Shop News
Newsletter
Rabatte, Neuerscheinungen & mehr: Hol dir die Vorteile mit unserem Newsletter!
Bewertungen
Aktuell im Sale
B-Ware | 2,5 m Batteriekabel 10 mm² mit MIDI-Sicherungshalter und Ringöse M8
B-Ware | BullTron 185Ah POLAR LiFePO4 12V
Ab 1.382,89 €EcoFlow DELTA 2 MAX Powerstation
Ab 1.511,76 €Victron Ladebooster 50A | 12V – 12V | Orion XS
Saftkiste 100Ah LiFePO4 mit LTE 12V
Ab 990,00 €Saftkiste 300Ah LiFePO4 mit BMS, Heizung, LTE 12V
Ab 2.405,00 €Saftkiste 200Ah LiFePO4 mit BMS, Heizung, LTE 12V
Ab 1.810,00 €Unser Service
Unsere Rechner
Wichtige Infos
Vor dem Kauf unseres alten Wohnmobils haben wir nur am Rande etwas über Dieselpest gehört. Als ich den Dieselfilter im Zuge der Wartungsarbeiten erneuert habe, wunderte ich mich über den schwarzen Glibber, der im Filtergehäuse zu finden war. Als ich nach der ersten Probefahrt im Schauglas meines Vorfilters wieder so seltsames schwarzes Zeugs gefunden habe, war es klar. In unserem Dieseltank ist Leben eingekehrt. Ich möchte Dir erzählen, wie wir die Dieselpest bekämpft haben. Außerdem erfährst Du, warum man eine Tankreinigung durchführen sollte und wie das funktioniert.
Sie entsteht durch Bakterien, die sich im Diesel vermehren können. Vom Optischen und der Konsistenz könnte man es mit schwarzen Algen vergleichen. Die Folge des Befalls sind verstopfte Filter und Leitungen. Bei einem sehr starken Befall können auch der Tank und das Kraftstoffsystem durch Korrosion beschädigt werden. Unter Umständen startet der Motor nicht mehr oder es kommt zu einem Leistungsverlust, weil nicht mehr genügend Diesel gefördert werden kann.
Bei uns hat sich die Dieselpest durch Leistungsverlust und ständig verstopfte Filter bemerkbar gemacht.
Unser Kurzhauber wurde, bevor wir ihn gekauft haben, selten bis gar nicht bewegt. Das Fahrzeug wurde vermutlich jahrelang nicht betankt, während es auf dem Hof stand und auf einen Käufer wartete. Da immer etwas Wasser im Diesel vorhanden ist und sich ein Bioanteil im Diesel befindet, wurde den kleinen Plagegeistern ein ideales Milieu geschaffen, um sich vermehren zu können. Daraus ergab sich ein weiteres Problem, nämlich Rostansätze im Tank, die ebenfalls auf den Befall mit Dieselpest zurückzuführen sind.
Wir haben im Zuge unserer Restauration als Erstes den Tank geleert und den Diesel entsorgt. Danach ist es ratsam, eine Tankreinigung durchzuführen. Man kann den Tank mit einem Dampfstrahler säubern. Allerdings ist das nicht bei allen Tanks ohne Weiteres möglich. In vielen Kraftstoffbehältern sind sogenannte Schwallbleche verbaut, die einem diese Reinigung erschweren bis unmöglich machen können. Da hilft nur, seinen Tank professionell reinigen zu lassen.
Da wir unser Fahrzeug auf mehr Tankvolumen umgerüstet haben, wäre uns zumindest dieser Schritt erspart geblieben. Aber wir haben uns einen gebrauchten Tank gekauft und diesen vorsorglich gespült.
Danach wurden die Kraftstoffleitungen mit Druckluft durchgepustet und die Dieselfilter erneuert. Außerdem war bei uns eine Überholung der Einspritzpumpe nötig, weil sich auch dort das ganze Zeug eingenistet und schon Schaden verursacht hatte. Das ist allerdings der sehr langen Standzeit geschuldet.
Um eine erneute Kontamination durch eventuelle Bakterienrückstände im Tanksystem auszuschließen, haben wir uns noch Grotamar besorgt und nach Anleitung eine Schockdosierung durchgeführt. Wir haben bis zum heutigen Zeitpunkt keine Probleme mehr mit Dieselpest.
Die Frage ist ganz einfach zu beantworten. Additive würden die Dieselpest zwar abtöten, aber das tote Zeug schwimmt weiterhin im Tanksystem und kann die Leitungen und Filter verstopfen. Eine Reinigung des Tanks und der gesamten Kraftstoffanlage ist ratsam, um langfristig seine Ruhe zu haben und den Dieselpilz restlos aus seiner Kraftstoffanlage zu verbannen.
Gerade bei einer saisonalen Nutzung des Wohnmobils oder Lkws besteht die Gefahr, sich den Dieselpilz einzufangen. Daher halte ich es für sinnvoll vor der Winterpause oder bei einer längeren Standzeit ein Biozid beim Tanken beizumischen. Wenn man einen Stahltank sein Eigen nennt, ist es ratsam, vor dem Einlagern des Fahrzeugs vollzutanken. Damit beugt man der Rostbildung durch Kondenswasser im Tankinneren vor.
Wenn man in Drittländer reist oder der Diesel aus zweifelhafter Herkunft stammt, könnte man zur Prophylaxe das Mittel bei der Tankfüllung ebenfalls hinzufügen.
Wird das Wohnmobil regelmäßig bewegt und der Diesel im Tank verbraucht, muss man sich keine großen Sorgen über das Thema Dieselpest machen. Wir haben das Additiv auch nur einmal nach der Tankreinigung benutzt und sind seit dem algenfrei.
Ab dem 1. Dezember 2018 ist der Verkauf von Additiven mit dem Wirkstoff MBO an Endverbraucher nicht mehr zulässig. Eine Weitergabe ist nur noch an Gewerbetreibende erlaubt.
Eine ähnliche Wirkung wie Grotamar soll auch XBEE haben. Wir haben es aber selbst nicht getestet.
Beitrag erstellt: 10.04.2017
Du hast Fragen zu deiner Bestellung, Rechnung oder ein Artikel ist vergriffen? Wir haben immer ein offenes Ohr für dein Anliegen.
Schreib uns eine Nachricht über unser Kontaktformular, WhatsApp oder ruf uns einfach an.
Wir unterstützen dich bei der Umsetzung deines Projekts und stehen mit Rat und Tat zur Seite.
Campofants Newsletter
Rabatte, Neuerscheinungen & mehr: Hol dir die Vorteile mit unserem Newsletter!
Versandpartner
Zahlungsmethoden
Kontakt
Shop telefonisch erreichbar:
Mo. – Do.: 10.00 – 17.00 Uhr
Fr.: 10.00 – 13.00 Uhr
Kontakt: Schreib uns eine Nachricht
Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, sofern nicht anders angegeben.
*Angegebene Lieferzeiten gelten für den Versand innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeiten für den Versand ins Ausland und genauere Informationen findest Du in unseren Lieferbedingungen.
Copyright by Campofant © 2015 - 2025