Wenn man mit seinem Wohnmobil oder Wohnwagen unterwegs ist und dringend einen Stellplatz oder die nächste Entsorgungsstation für die Wohnmobil Toilette braucht, dann gibt es nichts Praktischeres, als die Nutzung von Camping Apps. Doch welche gibt es überhaupt und was bieten sie? Wir zeigen dir, was es Hilfreiches fürs Handy und Tablet gibt.
Camping Apps – Welche gibt es?
Jeder der ein Smartphone hat, kennt sie – Apps. Die hilfreichen, kleinen Programme, die nahezu alles können. Sie zeigen einem, wie das Wetter wird, welche Sterne gerade wo am Himmel stehen oder wo der nächste Campingplatz ist. Dementsprechend wollen wir hier die unterschiedlichsten Hilfen vorstellen und gleichzeitig Empfehlungen aussprechen, welche sich lohnen und bei welchen es noch hapert. Wir sortieren sie thematisch, damit du das für dich passende Helferlein fürs Handy findest.
Stellplatz und Campingplatz Apps
Fangen wir bei der Unterstützung auf der Suche nach einem Stell- oder Campingplatz an. Diese Camping Apps zeigen dir die nächstgelegene Übernachtungsmöglichkeit für dich und dein Wohnmobil oder deinen Wohnwagen an.
-
- Camping Info
Hier kannst du, wie auch auf der Webseite, 23.900 Campingplätze in 44 Ländern Europas finden. Dabei gibt es auch Bewertungen von anderen Campern und eine einfache Suche via Karte oder Suchfeld. Eine Offline-Option gibt es derzeit noch nicht. Man kann Plätze bewerten und auch selber eigene Bilder hochladen. Sie ist kostenlos.
- Camping Info
-
- ADAC Camping / Stellplatz
Die ADAC Camping und Stellplatz App hat über 8600 Campingplätze und 5700 Stellplätze in ganz Europa verzeichnet. Diese sind mit allen Merkmalen genauestens beschrieben und können ebenfalls durch Nutzer bewertet werden. Es gibt eine Anbindung an die Navigations-App, sodass man ganz einfach zu seinem gewählten Platz navigieren kann. Ein großes Plus – die Anwendung ist auch offline nutzbar. Eine kostenlose Version gibt es nicht – sie kostet einmalig 8,99 Euro.
- ADAC Camping / Stellplatz
-
- Camping Info bei POIbase
Diese Camping App nutzt die Daten der viel genutzten Seiten Camping.info und Stellplatz.info. Neben Camping- und Stellplätzen kann man auch nach Werkstätten suchen. Zusätzlich gibt es eine 3D + eine Satellitenansicht. Das große Plus, sie ist auch offline verfügbar. Lediglich die Satellitenansicht kann nur in der Pro-Version offline genutzt werden.
- Camping Info bei POIbase
-
- Womo-Stellplatz.eu
Hier kannst du ebenfalls in ganz Europa nach Stell- und Campingplätzen suchen. Die Liste wird ständig erweitert. Im Vergleich zu den anderen Camping Apps bietet diese hier noch die Möglichkeit zu melden, wie voll oder leer ein Platz ist. Außerdem gibt es auch hier wieder eine Bewertungsfunktion und die Möglichkeit eigene Fotos hochzuladen. Es ist jedoch nur eine Online-Nutzung möglich. Dafür ist sie kostenlos.
- Womo-Stellplatz.eu
-
- ACSI Camping Europa
Hier findest du über 8600 Campingplätze in ganz Europa. Es werden viele Informationen zur Verfügung gestellt und du kannst deine Ergebnisse filtern. Die Infos kann man auf eine SD-Karte runterladen. Allerdings ist sie nicht kostenlos. Es gibt die Möglichkeit ein Länderpaket oder ein Komplettpaket zu kaufen. Die Preise liegen dann bei 0,99 Euro – 12,99 Euro für die Nutzung für 1 Jahr.
- ACSI Camping Europa
-
- Archies Campingführer
Diese Camping-App wirbt damit, nahezu alle Campingplätze in Europa gelistet zu haben. Eine Übersicht der Plätze gibt es sowohl online (mit Google Maps), als auch offline (mit Mapsforge OSM). Außerdem gibt es diverse Auswahl- und Suchmöglichkeiten. Eine kostenlose Version ist hier nicht verfügbar, sie kostet 2,99 Euro.
- Archies Campingführer
-
- Stellplatz-Finder
Auch hier gibt es jede Menge Möglichkeiten nach Stellplätzen zu suchen. Einerseits ist die Suche online möglich, aber via GPS auch offline. Allerdings wird die App laut Hersteller nicht mehr weiter aktualisiert, jedoch kann sie trotzdem noch hilfreich sein. Die Nutzung ist kostenlos.
- Stellplatz-Finder
-
- CaraMaps
Diese Camping App zeigt über 40.000 Campingplätze, Stellplätze, Parkplätze und Übernachtungsplätze auf Bauernhöfen o. ä. an. Man kann die Daten vorher runterladen und sie unterwegs im Wohnmobil dann offline nutzen. Auch hier kann man die Ergebnisse durch verschiedene Filter seinen Bedürfnissen anpassen. Auch Ver- und Entsorgungsstationen können dadurch gefunden werden. Sie ist kostenlos verfügbar, aber hat eine Premium Funktion, die man kaufen kann.
- CaraMaps
-
- Park4Night
Diese Camping App nutzen wir selbst sehr gerne. Man findet nicht nur eingetragene Stell- und Campingplätze, sondern auch jede Menge Freistehplätze. Immer mit Koordinaten und größtenteils auch mit Bildern und Zusatzinfos. Diese App ist leider oft mit französischen Beschreibungen und Kommentaren. Doch mit einem Übersetzer lässt sich das ganz leicht ins Deutsche übersetzen. Die Offline-Option gibt es beim Kauf der Camping App für 9,99 Euro jährlich.
Anleitung und unsere Erfahrungen findest du im Park4Night Beitrag.
- Park4Night
-
- Promobil Stellplatz-Radar
Sie kommt mit über 7000 Plätzen in ganz Europa daher. Man kann selber Stellplätze einreichen, die durch die Redaktion geprüft und freigegeben werden. Neben vielen Bildern gibt es auch hier wieder eine Bewertungsfunktion. Auch eine Offline-Suche ist bei dieser Camping App möglich. Es gibt eine kostenlose Basisversion. Aber man kann auf die Plusversion upgraden, was 0,99 Euro pro Monat oder 4,99 Euro für ein ganzes Jahr kostet.
- Promobil Stellplatz-Radar
Allerdings gibt es natürlich auch die Option auf den guten, alten Campingführer in Buchform zurückzugreifen.
Anzeige
Navigations-Apps
Wer kein Navi in seinem Wohnmobil hat, kann mittlerweile verschiedenste Apps nutzen, die bei der Navigation hilfreich sind. Wir möchten hier ein paar vorstellen.
-
- Sygic Truck GPS Navigation
Diese Navigations-App ist ideal für alle, die mit einem größeren Fahrzeug unterwegs sind und dementsprechend bei Gewicht und Höhe Einschränkungen haben. Man kann die genauen Abmessungen seines Fahrzeugs eingeben und schon wird man nur auf die Strecken geleitet, die man auch fahren kann. Es gibt die Möglichkeit die App für 2 Wochen kostenlos zu testen. Danach muss dafür bezahlt werden. Die Preise variieren je nach Kontinent und Funktion.
- Sygic Truck GPS Navigation
-
- TomTom GO Mobile – GPS Karten
Diese App lässt sich leider nicht speziell auf Wohnmobile oder Gespanne konfigurieren. Aber sie tut, was sie soll – navigieren. Die Nutzung ist für die ersten 75 km kostenlos, danach fallen 20 Euro pro Jahr an.
- TomTom GO Mobile – GPS Karten
-
- CoPilot Wohnmobil
Diese speziell auf Wohnmobile zugeschnittene Navigations-App kommt mit jeder Menge Sonderziele, Einstellmöglichkeiten und Offline-Karten daher. Man kann die Maße seines Wohnmobils oder Gespanns eingeben und ist somit nur da unterwegs, wo man auch aufgrund von Gewicht oder Höhe fahren kann. Es gibt Karten für ganz Europa und es gibt keine kostenlose Version. Für diese App fallen 44,99 Euro an.
- CoPilot Wohnmobil
Welche Camping Apps wir selber nutzen
Wir haben lediglich eine überschaubare Auswahl an Camping Apps aufgezeigt. Würden wir alle aufzählen, dann wäre die Liste schier unendlich. Jede App hat ihre Vor- und Nachteile. Deswegen sollte man sie einfach nach seinen Bedürfnissen auswählen und ausprobieren, mit welcher man am besten zurechtkommt. Wir persönlich nutzen “Park4Night”. Da wir selten auf Campingplätzen stehen, ist sie ideal, um auch Freistehplätze zu finden.
Welche Camping Apps nutzt du, wenn du mit deinem Wohnmobil oder Wohnwagen unterwegs bist?
Du willst noch mehr Infos?
17 Kommentare für “Camping Apps – Hilfreiches fürs Handy und Tablet”
Paps
Hallöle,
schöner Beitrag, da ich einer von der älteren Generation bin kann ich nicht viel von den Apps abgewinnen, weil die mir zuviel schnüffeln. Bei sowas habe ich doch lieber mein alten Laptop mit offline Google Server oder ein Tablett mit offline Googlenavi.
Denn meiner Meinung nach, “Wer will offline schnüffeln”!
Und sry aber wenn ich mit dem Womo unterwegs bin, dann suche ich doch nur Campingplätze auf wenn ich in einer fremden Stadt bin und mir das WoMo nicht ausräumen lassen will, wenn ich diese Stadt besuchen möchte. Ach und übrigens gibt es auch sehr nette Policias wo man mal für ein paar Stunden sicher stehen kann. Und bei Polizei Stationen braucht man keine App, das mach Google-Server und Google Offline von ganz allein wenn man es möchte.
Sry ich wollte nicht euren Beitrag boykottieren…
P.S. Die Google Offline fürs Tablett aktuallisiere ich immer da wo freies WLan ist. Weil es ja doch ganz schöne Datenmengen sind für Europa, Nordamerika, Südamerika, Asien, Afrika, Australien & Neu Seeland, mittleren Osten.
Stefan
Hallo Christian,
vielen Dank für Deine hilfreiche Ergänzung.
Viele Grüße
Stefan
Katiusia
Hallo,
Zum Planen/Navigieren war uns zuletzt in den Pyrinäen Mapy.cz recht hilfreich. Habe die App schon seit Jahren. Für Tschechien gibts nix besseres! Man kann sich die Karten runterladen und offline benutzen. In der Standardkarte sind auch Höhenlinien eingezeichnet, was bei Offroadstrecken in bergigen Gegenden echt hilft. Wie gesagt, für Tschechien nix anderes mehr, für Spanien, Frankreich und Deutschland auch immer mal nen Gegencheck wert. Zum Teil kennt Mapy auch Wege,Campingplätze, Läden, Tankstellen etc, die Google maps nicht darstellt.
Die Android-App ist kostenlos, wenn ich mich recht erinnere…
Christian
Hallo,
für die Strasse verwenden wir unter Android Navigator. Sobald wir die Strasse verlassen, nahmen wir Osmand. Osmand kann zwar auch Strassen navigieren, optimiert die Strecke jedoch nicht. Der Vorteil von Osmand ist, dass man vor der Offroadtour diese schon einmal in Satellitenansicht abfahren kann. Das bleibt im Speicher und kann dann Offline genutzt werden. Wenn man eine Auflösung wählt, in der man Fahrzeugspuren im Sand erkennen kann, macht es doppelt Spass. Man kann so auch die Art der Wüste erkennen. Dünen, Steine, Pflanzen im Sand? Kein Problem. Obwohl die Sattelitenbilder älter sind, waren alle überprüften Dünen noch an ihrem Platz.
Nachdem ich das einmal gesehen habe, mache ich es nur noch so.
Locus ist etwas komplizierter als Osmand, aber auch besser. In Zukunft werde ich Locus für offroad benutzen. Hier kann man die Satellitenkarten einfacher, aber auch Speicherintensiver herunter laden.
Stefan
Wir benutzen park4night, das Promobil Stellplatz-Radar und die Campercontact App. Ist für uns eine gute Kombi,
Navigieren lassen wir uns von NAVIGON auf dem Smartphone, bzw. Tablet.
Hatten auch mal die Sygic-Truck-App getestet, fanden sie aber nicht so einfach zu bedienen und zuverlässig wie NAVIGON.
Michael
Ich bezweifle ehrlich gesagt, dass es 1 GB Daten sind! Hatte ich noch nie, bewegt sich eher im MB-Bereich – gibt es vielleicht eine andere App auf deinem Handy, die auch Datenvolumen verbraucht?!?
Und Abhilfe schafft es hier die benötigten Karten offline zu haben, wird ja mittlerweile von Google angeboten.
Die Trafficinformationen via Google Maps sind hervorragend, schnell und präzise – weder Garmin noch Navigon sind so aktuell und genaue – habe alle parallel probiert!
Michael
Hallo Heidi,
ich kennen dazu zwei Apps (ich habe beide unter iOS, ob es diese auch für Android gibt, müsste man nachschauen):
-) WC Finder
-) Toilet Finder
LG, Michael
André
Ich Übernachte nur auf Campingplätze und benutze daher Camping Info und Camping Info bei POIbase, als Navi benutze ich Garmin Camper 760LMT-D da kann ich entweder nur PW oder PW mit Wohnwagen benutzen. Gesamtlänge breite und höhe und Gesamtgewicht einmal eingeben und fertig. Hat bis jetzt immer funktioniert und mich Strassen benutzen lassen wo ich mit meinem 2.50m breiten Wohnwagen auch fahren darf. Camping info Find ich deshalb gut weil dort die Touristen Bewertungen abgeben können, so wird nichts beschönigt. Bin bis jetzt mit diesem material am besten gefahren und hab so manchen schönen Campingplatz gefunden.
Silke
Haben den Tip Park4Night ausprobiert und waren sehr zufrieden damit
Robby
Hallo Heidi,
mir ist aktuell keine bekannt. Aber du müsstest bei den Stellplatz-Apps einfach mal schauen, ob manche vielleicht die Option haben WC als Kriterium auszuwählen. Viele Grüße aus Portugal 🙂
Robby
Kommt ganz drauf an, in welchem Land man ist. Wir sind aktuell in Portugal und bezahlen 1 Euro pro Tag für unlimitiertes Internet. Da ist es kein Problem so zu navigieren. 🙂
lutz Müller
Ist aber die teuerste Navigation, da bin ich lieber nicht bequem 12 Std. fahren kostet ca. 1 Gb Daten
Heidi Fürster
Hallo, da wir in unserem kleinen Wohnmobil kein Wc haben würde, wäre es gut zu wissen auf welchem Stellplatz ein Wc zur Verfügung steht. Gibt es so eine App? Liebe Grüße Heidi
Robby
Hallo Pauline,
nein, davon hab ich noch nichts gehört, aber danke für den Tipp.
Viele Grüße
Pauline
Hallo,
schon mal was vom SOS-Offline bei http://www.meinwomo.net gehört.
viele Grüße
Pauline
Robby
Ja, wir nutzen ab und an auch Park4Night, wenn wir sonst so gar nichts finden. Wir nutzen Google Maps inzwischen auch parallel zu unserem Navi, weil es uns gerne mal auf Wege schickt, die mit nem Lkw nicht so prickelnd sind. 😉
Mandy // Movin'n'Groovin
Für Stellplätze nutze ich nur noch Park4Night, da gibt’s m.E. die größte Auswahl und ich aktualisiere da auch fleißig mit.
Und als Navi nutze ich aus reiner Bequemlichkeit meistens Google Maps, auch wenn die App mich manchmal (wie heute morgen) in seltsame Ecken bringen möchte. Inzwischen habe ich gelernt skeptisch um die Ecke zu fahren und ggf. erst mal stehen zu bleiben, bevor ich in einer zu engen Gasse ende.
Meine eingebaute Navi ist aber noch viel doofer, weil überhaupt nicht aktuell und ich bin zu geizig, das neue Kartenmaterial zu kaufen. 😉