
Hier erfährst du mehr zu den Versandkosten, Zahlungsweisen und unserer Widerrufsbelehrung.
Hier erfährst du mehr zu den Versandkosten, Zahlungsweisen und unserer Widerrufsbelehrung.
Du möchtest dir eine Solaranlage zusammenstellen und fragst dich: “Wie groß muss der Solarladeregler sein?“. Wir zeigen, wie man den Solarladeregler berechnen und somit richtig dimensionieren kann. Für Victron Energy MPPTs gibt es einen eigenen Rechner.
Bevor wir uns den passenden Laderegler aussuchen können, müssen wir wissen welche Solarmodule wir anschließen möchten. Denn deren Leistung ist unsere wichtigste Angabe bei der Berechnung.
Alle wichtigen technischen Details der Module befinden sich im Datenblatt oder auf der Modulrückseite.
Die Größe des Solaradereglers hängt von der Stromstärke des Solarmoduls und der Spannung der Anlage ab. Der Regler sollte ausreichend dimensioniert sein, um die erzeugte Strommenge und Leistung der Module zu bewältigen. Eine vorherige Berechnung der Größe des hilft bei der richtigen Dimensionierung.
Haben wir diese Werte ermittelt, können wir uns auf die Suche nach einem passenden Solaregler machen.
Am Beispiel folgenden Solarmoduls, wollen wir einen Solaregler in der richtigen Größe finden. Dafür gehen wir wie folgt vor:
In unserem Beispiel werden wir zwei Module miteinander verschalten und haben somit eine Gesamtleistung von 200 Wp.
In unserem Beispiel möchten wir eine LiFePO4 mit 12V über den Solaregler aufladen.
Wir benötigen zur Berechnung noch die Systemspannung. Dafür ist es entscheidend, ob du die Module in Reihe oder parallel (letzteres ist unsere Wahl) im Beispiel) verschaltest.
Weitere Infos, ob parallel oder in Reihe, finden sich in unserem Beitrag Solaranlage im Wohnmobil nachrüsten.
Werte zur Berechnung je nach Verschaltung anhand unseres Fallbeispiels
Zwei Module in Reihe | Zwei Module parallel |
– Spannung (Voc) wird addiert | – Spannung (Voc) bleibt gleich – max. Strom (Imp) addiert sich |
44,2 Volt / 5,53A | 22,1 Volt / 11,06A |
Unser Laderegler muss mit folgenden, berechneten Werten umgehen können.
Nachdem wir diese Werte ermittelt haben, gilt es den passenden Solaregler zu finden.
Das Datenblatt des Reglers ist hier die richtige Quelle. Hier ein Auszug aus dem Datenblatt eines Votronic
Beim MPP 162 reicht die maximale Modul-Leistung nicht aus. Wir haben 200 Wp und der Solarladeregler erlaubt maximal 165 Wp. Also greifen wir zum nächstgrößere, dem MPP 250.
So hast du die richtige Größe deines Reglers ganz einfach in wenigen Schritten ermittelt.
Etwas anders ist die Berechnung des MPPT Solarregler von Victron Energy.
Einerseits kann man optisch anhand der Beschriftung auf dem Victron Energy Solarladeregler leicht erkennen, ob er die richtige Größe hat.
Andererseits stellt Victron einen eigenen Onlinerechner zur Ermittlung des richtigen Ladereglers zur Verfügung mit dem man ganz leicht ausrechnen kann, welcher Laderegler passend ist.
MPPT bedeutet Maximum Power Point Tracking.
Die Nutzung des Kalkulators von Victron Energy ist hilfreich, wenn man ermitteln will, wie groß der Victron MPPT sein soll. Wir nutzen dieselben Werte, wie bei der vorherigen Berechnung.
Diese ist ausschließlich für MPPTs von Victron Energy.
So geht die Berechnung des Solarladereglers:
1.) Wähle aus, ob du ein Victron Solarmodul hast oder ein anderes benutzerdefiniertes Modul. Auch wie diese verschaltet werden, daneben angeben.
2.) Trage all deine technischen Daten in den entsprechenden Feldern ein (Voc, Isc, Vmp(p), Imp(p)) und die Batteriespannung.
3.) Werte wie V Temp.-Koeff oder Kabellänge können auf Standard gelassen oder individuell angepasst werden, wenn die Daten vorhanden sind. Bei der Berechnung mit dem Victron MPPT Rechner kann optional eine Überbelegung auf max 130% angegeben werden.
4.) Weiter unten kannst du noch weitere Einstellungen vornehmen. Dies ist optional.
5.) Den passenden MPPT-Solaregler auf der rechten Seite ablesen. Fertig.
Gibst du beim Berechnen nun 300 Watt Solarleistung ein, kann es sein, dass Victron dir den Solarladeregler 100/20 vorschlägt, obwohl dieser nur max. 290 Watt verarbeiten kann.
Da die Watt-Peak Angaben unter Laborbedingungen ermittelt werden, welche in der praktischen Nutzung nur in Ausnahmefällen zu erreich sind, wird der nächstgrößere Regler keine Vorteile bringen.
Das kommt darauf an, was der Hersteller des Solarladereglers angibt.
Bei Votronic-Reglern kann die Wahl eines zu kleinen Ladereglers diesen beschädigen. Zumindest wird in der Anleitung darauf hingewiesen, dass nur Module bis zur maximalen Watt Angabe angeschlossen werden dürfen.
Wie bereits erwähnt, verhält es sich bei Victron Reglern anders. Diese können auch mit mehr Modulleistung betrieben werden. Allerdings wird immer nur der maximal mögliche Batterieladestrom des MPPT Solarladereglers abgeben.
In unserem Shop findest du MPPT-Solarladeregler von Victron Energy und Votronic
Victron Energy SmartSolar MPPT Laderegler 75/10
98,60 € – 117,33 €Victron Energy SmartSolar MPPT Solarladeregler 75/15
107,10 € – 127,45 €Victron Energy SmartSolar MPPT 100/15
124,95 € – 148,69 €Weitere interessante Ratgeber und Infos
Kennzeichnung
*Angegebene Lieferzeiten gelten für den Versand innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeiten für den Versand ins Ausland und genauere Informationen findest Du in unseren Lieferbedingungen.
Alle mit oder gekennzeichneten Produkte sind Anzeigen. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.
Kontakt
Shop telefonisch erreichbar:
Montag – Donnerstag: 10.00 – 17.00 Uhr
Freitag: 10.00 – 13.00 Uhr
Kontakt: Schreib uns eine Nachricht
Copyright by Campofant © 2015 - 2023