Shop News
Newsletter
Rabatte, Neuerscheinungen & mehr: Hol dir die Vorteile mit unserem Newsletter!
Bewertungen
Aktuell im Sale
Büttner Elektronik 300Ah Lithium-Batterie MT LI 300
Ab 2.422,99 €Büttner Elektronik 180Ah Lithium-Batterie MT LI 180
Ab 1.320,29 €Victron 300Ah NG LiFePO4 Batterie 24V
Ab 2.451,55 €EcoFlow DELTA 2 MAX Powerstation
Ab 1.511,76 €Saftkiste 100Ah LiFePO4 mit LTE 12V
Ab 900,00 €BullTron 165Ah POLAR LiFePO4 12V
Ab 1.210,90 €Saftkiste 300Ah LiFePO4 mit LTE 12V
Ab 2.170,00 €Unser Service
Unsere Rechner
Wichtige Infos
Ob ein Feuerlöscher im Wohnmobil Pflicht ist und wenn ja wo – das wollen wir in diesem Beitrag klären. Denn es gibt durchaus Länder, wo du einen mit an Bord haben musst. Außerdem geben wir Tipps, was im Falle eines Feuers im Camper zu tun ist und welche Brandlöscher zu bevorzugen sind.
Diese Frage lässt sich mit “jein” beantworten. Es gibt einige Länder, in denen er Pflicht ist. Deutschland gehört jedoch nicht dazu. Allerdings sollte man sich vor dem Antritt seiner Reise informieren, ob es in dem angepeilten Reiseland nötig ist, einen an Bord zu haben. Ansonsten kann man durchaus zur Kasse gebeten werden, wenn man in eine Kontrolle gerät.
In diesen Ländern ist ein Feuerlöscher Pflicht:
Diese Länder empfehlen das Mitführen eine Feuerlöschers. Allerdings ist das nicht vorgeschrieben:
Und diese Länder verpflichten nur die im Land zugelassenen Fahrzeuge (gilt auch für Mietwagen!):
Für gewerbliche Fahrzeuge gilt eine Feuerlöscher Pflicht in
Unserer Meinung nach sollte das Mitführen eines Feuerlöschers generell verpflichtend sein. Nicht, weil man damit sein komplettes Wohnmobil löschen könnte, falls es in Brand gerät. Aber wie schnell kommt es durch einen Grill o. ä. mal zu einem Feuer, dass schnell gelöscht werden könnte. Oder falls beim Nachbarn mal eine Löschaktion notwendig wird, kann man so schnell und einfach helfen. Allerdings gilt das nur für kleine Feuer.
Wie verheerend so ein brennender Camper sein kann, zeigt dieses Video sehr eindrücklick:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWie bei allem gibt es auch bei Feuerlöschern unterschiedliche Ausführungen für die unterschiedlichen Arten von Bränden. Hier möchten wir dir in einer kleinen Übersicht aufzeigen, welche Unterschiede es gibt:
Nach einem Brandeinsatz oder nach unbeabsichtigter Betätigung müssen die Feuerlöscher wieder instand gesetzt werden, spätestens jedoch nach zwei Jahren. Bei gewerblicher Nutzung ist es egal, ob er verwendet wurde oder nicht. Eine regelmäßige Instandhaltung nach spätestens 2 Jahren ist Pflicht (nach DIN 14406, Teil 4).
Wenn du noch einen Feuerlöscher im Wohnmobil brauchst, haben wir hier die Wichtigsten noch mal detailliert aufgelistet.
Tipp: Für einen Pkw reicht ein 2 kg Feuerlöscher. Bei einem Lkw sollte man 6 kg an Bord haben. Die Wenigsten werden den Platz für einen 6 kg Feuerlöscher im Wohnmobil haben. Für kleine Brände sollte man trotzdem den 2 kg Löscher einpacken. Für den findet sich mit Sicherheit noch irgendwo ein Plätzchen.
Die Pulverlöscher mit Glutbrandpulver sind im Allgemeinen zum Löschen von Glutbränden geeignet. Sie sind ein Allrounder, die durch das Schmelzen des Pulvers eine Sperrschicht hinterlassen, die eine erneute Entzündung verhindern. Allerdings ist in Wohnräumen Vorsicht geboten, denn das Pulver setzt sich selbst in der kleinsten Ritze ab und lässt sich schwer wieder entfernen.
Kennbuchstabe: PG oder G
Diese Feuerlöscher sind die saubere Alternative zum Pulverlöscher. Sie eignen sich für Brände unter fester Glut und Flammenbildung bei festen und flüssigen Stoffen. Allerdings können damit nur Brände der Klasse A und B bekämpft werden.
Kennbuchstabe: S
Sie haben den großen Vorteil, dass sie klein und handlich sind und man auf jeden Fall einen Platz dafür findet. Von der Wirksamkeit her müssen sie sich vor den großen, wuchtigen Feuerlöschern keinesfalls verstecken, haben aber natürlich nur eine geringere Füllmenge und sind ehr für kleinere Brände geeignet. Sie sind aber auf jeden Fall besser, als gar kein Feuerlöscher.
Eine Löschdecke ist ideal, um kleine Brände z. B. in der Küche schnell unter Kontrolle zu bringen. Es ist auf jeden Fall empfehlenswert eine an Bord zu haben. So kann manchmal Schlimmeres verhindert werden.
Hoffentlich wird es diese Situation nie geben, aber wenn es doch mal dazu kommen sollte, dass ein Wohnmobil in Brand gerät, dann ist man erstmals oft überfordert. Was tun? Selber noch löschen oder Hilfe holen? Falls wirklich das ganze Wohnmobil brennt, auf keinen Fall mehr versuchen, es selbst in den Griff zu kriegen.
Die Notrufnummer ist in ganz Europa gültig. Deswegen bei Gefahr nicht das eigene Leben riskieren, sondern den Brand von Fachleuten löschen lassen.
Rauchmelder sind auch im Wohnmobil sehr hilfreich. So kann ein Brand unter Umständen schon frühzeitig erkannt werden. Gerade, wenn man schläft, könnte es sonst unnötig lange dauern, bis man merkt, dass das Wohnmobil Feuer gefangen hat. Des weiteren besteht, aufgrund des kleinen Raums, die Gefahr eines CO Tods. Bevor man irgendwas merkt, gerade im Schlaf, war es das dann.
Die Feuerwehren raten auf jeden Fall dazu, einen Rauchmelder nicht nur im Haus, sondern auch im Wohnmobil zu installieren. Da Rauch nach oben steigt am besten an der höchsten Stelle.
Es wird manchmal bemängelt, dass durch die Rauchmelder Fehlalarme ausgelöst werden. Nach ein paar Rücksprachen soll dies wohl hauptsächlich bei günstigen und qualitativ minderwertigeren Produkten der Fall sein. Doch mal ehrlich – lieber habe ich einen Fehlalarm, bevor ich morgens u. U. nicht mehr aufstehe.
Wie du siehst, kann ein Feuerlöscher im Wohnmobil, egal ob Pflicht oder nicht, Leben retten. Hast du einen an Bord?
Beitrag erstellt: 17.06.2017
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen