Solaranlage fürs Wohnmobil

Autarkie unabhängig von Landstrom dank Sonnenenergie

Du willst eine Solaranlage kaufen? Wir bieten in unserem Shop Solaranlagen für Unabhängigkeit von Landstrom, was gerade für Wohnmobil, Wohnwagen, Gartenhaus und Boot interessant ist. Dabei haben wir für jeden das richtige Produkt, egal ob es flexible Solarmodule, Solarkoffer und Faltmodule, Solarpanels mit Alurahmen oder Solarsets sein sollen.

Solarmodule im Campofant Shop

Solarmodule

Gerahmte Solarmodule, besonders widerstandsfähig, ideal für den Einsatz in Wohnmobil, Wohnwagen, Boot oder Gartenhaus

Flexmodule

Flexible Solarpanels, die gerade für gewölbte Flächen geeignet und begehbar sind, da sich sich bis zu einem gewissen Grad biegen lassen.

Solar-Sets

Solaranlagen-Sets, alles was du brauchst in einem Set zusammengefasst. Einfach bestellen, installieren und Energie tanken.

Solarkoffer/Faltmodule

Solarkoffer und Faltmodule, die maximale Flexibilität bieten und auch ideal als Ergänzung für den Winter geeignet sind.

Solarladeregler

Der passende Solarladeregler und du holst das beste aus deinen Solarmodulen – für maximale Leistungsfähigkeit.

Solarmontage

Montagematerial für deine Solaranage, vom Solarkabel über die MC4-Stecker bis hin zu Haltespoilern und Dachdurchführungen.

Haltespoiler Solarmodule schwarz/weiß verschiedene Größen

40,00 45,00 

Enthält 19% MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: 1 - 5 Werktage *

1,5 m Batteriekabel 4 mm² mit Flachsicherungshalter und Polklemmen

14,29 17,00 

Enthält MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: 1 - 5 Werktage *

Ausverkauft

200 Watt Solarmodul 40V Offgridtec
600 Watt Solar-Set Wohnmobil

600 Watt Solar-Set mit MPPT-Solarladeregler mPremium XXL

1.199,62 

Enthält 19% MwSt.
zzgl. Versand

Ausverkauft

200 Watt Solarmodul 40V Offgridtec
400 Watt Solar-Set Wohnmobil Offgridtec

400 Watt Solarmodul Risen Titan S Mono PERC

160,00 190,60 

Enthält MwSt.
zzgl. Versand

Unterputz-Einbaurahmen für Anderson Steckverbinder

5,99 

Enthält 19% MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: 1 - 5 Werktage *

Victron Energy SmartSolar MPPT 150/70-Tr VE.Can

534,65 636,23 

Enthält MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: 1 - 5 Werktage *

Victron Energy SmartSolar MPPT 250/70-Tr VE.Can

668,10 795,04 

Enthält MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: 1 - 5 Werktage *

Adapterkabel Anderson-Stecker Parallelschaltung für Solarkoffer

25,13 29,90 

Enthält MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: 1 - 5 Werktage *

Adapterkabel Anderson-Stecker Reihenverbindung für Solarkoffer

12,52 14,90 

Enthält MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: 1 - 5 Werktage *

110 Watt Solartasche von EcoFlow

284,87 339,00 

Enthält MwSt.
zzgl. Versand

160 Watt Solartasche von EcoFlow

309,90 368,78 

Enthält MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: 1 - 5 Werktage *

Das richtige Solarmodul fürs Wohnmobil

Wer sich eine Solaranlage fürs Wohnmobil kaufen möchte, ist mit dem Angebot und den Begrifflichkeiten oftmals überfordert. Und so kann die Suche nach der richtigen Solarausstattung schnell zum Disaster werden, vor allen Dingen, wenn man einfach ins Blaue hinein kauft. Denn um auf lange Sicht Freude an seiner mobilen Stromlösung zu haben, sollte sie auch auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt sein. Doch zuerst kommen wir zu den Grundlagen, die Du vor dem Kauf wissen solltest, bevor es dann an die Ermittlung der richtigen Solarleistung geht.

Flexible und semiflexible Solarmodule für höchste Anpassungsfähigkeit

Die flexiblen Solarmodule sind gerade für Wohnmobile mit starker Dachwölbung gut geeignet. Aber auch für Fahrzeuge, die möglichst wenig an Höhe dazu gewinnen wollen, ist diese Variante eine gute Lösung. Allerdings haben sie den Nachteil, dass sie schlecht hinterlüftet sind, da sie direkt auf dem Wohnmobildach verklebt werden. Auch in der Haltbarkeit liegen sie hinter den Modulen mit Alurahmen.

Dafür sind sie begehbar und wiegen kaum etwas, was auch noch eine Gewichtseinsparung gegenüber den herkömmlichen Solarmodulen zum Vorteil hat.

Stabile Solarmodule mit Alurahmen

Die klassische Variante sind Solarmodule mit Alurahmen. Diese sind meist günstiger als die flexible Variante. Besonders die gute Hinterlüftung ist bei dieser Bauart hervorzuheben, was im Endeffekt einen höheren Ertrag bedeutet, da der Modulwirkungsgrad mit steigenden Temperaturen abnimmt. Von oben werden die Solarmodule durch eine Glasplatte geschützt und sind nicht begehbar. Diese Bauform zeichnet sich durch ein gutes Preis-Leistungsverhältnis und eine lange Haltbarkeit aus.

Overlapping Solarpanels mit besonders hohem Wirkungsgrad

Ziemlich neu sind die Solarpanels mit Overlapping-Schindeltechnologie. Durch die Wafer-Bestückung wird bei diesen Hochleistungsmodulen ein optimaler Stromfluss durch Minimierung der Leistungsverluste erreicht. Deswegen hat diese Bauart bei besserer Ausnutzung des Platzangebots einen deutlich höheren Wirkungsgrad.

Der Zellwirkungsgrad bei unserem 100 W Solarmodul mit Overlapping-Technologie liegt bei 21,24 % und damit deutlich über dem der meisten normalen Module.

Tragbare Faltmodule und Solarkoffer für maximale Flexibilität

Mobile Solaranlage Solarkoffer Faltmodul

Eine tolle Option für alle, die nichts aufs Dach schrauben oder aus anderen Gründen kein Solar montieren wollen, ist die mobile Solaranlage, die man überall hin mitnehmen kann. Dabei hat man die Wahl zwischen faltbaren Solarmodulen, die sich platzsparend als Tasche zusammenfalten und auch aufklappen lassen und meist neben dem Wohnmobil oder hinter der Frontscheibe platziert werden. Alternativ dazu gäbe es noch die Möglichkeit, einen Solarkoffer zu kaufen, der auch einfach aufgeklappt und hingestellt wird und noch dazu etwas stabiler ist.

Eine mobile Solaranlage im Camper macht für all diejenigen Sinn, die eben nichts fest verbauen wollen oder aber keinen Platz haben und/oder im Winter die vorhandenen Solarzellen auf dem Dach ergänzen wollen.

Mit einem mobilen Solarmodul kann man im Sommer auch zum Schattenparker werden, was sich deutlich auf die Temperaturen im Camper auswirkt.

12V oder 24V Module?

Immer wieder sieht man in Zusammenhang mit Solarmodulen 12V, 24V oder 36V, doch was bedeuten diese Angaben und ist es egal, ob ich ein Solarpanel mit 12V oder ein Solarpanel mit 24V nehme? Hierzu kann man ganz klar sagen, dass es prinzipiell egal ist. Doch das bedarf einer kurzen Erläuterung.

Ein Solarmodul besteht aus Zellen, wovon jede 0,5 V Spannung liefert. Dann ganz einfach ausrechnen:
12V Solarpanel mit 36 Zellen = 0,5V*36 = 18V.
24V Solarpanel mit 72 Zellen = 0,5V*72 = 36V.

Wer jetzt denkt, dass auch die 36V so umgerechnet werden, der liegt falsch, denn ein mit 36V ausgezeichnetes Solarpanel ist letztendlich ein 24V-Solarmodul und wird lediglich mit der Spannung angegeben, die es tatsächlich liefert.

Wie du siehst, liefern die Solarmodule mehr Spannung, als eigentlich angegeben. Dementsprechend liefert ein 12V Solarmodul eigentlich 18V Spannung. Da die Batterie mehr als 12 Volt benötigt, ist das allerdings auch gut so.

Besonders beim Betrieb mit einem PWM-Solarladeregler musst Du aufpassen und auf die Spannung der Module achten. Hier sind, wenn eine 12 Volt Batterie geladen werden sollte, auch 12V Solarmodule nötig und bei 2x 12V Batterien (24V in Reihe geschaltet) logischerweise 24V Solarmodule.

Monokristalline oder polykristalline Zellen - was ist der Unterschied?

Wer seinen Camper mit Solar ausstatten möchte, der steht bei den Solarpanels vor der Frage, ob es monokristalline oder polykristalline Solarmodule sein dürfen?

Monokristalline Solarmodule sind in der Produktion aufwendiger, weshalb sie auch meist teurer sind. Allerdings ist der Wirkungsgrad von Mono-Zellen höher und sie bringen mehr Leistung auf weniger Fläche, deswegen ist der höhere Preis auch durchaus gerechtfertigt.

So lohnt sich gerade für Strom im Wohnmobil die Investition in monokristalline Module. Wer sein Haus ausstatten möchte, der wird seltener mit Platzproblemen zu kämpfen haben und dementsprechend häufiger zu polykristallinen Solarpanels greifen, wo sie auch durchaus ihre Daseinsberechtigung haben.

Vor dem Kauf nötige Solarleistung ermitteln: So geht's

Wenn wir uns entschieden haben, ob wir ein mobiles oder ein fest montiertes Solarsystem möchten, geht es daran zu ermitteln, wie groß die Solaranlage dimensioniert sein sollte, um den eigenen täglichen Strombedarf zu decken. Dabei ist der Stromverbrauch so individuell, dass man sich auf so allgemeine Aussagen wie “300 Watt sind immer ausreichen” o. Ä. nicht verlassen sollte.

Nimm Dir die Zeit und nutze unseren Solarrechner, um deinen Tagesbedarf zu ermitteln und zu sehen, wie genau man die Solarleistung berechnet.

Berechnung Solarleistung: Welche Verbraucher sollen täglich wie lange betrieben werden?

Für die Ermittlung der Solarleistung unserer Module, müssen wir notieren, welche Geräte wir pro Tag wie lange betreiben wollen. Dabei ist vor allen Dingen die Wattangabe wichtig, welche du auf jedem Gerät oder dessen Ladegerät finden solltest.

Unsere Beispielrechnung:

1 Laptop – 65 Watt – 4 Stunden täglich – (65 Watt / 12V) * 4 Stunden = 16 Ah

1 Wasserpumpe – 40 Watt – 0,5 Stunden – (40 Watt / 12V) * 0,5 Stunden = 2 Ah

8 LED-Lampen – 2 Watt pro Lampe – 3 Stunden – ((8*2 Watt) / 12V) * 0,5 Stunden = 4 Ah

1 Handy – 15 Watt – 1 Stunde – (15 Watt / 12V) * 1 Stunde = 1 Ah

Täglicher Strombedarf = 23 Ah

Wie viel Leistung sollten die Solarmodule haben?

Nun kommt unser Solarrechner #2 ins Spiel, denn mit diesem kannst Du ermitteln, wie viel Watt deine Solarmodule haben sollten, um in den verschiedenen Jahreszeiten, sowie Regionen autark sein zu können. Wichtig ist hierfür auch noch die Art der Versorgungsbatterie, die verwendet wird.

Tipp: Mit unserem Solarrechner #3 kannst Du auch noch die benötigte Batteriekapazität ermitteln. Mehr Tipps zum Akkumulator findest Du auch in unserem Beitrag zum Thema Wohnmobil-Batterie.

Was braucht man für eine Wohnmobil-Solaranlage?

Damit Du auch weißt, was Du alles benötigst, wenn Du dein Wohnmobil mit Photovoltaik ausstatten möchtest, wollen wir Dir hier noch mal die einzelnen Komponenten auflisten, die auch in einem Komplettset für Solar enthalten wären:

  • Solarmodule/Solarpanels,
  • Solarladeregler,
  • Solarkabel,
  • MC4-Stecker/Y-Stecker,
  • Batteriekabel,
  • Dachspoiler/Haltewinkel (für Montage auf dem Dach)
  • Kabeldurchführung,
  • Montagekleber (wenn nicht auf einer Dachhalterung verschraubt wird).

Das sind alles Komponenten, die Du für deine Solaranlage zwingend benötigst inkl. Zubehör. Hierbei gilt zu beachten, dass noch keine Batterie berücksichtigt ist, die die gelieferte Kapazität auch speichern kann.

Folgende Bauteile sind für den Betrieb einer Solaranlage nicht zwingend erforderlich, aber empfohlen:

  • Temperatursensor,
  • Batteriecomputer,
  • Netzladegerät,
  • Ladebooster/B2B-Lader,
  • Wechselrichter für Betrieb von Geräten mit 230V-Anschluss.

Wer sich nicht alle Teile einzeln zusammensuchen will, der kann auch auf ein Solarset fürs Wohnmobil zurückgreifen.

Brauche ich unbedingt einen Solarladeregler?

Der Solarladeregler ist bei einer Wohnmobil-Solaranlage unerlässlich, da die Batterie sonst nicht mit dem richtigen Ladestrom versorgt werden würde. Deswegen fungiert der Laderegler als Bindeglied zwischen der Solaranlage und der Batterie, sodass diese immer dieselbe Spannung bekommt, unabhängig davon, wie viel das Solarmodul gerade liefert. In diesem Zusammenhang tauchen dann auch Abkürzungen wie MPPT und PWM auf. Was diese genau bedeuten, wollen wir kurz und knapp erklären:

MPPT oder PWM-Laderegler?

MPPT-Solarladeregler
Hier können höhere Eingangsspannungen, unabhängig vom Batteriesystem verarbeitet werden. Beim MPPT-Regler ist es egal, ob in Reihe geschaltete 12V Module oder Nutzung von 24V-Modulen an einem 12V-Batteriesystem – der Regler passt die Eingangsspannung an, sodass die Solarmodule immer die maximal mögliche Leistung erzielen.

PWM-Laderegler
Hier wird die Modulspannung auf die Batteriespannung reduziert, was zur Folge hat, dass eine Reihenschaltung meist nicht möglich ist. Wer Module aber passend zur Batterieleistung betreiben möchte, ist mit diesem günstigeren Laderegler gut beraten.

Wie werden die Solarmodule montiert?

Wenn Du nicht gerade einen Dachgepäckträger hast, auf den du die Module schrauben kannst, dann wirst Du die Solarmodule mit Haltespoilern oder Aluwinkeln und einem speziellen Kleber montieren. Dieser wird in dicken Strängen auf die Haltespoiler oder Haltewinkel aufgetragen, Nachdem Du die Haltespoiler mit dem Solarpanel verschraubt hast, wird der Kleber in dicken Strängen aufgetragen. Aber Vorsicht, das Vorbereiten der Montagefläche nicht vergessen. Alles was dazu nötig ist, findest Du im Klebeset von Dekalin. Eine genaue Anleitung liefert unser Beitrag Wohnmobil-Solaranlage montieren.

Bei der Auswahl der richtigen Haltespoiler (nicht bei Aluwinkeln) solltest Du auf die Größe achten. Es gibt sie in unterschiedlichen Längen, je nachdem wie breit dein Solarmodul ist. Die genauen Infos dazu findest Du bei uns im Shop in den Produktdaten. Bei den Farben kannst Du wählen zwischen weiß und schwarz. Einige unserer Kunden haben die Spoiler lackiert, um sie farblich ans Wohnmobils anzupassen.

 

Verkabelung der Solarpanels

Je nachdem, ob du deine Solarpanels in Reihe oder parallel verschaltest, muss auch die Verkabelung erfolgen. Anschließend wird das Kabel mithilfe einer Dachdurchführung ins Fahrzeuginnere bzw. zur Batterie geführt. Wie die Verkabelung genau erfolgt, kannst Du in unserer Einbauanleitung für die Wohnmobil-Solaranlage.

Beratung und Hilfestellung beim Kauf

Bei uns bekommst Du einen ganz besonderen Service. Wir sind nicht nur ein Online-Shop bei dem Du deine mobile Stromlösung für Wohnmobil, Wohnwagen, Boot oder Garten kaufen kannst. Bei uns bekommst Du einen Service, der seinesgleichen sucht. Denn wir sind immer für Dich da. Und das gilt vor, während und nach dem Kauf.

Vor dem Kauf

Gerade für Anfänger oder bei Großanlagen ist eine richtige Beratung vor dem Kauf das A und O für lange Freude an deiner Stromausstattung. Deswegen berät Dich bei uns der Techniker, den Du im Beratungsgespräch dann auch mit all deinen Fragen löchern kannst. Von der kleinen Stromanlage für gelegentliche Campingurlaube bis hin zur Großanlage für ein Autarkes Leben im Camper, wir bieten Dir eine auf deine Bedürfnisse zugeschnittene mobile Stromlösung.

Während dem Kauf

Wir tun alles dafür, dass Du Dich bei uns jederzeit gut aufgehoben fühlst. Sobald deine Sendung das Lager verlassen hat, bekommst Du von uns einen Trackinglink für die Verfolgung deines Pakets (außer Speditionslieferungen). Je nach Bestellaufkommen hast du dieses im Normalfall innerhalb weniger Tage in der Hand. Und selbst wenn Mal etwas nicht passt bzw. Du Dich vielleicht sogar vertan hast, melde Dich bei uns. Wir finden immer eine passende Lösung.

Nach dem Kauf

Dein Paket ist ausgepackt, alles ist vorbereitet und Du stehst bei der Montage deiner Wohnmobil-Solaranlage an dem Punkt, wo Du eine Frage hast? Dann schnapp Dir dein Telefon und ruf Stefan an. Er steht Dir immer mit Rat zur Seite und beantwortet deine Fragen rund um Montage oder auch richtige Einstellung deiner Solarkomponenten.