Shop News
Newsletter
Rabatte, Neuerscheinungen & mehr: Hol dir die Vorteile mit unserem Newsletter!
Bewertungen
Aktuell im Sale
B-Ware | 2,5 m Batteriekabel 10 mm² mit MIDI-Sicherungshalter und Ringöse M8
B-Ware | BullTron 185Ah POLAR LiFePO4 12V
Ab 1.382,89 €EcoFlow DELTA 2 MAX Powerstation
Ab 1.511,76 €Victron Ladebooster 50A | 12V – 12V | Orion XS
Saftkiste 100Ah LiFePO4 mit LTE 12V
Ab 990,00 €Saftkiste 300Ah LiFePO4 mit BMS, Heizung, LTE 12V
Ab 2.405,00 €Saftkiste 200Ah LiFePO4 mit BMS, Heizung, LTE 12V
Ab 1.810,00 €Unser Service
Unsere Rechner
Wichtige Infos
Wer lange verreisen möchte, der macht sich meist auch über die Krankenversicherung währenddessen Gedanken. Dabei tauchen zwangsläufig die verschiedensten Fragen auf: Kann ich meine deutsche Krankenversicherung behalten? Brauche ich eine spezielle Langzeit-Auslandskrankenversicherung? Genügt nicht die klassische Reiseversicherung, wie man sie vom Urlaub her kennt? Wir beantworten deine Fragen und geben gleichzeitig unsere persönlichen Erfahrungen der letzten Jahre mit der Hanse-Merkur Auslandskrankenversicherung.
Auf Reisen kann man sich wie überall verletzen oder krank werden, was eine Behandlung beim Arzt oder im Krankenhaus nötig macht. Wer das nicht aus der eigenen Tasche bezahlen will und noch in Deutschland gemeldet ist (Krankenversicherungspflicht), der muss sich für die lange Reise krankenversichern. Doch welche Optionen kommen dafür infrage?
Wir persönlich standen 2016 auch vor derselben Entscheidung und haben uns dann für die Kündigung der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland und den Abschluss einer Langzeit-Auslandskrankenversicherung bei der Hanse-Merkur entschlossen.
Ob die deutsche gesetzliche Krankenversicherung im Ausland ausreichend ist, ist eine der Fragen, die wir oft gestellt bekommen. Vor unserer Reise haben wir uns bei der Techniker-Krankenkasse informiert, da wir bei der bis dato auch versichert waren.
Bei einem Beratungsgespräch erfuhren wir, dass die gesetzliche Krankenversicherung für eine Behandlung innerhalb der EU aufkommt. Allerdings ist es so, dass viele Ärzte im europäischen Ausland unsere Versicherungskarte nicht akzeptieren würden. Aber es gibt eine Liste mit Ärzten, wo die Abrechnung garantiert funktioniert.
Grund dafür, dass die Halbgötter in Weiß die Versicherungskarte ablehnen könnten, ist, dass sie mehr abrechnen können, wenn der Patient privat bezahlt. Außerdem sind die Behandlungskosten im Ausland teilweise höher, als in Deutschland. Das führt wiederum zu dem Problem, dass die deutsche Krankenkasse nur den Beitrag bezahlt, der auch in Deutschland für eine solche Behandlung angefallen wäre. Kostet es mehr, muss der Patient diese Differenz selbst finanzieren.
Des Weiteren ist ein Rücktransport bei der gesetzlichen deutschen Krankenversicherung nicht mit eingeschlossen. Dementsprechend kann es passieren, dass man bei schweren Erkrankungen, die einen Rücktransport erfordern, keinerlei Kostenersatzansprüche hat und diese selbst tragen muss, was ein ganz schönes Loch in den Geldbeutel reißen kann.
Nach vielen Recherchen und langen Gesprächen mit unserer gesetzlichen Krankenversicherung haben wir uns dann letztendlich für eine spezielle Auslandskrankenversicherung für Langzeitreisende entschieden, die wir privat abgeschlossen haben.
Diese Krankenversicherung bietet dieselben bzw. noch spezieller auf Langzeitreisende zugeschnittene Leistungen, die beispielsweise auch einen Rücktransport beinhalten. Allerdings sind Medikamente und Untersuchungen zu bereits bestehenden Vorerkrankungen ausgeschlossen, d. h. die Krankenversicherung ist eigentlich nur für akute Notfälle zuständig. Wer behandlungsbedürftige Vorerkrankungen hat, sollte dann lieber zu einer privaten Krankenversicherung greifen.
Gerade auch für eine Weltreise ist diese Krankenversicherung perfekt, denn es werden im normalen Tarif meist alle Länder bis auf USA und Kanada abgedeckt. Wer diese zwei auch noch in seinem Tarif haben möchte, zahlt etwas mehr Beitrag. Dabei kann man selbst wählen, ob man die Reisekrankenversicherung für ein Jahr, zwei Jahre oder auch länger/kürzer abschließen möchte. Das Maximum beim von uns gewählten Versicherer (Hanse Merkur) liegt bei fünf Jahren.
Die dritte Variante für die Absicherung von Krankheiten im Ausland ist eine private Krankenversicherung, die auch im Ausland gültig ist. Auch hierfür gibt es spezielle Anbieter.
Die Leistungen sind hier im Vergleich zur Langzeit-Auslandskrankenversicherung nicht nur auf akute Notfälle beschränkt, sondern auch Vorerkrankungen, Vorsorgeuntersuchungen uvm. sind hier abgedeckt. Sie entspricht am ehesten einer deutschen privaten Krankenversicherung, was die Leistungen anbelangt, allerdings muss man hier auch Angaben zur Gesundheitssituation machen, was unter Umständen zu höheren Prämien führt, was bei der Langzeit-Auslandskrankenversicherung nicht der Fall ist.
Allerdings eignet sich diese Langzeit-Auslandskrankenversicherung nicht für diejenigen, die noch in Deutschland gemeldet sind. Denn diese privaten Krankenversicherungen werden in Deutschland nicht anerkannt, dementsprechend ist man gemäß der Krankenversicherungspflicht wie nicht versichert.
Wichtiger Hinweis!
Eine normale Auslandskrankenversicherung, die man für den Urlaub abschließt, eignet sich nicht für eine Langzeitreise
Wir für unseren Teil haben uns entschieden, unsere gesetzliche deutsche Krankenversicherung zu kündigen. Wir haben uns vorab rückversichert, dass der Wiedereintritt in die Krankenkasse nach dem Auslandsaufenthalt kein Problem ist. Eine Anwartschaft ist laut unserer Krankenversicherung nicht nötig. Denn der Sinn einer Anwartschaft ist es, bei einer privaten Krankenversicherung denselben Tarif zu bekommen, den man zuvor hatte.
Da es eine gesetzlich vorgeschriebene Versicherungspflicht gibt, ist auch die Krankenversicherung verpflichtet, einen wieder aufzunehmen. Deswegen ist die Anwartschaft nur sinnvoll, wenn du vorher privat versichert warst.
Vorsicht! Die private Auslandskrankenversicherung kann ein Grund sein, dass du nicht mehr zurück in die Gesetzliche kommst. Hier unbedingt vorab mit deinem Versicherer sprechen.
Die Kündigung ist recht unkompliziert. Wir mussten lediglich ein Kündigungsschreiben mit dem Nachweis unserer Auslandskrankenversicherung bei der Hanse Merkur einreichen.
Die meisten, die auf Weltreise gehen oder längere Zeit reisen wollen, brauchen einen Tarif bei der Krankenversicherung ohne Einkommen. Wären wir bei unserer Krankenkasse freiwillig und ohne Einkommen versichert geblieben, hätten wir einen monatlichen Beitrag von ca. 169 Euro bezahlen müssen. Der Partner wäre dann familienversichert. Allerdings hat sich damit die oben genannte Problematik des Rücktransports usw. noch nicht erledigt.
Des Weiteren ist der Beitragssatz der Langzeit-Auslandskrankenversicherung wesentlich niedriger. Gerade für alle, die sich ohne aktives Einkommen von Erspartem finanzieren, ist das sicherlich ein interessanter Gesichtspunkt.
Wir haben uns beim Beginn unserer Reise 2016 für die Langzeit-Auslandskrankenversicherung der Hanse-Merkur entschieden und möchten euch nun an unseren Erfahrungen in den letzten Jahren teilhaben lassen.
Wir haben uns letztendlich für den Hanse-Merkur Basic-Tarif ohne USA/Kanada entschieden und diesen erst mal für zwei Jahre abgeschlossen. Dabei bezahlen wir monatlich pro Person 59,00 Euro und haben im Krankheitsfall eine Selbstbeteiligung von 25,00 Euro. Der monatliche Beitragssatz von 118 Euro wird einfach von unserem Bankkonto abgebucht.
Bei einer Mindestreisedauer von einem Jahr hat man bei einer einmaligen Rückkehr in die Heimat (wenn die Reise anschließend wieder fortgesetzt wird) einen eingeschränkten Versicherungsschutz von 6 Wochen. Dies war uns wichtig, da wir ja ein Mal im Jahr gerne nach Deutschland zurückkehren wollen, um anschließend wieder weiter zu reisen.
Wir konnten die Langzeit-Auslandskrankenversicherung bei der Hanse-Merkur ganz unkompliziert online abschließen. Dafür mussten wir lediglich unsere persönlichen Daten angeben und erhielten kurz danach eine E-Mail mit der Versicherungsbestätigung.
Wichtig!
Voraussetzung, um hier aufgenommen zu werden, ist ein Wohnsitz in Deutschland und das die Reise noch nicht begonnen hat.
Am 01.04.2018 ist unsere Auslandskrankenversicherung bei der Hanse Merkur abgelaufen. Da wir mit den Leistungen sehr zufrieden waren und weiterhin auf Reisen sein werden, haben wir uns dafür entschieden, unsere Auslandskrankenversicherung zu verlängern. Dies ging wie alles bisher ganz unkompliziert. Eine formlose E-Mail mit dem Wunsch nach Verlängerung um ein Jahr hat ausgereicht und schon wenig später bekamen wir die Rückmeldung, dass wir ohne Probleme verlängern können. Diese Nachricht haben wir noch bestätigt und schon sind wir für ein weiteres Jahr versichert.
Wir hatten auf unseren Reisen ein paar Mal die Situation, dass wir zum Arzt bzw. Zahnarzt mussten. In diesem Fall sind wir einfach zum Arzt gegangen, haben diese privat bezahlt und anschließend den Beleg bei der Hanse-Merkur über die App bzw. per E-Mail eingereicht. Wenige Tage später bekamen wir die Abrechnung abzgl. der Selbstbeteiligung und die Behandlungskosten auf unser Bankkonto ausgezahlt. Das ging immer reibungslos und ohne Probleme vonstatten.
Gerade beim Zahnarzt ist uns positiv aufgefallen, dass wirklich alle Kosten übernommen wurden – von der Betäubungsspritze bis zur Kunststofffüllung.
Wie bereits im Krankheitsfall berichtet, haben wir nur positive Erfahrungen mit der Hanse-Merkur gemacht. Wir waren insgesamt fünf Jahre dort versichert und haben im Schadensfall immer schnell unser Geld erstattet bekommen. Auch gab es keine außergewöhnlichen Nachfragen o. Ä.
Auch waren wir dort noch krankenversichert, als die Pandemie sich in Europa breit machte. Während ein anderer Anbieter von Langzeit-Auslandskrankenversicherungen seinen Versicherten zwei Wochen Zeit gab, zurück nach Deutschland zu kommen und danach die Leistungen einstellte, die im Zusammenhang mit einer Erkrankung an COVID auftreten, wurde von der Hanse-Merkur der volle Versicherungsschutz auch bei einer Ansteckung mit Corona gewährleistet.
Hinweis: Der andere Anbieter hat seine Ankündigung nach immensem öffentlichen Druck übrigens wieder zurückgenommen.
Beitrag erstellt: 03.03.2018
Du hast Fragen zu deiner Bestellung, Rechnung oder ein Artikel ist vergriffen? Wir haben immer ein offenes Ohr für dein Anliegen.
Schreib uns eine Nachricht über unser Kontaktformular, WhatsApp oder ruf uns einfach an.
Wir unterstützen dich bei der Umsetzung deines Projekts und stehen mit Rat und Tat zur Seite.
Campofants Newsletter
Rabatte, Neuerscheinungen & mehr: Hol dir die Vorteile mit unserem Newsletter!
Versandpartner
Zahlungsmethoden
Kontakt
Shop telefonisch erreichbar:
Mo. – Do.: 10.00 – 17.00 Uhr
Fr.: 10.00 – 13.00 Uhr
Kontakt: Schreib uns eine Nachricht
Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, sofern nicht anders angegeben.
*Angegebene Lieferzeiten gelten für den Versand innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeiten für den Versand ins Ausland und genauere Informationen findest Du in unseren Lieferbedingungen.
Copyright by Campofant © 2015 - 2025