Den meisten Unfällen mit einem Gespann geht ein Aufschaukeln des Wohnwagens oder Anhängers voraus. Aus diesem Grund werden gerade neue Wohnwägen bereits ab Werk mit einer Antischlingerkupplung ausgeliefert. Bei älteren Modellen fehlt diese Sicherheitseinrichtung meistens und auch viele Anhänger sind ohne Antischlingerkupplung unterwegs. Welche Vorteile bietet eine Zugkugelkupplung mit Stabilisierungshilfe und wie funktioniert sie? Welche Pflege ist nötig und warum sollte man über ein Nachrüsten nachdenken, wenn keine montiert ist?
Was ist eine Antischlingerkupplung und wie funktioniert sie?
Genau wie die normale Zugkugelkupplung stellt die Antischlingerkupplung eine Verbindung mit deinem Zugfahrzeug her. Der Schließmechanismus rastet ein und verhindert ein Abspringen vom Kugelkopf. Die Verbindung ist aber nicht starr, da wir ja sonst keine Kurven mit unserem Gespann fahren könnten.
Allerdings hat diese ungehemmte Bewegungsfreiheit einem sich aufschaukelnden Wohnwagen nichts entgegenzusetzen. Um diese ungewollten Bewegungen abzumildern, werden Zugkugelkupplungen mit Stabilisierungshilfe eingesetzt.
Hierfür sind Reibbeläge verbaut, welche diese Bewegungsfreiheit einschränken. Mithilfe eines Hebelmechanismus und Druckfedern werden diese Reibbeläge an den Kugelkopf gedrückt und bremsen jegliche Dreh- und Nickbewegungen aus. Die Verbindung ist aber nach wie vor nicht starr, sondern wird lediglich verzögert. Man kann es ungefähr mit den Bremsen an unseren Fahrzeugen vergleichen.
Vorteile der Stabilisierungshilfe
Die Vorteile liegen auf der Hand. Niemand braucht einen schlingernden Wohnwagen hinter sich. Gerade bei Seitenwind, höheren Geschwindigkeiten oder schlechten Straßenverhältnissen wird ein Aufschaukeln begünstigt. Die Antischlingerkupplung hilft dabei, den Anhänger im Zaum zu halten. Ebenso wird eine schlecht eingestellte Stützlast kompensiert. Allerdings sollte man die Stützlast trotz dieser Sicherheitseinrichtung auf den maximalen Wert einstellen. In meinem Beitrag zur Stützlast am Wohnwagen habe ich bereits ausführlich darüber geschrieben.
Wenn man z. B. mit einem Pferdeanhänger unterwegs ist, hat man nicht immer Einfluss auf die Bewegungen des Tieres. Auch hier kann die Schlingerkupplung die Fahrsicherheit erhöhen.
Pflege-Hinweise und Wartung
Der Wartungsaufwand ist sehr gering und Defekte sind selten. Es gibt aber trotzdem ein paar Kleinigkeiten zu beachten, um die Funktionstüchtigkeit zu gewährleisten und unliebsame Überraschungen zu verhindern.
Verschleiß kontrollieren
Wie die Bremsbeläge an unserem Zugfahrzeug verschleißen auch die Reibbeläge in der Schlingerkupplung. Eine pauschale Aussage über die Haltbarkeit kann aber nicht getroffen werden, da sehr viele Faktoren eine Rolle spielen. Man kann es wieder mit den Bremsen unseres Autos vergleichen. Jeder Fahrer fährt anders und beansprucht seine Bremsen unterschiedlich. Fahre ich nur auf der Autobahn, bin ich viel im Gebirge unterwegs oder auf Landstraßen in Frankreich, wo ein Kreisverkehr den nächsten jagt? Diese und noch weitere Faktoren beeinflussen die Haltbarkeit.
Wir haben an unserem Wohnwagen die Reibbeläge auch nach 8-jähriger Benutzung und einer Fahrleistung von ca. 40.000 km nicht tauschen müssen. Andere berichten, dass bereits nach 25.000 km ein Wechsel nötig war.
Bei der AL-KO AKS 2004 oder AKS 3004 gibt es eine Markierung, an der man den Verschleiß erkennen kann. An der Winterhoff WS 3000 ist ebenfalls eine Verschleißanzeige zu finden. Am besten studiert man seine Bedienungsanleitung, um nähere Infos zu bekommen.
Neues Zugfahrzeug bzw. neue Anhängerkupplung
Neue Anhängerkupplungen sind meist mit einem Schutzlack überzogen. Dieser Schutzlack muss vor dem ersten Benutzen vom Kugelkopf entfernt werden.
Tipp: Den Lack entfernt man am besten mit einem Schleifpapier.
Sollte man das verpassen, wird sich der Lack nach der ersten Fahrt lösen und die Reibbeläge verschmutzen. Das kann zu einer verminderten Wirkung der Stabilisierungshilfe führen und unter anderem Quietschgeräusche verursachen.
Quietschgeräusche beheben
Quietschgeräusche an der Antischlingerkupplung können ganz schön nervend sein. In den meisten Fällen hilft es, die Reibbeläge mit einem 400er Schleifpapier von Verschmutzungen zu befreien und anschließend mit einem Bremsenreiniger zu entfetten. Außerdem sollte der Kugelkopf der Anhängerkupplung mit Schleifpapier behandelt werden und danach ebenfalls mit Bremsenreiniger entfettet werden. In den meisten Fällen sind danach die Geräusche weg. Sollte das Problem weiterhin bestehen, hilft nur der Austausch der Reibbeläge oder laute Musik.
Niemals Fett oder Öl auf den Kugelkopf aufbringen, wenn man eine Antischlingerkupplung benutzt, da sonst die Stabilisierungswirkung aufgehoben wird.
Soll man beim Rangieren die Stabilisierungshilfe ausschalten?
Wenn man mit dem Anhänger rangiert, kann man den Hebel der Stabilisierungshilfe öffnen. Der Vorteil ist, dass die Reibbeläge nicht gegen das Fahrzeug arbeiten und der Verschleiß verringert wird. Wobei ich persönlich diese Einsparung für marginal halte. Rangieren geht auch mit aktiver Antischlingerkupplung.
Wohnwagen von Hand rangieren
Beim Rangieren von Hand sollte der Hebelmechanismus der Antischlingerkupplung niemals als Griff missbraucht werden. Auf Dauer hält er dieser Beanspruchung nicht stand. Abgebrochene Hebel kommen durchaus öfter vor, gerade wenn man seitlich zieht.
Antischlingerkupplung nachrüsten
Das Nachrüsten ist bei fast allen Wohnwägen und Anhängern möglich. Im Lieferumfang sind auch Montageanleitungen und Befestigungsmaterial dabei. Wer es sich zutraut, handwerkliches Geschick und das passende Werkzeug besitzt, kann es auch selbst machen, aber nur wenn man sich wirklich sicher ist. Wenn nicht, sollte man die Kupplung besser in einer Fachwerkstatt einbauen lassen.
Was kostet eine Antischlingerkupplung?
Die gängigsten Modelle sind die “Winterhoff WS 3000″ und die AL-KO AKS 3004. Beide haben in Tests sehr gut abgeschnitten. Wir persönlich hatten an unserem Wohnwagen eine AL-KO AKS 2000 montiert, mit der wir auch sehr zufrieden waren. Allerdings war sie im Vergleich zu den neueren Modellen nicht mehr auf dem neuesten Stand. Aber beim Nachrüsten der Antischlingerkupplung sollte man gleich eines der neueren Modelle einbauen.
Preislich liegen diese zwischen 200 und 500 Euro, je nachdem für welches Modell und welchen Hersteller man sich entscheidet.
Anzeige
Anzeige
Bei einer 100 km/h Zulassung ist eine Antischlingerkupplung ebenfalls empfohlen und unter bestimmten Masseverhältnissen zwischen Anhänger und Zugfahrzeug Pflicht. Genauere Infos zu diesem Thema findet man z. B. beim TüV Nord.
Beitrag erstellt: 29.06.2017
14 Kommentare für “Antischlingerkupplung: Nachrüsten, Wartung, Pflege”
Stefan
Hallo Karl,
WD-40 kann auch zur Reinigung verwendet werden, dass ist mir bekannt. Aber bitte nicht auf Reib- oder Bremsbeläge. 🙂 Das Zeug schmiert ziemlich gut. Hatte gerade die Tage ein kleines Malheur beim ölen meiner Bowdenzüge am Fahrrad. Dabei ist mir ein bisschen WD-40 auf die Bremse gekommen. Gebremst hat anschließend nicht mehr viel. 😀
Viele Grüße
Stefan
Karl-Josef Hartmann
Hallo Stefan,
mir erzählte ein Camper, daß für die Pflege der AS-Kuppung und des Kupplungskopfes die Pflege mit WD 40 Öl neuerdings empfohlen werde, da diese Öl auch den Abriebstaub auflösen würde. Ist mir etwas suspekt. Angeblich solle man das Öl wieder abwischen, die Reste würden aber schnell verfliegen. Ist Dir darüber etwas bekannt?
Danke.
Stefan
Hallo Andreas,
je nach Modell der Antischlingerkupplung können diese an Anhängern mit einem bestimmten Maximalgewicht montiert werden. Die AL-KO AKS 3504 z. B. ist für bis zu 3500kg Zuggewicht ausgelegt. Es gibt aber auch welche, die nur für Anhänger bis maximal 2700kg geeignet sind. Weniger Gewicht geht natürlich immer.
Viele Grüße
Stefan
Andreas Jöbges
Sehr hilfreicher Artikel!
Wenn ich einen Anhänger mit einem Gewicht von 1000kg habe, kann ich dann eine Antischlingerkupplung mit 3000kg montieren?
Vielen Dank
Gruß
Stefan
Hallo Jens,
da ist eine ABE dabei (EG-Genehmigung). Eine Eintragung ist nicht nötig, kann aber gemacht werden.
Viele Grüße
Stefan
Jens
Hallo und danke für den interessanten Beitrag.
Muss denn die ASK eingetragen werden oder ist eine ABE dabei?
Stefan
Hallo Hubert,
vielen Dank für Dein positives Feedback. Im Vergleich lässt es sich mit einer Antischlingerkupplung viel angenehmer fahren.
Viele Grüße
Stefan
Mayr Hubert
Hallo !
Danke für den Bericht, ist mir eine große Hilfe. Ich überlege einen Wohnwagen älteren Modells aber gut erhalten zu kaufen. Da ist ein Nachrüsten angebracht und wie du schreibst sehr sinnvoll.
Gruß Hubert aus Tirol
Stefan
Hallo Torsten,
du hast vollkommen Recht. Nur bei einem Zugfaktor von 1.2 ist sie verpflichtend.
Vielen Dank für Deine Richtigstellung. Ich hab das ganze im Beitrag ergänzt.
Liebe Grüße
Stefan
Torsten Rösler
Hello Stefan,
ich spiele mit dem Gedanken mir einen WW zuzulegen und habe deinen Beitrag dankend gelesen :-).
Lediglich deine letzte Aussage verwirrt mich … die Antischlingerkupplung sei Pflicht für 100 Zulassung!!!
Nach meinen Kenntnisstand ist sie das nicht … “verbessert” aber den Faktor im Punkt der Zuglast.
Freue mich auf deine Klarstellung und LG
Torsten
Stefan
Hallo Christine,
ein Stabilisierungsprogramm alleine ist kein Ersatz für eine Antischlingerkupplung. Aber beide Sicherheitssysteme ergänzen sich natürlich perfekt.
Liebe Grüße
Stefan
Christine Binder
Hallo Stefan,
angenommen das Zugfahrzeug hat selbst ein Anhängerstabilisierungsprogramm, spart man sich dann die Anti-Schlingerkupplung?
Danke für deine Antwort
lg
Christine
Stefan
Hallo Dany,
danke für dein positives Feedback :-D. Für eine einmalige Überführung würde ich persönlich keine Antischlingerkupplung montieren, außer ich hätte sie herumliegen.
In Deinem Fall langsam und umsichtig fahren, dann klappt das.
Liebe Grüße
Stefan
Dany
Lieber Stefan!
Guter Artikel! Sehr aufschlussreich. Würdest du für das einmalige Überführen eines 6,5m Wohnwagens eine gebrauchte Antischlingerkupplung als ausreichend empfinden?!