Wer mit dem Wohnmobil, Wohnwagen oder Zelt verreisen möchte, der benötigt meist auch Strom. Wenn dieser nicht durch Landstrom aus der Steckdose kommt und man keine fest installierte PV-Anlage möchte, dann ist eine mobile Solaranlage eine gute Option, welche beispielsweise aus einem Solarkoffer oder einem faltbaren Solarmodul bestehen kann. Welche Vor- und Nachteile die mobile Lösung hat und wie das Ganze funktioniert, erfährst Du nun.
Was ist eine mobile Solaranlage und wie funktioniert sie?
Wie der Name schon sagt, ist eine mobile Solaranlage letztendlich ein tragbares Solarpanel, das je nach Bedarf genutzt werden kann und keine fest installierten Bauteile enthält. Meist kommt diese Form der PV-Anlage als Solarkoffer oder faltbares Solarmodul daher, welches einfach draußen aufgestellt oder hinter die Windschutzscheibe gelegt und der Sonne nach ausgerichtet werden kann.
Wenn du das Faltpanel an deine Batterie anschließt, kannst du diese damit aufladen. Alternativ kannst du auch ein mobiles Solarpanel nutzen, welches USB-Anschlüsse integriert hat. Damit kannst du Kleinstgeräte wie das Handy z. B. direkt an das Panel anschließen und aufladen.
Für wen eignet sich diese Strom-Lösung
Eine mobile Solaranlage ist vor allen Dingen für diejenigen interessant, die …
- ihre fest installierte Solaranlage im Winter ergänzen wollen.
- nicht genug Platz auf dem Dach haben, um feste Module zu installieren.
- keine Module fest verkleben möchten.
- nur einen geringen Strombedarf haben und möglichst flexibel sein wollen.
- im Sommer lieber im Schatten parken.
Die Gründe, warum man sich für einen Solarkoffer oder ein faltbares Solarpanel zum Aufstellen entscheidet, sind vielfältig. Häufig ist die Flexibilität, die man damit hat, das ausschlaggebende Kriterium.
Mobile vs. fest installierte PV-Anlage – was ist besser?
Wenn die Tage kürzer werden und die Sonne nicht mehr ganz so hoch am Himmel steht, bricht der Solarertrag deutlich ein. Schuld ist aber nicht nur die fehlende Sonneneinstrahlung, sondern auch die ungünstige Montageposition auf unseren Reisemobilen. Selbst bei einer Erweiterung unserer Module werden wir im Winter nur einen geringen Mehrertrag bekommen, solange wir diese flach auf unserem Wohnmobil montieren.
Ein Solarkoffer mit 100 WP kann im Winter sogar mehr Ladestrom produzieren als unsere flach montierte 300 WP Solaranlage auf dem Dach.
Im Vergleich dazu kann die mobile Solaranlage direkt zur Sonne ausgerichtet und entsprechend nach geführt werden.
So können wir schon lange bevor unsere Solarmodule auf dem Dach ihre Arbeit aufnehmen, mit einem Solarertrag rechnen. Das ist im Übrigen nicht nur ein Vorteil im Winter, sondern kann auch in den Sommermonaten den Solarertrag deutlich steigern.
Tipp: Mit unserem Solarrechner kannst du nicht nur deinen Energiebedarf ermitteln. Du kannst auch rausfinden, wie viel Ertrag deine Solaranlage z. B. in Deutschland oder Portugal zu welcher Jahreszeit bringt.
Ein weiterer Vorteil, der für die mobile Lösung spricht, ist die Platzierung des Wohnmobils. Gerade im Sommer wird es auch im Wohnraum ziemlich heiß, doch im Schatten parken ist nicht, wenn man eine fest installierte PV-Anlage auf dem Dach hat. Hier spielt die mobile Lösung seine Pluspunkte aus. Den Solarkoffer in die Sonne, das Wohnmobil in den Schatten, schon ist es drinnen angenehmer und trotzdem kommt Strom rein.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Platzsparend & flexibel einsetzbar. | Teuer in der Anschaffung. |
Kein Kleben oder Löcher Bohren nötig. | Sollte nicht unbeaufsichtigt stehen gelassen werden (Diebstahlschutz). |
Bessere Leistung durch Nachführen möglich. | |
Wohnmobil im Schatten parken und trotzdem Strom haben. | |
Kann bei Fahrzeugwechsel einfach mitgenommen werden. |
Wie du siehst, es gibt einige Vorteile, wenn man sich für eine mobile Solaranlage entscheidet. Doch was ist für meinen Einsatzzweck nun besser geeignet, ein Solarkoffer oder doch eine Solartasche?
Faltbares Solarmodul oder Solarkoffer – Entscheidungshilfe
Grundlegend kann man die mobilen Solarzellen in zwei unterschiedliche Kategorien einteilen. Zum einen gibt es den klassischen Solarkoffer, welcher aus “normalen” Solarpaneelen gebaut wird und zum anderen kommen faltbare Solarmodule bzw. Solartaschen im Wohnmobil und beim Camping zum Einsatz.
Je nach Art der Nutzung ist das ein oder andere vorteilhafter.
Solarkoffer für Wohnmobil, Wohnwagen & Camping
Die ersten mobilen Solarlösungen waren normale Solarmodule, z. B. zwei mal 50 Watt, welche mit Scharnieren versehen wurden, um sie platzsparender transportieren oder verstauen zu können. Ein Tragegriff macht den Transport leichter. Vergleichbar ist dieses Modell grob mit einem Tapeziertisch.
Natürlich kann man auch ein handelsübliches Modul als mobile Solaranlage verwenden, allerdings ist der benötigte Lagerraum für ein normales 100 WP Panel wesentlich größer.
Beispielfoto: Der 180 W Solarkoffer von Offgridtec
Wir haben im Winter 2018 ein normales Modul als Solarkoffer genutzt. Den größten Nachteil dieser Lösung haben wir dann allerdings zu spüren bekommen. Das Modul wurde vom Wind umgeworfen und knallte auf einen kleinen Stein. Das Ergebnis war eine zerbrochene Glasscheibe und somit ein kaputtes Panel.
Welche Vor- und Nachteile hat der Solarkoffer?
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Günstigerer Anschaffungspreis. | Sperrig, durch die harte Hülle |
Reparatur möglich. | Höheres Gewicht. |
Ist meist wetterfest. | |
Bauartbedingt standhafter bei Wind. |
Faltbares Solarmodul bzw. Solartasche als mobile Lösung
Faltbare Solarmodule bestehen aus kleineren Solarzellen, die auf einen Kunststoffträger geklebt und mit einer Folie überzogen sind. Sie lassen sich zwei- oder dreimal falten und sind im Gegensatz zum Solarkoffer um einiges leichter und nicht so sperrig. Eine Beschädigung beim Umfallen ist ausgeschlossen. Im zusammengefalteten Zustand sind die Module ebenfalls vor Beschädigung geschützt.
Solar hinter der Windschutzscheibe
Da das Thema Diebstahl bei mobilen Solaranlagen immer wieder ein Thema ist, gibt es einen Punkt, der für die faltbaren Solartaschen spricht und das ist die Möglichkeit, diese hinter der Windschutzscheibe einsetzen zu können. Einerseits bietet sie dadurch Schutz vor der Sonne und andererseits ist sie dort vor Diebstahl geschützt. So muss man sich keine Gedanken um die Befestigung machen, wenn man den Platz mal verlässt.
Einziger Nachteil, die Solarleistung wird durch die Windschutzscheibe etwas beeinträchtigt, d. h. man holt weniger aus dem Modul raus als wenn man es draußen hinstellen würde.
Was spricht für und was gegen die Solartasche?
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Geringeres Gewicht und leichtere Handhabung. | Teurer in der Anschaffung. |
Kein Problem, wenn es umfallen sollte. | Windempfindlicher, da geringeres Gewicht. |
Kompaktere Abmessungen. | Günstigere Modelle meist nicht wetterfest. |
Passt je nach Modell hinter die Windschutzscheibe. | Kann häufig nicht repariert werden. |
Mobiles Solarpanel an die Batterie anschließen, so geht’s
Wer nicht gerade die Variante mit den USB-Anschlüssen lediglich zum Aufladen vom Handy nutzt, der will seine mobile Solarlösung an die Starter- oder Aufbaubatterie anschließen, um diese damit zu laden.
Allerdings sollte man hier auf einen Solarladeregler zurückgreifen. Dieser verhindert eine Beschädigung der Batterie durch falsche Ladespannung. Ansonsten müsste man selbst immer einen Blick drauf haben, ob die Batterie schon voll ist, was in der Praxis eigentlich kaum möglich ist.
Wer die mobile Solaranlage immer am gleichen Fahrzeug nutzt, sollte den Solarladeregler am besten fest montieren und die Verkabelung an den Batteriepolen mit passenden Ringösen montieren. Nun kann das Modul bei Bedarf mithilfe von Steckern ganz einfach angeschlossen werden.
Der Solarkoffer ist schnell einsatzbereit, egal ob man bereits eine Solaranlage montiert hat oder ausschließlich die mobile Photovoltaikanlage verwendet. Bei Modellen mit Laderegler kommen häufig Krokodilklemmen zum Einsatz.
Ein ausreichend langes Kabel ist von Vorteil, um das Panel rund ums Fahrzeug ausrichten zu können.
Nähere Informationen zum Laderegler findest du übrigens in unserem Beitrag zur Nachrüstung einer Solaranlage fürs Wohnmobil.
Wie viel Strom liefert so eine mobile Solaranlage?
Natürlich ist für viele auch interessant, wie viel Energie eine solch mobile Solaranlage erzeugen kann. Ich möchte das am Beispiel der in unserem Shop erhältlichen 100 W Solartasche mit USB-Anschlüssen von Offgridtec aufzeigen. Mit dieser kann bei gutem Wetter und optimalen Bedingungen zwischen 500 und 550 Wh Energie erzeugt werden.
Bei sehr günstigen Faltmodulen oder Solarkoffern sollte man aufpassen, denn der Preisunterschied spiegelt sich häufig auch in der erzeugten Energie wieder. Der Zellwirkungsgrad kann hier im Vergleich Aufschluss darüber geben, welches Modul die bessere Leistung erzielen wird.
Unser Fazit
Eine mobile Solaranlage ist die ideale Lösung für alle mit wenig Platz und/oder Wunsch nach möglichst viel Flexibilität. Keine Löcher im Wohnmobildach und kein Kleber, den man bei einem Defekt oder Verkauf des Campers mühselig entfernen muss, es gibt so einige Gründe, die für eine mobile Solarlösung sprechen. Außerdem wird man mit einem Plus an Solarertrag belohnt.
Du bist Dir trotz unseres Ratgebers noch unsicher, welches Faltmodul für dich infrage kommt? Dann schicke uns gerne eine Nachricht. Wir helfen Dir die richtige Auswahl bei uns im Shop zu treffen.
Beitrag erstellt: 16.09.2018
5 Kommentare für “Mobile Solaranlage für Wohnmobil & Camping”
Stefan
Hallo Andreas,
je größer die WP Zahl, umso schneller wird die Batterie voll geladen sein. Ideal ist es, wenn man seinen täglichen Verbrauch genau berechnet und dann die Solarleistung entsprechend wählt. Kennst du schon unseren Solarrechner? Dort kannst du dir deinen täglichen Bedarf ausrechnen und findest noch viel mehr Infos zum Thema Solaranlage.
Da ein Faltmodul idealerweise zur Sonne ausgerichtet wird, ist der Ertrag über den Tag verteilt höher als mit flach montierten Modulen bei gleicher WP Zahl.
Viele Grüße
Stefan
Andreas Kuehnert
Hallo eine Frage zum Solar ich habe eine 90 Ah Aufbau Batterie im Womo, möchte damit den Kühlschrank, die Wasserpumpe und diverse Kleingeräte wie
Laptop Handy und Licht betreiben. Wie groß sollte ein Faltsolar sein, so das die Batterie wieder schnell geladen ist. Geht mit einer großen WP Zahl
Das laden der Aufbaubatterie schneller?
Vielen Dank für eine kurze Rückmeldung. Hr. Kuehnert
Stefan
Hallo Hajo,
unserer ist ein 911er 🙂
Viele Grüße
Stefan
Hajo
Hallo Stefan,habe diese Seite gerade erst entdeckt. ( Muß morgen noch weiter lesen.
Frage: ist das ein 9elfer oder ein 1113 ?
Gruß Hajo
P.S. suche gerade auch einen Solarkoffer.
Becker
Hallo Stefan,
endlich Mal eine vernünftige Aussage und Infos über Solaranlagen. Ich hatte es mit einer mobilen Anlage schon überlegt, da ich es mir gedacht habe, dass eine liegende Montage nicht gut ist. Aber du hast es gut beschrieben.
Viele Grüße Rainer