Shop News
Newsletter
Rabatte, Neuerscheinungen & mehr: Hol dir die Vorteile mit unserem Newsletter!
Bewertungen
Aktuell im Sale
B-Ware | 2,5 m Batteriekabel 10 mm² mit MIDI-Sicherungshalter und Ringöse M8
B-Ware | BullTron 185Ah POLAR LiFePO4 12V
Ab 1.382,89 €EcoFlow DELTA 2 MAX Powerstation
Ab 1.511,76 €Victron Ladebooster 50A | 12V – 12V | Orion XS
Saftkiste 100Ah LiFePO4 mit LTE 12V
Ab 990,00 €Saftkiste 300Ah LiFePO4 mit BMS, Heizung, LTE 12V
Ab 2.405,00 €Saftkiste 200Ah LiFePO4 mit BMS, Heizung, LTE 12V
Ab 1.810,00 €Unser Service
Unsere Rechner
Wichtige Infos
Du suchst einen Kühlschrank für dein Wohnmobil und findest dich im Dschungel der Begrifflichkeiten um Kompressor, Absorber, 12V und 230V nicht zurecht? Keine Sorge, nach diesem Beitrag bist du schlauer und weißt genau, welcher zu dir passt.
Wer seine Lebensmittel und Getränke beim Campen kühl halten will, der steht irgendwann vor der Wahl das richtige Gerät dafür anzuschaffen. Wenn man dann auch noch Begriffe wie Kompressor, Absorber, usw. liest, ist man schnell überfordert und weiß nicht so recht, was man eigentlich braucht und was vor allen Dingen sinnvoll ist.
Genau da kommen wir ins Spiel. Am Ende unseres Ratgebers wirst du schlauer sein und die richtige Entscheidung treffen können.
Die grundlegendste Frage, mit der man sich auseinandersetzen sollte, ist die nach der Art, wie man seinen Kühlschrank im Womo betreiben will. Jedes System hat seine Vor- und Nachteile und je nachdem, wie man unterwegs ist, ist das eine oder andere besser geeignet.
Stehst du beispielsweise immer nur auf Campingplätzen, dann würden wir dir zu einem strombetriebenen Kühlschrank raten.
Bist du hingegen eher der Freisteher, dann solltest du schon genug Solar auf dem Dach haben, um den strombetriebenen Eisschrank betreiben zu können. Ansonsten wäre in diesem Fall eher ein Gaskühlschrank das Mittel der Wahl.
Wer einen Kühlschrank mit 230V im Wohnmobil betreiben möchte, benötigt logischerweise noch einen Wechselrichter. Dieser muss immer laufen, was für einen höheren Stromverbrauch (etwa 20 Ah pro Tag) führt, als wenn man ihn mit 12V betreiben würde. Außerdem sollte man bedenken, dass der Anlaufstrom eines Kompressors etwa 5 – 7 Mal so hoch ist wie der Strombedarf im Betrieb, was bei der richtigen Dimensionierung des Spannungswandlers beachtet werden sollte.
Trotz des niedrigeren Stromverbrauchs entleert man spätestens nach 2 Tagen eine 100 Ah Batterie. Sollten überwiegend Stellplätze mit Stromanschluss angefahren werden, dürften keine Probleme auftauchen. Wenn man aber gerne länger ohne Stromanschluss stehen möchte, ist fast zwingend eine Solaranlage mit genügend Leistung oder eine andere Möglichkeit des Nachladens der Aufbaubatterie erforderlich.
Wir hatten schon öfter Freunde, die bei lang anhaltenden Schlechtwetterperioden plötzlich ohne Kühlschrank dastanden, weil der Solarertrag nicht mehr ausreichend war.
Wenn es ein fest eingebauter Camping Kühlschrank sein soll, dann stellt sich nur noch die Frage, ob man einen Absorber oder Kompressor bevorzugt. Um das beurteilen zu können, sehen wir uns die Unterschiede der zwei Systeme und ihre Funktionsweise mal näher an.
Beim Kompressorkühlschrank wird ein gasförmiges Kühlmittel mithilfe eines Kompressors verdichtet, wodurch es sich erwärmt. Im Verflüssiger (schwarzen Rippen an der Hinterseite) wird die Wärme an die Umgebung abgegeben und die Kühlflüssigkeit kondensiert. Anschließend strömt sie über eine Drossel in den Verdampfer, der sich innerhalb des Kompressor Kühlschranks befindet. Dort nimmt sie die Wärme des Innenraumes auf, verwandelt sich wieder in Gas und sorgt so für eine Verdunstungskälte, welche den Kühlschrank abkühlt. Jetzt fließt das Gas wieder in den Kompressor und der Kreislauf beginnt von Neuem.
In den meisten Kompressor Kühlschränken wird das Ein- und Ausschalten des Kompressors über ein Thermostat geregelt. Sobald eine bestimmte Temperatur erreicht ist, schaltet der Kompressor aus. Wird die Temperatur überschritten, arbeitet der Kompressor wieder.
Vorteile | Nachteile |
Niedriger Stromverbrauch. | Solaranlage oder Lademöglichkeiten nötig. |
Gute Kühlleistung, auch bei hohen Außentemperaturen. | Lautere Betriebsgeräusche hörbar. |
Unproblematisch, wenn der Camper schief steht. | Kein Gasbetrieb möglich. |
4**** Gefrierfach möglich. | Als 12V Kühlschrank sehr teuer (Kühlboxen sind günstiger). |
Wer keine Kompromisse in puncto Kühlleistung eingehen oder Speisen einfrieren möchte, sollte zum Kompressor Kühlschrank oder zur Kompressor Kühlbox greifen.
Auch beim Absorberkühlschrank macht man sich die Kälte zunutze, welche bei der Änderung des Aggregatzustands einer Kühlflüssigkeit entsteht. Im Fall des Gaskühlschranks wird aber kein Kompressor benutzt, sondern durch Hitze ein Ammoniak-Wasser-Gemisch in gasförmiges Ammoniak und Wasser gespalten. Das Aufheizen kann entweder über strombetriebene Heizwendel oder gasbetriebene Brenner realisiert werden. Über verschiedene Rohrsysteme wird das Gas in den Innenraum geleitet und nimmt die Wärme im Kühlschrank auf. Anschließend wird im Absorber das Ammoniak und Wasser wieder vermischt und der Kreislauf startet von vorne.
Im 230V Betrieb haben auch die meisten Absorberkühlschränke ein Thermostat, um die Temperatur zu regeln.
Vorteile | Nachteile |
Unabhängig von Strom. | Verminderte Kühlleistung bei hohen Temperaturen (besser mit Lüfter). |
Geräuschlos. | Hoher Verbrauch bei Strombetrieb. |
Sehr effizient im Gasbetrieb. | Leistungsverlust bei zu schiefer Lage. |
Wer keine Probleme mit den kleinen Einbußen des Absorberkühlschranks hat und den Vorteil des Gasbetriebs schätzt, findet mit dieser Variante ebenfalls einen zuverlässigen Camping Kühlschrank, um seine Lebensmittel frisch zu halten.
Was wir jetzt bereits wissen, der Kompressorkühlschrank kann ausschließlich mit Strom und der Absorberkühlschrank zusätzlich mit Gas betrieben werden. Aber welche grundlegenden Unterschiede gibt es bei der Nutzung und dem Verbrauch bei beiden Bauformen?
Hier möchten wir in einer kleinen Übersicht noch mal die jeweiligen Stärken der beiden Kontrahenten hervorheben und auf einen Blick darstellen:
Kompressor Kühlschrank | Absorber Kühlschrank | |
Betriebsgeräusche | vorhanden | nicht vorhanden |
4**** Gefrierfach | möglich | nicht möglich |
Strombetrieb | möglich | möglich (hoher Stromverbrauch) |
Gasbetrieb | nicht möglich | möglich |
Hohe Temperaturen | gute Kühlleistung | ab 30 Grad schlecht Kühlleistung |
Die Wahl zwischen Absorber und Kompressor sollte dir nun schon wesentlich leichter fallen oder?
Seit 2016 leben und reisen wir dauerhaft, d. h. wir haben unseren Absorber Kühlschrank jeden Tag in Benutzung. Da wir uns meist in wärmeren Gefilden aufhalten, können wir auch etwas zu unseren Erfahrungen im Zusammenhang mit der Kühlleistung bei höheren Außentemperaturen sagen.
Der Absorber war bereits vom Vorbesitzer eingebaut worden und machte seine Arbeit sehr zuverlässig. Nachdem wir kalkuliert haben, wie viel Solar wir auf dem Dach bräuchten, um neben unserem täglichen Strombedarf auch noch den Kühlschrank mit zu betreiben, war unsere Entscheidung schnell klar. Der alte Camping Kühlschrank funktioniert noch und da wir zu viel Solar und Batterie nachrüsten müssten, darf er auch bleiben.
Die damit erhaltene Unabhängigkeit von Strom finden wir als großes Plus des Absorbers. Selbst schlechtes Wetter lässt uns nicht ins Schwitzen geraten.
Im Gasbetrieb benötigt unser Kühlschrank täglich ca. 400 g Gas. Somit können wir mit unserem Gastank den Kühlschrank über 90 Tage betreiben und verbrauchen dabei ca. 70 l. Damit kommen wir auf ca. 150,- € Gaskosten im Jahr. Wenn ich jetzt noch die Neuanschaffung eines Kompressorkühlschranks und die doppelte Menge an Solar dagegen rechne, können wir unseren Absorber noch ein paar Jahre betreiben.
Auch wir hatten bereits einen Ausfall der Kühlung bei Temperaturen jenseits der 35 Grad. Aber dank eines Kühlschranklüfters konnten wir dieses Problem erstaunlich gut lösen. Dieser führt die Wärme aktiv hinter dem Kühlschrank weg und sorgt dadurch für eine bessere Kühlung.
So konnten wir selbst bei 40 Grad Außentemperatur noch eine akzeptable Kühlleistung aus unserem Gerät kitzeln und gut gekühlte Lebensmittel genießen. Aber natürlich kann der Absorber, in dieser einen Sache nicht mit einem Kompressor Kühlschrank mithalten, auch wenn unser Bier wirklich kalt war. 🙂
Abschließend können wir in diesem Beitrag sagen, dass wir persönlich mit unserem Absorberkühlschrank sehr zufrieden sind. Sollte dieser allerdings mal das zeitliche segnen, heißt es auch für uns erneut mit dem Thema auseinandersetzen. Aktuell würden wir an unserem Kühlschrank im Wohnmobil die Größe und das fehlende Gefrierfach bemängeln, was man bei einem Neukauf aber leicht berücksichtigen kann.
Du hast Fragen zu deiner Bestellung, Rechnung oder ein Artikel ist vergriffen? Wir haben immer ein offenes Ohr für dein Anliegen.
Schreib uns eine Nachricht über unser Kontaktformular, WhatsApp oder ruf uns einfach an.
Wir unterstützen dich bei der Umsetzung deines Projekts und stehen mit Rat und Tat zur Seite.
Campofants Newsletter
Rabatte, Neuerscheinungen & mehr: Hol dir die Vorteile mit unserem Newsletter!
Versandpartner
Zahlungsmethoden
Kontakt
Shop telefonisch erreichbar:
Mo. – Do.: 10.00 – 17.00 Uhr
Fr.: 10.00 – 13.00 Uhr
Kontakt: Schreib uns eine Nachricht
Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, sofern nicht anders angegeben.
*Angegebene Lieferzeiten gelten für den Versand innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeiten für den Versand ins Ausland und genauere Informationen findest Du in unseren Lieferbedingungen.
Copyright by Campofant © 2015 - 2025