Wer beim Camping kochen und backen möchte, fragt sich bestimmt, was mit den vielen Küchenhelfer wie Kaffeemaschine, Wasserkocher, Toaster ist. Was braucht man denn, um elektrische Küchengeräte ohne Landstrom betreiben zu können? Wir zeigen dir, welche Ausstattung nötig ist, um beispielsweise den Thermomix im Wohnmobil zum Laufen zu kriegen.
Elektrische Küchenhelfer beim Campen
Mittlerweile sorgen viele strombetriebene Küchenutensilien dafür, dass uns der Alltag erleichtert wird und wir beispielsweise Eischnee nicht von Hand schlagen müssen. Zu Hause machen wir uns darüber keine Gedanken:
Da heißt es
- das Gerät einstecken,
- einschalten und
- los geht’s.
Im Wohnmobil sieht das allerdings etwas anders aus, denn hier ist Strom einerseits begrenzt und ohne zusätzliche Ausstattung auch kein 230V-Anschluss vorhanden.
Welchen Wechselrichter brauche ich, wenn ich … im Camper betreiben möchte?
Wenn du auf dem Campingplatz stehst und dein Camper ans Stromnetz angeschlossen ist, dann hast du normalerweise kein Problem, dein 230V-Küchengerät zum Laufen zu kriegen.
Anders sieht es allerdings aus, wenn du autark irgendwo im Nirgendwo stehst.
Um ein solches Gerät im Camper ohne externen Strom von außen auf 230V betreiben zu können, ist immer ein Wechselrichter nötig. Welche Dimensionen dieser haben sollte, hängt von der Leistung des Küchengeräts ab.
Warum du den Spannungswandler niemals zu knapp dimensionieren solltest, erfährst du übrigens in unserem Beitrag zum Thema Wechselrichter im Wohnmobil.
Außerdem benötigst du u. a. noch eine Wohnmobil-Batterie, aus welcher du die benötigte Kapazität entnehmen kannst.
Um zu ermitteln, wie hoch der tägliche Strombedarf der jeweiligen Küchengeräte ist, kannst du unseren Solarrechner verwenden. Dazu benötigst du lediglich die Watt-Angaben auf deinen Geräten. Diese findest du meist auf dem Typenschild.
Welchen Wechselrichter du für die gängigsten Küchengeräte benötigst und wie groß deren Strombedarf ist, erfährst du nun.
❗️Bitte beachte, dass es sich hier nur um Rechenbeispiele mit Mittelwerten handelt. Du solltest deinen Wechselrichter immer nach der tatsächlichen Leistung deines Küchengeräts aussuchen! Unser Rechner hilft dir, wie oben erwähnt, dabei weiter.
Thermomix
Ein beliebtes Küchengerät, das viele auch beim Campen nicht missen wollen, ist der Thermomix. Je nachdem, ob du etwas kochen oder mixen möchtest, wird eine Leistung von 500 bis 1500 Watt abgerufen.
Rechenbeispiel bei täglicher Nutzung von 60 Minuten:
Leistung: | 1500 Watt |
Tägliche Nutzung: | 60 Minuten |
Strombedarf pro Tag: | 125 Ah |
Möchtest du deinen Thermomix eine Stunde lang betreiben, dann werden dafür 125 Ah aus der Batterie gezogen. Das ist schon ziemlich viel.
Eine 250 Ah AGM-Batterie wäre also nach einer Stunde Nutzung zur Hälfte entladen und damit eigentlich leer, wenn währenddessen kein Strom über die Solaranlage o. Ä. rein kommt. Dementsprechend wäre auf jeden Fall eine leistungsstarke Batterie mit genügend Kapazität wichtig.
Um den Thermomix im Wohnmobil betreiben zu können, brauchst du einen Wechselrichter mit Reiner Sinuswelle und einer Dauerleistung von mind. 1800 Watt.
Unsere Empfehlung
Wechselrichter 1800 Watt: Reiner Sinus 12V-230V mit FI-Schalter
Wasserkocher
Der Wasserkocher ist auch ein absoluter Klassiker. Hier gibt es mittlerweile auch 12V-Varianten, doch wer nicht über 30 Min. drauf warten möchte, bis das Wasser zu kochen beginnt, der greift besser auf einen normalen Haushaltskocher zurück.
Diese haben zwar meist eine relativ hohe Leistungsaufnahme, jedoch betreibt man sie ja auch nicht stundenlang.
Rechenbeispiel bei täglicher Nutzung von 10 Minuten:
Leistung: | 2400 Watt |
Tägliche Nutzung: | 10 Minuten |
Strombedarf pro Tag: | 33 Ah |
Um den Wasserkocher im Wohnmobil auf 230V betreiben zu können, brauchst du einen Wechselrichter mit einer Dauerleistung von mind. 2500 Watt.
Unsere Empfehlung
Wechselrichter 3000 Watt: Reiner Sinus 12V-230V
Eierkocher
Der Eierkocher ist im Wohnmobil bei vielen gern gesehen, da hat man immer das perfekte Frühstücksei. Normalerweise braucht ein Ei, um wachsweich zu werden, etwa 5 Min. Das ist auch ein guter Mittelwert, wenn man bedenkt, dass 3 Minuten ausreichen, wenn man das Eigelb gerne flüssig hätte und 7 Minuten benötigt werden, um es hart zu kriegen.
Rechenbeispiel bei täglicher Nutzung von 5 Minuten:
Leistung: | 400 Watt |
Tägliche Nutzung: | 5 Minuten |
Strombedarf pro Tag: | ca. 3 Ah |
Um einen Eierkocher im Wohnmobil betreiben zu können, benötigst du einen Wechselrichter mit einer Dauerleistung von mind. 600 Watt.
Unsere Empfehlung
Wechselrichter 650 Watt: Reiner Sinus 12V-230V
Kaffeemaschine/Kaffeevollautomat/Kapselmaschine
Auf eine Kaffee- oder Kapselmaschine oder sogar einen Kaffeevollautomaten wollen die wenigsten beim Camping verzichten. Allerdings sind die Geräte, je nach Ausstattung, auch nicht ohne, was ihre Ansprüche an die Stromausstattung anbelangt.
Da sich die klassische Kaffeemaschine ohne Schnickschnack nicht mit einem Kaffeevollautomaten vergleichen lässt, teilen wir die Übersichtstabellen auf.
Rechenbeispiel Kaffeemaschine bei täglicher Nutzung von 15 Minuten:
Leistung: | 1000 Watt |
Tägliche Nutzung: | 15 Minuten |
Strombedarf pro Tag: | 21 Ah |
Die klassische Kaffeemaschine ist mit 1000 Watt der günstigste Verbraucher in unserer Liste der Geräte für die Zubereitung des wohlduftenden Heißgetränks.
Hinweis:
Eine Kaffeemaschine ohne Timer, Display usw. kommt mit einer modifizierten Sinuswelle aus. Alle anderen kommen an der reinen Sinuswelle nicht vorbei.
Um eine Kaffeemaschine im Wohnmobil betreiben zu können, benötigst du einen Wechselrichter mit Reiner/Modifzierter Sinuswelle und mind. 1200 Watt Dauerleistung.
Unsere Empfehlungen
Wechselrichter 1200 Watt: Reiner Sinus 12V-230V
Rechenbeispiel Kapselmaschine bei täglicher Nutzung von 15 Minuten:
Leistung: | 1300 Watt |
Tägliche Nutzung: | 15 Minuten |
Strombedarf pro Tag: | 27 Ah |
Die Kapselmaschine hat eine etwas höhere Leistungsaufnahme als eine normale Kaffeemaschine. Diese fällt beim Verbrauch allerdings nicht so sehr ins Gewicht.
Um eine Kapselmaschine im Wohnmobil betreiben zu können, benötigst du einen Wechselrichter mit Reiner Sinuswelle und mind. 1300 Watt Dauerleistung.
Unsere Empfehlung
Wechselrichter 1700 Watt: Reiner Sinus 12V-230V
Rechenbeispiel Kaffeevollautomat bei täglicher Nutzung von 15 Minuten:
Leistung: | 1500 Watt |
Tägliche Nutzung: | 15 Minuten |
Strombedarf pro Tag: | 31 Ah |
Wer einen Kaffeevollautomaten im Wohnmobil betreiben möchte, der benötigt einen Reinen Sinus Wechselrichter mit mindestens 1700 Watt Dauerleistung.
Unsere Empfehlung
Wechselrichter 1700 Watt: Reiner Sinus 12V-230V
Toaster
Wer frischen Toast liebt, der will meistens auch seinen heiß-geliebten Toaster mitnehmen. Toast auspacken, ins Gerät stecken und in wenigen Minuten hat man heißen, knusprigen Toast.
Da sich die Nutzungsdauer hier sehr stark in Grenzen hält, ist auch der Energiebedarf eher gering. Wenn wir davon ausgehen, dass ein Toast max. 2 Minuten (je nach Bräunungsgrad) braucht, dann kann man nach unserem nun folgenden Rechenbeispiel 4 Toasts zubereiten.
Rechenbeispiel Toaster bei täglicher Nutzung von 5 Minuten:
Leistung: | 850 Watt |
Tägliche Nutzung: | 5 Minuten |
Strombedarf pro Tag: | 6 Ah |
Um einen Standard-Toaster im Wohnmobil betreiben zu können, benötigst du einen Wechselrichter mit einer Dauerlast von mind. 1000 Watt.
Unsere Empfehlung
Wechselrichter 1000 Watt: Reiner Sinus 12V-230V
Rührmaschine/Küchenmaschine
Wer bei Camping auch aufs Backen nicht verzichten will und dafür lieber eine Maschine als die Hände benutzt, der braucht dafür nicht nur Platz, sondern auch einiges an Stromkapazität. So eine klassische Küchenmaschine, mit der man sowohl Rühren als auch etwas klein häckseln kann, hat durchschnittlich zwischen 1400 und 1800 Watt.
Rechenbeispiel Küchenmaschine bei täglicher Nutzung von 15 Minuten:
Leistung: | 1800 Watt |
Tägliche Nutzung: | 15 Minuten |
Strombedarf pro Tag: | 38 Ah |
Wer seine Küchenmaschine im Wohnmobil benutzen möchte, der braucht einen Reinen Sinus Wechselrichter mit mind. 2000 – 2200 Watt Dauerleistung.
Unsere Empfehlung
Wechselrichter 3000 Watt: Reiner Sinus 12V-230V
Mixer/Smoothie-Blender
Unterwegs frische Smoothies zubereiten, darauf muss man nicht verzichten, wenn man einen Mixer oder einen Smoothie-Blender dabei hat. Diese liegen in einem Leistungsbereich zwischen 600 und 2000 Watt, je nachdem, welches Gerät man besitzt.
Rechenbeispiel Mixer/Smoothie-Blender bei täglicher Nutzung von 10 Minuten:
Leistung: | 1600 Watt |
Tägliche Nutzung: | 10 Minuten |
Strombedarf pro Tag: | 22 Ah |
Wenn du deinen Mixer im Wohnmobil benutzen möchtest, benötigst du je nach Leistung einen Wechselrichter mit einer Dauerleistung von mind. 1800 – 2000 Watt.
Unsere Empfehlung
Wechselrichter 2000 Watt: Reiner Sinus 12V-230V
Elektrischer Mini-Backofen
Wer keinen Backofen im Camper hat, der kommt vielleicht auf die Idee, dass so ein kleiner elektrischer Mini-Backofen eine tolle Alternative wäre. Doch dafür ist ordentlich Kapazität nötig, denn einerseits haben diese kleinen Öfen eine hohe Leistungsaufnahme und andererseits muss man manche Dinge ja auch nicht nur wenige Minuten backen, bis sie fertig sind.
Aber wir rechnen das mal genauer nach.
Rechenbeispiel Mini-Backofen bei täglicher Nutzung von 60 Minuten:
Leistung: | 2500 Watt |
Tägliche Nutzung: | 60 Minuten |
Strombedarf pro Tag: | 208 Ah |
Wer einen elektrischen Mini-Backofen im Wohnmobil nutzen möchte, der benötigt einen leistungsstarken Wechselrichter mit mind. 2700 Watt Dauerleistung.
Unsere Empfehlung
Wechselrichter 3000 Watt: Reiner Sinus 12V-230V
Stabmixer/Handrührer
Eischnee und Sahne steif schlagen oder die Gemüsesuppe pürieren, das geht mit dem Stabmixer bzw. Handrührer im Handumdrehen.
Rechenbeispiel Stabmixer/Handrüher bei täglicher Nutzung von 10 Minuten:
Leistung: | 800 Watt |
Tägliche Nutzung: | 10 Minuten |
Strombedarf pro Tag: | 11 Ah |
Wer seinen Stabmixer oder Handrührer im Wohnmobil betreiben möchte, der benötigt einen Wechselrichter mit einer Dauerlast von mind. 1000 Watt.
Unsere Empfehlung
Wechselrichter 1000 Watt: Reiner Sinus 12V-230V
Wie du siehst, ist es gar nicht so schwer, den richtigen Wechselrichter zum Betreiben elektrischer Küchengeräte im Wohnmobil zu finden. Solltest du trotzdem Hilfe brauchen, sind wir dir gerne für dich da. Nutze dafür einfach unser Kontaktformular.