Ob ein Feuerlöscher im Wohnmobil Pflicht ist und wenn ja wo – das wollen wir in diesem Beitrag klären. Denn es gibt durchaus Länder, wo du einen mit an Bord haben musst. Außerdem geben wir Tipps, was im Falle eines Feuers im Camper zu tun ist und welche Brandlöscher zu bevorzugen sind.
Muss ich einen Feuerlöscher im Wohnmobil haben?
Diese Frage lässt sich mit “jein” beantworten. Es gibt einige Länder, in denen er Pflicht ist. Deutschland gehört jedoch nicht dazu. Allerdings sollte man sich vor dem Antritt seiner Reise informieren, ob es in dem angepeilten Reiseland nötig ist, einen an Bord zu haben. Ansonsten kann man durchaus zur Kasse gebeten werden, wenn man in eine Kontrolle gerät.
In diesen Ländern ist ein Feuerlöscher Pflicht:
- Bulgarien
- Estland
- Griechenland
- Island
- Lettland
- Litauen
- Rumänien
- Russland
- Türkei
- Montenegro
- Finnland (Åland Inseln)
Diese Länder empfehlen das Mitführen eine Feuerlöschers. Allerdings ist das nicht vorgeschrieben:
- Norwegen
- Mazedonien
- Polen (Pflicht für Busse und LKWs)
- Schweden
- Ungarn
- Dänemark
Und diese Länder verpflichten nur die im Land zugelassenen Fahrzeuge (gilt auch für Mietwagen!):
- Belgien
- Polen
Für gewerbliche Fahrzeuge gilt eine Feuerlöscher Pflicht in
- Kroatien
Warum sollte ich einen Feuerlöscher dabei haben?
Unserer Meinung nach sollte das Mitführen eines Feuerlöschers generell verpflichtend sein. Nicht, weil man damit sein komplettes Wohnmobil löschen könnte, falls es in Brand gerät. Aber wie schnell kommt es durch einen Grill o. ä. mal zu einem Feuer, dass schnell gelöscht werden könnte. Oder falls beim Nachbarn mal eine Löschaktion notwendig wird, kann man so schnell und einfach helfen. Allerdings gilt das nur für kleine Feuer.
Wie verheerend so ein brennender Camper sein kann, zeigt dieses Video sehr eindrücklick:
Welche Arten von Feuerlöschern gibt es?
Wie bei allem gibt es auch bei Feuerlöschern unterschiedliche Ausführungen für die unterschiedlichen Arten von Bränden. Hier möchten wir dir in einer kleinen Übersicht aufzeigen, welche Unterschiede es gibt:
Nach einem Brandeinsatz oder nach unbeabsichtigter Betätigung müssen die Feuerlöscher wieder instand gesetzt werden, spätestens jedoch nach zwei Jahren. Bei gewerblicher Nutzung ist es egal, ob er verwendet wurde oder nicht. Eine regelmäßige Instandhaltung nach spätestens 2 Jahren ist Pflicht (nach DIN 14406, Teil 4).
Wenn du noch einen Feuerlöscher im Wohnmobil brauchst, haben wir hier die Wichtigsten noch mal detailliert aufgelistet.
Tipp: Für einen Pkw reicht ein 2 kg Feuerlöscher. Bei einem Lkw sollte man 6 kg an Bord haben. Die Wenigsten werden den Platz für einen 6 kg Feuerlöscher im Wohnmobil haben. Für kleine Brände sollte man trotzdem den 2 kg Löscher einpacken. Für den findet sich mit Sicherheit noch irgendwo ein Plätzchen.
Pulverlöscher mit Glutbrandpulver
Die Pulverlöscher mit Glutbrandpulver sind im Allgemeinen zum Löschen von Glutbränden geeignet. Sie sind ein Allrounder, die durch das Schmelzen des Pulvers eine Sperrschicht hinterlassen, die eine erneute Entzündung verhindern. Allerdings ist in Wohnräumen Vorsicht geboten, denn das Pulver setzt sich selbst in der kleinsten Ritze ab und lässt sich schwer wieder entfernen.
Kennbuchstabe: PG oder G
Anzeige
Schaumlöscher
Diese Feuerlöscher sind die saubere Alternative zum Pulverlöscher. Sie eignen sich für Brände unter fester Glut und Flammenbildung bei festen und flüssigen Stoffen. Allerdings können damit nur Brände der Klasse A und B bekämpft werden.
Kennbuchstabe: S
Anzeige
Platzsparendes Feuerlöscher-Spray
Sie haben den großen Vorteil, dass sie klein und handlich sind und man auf jeden Fall einen Platz dafür findet. Von der Wirksamkeit her müssen sie sich vor den großen, wuchtigen Feuerlöschern keinesfalls verstecken, haben aber natürlich nur eine geringere Füllmenge und sind ehr für kleinere Brände geeignet. Sie sind aber auf jeden Fall besser, als gar kein Feuerlöscher.
Anzeige
Anzeige
Löschdecke
Eine Löschdecke ist ideal, um kleine Brände z. B. in der Küche schnell unter Kontrolle zu bringen. Es ist auf jeden Fall empfehlenswert eine an Bord zu haben. So kann manchmal Schlimmeres verhindert werden.
Anzeige
Was tun, wenn es im Wohnmobil brennt?
Hoffentlich wird es diese Situation nie geben, aber wenn es doch mal dazu kommen sollte, dass ein Wohnmobil in Brand gerät, dann ist man erstmals oft überfordert. Was tun? Selber noch löschen oder Hilfe holen? Falls wirklich das ganze Wohnmobil brennt, auf keinen Fall mehr versuchen, es selbst in den Griff zu kriegen.
- Alle aus dem Wohnmobil raus,
- falls die Tür versperrt ist die Fenster als Fluchtweg nutzen,
- einen Mindestabstand von 50 m zum brennenden Wohnmobil halten,
- Notruf 112 anrufen,
- unbedingt abwarten, bis die Feuerwehr da ist,
- niemals den Helden spielen.
Die Notrufnummer ist in ganz Europa gültig. Deswegen bei Gefahr nicht das eigene Leben riskieren, sondern den Brand von Fachleuten löschen lassen.
Vorbeugung durch Rauchmelder
Rauchmelder sind auch im Wohnmobil sehr hilfreich. So kann ein Brand unter Umständen schon frühzeitig erkannt werden. Gerade, wenn man schläft, könnte es sonst unnötig lange dauern, bis man merkt, dass das Wohnmobil Feuer gefangen hat. Des weiteren besteht, aufgrund des kleinen Raums, die Gefahr eines CO Tods. Bevor man irgendwas merkt, gerade im Schlaf, war es das dann.
Die Feuerwehren raten auf jeden Fall dazu, einen Rauchmelder nicht nur im Haus, sondern auch im Wohnmobil zu installieren. Da Rauch nach oben steigt am besten an der höchsten Stelle.
Es wird manchmal bemängelt, dass durch die Rauchmelder Fehlalarme ausgelöst werden. Nach ein paar Rücksprachen soll dies wohl hauptsächlich bei günstigen und qualitativ minderwertigeren Produkten der Fall sein. Doch mal ehrlich – lieber habe ich einen Fehlalarm, bevor ich morgens u. U. nicht mehr aufstehe.
Anzeige
Wie du siehst, kann ein Feuerlöscher im Wohnmobil, egal ob Pflicht oder nicht, Leben retten. Hast du einen an Bord?
Beitrag erstellt: 17.06.2017
Du möchtest mehr Infos zum Thema Reisemobil? Dann sind bestimmt folgende Beiträge interessant:
10 Kommentare für “Ist ein Feuerlöscher im Wohnmobil Pflicht?”
Chris
Oh je, das habe ich gar nicht gewusst. Dann wandert wohl demnächst auch ein Feuerlöscher in unsere Camping-Ausstattung. Allein schon zur Vorbeugung bei Herd und Gas-Heizung. Es ist einfach sicherer. Vielen Dank, darüber habe ich ehrlich gesagt noch nie nachgedacht!
Stefan
Hallo Jade,
vielen Dank für dein positive Feedback.
Viele Grüße
Stefan
Jade Labrentz
Wir haben schon immer einen Feuerlöscher in unserem Wohnmobil gehabt, das finde ich extrem wichtig, wenn man viel auf Reisen ist und auch durch viele Länder fährt, in denen sich die Regeln ändern. In Griechenland hat uns die Kontrolle auch schon angehalten und nach dem Feuerlöscher gefragt. Dabei bin ich der gleichen Meinung, dass das Mitführen eines Feuerlöschers generell verpflichtend sein sollte. Wir haben uns letztens beraten lassen und einen neuen Schaumlöscher gekauft, der für unsere Zwecke ausreichend ist und die Klasse A und B bekämpft. Danke für diesen Beitrag.
Robby
Vielen Dank für die Ergänzung Robert.
Robert
Hallo
Habe mir eine Autotherm (Planar) Dieselstandheizung eingebaut. Der Hersteller schreibt in der Betriebsanleitung einen Feuerlöscher vor!! Diesen Hinweis habe ich in Eurem Bericht vermisst.
Liebe Grüße
Robert
Udo Lehmenhecker
Im Senegal sind zwei Feuerlöscher Pflicht. Bei meiner Einreise würde das kontrolliert.
Besten Gruß… Udo
Stefan
Hallo Ecki,
die Sprays erfüllen die Voraussetzungen nicht.
Viele Grüße
Stefan
Ecki
Erfüllen die Sprays denn auch die Mitführpflicht der oben angeführten Länder?
Andreas Schweitzer
Hallo zusammen ; da ich eine Brandschutzhelferausbildung habe , und mich diesbezüglich in die Materie etwas vertieft habe , vermisse ich einiges : Der Feuerlöscher ( Schaumlöscher ) sollte bei Wohnmobil/KFZ Betrieb Frostsicher sein und mindestens 6 L beinhalten ( Alle Löscher drunter sind nur zur Beruhigung aber nicht zum Löschen ! ) Beste Grüße Andreas
Daniel Ginshussen
Hallo bin gerade auf deinen tollen Artikel gestoßen,
nach dem ich deine ganzen Infos durchgelesen habe muss ich sagen : Klasse! – sehr informativ ohne langweilig zu sein, der Schreibstil gefällt mir persönlich.
Es gibt unter anderem extra Auto/Campingfeuerlöscher, evtl. will ja jemand für den nächsten Urlaub vorsorgen… seit unserem letzten Grillabend kann ich das nur empfehlen… 🙂