Wer seinen Hund am Wohnmobil oder beim Camping fixieren möchte, wird früher oder später auf einen Hundepflock stoßen. Dabei handelt es sich um einen Bodenanker, der sowohl für kleine, als auch große Hunde geeignet ist. Wir haben einen solchen Anlegepflock mit einer Schleppleine und einem Hundegeschirr verwendet und möchten in diesem Testbericht von unseren Erfahrungen erzählen.
Was ist ein Hundepflock?
Den Hundepflock kann man sich vorstellen, wie einen gedrehten Hering, welchen man in den Boden schraubt. Oben hat er eine Öse, an welcher der Karabiner der Hundeleine befestigt wird. Je nach Hersteller gibt es auch Bodenanker für große Hunde, die beispielsweise auch der Zugkraft eines Rottweilers standhalten können. In Kombination mit einer Schleppleine hat der Hund jede Menge Auslauf, ist aber trotzdem gesichert und kann nicht Streunern gehen.
Besonders auf Campingplätzen ist das unglaublich praktisch.
Anlegepflock für Hund mit Leine – Vorsicht!
Egal ob beim Camping oder im Garten, wo auch immer man seinen Hund festbinden muss, soll es möglichst schnell und unkompliziert gehen. Allerdings sollte man, wenn man einen Anlegepflock mit Leine verwenden möchte, vorsichtig sein. Denn es kann durchaus passieren, dass er Hund beispielsweise eine Katze sieht und dann mit vollem Anlauf in die Leine rennt. Was das für ein Hundegenick bedeutet, wenn er lediglich an einem Halsband fixiert ist, muss ich hier sicherlich nicht näher ausführen.
Deswegen den Hundepflock nur mit Brustgeschirr verwenden, um Verletzungen des Vierbeiners zu vermeiden!
Außerdem vermeidet man so, dass der Hund, wenn er an der Leine fixiert ist, immer auf selbige tritt, weil sie ihm vor den Füßen baumelt.
Hundegeschirr
Wir haben für unseren Hund das Julius-K9. Die Vorteile dieses Geschirrs sehe ich darin, dass es keine engen Gurte gibt, welche dem Hund an den Vorderbeinen einschneiden. Außerdem ist es aufgrund seiner robusten Verarbeitung auch für stärkere Beanspruchung gemacht, was gerade bei einer Fixierung am Anlegepflock für den Hund sehr vorteilhaft ist.
Wie ist der Anlegepflock in der Handhabung?
Wie bereits erwähnt, haben wir persönlich uns für eine Fixierung mit Geschirr und Schleppleine entschieden. Somit hat unser Hund in jede Richtung 20 Meter. Im weichen Sand ist eine Fixierung nicht möglich, aber ansonsten hat es sowohl in lehmigen, als auch erdigen Untergründen wunderbar funktioniert.
Mit 30 kg und ihren kleinen Muskelpaketen ist unser Hund auch nicht gerade ein Leichtgewicht, wenn sie sich in die Leine wirft. Bis jetzt hatten wir noch nie das Problem, dass sie den Anker aus der Erde gezogen hätte.
Anzeige
Vor- und Nachteile in der Übersicht
Hier möchten wir euch nun in einer kurzen Übersicht unsere Vor- und Nachteile eines Anlegepflocks für den Hund auflisten:
Vorteile | Nachteile |
Der Anlegepflock ist schnell in die Erde geschraubt. | Sandiger Boden bietet keinen Halt. |
Hält selbst der Krafteinwirkung unserer 30kg Hündin stand. | Große und sehr schwere Rassen könnten zu viel sein für den Bodenanker. |
Kaum Beschädigungen am Erdreich, wenn man ihn wieder rausdreht. | |
Mit Schleppleine großer Bewegungsradius. | |
Öse am Anlegepflock dreht sich mit, deswegen keine Verhedderung der Leine. | |
Platz- und gewichtsparende Variante. |
Alternativen
Wem die Option den Hund mit einem Anlegepflock am Boden zu fixieren nicht zusagt, für den gibt es natürlich noch ein paar Alternativen, die vielleicht besser passen.
- Hund am Wohnmobil befestigen
Gerade beim Camping kann man den Hund am Wohnmobil fixieren. Dafür einfach eine starke Öse o. Ä. suchen und dort die Leine durchziehen. - Fixierung mit Bodenplatte unter dem Reifen
Die Metallplatte wird einfach auf den Boden gelegt, das Auto wird mit dem Reifen auf die Platte manövriert und der Hund daran mithilfe einer Öse fixiert. Dieser Variante nennt sich übrigens DogSitter. - Hundezaun
Klassische Weidezäune, wie man sie für Schafe kennt, sieht man mittlerweile immer wieder vermehrt auf Campingplätzen. Man kann damit den Bereich ums Wohnmobil abstecken und die Hunde können sich darin frei bewegen.
Je nachdem, wie gut der Hund erzogen oder wie alt er ist, eignet sich die eine oder andere Variante vielleicht mehr. In unserem Beitrag zum Thema Camping mit Hund findest du übrigens viele weitere Informationen.
12 Kommentare für “Anlegepflock: Wir haben den Hundepflock getestet”
Robby
Klasse, vielen Dank für diese Ergänzung. 🙂
Viele Grüße, Robby
Tina
Hallo,
Ich habe zwei Hunde die der Pflock halten muss. Die “klassischen” kamen mir nicht stabil genug vor. Habe mir einen extrastarken Pflock von Rosewood besorgt. Den kriegt man zwar nur mit dem Gummihammer in den Boden, dafür hält er aber meine beiden, zusammen etwa 65kg. Ist vllt. auch was für dehr große Hunde wie Doggen o.ä.
Grüße
Eugen
Hallo ihr 2,
das Thema ist zwar schon etwas älter, aber trotzdem immer wieder aktuell.
Nachdem unser Aussierüde solche einen Spiralpflock krumm gezogen hat, nehmen wir den nichtmehr mit.
Wir haben -wie Walter oben schreibt- auch so eine Aluplatte, allerdings von Linnepe, nennt sich “Dog-Sitter”. Wenn wir es nicht vergessen, kommt das Ding auch unter den Reifen.
Ansonsten habe ich noch ein Seil gemacht, was von hinten (z.B. Anhängerkupplung) seitlich nach vorn zur Abschleppöse läuft.
Da kommt unsere jetzige Hündin einfach mit einer alten Leine dran, so dass sie an der Seite des Autos einen gewissen Auslauf hat.
Funktioniert auch gut und ist sehr flexibel.
Gruß
Eugen
Walter
HALLO
ICH HABE MIR EINE ALUPLATTE ABGEWINKELT, auf die breite Seite fahre ich mit dem Reifen und an der schmalen habe ich einen Karabiner befestigt. Das ganze lege ich immer vorne , hinten unter den Reifen , Hund anbinden, fertig.
Stefan
Hallo Tom,
danke für deine Ergänzung. Das mit der Zugentlastung ist natürlich noch von Vorteil.
Liebe Grüße
Stefan
Stefan
Hallo Jutta,
das ist auch natürlich eine super Möglichkeit. Danke für deine Ergänzung.
Liebe Grüße
Stefan
Tom
Hallo Robby,
erstmal: schöne Seite mit nützlichen Tipps. Danke.
Als anmerkung zum Thema Hund-Anpflocken:
Wir verwenden einen stabilen Erdhaken mit “Gewinde”, im Prinzip ähnlich eurem …
aber wir haben eine elastische Zugentlastung an der Leine, die den Hund bei stürmischem Start gedämpft (im Geschirr) bremst. Entlastet Hund und Erdanker.
Allzeit eine Handbreit Diesel im Tank,
Tom
Jutta Lauts
Hallo…
Wir haben in unsere ausfahrbare Stufe ein Loch gebohrt und da einen Ring (aus einem Stück unserer Hofleine gefertigt) durchgezogen. Da wird bei der Ankunft am Stellplatz einfach die Hofleine eingeklinkt und beim Hund am Geschirr befestigt. Die Hofleine besteht aus Draht und ist mit Kunststoff ummantelt. Sie verknotet nicht, ist sehr leicht und hat einen Ruckdämpfer.
Für die Fahrt und im Moment auch noch für nachts oder wenn wir einkaufen und der Hund nicht mit kann (Er ist erst 4 Monate) haben wir in der Heckgarage eine Hundebox aus Metall fest eingebaut in die er von innen und außen rein kann.
Liebe
Jutta, Michael und Argos
Robby
Huhu,
schön das dir die Tipps gefallen. Wir haben eine klappbare Hundebox. Die wird bei uns im Aufbau einfach an die Tür gestellt. Da haben wir zwei gegenüberliegende Wände, da passt die Box genau dazwischen. Da ist sie während der Fahrt. 🙂
Oh, dann auf jeden Fall schon mal eine gute Reise. 🙂
Viele Grüße
Robby
Ella
Das sind ja schon mal super Tipps! Aber wie “befestigt” ihr euren Wuff während der Fahrt? Ich fahre nämlich am Samstag auch mit Hund los 😉 Richtung Frankreich. Nach Portugal komme ich dann im Oktober/November 😉
Liebste Grüße,
Ella
Robby
Hey, wir sind mit den Pflöcken die wir bestellt haben, wie wir schon beschrieben haben, sehr zufrieden. Sie lassen sich bei uns leicht eindrehen und wir hatten keinerlei Probleme 🙂 Danke trotzdem für deine Alternativversion 🙂
Ulrich Rosner
Hallo! Mit den oben gezeigten Anlegepflöcken war ich nie zufrieden, weil sie selten halten und auf jeden Fall bei Eindrehen Frust verursachen, auch wenn es dann irgendwann hält.
Folgendes Produkt war für mich die Lösung:
http://www.peggypeg.de/mn_overview.htm
Die Metallversion lässt sich mit einem 17er Schlüssel bequem überall (!!) eindrehen, die Formung sorgt dafür dass sich der Hering wirklich fast von selbst in den Boden frisst…
Ich konnte es bei Berger bestellen…
LG Ulrich