Vor der Anschaffung einer neuen Wohnmobil-Batterie kann es sinnvoll sein, sich mit AGM, Gel, Blei und Lithium, die bei uns auch in Form von Powerstations und Solarspeichern erhältlich sind, auseinanderzusetzen. Denn jeder Batterietyp hat Vor- und Nachteile. Finde bei uns die zu deinen Bedürfnissen passende Bordbatterie.

200Ah LiFePO4 Pro 12V Offgridtec
Offgridtec 200Ah LiFePO4 Pro 12V
789,00 938,91 
  • BMS integriert,
  • ohne Bluetooth,
  • ohne Heizung,
  • 522 x 240 x 218 mm.
100Ah LiFePO4 Pro Offgridtec
Offgridtec 100Ah LiFePO4 Pro 12V
399,00 474,81 
  • Geeignet für Untersitz-Montage,
  • BMS integriert,
  • ohne Bluetooth,
  • ohne Heizung,
  • 330 x 173 x 220 mm.
Fahrzeughalter Saftkiste universal
Saftkiste Fahrzeughalter universal
39,00 
  • Für Montage der 200Ah und 300Ah Saftkiste am Fahrzeugboden.
  • Aus feuerverzinktem Edelstahl.
  • Gewicht: 0,3 kg.
  • Abmessungen: 332 x 33 x 2 mm.
Saftkiste Fahrzeughalter Ducato
Saftkiste Fahrzeughalter Ducato Untersitz
89,00 
  • Für Montage der 200Ah und 300Ah Saftkiste unter Ducato-Sitz.
  • Aus feuerverzinktem Edelstahl.
  • Gewicht: 1,9 kg.
  • Abmessungen: 430 x 370 x 25 mm.
320Ah BullTron LiFePO4
BullTron 320Ah POLAR LiFePO4 12V
2.352,10 2.799,00 
  • 320Ah passt unter den Sitz,
  • fast genauso groß wie 95Ah Blei-Batterie,
  • Heizung, Bluetooth & App,
  • mit Doppel-BMS Dauerstrom von 300A/4000W
  • 5 Jahre Hersteller-Garantie,
  • 355 x 189 x 220 mm.
BullTron 230Ah 12V Polar LiFePO4
BullTron 230Ah POLAR LiFePO4 12V
1.721,85 2.049,00 
  • 230Ah passt unter den Sitz,
  • fast genauso groß wie 95Ah Blei-Batterie,
  • BMS, Heizung, Bluetooth & App,
  • 5 Jahre Hersteller-Garantie,
  • 355 x 155 x 210 mm.
BullTron 165Ah Polar 12V
BullTron 165Ah POLAR LiFePO4 12V
1.217,65 1.449,00 
  • 2 x 165Ah passen unter den Sitz,
  • so groß wie 95Ah Blei-Batterie,
  • BMS, Heizung, Bluetooth & App,
  • 5 Jahre Hersteller-Garantie,
  • 355 x 175 x 189 mm.
BullTron 110Ah 12V
BullTron 110Ah POLAR LiFePO4 12V
915,13 1.089,00 
  • 2 x 110Ah passen unter den Sitz,
  • so groß wie 80Ah Blei-Batterie,
  • BMS, Heizung, Bluetooth & App,
  • 5 Jahre Hersteller-Garantie,
  • 315 x 175 x 189 mm.
200Ah Arctic LX Smart LiFePO4 mit Heizung, BMS und App von Liontron
1.721,01 2.048,00 
  • LiFePO4 mit Heizung und BMS integriert,
  • Bluetooth und App,
  • 7 Jahre Hersteller-Garantie,
  • 390 x 233 x 255 mm.
100Ah Arctic LX Smart LiFePO4 mit Heizung, BMS und App von Liontron
915,13 1.089,00 
  • LiFePO4 mit Heizung und BMS integriert,
  • Bluetooth und App,
  • 7 Jahre Hersteller-Garantie,
  • 348 x 170 x 208 mm.
300Ah Liontron LiFePO4 Untersitz Arctic
Liontron 300Ah Untersitz LiFePO4 Arctic mit Heizung, BMS und App
2.593,28 3.086,00 
  • Untersitz-Montage möglich,
  • LiFePO4 mit Heizung und BMS integriert,
  • Bluetooth und App,
  • 7 Jahre Hersteller-Garantie,
  • 378 x 348 x 190 mm.
200Ah Liontron LiFePO4 Untersitz App
Liontron 200Ah Untersitz LiFePO4 Arctic mit Heizung, BMS und App
1.858,82 2.212,00 
  • Untersitz-Montage möglich,
  • LiFePO4 mit Heizung und BMS integriert,
  • Bluetooth und App,
  • 7 Jahre Hersteller-Garantie,
  • 395 x 280 x 187 mm.
LIDUCSM12150LX-A 150Ah Liontron Arctic
Liontron 150Ah Untersitz LiFePO4 Arctic mit Heizung, BMS und App
1.484,87 1.767,00 
  • Untersitz-Montage möglich,
  • LiFePO4 mit Heizung und BMS integriert,
  • Bluetooth und App,
  • 7 Jahre Hersteller-Garantie,
  • 395 x 280 x 187 mm.
Saftkiste 300Ah LiFePO4 12V
Saftkiste 300Ah LiFePO4 mit BMS, Heizung, LTE 12V
2.592,44 3.085,00 
  • LiFePO4-Batterie “Made in Germany”
  • einzigartiges DualBMS® und LTE-Modul für Fernzugriff.
  • In der Betaversion: Ortungsdienst & Diebstahlkarte
  • Untersitz-Montage möglich.
  • 345 x 295 x 199 mm.
Exide ES1350 Gel 120Ah 12V
120Ah Exide ES1350 Equipment Gel Batterie 12V
399,90 
  • 120Ah (C20) bei 12,8V,
  • wartungsfrei dank Gel-Technologie,
  • kann lageunabhängig verbaut werden,
  • 513 x 223 x 189 mm.
Saftkiste 200Ah LiFePO4 12V
Saftkiste 200Ah LiFePO4 mit BMS, Heizung, LTE 12V
1.938,30 2.306,58 
  • LiFePO4-Batterie “Made in Germany”
  • einzigartiges DualBMS® und LTE-Modul für Fernzugriff.
  • In der Betaversion: Ortungsdienst & Diebstahlkarte
  • Untersitz-Montage möglich.
  • 345 x 295 x 199 mm.
210Ah ES2400 Exide Gel
210Ah Exide ES2400 Equipment Gel Batterie 12V
559,99 
  • 210Ah (C20) bei 12,8V,
  • wartungsfrei dank Gel-Technologie,
  • kann lageunabhängig verbaut werden,
  • 518 x 274 x 238 mm.
95Ah VARTA Professional AGM LA95 Batterie 12V
95Ah VARTA AGM Batterie Professional 12V
249,99 
  • Spannung 12V
  • 95Ah (C20)
  • Als Versorgungs- und Starterbatterie nutzbar.
  • 353 x 175 x 190 mm
Exide ES1600 Gel 140Ah 12V
140Ah Exide ES1600 Equipment Gel Batterie 12V
449,99 
  • 140Ah (C20) bei 12,8V,
  • wartungsfrei dank Gel-Technologie,
  • kann lageunabhängig verbaut werden,
  • 513 x 223 x 223 mm.
Exide ES950 85Ah 12V Gel-Batterie
85Ah Exide ES950 Equipment Gel Batterie 12V
259,99 
  • 85Ah (C20) bei 12V,
  • wartungsfrei dank Gel-Technologie,
  • kann lageunabhängig verbaut werden,
  • 330 x 171 x 236 mm.
Exide ES900 Gel 80Ah 12V
80Ah Exide ES900 Equipment Gel Batterie 12V
239,99 
  • 80Ah (C20) bei 12V,
  • wartungsfrei dank Gel-Technologie,
  • kann lageunabhängig verbaut werden,
  • 353 x 175 x 190 mm.
Saftkiste 130Ah LiFePO4-Batterie
Saftkiste 130Ah LiFePO4 12V
1.279,83 1.523,00 
  • LiFePO4-Batterie “Made in Germany”,
  • einzigartiges DualBMS® und LTE-Modul für Fernzugriff.,
  • In der Betaversion: Ortungsdienst & Diebstahlkarte,
  • Untersitz-Montage möglich.
  • 279 x 175 x 189 mm.
BullTron Solarspeicher 200Ah 51,2V vertikal horizontal
BullTron Solarspeicher 200Ah LiFePO4 51,2V
6.217,65 7.700,00 
  • Kapazität: 10,2 kWh / 200Ah bei 51,2V.
  • Beliebig erweiterbar auf bis zu 102kWh Kapazität oder 100 kW Dauerleistung.
  • Platzsparender, kompakter, wahlweise horizontal oder vertikal stapelbarer LiFePO4-Speicher.
  • Besonders leistungsstark für hohe Ansprüche.
  • Ideal für große Offgrid- bzw. Inselanlagen
Bulltron Solarspeicher
BullTron Solarspeicher 100Ah LiFePO4 51,2V
3.192,44 3.799,00 
  • Kapazität: 5,1kWh / 100Ah bei 51,2V.
  • Beliebig erweiterbar auf bis zu 25kWh Kapazität oder 25kW Dauerleistung.
  • Platzsparender, kompakter, stapelbarer LiFePO4-Speicher.
  • Besonders leistungsstark für hohe Ansprüche.
  • Ideal für große Offgrid- bzw. Inselanlagen
VE.Bus-BMS V2 Victron Energy
VE.Bus BMS V2 für Smart LiFePO4 Batterien Victron
148,74 177,00 
  • Das VE.Bus BMS V2 der nächsten Generation
  • Für den Zellschutz von 12 V, 24 V und 48 V-LiFePO4-Batteriesystemen Victron Energy.
  • Ideal für die Steuerung von VE-Bus Produkten.
  • Kommunikation mit GX Geräten zur Fernsteuerung

Wofür brauche ich eine Wohnmobil-Batterie?

Im Reisemobil ist neben der Starterbatterie die richtige Bordbatterie enorm wichtig, da Geräte wie Radio, Laptop, Licht und Kühlschrank teilweise viel Strom verbrauchen.

Es stellt sich die Frage, welcher Batterietyp sich besonders für Wohnmobile eignet und worauf es dabei ankommt. Wir erklären die Funktionsweisen und Vor- und Nachteile der verschiedenen Akku-Typen. 

Denn eins ist klar, eine Starterbatterie kann diesen Anforderungen nicht gerecht werden.

Denn nicht jeder Akku-Typ eignet sich gleichermaßen als Bordbatterie. Auf keinen Fall solltest du eine Starterbatterie verwenden.

Klassische Starterbatterien zum Beispiel sind ungeeignet, da ihr Aufbau nicht für eine zyklische Belastung – also das regelmäßige Be- und Entladen – ausgelegt ist.

Der baldige Verlust der Speicherkapazität ist die Folge.

Nur zyklenfeste Batterien versorgen das Bordnetz – wie gewünscht – auch dauerhaft mit ausreichend Strom.

Welche Bordbatterie fürs Wohnmobil?

Wohnmobil Batterien

Wer die Wahl hat, hat die Qual, das ist auch bei einer Bordbatterie fürs Wohnmobil der Fall. Die vier gängigsten Batterietypen, zwischen denen wir uns entscheiden können:

    • Blei-Säure-Batterie,
    • Gel-Batterie
    • AGM-Batterie oder
    • LithiumBatterie, die sich noch unterteilt in
      • LiFePO4 mit und ohne BMS
      • Untersitz-LiFePO4 und
      • Powerstations.

    Damit du dich in diesem ganzen Wirrwarr von vielleicht fremdartigen Begriffen zurecht findest, möchten wir dir in diesem Beitrag im Detail klären, welche Wohnmobil-Batterie deinen Bedürfnissen am nächsten kommt. Damit fällt dir die Wahl sicher leichter.

    Jede Batterietechnologie hat ihre Vor- und Nachteile. Auch in Bezug auf Zyklenfestigkeit und der damit verbundenen Akku Lebensdauer gibt es Unterschiede.

    Am Ende des Tages sollte man seine Bordbatterie den eigenen Bedürfnissen entsprechend wählen. Deswegen stellen wir dir nun die verschiedenen Womo-Batterien genauer vor.

    AGM-Batterien

    Bei der AGM Batterie handelt es sich um eine fest verschlossene VRLA Batterie, was einen lageunabhängigen Einbau erlaubt. Sie ist wartungsfrei und mit einem Überdruckventil ausgestattet.

    Die Vliesbatterie ist auslaufsicher und auch bei einer Beschädigung kann keine Batteriesäure austreten, da wie der Name bereits vermuten lässt, diese in einem Vlies gebunden wird. Der große Vorteil dieser Variante gegenüber der Gel Batterie ist die Möglichkeit hohe Ströme entnehmen zu können.

    In Verbindung mit einem leistungsstarken Wechselrichter ist die AGM-Batterie im Camper neben dem LiFePO4 Akku die beste Wahl.

    Eignet sich die AGM als Bordbatterie im Wohnmobil?

    Eine AGM-Batterie ist bestens für die Nutzung im Wohnmobil geeignet. Sie verträgt hohe Lade- und Entladeströme, kann im Innenraum montiert werden und hat eine gute Zyklenfestigkeit. Sie ist rüttelfest und ist auch bestens für den Einsatz in Geländefahrzeugen geeignet.

    Im Gegensatz zu Gel-Batterien haben AGM-Batterien eine kürzere Ladezeit. Sie sind wartungsfrei und können nicht auslaufen.

    Gel-Batterien

    Es handelt sich auch hier um eine VRLA Batterie. VRLA steht für “ventilgeregelte Blei-Säure-Batterie”. Das Elektrolyt wird durch Kieselsäure eingedickt und ist gelförmig. Sie ist komplett verschlossen und wartungsfrei, hat aber ein Überdruckventil.

    Bei zu hohen Ladeströmen kann über dieses Überdruckventil Gas entweichen, um ein Explodieren der Versorgungsbatterie zu verhindern.

    Für den Betrieb mit großen Wechselrichtern ist eine Gel Batterie darum nur bedingt geeignet. Auch eine Vollladung  dauert im Vergleich zur Nassbatterie oder AGM Batterie länger.

    Die Gel-Batterie im Camper nutzen - eine gute Idee?

    Für den Betrieb im Camper sind Gel-Batterien ebenfalls geeignet. Sie sind wartungsfrei, rüttelfest und können nicht auslaufen. Allerdings vertragen sie nicht so hohe Lade- und Entladeströme, was eine längere Ladezeit zur Folge hat.

    Wenn man damit leben kann, wird man mit einer sehr hohen Zyklenzahl und Langlebigkeit belohnt. Für größere Wechselrichter ist die Gel-Batterie nicht geeignet.

    Blei-Säure

    Vom Aufbau ähnelt dieser Typ den gängigen Starterbatterien. Es werden aber dickere Bleiplatten verwendet, was zu einer höheren Zyklenfestigkeit führt. In der Batterie befindet sich Batteriesäure in flüssiger Form.

    Blei-Säure-Batterien werden vor dem Verkauf meist trocken gelagert. Das bedeutet, dass erst kurz vor dem Einbau Batteriesäure eingefüllt wird. Das macht eine längere Lagerung beim Händler möglich, ohne dass sie vorzeitig altert. Nach dem Befüllen sollte man die Bleibatterie mit einem Ladegerät auf 100 % laden. 

    Das Ausgasen der Blei-Säure-Batterie macht einen Entlüftungsschlauch nötig. Beim Laden kann sogenanntes “Knallgas” entstehen, welches hochentzündlich ist. Dieses Gas muss durch den Entlüftungsschlauch aus dem Fahrzeug geleitet werden.

    Sie sind nicht auslaufsicher. Das bedeutet, dass bei Schräglage unkontrolliert Batteriesäure austreten kann. Darum bietet sich eine Säurewanne an, um beim Auslaufen von Batteriesäure den Schaden möglichst gering zu halten.

    Nassbatterien als Versorgungsbatterie im Camper?

    Wer kein Problem hat den Säurestand zu kontrollieren, nicht viel Strom verbraucht und nach einer günstigen Aufbaubatterie sucht, kann durchaus über eine Blei-Säure-Batterie nachdenken. Allerdings darf man sie nicht im Innenraum nutzen, weswegen nur eine Installation getrennt vom Wohnraum infrage kommt. Außer man leitet die Gase, die beim Laden entstehen, nach draußen.

    LiFePO4 als Versorgungsbatterie

    Jetzt gibt es noch LiFePO4-Batterien, welche in immer mehr Wohnmobilen Einzug halten. Lithium-Batterien sind auslaufsicher, da sie keine Batteriesäure enthalten.

    Sie sind wartungsfrei, vertragen die Entnahme von hohen Strömen und können bis auf die letzte Amperestunde genutzt werden. Aufgrunddessen genügt die halbe Kapazität, welche wir sonst mit einer AGM oder anderen Wohnmobil-Batterie auf Bleibasis benötigen würden.

    Das spart richtig viel Gewicht. Zudem muss man sich keine Sorgen um Sulfatierung machen, da bei diesem Batterietyp keine Schäden durch mangelnde Vollladung zu befürchten sind. Eine niedrige Selbstentladung rundet das ganze Paket noch ab.

    Lithium/LifePO4 im Wohnmobil sinnvoll?

    Wer große Unabhängigkeit sucht, einen sehr hohen täglichen Stromverbrauch hat, wie z. B. durch einen Backofen und selten einen Campingplatz von innen sieht, findet an der LiFePO4-Batterie bestimmt Gefallen. Sie ist rüttelfest, wartungsfrei und verträgt hohe Lade- und Entladeströme. Dazu kann sie viel schneller geladen werden als eine Bleibatterie.

    BullTron LiFePO4 Batterie Wohnmobil

    Besonders kompakte Lithium-Batterien für kleine Wohnmobile

    Da gerade in der heutigen Zeit oftmals auf jedes Gramm bzgl. der Zuladung geachtet werden muss, werden auch die Lithium-Batterien immer kompakter.

    Vor- und Nachteile aller Batterien für Camper im Überblick

    Hier möchten wir die verschiedenen Wohnmobil-Batterien mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen noch ein mal direkt vergleichen:

     VorteileNachteile
    AGM
    • auslaufsicher
    • rüttelfest
    • wartungsfrei
    • hohe Ströme möglich
    • leistungsstarke Wechselrichter
    • geringe Selbstentladung
    • kurze Ladedauer
    • hohes Gewicht
    • empfindlich bei hohen Temperaturen
    • große Abmessungen
    Gel
    • auslaufsicher
    • wartungsfrei
    • zyklenfest
    • rüttelfest
    • geringe Selbstentladung
    • hohes Gewicht
    • nicht für tägliche Nutzung mit leistungsstarken Wechselrichtern
    • längere Ladedauer
    • empfindlich bei Kälte
    Blei-Säure
    • günstiger Preis
    • einfache Ladetechnik
    • unempfindlicher bei Überladung
    • nicht auslaufsicher
    • geringere Lebenserwartung
    • nicht wartungsfrei
    • hohe Selbstentladung
    • mit größeren Wechselrichtern nur bedingt nutzbar
    LiFePO4
    • auslaufsicher
    • rüttelfest
    • niedriges Gewicht
    • kompakte Abmessungen
    • weniger Kapazität nötig
    • wartungsfrei
    • Entnahme von hohen Strömen möglich
    • zyklenfest
    • sehr geringe Selbstentladung
    • lange Lebensdauer
    • hoher Preis

    Wer sich detaillierter für das Thema interessiert, der könnte sich für die Ergebnisse aus unserem Vergleich verschiedener LiFePO4-Batterien interessieren.

    Kauf eine zyklenfeste Batterie

    Egal für welche Batterie man sich entscheidet, das Laden bzw. Entladen sorgt für Verschleiß.

    Die Hersteller geben als Akku Lebensdauer ihrer Batterien eine bestimmte Anzahl an Ladezyklen in Verbindung mit dem sogenannten DoD Wert an (DoD steht für tiefste Entladung, z. B. 50%).

    Jeder Hersteller kocht hier allerdings sein eigenes Süppchen, warum sich diese Werte nur schlecht miteinander vergleichen lassen.

    Während Hersteller A einen DoD Wert von 50 % angibt, spricht Hersteller B von 30%.  Da wir in der Praxis mal mehr oder auch weniger Kapazität entnehmen, ist dies nur ein grober Richtwert. Die Aufbaubatterien in ihrem Gewicht zu vergleichen ist da meist zuverlässiger.

    Warum auch das Gewicht beim Kauf entscheidend ist

    Blei ist der wichtigste, aber auch teuerste Werkstoff bei der Produktion von Bleiakkumulatoren. So spricht das höhere Gewicht im Vergleich von zwei Versorgungsbatterien mit der gleichen Kapazität (Ah) für mehr Qualität, da offensichtlich mehr Blei verbaut wurde.

    Unsere Erfahrungen mit Versorgungsbatterien

    Wir leben seit 2016 im Wohnmobil, dementsprechend wird unsere Versorgungsbatterie auch das ganze Jahr über gefordert und nicht nur ein paar Wochen während des Urlaubs.

    Anfänglich hatten wir uns für eine AGM-Batterie entschieden. Während unserer Zeit in Norwegen hatten wir dank Mitternachtssonne kein Problem, sie mithilfe unserer Solaranlage vollgeladen zu bekommen. Anders sah es da im Winter aus, denn je voller sie wurde, umso weniger hat sie logischerweise aufgenommen.

    Oft hat es dann nicht mehr für eine Vollladung gereicht und so mussten wir öfter an den Landstrom.

    Als diese den Geist aufgaben, hatten wir zur Überbrückung ein paar Blei-Säure-Batterien mit denen die Problematik dieselbe war.

    Von Blei auf Lithium umsteigen

    2020 war es dann endlich soweit und wir haben die Umrüstung von Blei auf Lithium im Womo gewagt. Sie nimmt, was die Solaranlage liefert. Da wir täglich drauf angewiesen sind, würden wir uns nun immer wieder für diese Technologie entscheiden ohne unnötige Umwege.

    Allerdings betreiben wir daran nun auch richtige Stromfresser wie Klimaanlage oder Elektrobackofen.

    Wenn du allerdings nur ein paar Wochen im Jahr in den Urlaub fährst, sollte auch eine der günstigeren Bordbatterien für dich ausreichen.

    4 Tipps für den Kauf der richtigen Wohnmobil-Batterie

    1. Achte auf Zyklenfestigkeit für eine längere Lebensdauer: Unabhängig von der Batterieart führt das Laden und Entladen zu Verschleiß. Hersteller geben eine bestimmte Anzahl von Ladezyklen in Verbindung mit dem DOD-Wert (Entladungsgrad) an, der die Batterielebensdauer beeinflusst.

    2. Vergleiche das Gewicht von Blei-Batterien: Hersteller verwenden unterschiedliche DoD-Werte, wodurch der Vergleich schwierig wird. Ein zuverlässigerer Vergleich kann über das Gewicht erfolgen. Eine höhere Batteriequalität wird oft durch ein höheres Gewicht bei gleicher Kapazität (Ah) angezeigt, da mehr Blei verwendet wurde.

    3. Verstehe die Kenngrößen wie C1, C5, C10 oder C20: Diese geben an, wie viel Strom über verschiedene Zeiträume entnommen werden kann. Zum Beispiel bedeutet C20, dass theoretisch 20 Stunden lang 5 A entnommen werden können, um die 100 Ah der Batterie zu nutzen (C5 = 5 Stunden, C1 = 1 Stunde, C10 = 10 Stunden usw.). Durch die Bezugszeit C erhält man die stündlich verfügbaren Ampere, indem man die Ah der Batterie durch den angegebenen Wert teilt.

    Bei uns gibt es keine Camper-Batterien unter C20.

    Zwar kein Tipp für den Kauf der richtigen Aufbaubatterie, aber trotzdem ein wertvoller Hinweis:

    Lade deine neue Batterie erst mal richtig voll.
    Bevor du deine neu erworbene Wohnmobil-Batterie einsetzt, solltest du sie mit dem passenden Ladegerät erst mal richtig vollladen.

    Unser Produktsortiment: Wohnmobil-Batterien im Campofant Shop

    In unserem Shop verkaufen wir nur qualitativ hochwertige Wohnmobil-Batterien renommierter Marken-Hersteller, die ihren Sitz in Deutschland haben. So können wir auch bei Garantiefällen oder technischen Problemen einen schnellen Austausch bzw. Reparatur gewährleisten. 

    Wir bieten nur Bordbatterien folgender bekannter Hersteller an:

    Chat öffnen
    1
    Brauchst du Hilfe?
    Scan the code
    Hallo 👋
    Wie können wir dir weiterhelfen?