Mit unserem Wohnmobil fahren wir von Hamburg aus direkt bis nach Schweden. Wir sind die gut 500 km in einem Ruck gefahren, da wir aufgrund der Bandwurmbehandlung unseres Hundes nur 120 h Zeit hatten, um in Norwegen einzureisen. Dass unser Freistehen in Schweden mit einem Polizeibesuch einhergehen würde, wussten wir zu diesem Zeitpunkt natürlich noch nicht.
Über die Storebæltsbroen und Øresundsbroen von Dänemark nach Schweden
Wir haben uns für die Überlandfahrt nach Schweden entschieden. Somit fuhren wir auch über die zwei wunderschönen Brücken “Storebæltsbroen” und “Øresundsbroen“. Was dort geschaffen wurde, ist schon echt der Wahnsinn.
Da fährt man eine gefühlte Ewigkeit über das offene Meer und darf gar nicht drüber nachdenken, wie hoch man ist und was wäre wenn …!
Aber man kommt auch nicht dazu darüber nachzudenken, denn eigentlich fährt man nur mit offenem Mund über diese irren Bauwerke.
Wer das noch nicht getan hat, sollte sich das auf jeden Fall mal vornehmen. Wir versprechen ein atemberaubendes Erlebnis, wenn auch nicht ganz billig. Knapp 200 Euro legt man an Maut hin, wenn man diesen Weg mit dem Wohnmobil wählt, andererseits ist der Weg von Dänemark nach Schweden so doppelt so schön.
Freistehen in Schweden
Ziemlich fertig von der doch langen Fahrt kamen wir dann gegen 20 Uhr in Schweden an.
Wir haben uns überlegt, dass wir hinter Malmö einfach auf einem Parkplatz o.ä. parken wollen, da es ja nur für die Nacht ist und wir am nächsten Morgen schon früh weiter müssen. Somit fuhren wir ca. 20 km hinter Malmö von der Autobahn ab und die Küste entlang. Dort fanden wir auch schnell einen für uns geeigneten Platz. Es war eine Art Wanderparkplatz, umringt von Bäumen.
Ein paar hundert Meter weiter war nochmal ein fast identischer Platz, auf welchem allerdings ein Schild, mit dem Hinweis “Camping verboten”, aufgestellt war.
Auf dem von uns ausgesuchten Platz gab es so ein Schild nicht. Lediglich eine Hinweistafel, dass man seine Hunde nicht frei laufen lassen darf. Also haben wir unser Wohnmobil, ein bisschen versteckt hinter Bäumen, geparkt. Wir haben gerade unsere Sachen aus dem Fahrerhaus geholt als plötzlich ein Auto kam.
Polizeibesuch beim Wildcampen
Wir sahen uns beide um und mussten erschrocken feststellen, dass das nicht irgendein Auto war, sondern ein Polizeiwagen. Ich glaube, wir dachten in diesem Moment genau das Gleiche. “Das kann doch fast nicht möglich sein. Wir stehen hier gerade mal 5 Minuten und schon taucht die Polizei auf? Na das kann ja was werden.”
Doch der Wagen fuhr nicht direkt zu uns, sondern ein kleines Stückchen weiter, um dann stehen zu bleiben. Ein Polizist stieg aus und ging zum Kofferraum.
Sollen wir fragen, ob wir hier übernachten dürfen?
Stefan meinte “komm lass uns rüber gehen und sagen, das wir hier nur für eine Nacht bleiben wollen und fragen, ob das geht”. Also marschierten wir zu dem Polizisten, der uns allem Anschein nach, gar nicht bemerkt hatte. Dieser war anscheinend auch ein wenig verdutzt, dass da jemand auf ihn zukommt. Im Kofferraum hatte er zwei Diensthunde und als wir kamen, war er gerade dabei, diese aus dem Auto zu lassen.
Auf englisch versuchten wir ihn zu fragen, ob es denn möglich sei, dass wir hier für eine Nacht stehen bleiben. Er schaute verwirrt auf unser Wohnmobil und sagte dann, dass er uns gar nicht gesehen habe und so sollen wir das auch verstehen. Er hat nichts gesehen und wenn sich sonst keiner dran stört, dann sagt er auch nichts dagegen.
Oh Mann, wir waren so erleichtert über diese Aussage. Denn wir wollten uns um 21.30 Uhr nicht noch länger nach einem passenden Platz für die Nacht umsehen.
Wir gingen also zurück zu unserem Wohnmobil und schauten dann zu, wie der Polizist seine Hunde aus dem Auto und diese ohne Leine in dem angrenzenden Waldstück spielen und laufen ließ. So viel zum Verbotsschild, dass Hunde nur mit Leine geführt werden dürfen 😉
Der Polizist war dann auch kurze Zeit später wieder weg und wir hatten eine sehr entspannte und ruhige Nacht. Es wurde in dieser Nacht schon nicht mehr richtig dunkel. Ein kleiner Vorgeschmack auf die bevorstehende Mitternachtssonne.
Darf man in Schweden überall übernachten?
Grundsätzlich gibt es in Schweden, wie in allen anderen skandinavischen Ländern, das sogenannte Jedermannsrecht. Das gilt jedoch nur für Wanderer oder Camper mit Zelt. Reisende mit Wohnmobil werden in dieser Regelung nicht berücksichtigt. Allerdings ist Schweden ziemlich tolerant, was das frei stehen anbelangt.
Schweden: Mit Inseln Öland und Gotland (Mobil Reisen - Die schönsten Auto- & Wohnmobil-Touren)
Preis ab: 22,90 Euro
Anzeige
Viele verstehen es als Freifahrtschein und stellen sich einfach irgendwo hin. Dann werden Tische, Stühle, der Grill und die Wäscheleine ausgepackt. Das ist auch in Skandinavien nicht gerne gesehen. Dieses Verhalten führt dazu, das es immer mehr Verbotsschilde gibt, die das Campen mit Wohnmobil klar untersagen. Allerdings wird kaum jemand etwas sagen, wenn du dich irgendwo im Nirgendwo hinstellst. Wenn du die Grundregeln des frei Stehen beachtest, dann hast du auch nichts zu befürchten. Dieser Beitrag hilft dir, schöne Plätze zu finden.
Wildcampen in Europa, frei stehen mit dem Wohnmobil + App-Empfehlung
Kennst du diese Anspannung, wenn du nicht weißt, was dich erwartet und dann die Erleichterung, wenn es gar nicht so schlimm ist wie befürchtet?
Du hast Lust auf weitere Erlebnisse aus unserem Reisetagebuch? Dann empfehle wir dir, einen Blick in unsere Wohnmobil Reiseberichte zu werfen.
16 Kommentare für “Schweden mit Wohnmobil: Freistehen mit Polizeibesuch”
Jan
Vielen Dank für Eure gut geschriebene, informative Seite! Wollen nächstes Jahr auch mal über Land nach Norwegen.
Die Überschrift dieses Beitrags hat mich jetzt echt geschockt 😉
Mit etwas Umsicht und Rücksicht haben wir bis jetzt immer tolle Plätze zum übernachten gefunden.
Wurde in Irland einmal auf einem großen Strandparkplatzvon einem einheimischen Wohnmobilfahrer angesprochen, dass unser Wohnmobil ja über die weissen Linien des Parkplatzes stehe würde. Das sei sicher sehr gefährlich und wir sollten doch lieber wo anders Übernachten. Habe mich freundlich für den Hinweis bedankt bin aber nicht drauf eingegangen.
Später war klar. Er steht abseits jeder Strasse mitten in den Dünen und hatte uns im Blickfeld.
Marita
hej, in all den Jahren, die wir nach skandinavien fahren und das ist dieses jahr das 38 zigste mal, hatte wir nur ein paar Mal Kontakt mit der Polizei, bei Strassenkontrollen und sonst nicht.Marita
Robby
Das schlimmste was passieren könnte wäre eine saftige Geldstrafe und da sind die Skandinavier ja nicht von schlechten Eltern, wie man weiß. Das man deswegen nicht eingebuchtet wird ist klar 🙂 Stehen auch nach wie vor die meiste Zeit frei 🙂
Frank Stolte
Oh Gott , die Polizei? Warum Oh Gott? Was könnte denn am schlimmsten passieren? Sie können einen weg schicken. Na und? Sie könnten ein Verwarnungsgeld verlangen. Und wenn schon. Hat man 1x halt nicht die Standgebühren wie auf einem CP gespart. Das wars dann aber auch. Die buchten euch nicht ein oder schicken euch nach Hause. Alles ganz locker sehen. Ihr habt ja nichts Böses getan. Wenn ihr denen offen begegnet dann lassen die euch auch in Ruhe die Nacht verbringen. Meistens jedenfalls.
Heinz
Hallo in die Runde,
ja, Du hast Recht. Das Zauberwort heisst FINGERSPITZENGEFÜHL. Und was die Natur angeht, da ist Skandinavien, und besonders Norwegen, unschlagbar.
Ich war vor zwei Jahren im Sommer da, und zwar über Schweden, Finnland (Inari See) bis hoch zur russischen Grenze bei Grense Jakobselv am Eismeer und dann links rüber zum Nordkapp. Unvergesslich schön!
Ich weiss nicht, wie das heute ist, aber damals konnte man sich den horrenden Eintritt zum Nordkapp sparen, wenn man spätabens oder frühmorgens ankam. Dann waren die Kassenhäuschen nämlich nicht besetzt und man fuhr einfach durch die Ausfahrt auf den riesigen Parkplatz. Wenn man einmal da drauf war, fragte niemand mehr nach dem Ticket und beim Rausfahren auch nicht. Aber vielleicht haben sie diese Lücke inzwischen geschlossen, denn das Nordkapp ist ein Riesengeschäft.
Die Tunnel zum Nordkapp sind übrigens inzwischen mautfrei !
Grüße
Heinz
Stefan
Hallo Heinz,
da schneidest du was ganz wichtiges an. Das “Jedermannsrecht” (allemannsretten) wird meist falsch ausgelegt. Im Grunde beruht das ganze eher auf das Reisen durch die Natur mit dem Zelt. Das frei stehen mit dem Wohnmobil wird aber meist geduldet. Man sollte hier einfach ein bisschen Fingerspitzengefühl haben und im Zweifel einfach mal fragen.
Jetzt ist die Reisekasse noch voll 🙂 Ich war mit dem Wohnwagen schon ein paar mal in Skandinavien unterwegs, daher sind wir uns durchaus bewusst, dass es hier nicht gerade günstig ist :-), aber einfach nur wunderschön. Den hohen Norden habe ich allerdings selbst noch nicht bereist, darauf bin ich schon sehr neugierig.
Liebe Grüße Stefan
Stefan
Halle Alexandra,
eine sehr schöne Geschichte. 🙂 Ist gut zu wissen, das nicht nur wir uns so komische Gedanken machen. 🙂 Im Nachhinein könnte man ehr vermuten, der Angler wollte sich einfach nur euer WOMO ansehen und war neugierig auf euch. 🙂 Wir denken alle meist viel zu schlecht voneinander. Klar gibt es auch Welche die böses im Schilde führen, aber im Großen und Ganzen, glaube ich, sind die meisten Menschen gar nicht so. 🙂
Liebe grüße
Stefan
Heinz
Haha, nein, in Skandinavien gibt es keinen Polizeistaat. Die eigentliche Gefahr geht von scharfen Geschwindigkeitskontrollen aus, aber dafür ist Euer Kurzhaber wohl sowieso nicht anfällig 😉
Dabei sollte man das sog. “Jedermannsrecht” aber nicht so verstehen, dass man einfach überall seinen Camper parken und darin übernachten darf. So ist das beileibe nicht gedacht. Aber Ihr werdet Euch schnell zurecht finden und wohl fühlen.
Nun habt Ihr Euch für den Beginn Eurer Reise aber auch ausgerechnet die teuersten Reiseländer in Europa, wenn nicht sogar in der ganzen Welt, ausgesucht 😉
Weiterhin viel Spaß
Heinz
Eugen
Hi, ja das ist uns auch schon in vielen Ländern passiert. Wir kamen oft mit einer Verwarnung davon. Wir stehen immer frei und gehen nie auf Campingplätze :-). Die meiste Zeit hat man keine Probleme und die Leute lassen einen in Ruhe. Das einzige was nervig sein kann, ist die Suche nach einem guten Platz. Viel Spaß in Schweden 😉
Alexandra
Unter den Augen der Polizei steht man natürlich viel sicherer ?. Wir hatten im Øvre Pasvik Nationalpark eine seltsame Begegnung. In Kirkenes erzählte uns ein Einheimischer von einem tollen Parkplatz an einem See im Nationalpark. Dort könne man super stehen und es wäre einsam. Wir fuhren zu diesem Platz…..ein Traum. Auf einmal kam ein Angler zu uns ans WOMO, hat sich mit uns unterhalten und sein getrocknetes Rentierfleisch mit uns geteilt. Er fuhr dann mit den Worten, er könne heute nichts fangen. In der Nacht hatten wir beide, unabhängig voneinander ein komisches Gefühl. Vielleicht war das Fleisch mit ko-Tropfen versetzt. Der Platz ist ja direkt an der russischen Grenze….am Morgen, nachdem nichts passiert war, hatten wir uns von unseren Gedanken der Nacht erzählt.
Als wir abends dann in Kirkenes am Hafen Wasser auffüllten, kam zufällig der Einheimische, der uns den Platz empfohlen hatte vorbei und fragte, wie der Platz war. Wir erzählten begeistert, auch vom Angler. Seine Antwort darauf war: An diesem See kann man nicht angeln. Es gibt keine Fische, da der Sauerstoffgehalt zu niedrig ist. Das wüsste jeder……
Robby
Ja, da könnt ihr auf jeden Fall entspannter sein 🙂 Einfach die Augen offen halten und ich würde zu Plätzen raten, die etwas weiter von großen Städten weg sind, dann sollte es kein Problem sein 🙂 Eine schöne Zeit für euch in Schweden 🙂
Lothar
Hallo Robby,
Dann werden wir Schweden, nächste Woche mal entspannter angehen.
Wir fahren nächste Woche für 4 Wochen nach Schweden, und freuen uns schon sehr darauf.
Gruß von Lothar und Dagmar
Robby
Ja das glaube ich auch … ich denke mit der Zeit wird man da routinierter 😀 Danke dir 🙂
Miria
Ja viiieellll entspannter! Kommen gerade nach 5 Wo aus Norwegen und Schweden wieder!
Da wird euch noch so einiges begegnen!
Zum Beispiel 50t LKW auf Singleroads!
Beste Medizin : Nie den Humor verlieren und nicvht so ängstlich sein!
Viel Spass und tolle Eindrücke auf eurer Reise! ??
Robby
Ja, das ist wohl wahr. Können im Nachhinein auch nur über uns selber lachen 😀 Aber deswegen fangen wir ja hier an, dass wir für andere Länder dann entspannter sind 😉 Aber irgendwie hat man immer noch das Gefühl man tut was unrechtes 😀
Mickel
Grins…ihr müßt noch wesentlich entspannter werden. Aber Skandinavien hat ja auch erst angefangen…
Gruß, Mickel