Eine Gasprüfung am Wohnwagen oder Wohnmobil ist alle zwei Jahre fällig, um die Betriebssicherheit der Gasanlage in unseren Reisemobilen sicherzustellen. Auch nach dem Einbau von neuen Gasgeräten wie Kühlschrank, Gasherd oder Heizung muss die Anlage einer Gasprüfung unterzogen werden. Wie läuft so eine Untersuchung ab, wie hoch sind die Kosten und was kann man im Vorfeld tun, um seine Plakette zu bekommen?
Update: Eine erfolgreiche Gasprüfung ist keine Voraussetzung mehr für das bestehen der HU!
Sinn und Zweck der Gasprüfung
Ohne bestandene Gasprüfung gibt es keine TÜV-Plakette (Bitte das Update weiter unten beachten). So sieht es zumindest beim Wohnmobil aus. Beim Wohnwagen verhält sich das Ganze etwas anders, doch dazu später mehr.
Im Fahrbetrieb entstehen Vibrationen, welche im schlechtesten Fall zu einer Undichtigkeit der Gasanlage führen können. Ferner können auch Gasleitungen durch Steinschlag und Korrosion beschädigt werden und zu Gaslecks führen. Deshalb hat der Gesetzgeber eine Verordnung erlassen, welche eine Gasprüfung alle 2 Jahre an sogenannten Flüssiggasanlagen zu Wohnzwecken in Straßenfahrzeugen vorschreibt. Grundlage ist das DVGW-Arbeitsblatt G 607.
Auch wenn man zuerst an seine Plakette und die zu bestehende TÜV-Prüfung denkt, der wichtigste Zweck der Gasprüfung ist unsere eigene Sicherheit. Eine undichte Gasanlage kann schwere Folgen nach sich ziehen. Zum Einen kann es zu Bränden oder einer Explosion kommen. Zum Anderen droht ein Ersticken, wenn z. B. nachts unkontrolliert Gas im Innenraum von Wohnwagen bzw. Wohnmobil entweicht.
Update: Eine erfolgreiche Gasprüfung ist keine Voraussetzung für das bestehen der HU.
Am 31.12.2019 wurde im Verkehrsblatt 2019, Heft 24, Nr. 176, S. 871 eine Sonderregelung erlassen, welche bis zum 1. Januar 2023 in Kraft bleibt. Diese sorgt dafür, dass eine fehlende Gasprüfung keinen erheblichen Mangel mehr darstellt. Begründet wird diese Entscheidung dadurch, dass die verwendeten Messgeräte nicht den Anforderungen entsprechen, welche in den Richtlinien für die Qualitätsüberwachung bei der HU gefordert sind.
Somit ist das bestehen der HU nicht mehr an eine bestandene Gasprüfung geknüpft.
Die Aussetzung der Prüfpflicht sagt aber nicht, das eine Gasprüfung unwichtig ist. Ich empfehle trotzdem jeden die Gasprüfung machen zu lassen. So fährt man immer auf der sicheren Seite.
Gasprüfung beim Wohnmobil
Vor der ersten Inbetriebnahme einer Gasanlage z. B. bei einem Neukauf oder Umbau muss eine komplette Abnahme der Gasanlage durchgeführt werden. Die eingebauten Geräte werden mit Seriennummer im “gelben Prüfbuch” vermerkt, welches man wie seinen Fahrzeugschein immer mitführen muss. Auch ein vorhandener Gastank wird eingetragen. Am Fahrzeug wird eine Prüfplakette angebracht, welche die bestandene Gasprüfung bestätigt. Die amtliche Prüfbescheinigung ist allerdings das “gelbe Prüfbuch”.
Beim Austausch eines der vermerkten Geräte ist eine erneute Abnahme und die damit verbundenen Eintragungen im Prüfbuch notwendig. Nach der Erstabnahme muss man die Gasprüfung alle 2 Jahre durchführen lassen.
Beim Wohnmobil ist es ganz klar geregelt. Das Nichtvorhandensein einer bestandenen Gasprüfung wird als erheblicher Mangel gewertet und die TÜV-Plakette verweigert. Außerdem kann beim Schadensfall die Versicherung eine Zahlung verweigern. Das Stichwort ist hier “grob fahrlässig”.
Gasprüfung beim Wohnwagen
Bei der ersten Inbetriebnahme der Gasanlage gelten die gleichen Vorschriften wie beim Wohnmobil. Auch hier müssen alle Geräte im Prüfbuch vermerkt und beim Austausch aktualisiert werden.
Beim Wohnwagen verhält es aber bei der Hauptuntersuchung und der 2-jährigen Gasprüfung etwas anders. Wenn keine Gasprüfung durchgeführt oder bestanden wurde, gilt es im Rahmen der Hauptuntersuchung nur als “geringer Mangel”. Die TÜV-Plakette wird also trotzdem zugeteilt. Warum hier ein Unterschied zwischen Wohnmobil und Wohnwagen gemacht wird, kann ich nicht nachvollziehen. Eine defekte Gasanlage kann in einem Wohnwagen den gleichen Schaden anrichten wie in einem Wohnmobil.
In Bezug auf seine eigene Sicherheit und die seiner Mitmenschen sollte man sich trotzdem verpflichtet fühlen die Gasprüfung machen zu lassen und bei Nichtbestehen die Mängel umgehend zu beseitigen. Auch aus versicherungstechnischen Gründen ist es auf jeden Fall ratsam, die Gasprüfung am Wohnwagen alle 2 Jahre durchführen zu lassen.
Auch viele Campingplatzbetreiber wissen von dieser dubiosen Regelung und bestehen auf eine gültige Prüfplakette. Unter Umständen kann einem der Zugang zum Campingplatz verweigert werden.
Wo kann man eine Gasprüfung durchführen lassen?
Die beste Anlaufstelle ist der Wohnmobil- oder Wohnwagenhändler mit angeschlossener Werkstatt. Aber auch bei TÜV, Dekra, GTÜ und KÜS ist eine Gasprüfung möglich. Voraussetzung ist ein anerkannter Prüfer, welcher für die Abnahme von Gasanlagen und deren Prüfung zertifiziert ist.
Der Caravanbetrieb hat im Gegensatz zu den Prüforganisationen die Möglichkeit kleine Mängel an der Gasanlage sofort zu beheben. So kann man sich unter Umständen einen zusätzlichen Termin sparen.
Auch auf Campingplätzen gibt es teilweise die Möglichkeit seinen Wohnwagen einer Gasprüfung zu unterziehen.
Was benötige ich für die Gasprüfung?
Wird benötigt | Hinweis |
gelbes Prüfbuch | Zum Nachweis der Erstabnahme und Eintragung der Gasprüfung. |
gefüllte Gasflasche/gefüllter Gastank | Das Gas muss für den Betrieb der Geräte ausreichend sein. |
evtl. Zertifikate für Gasgeräte | Nur bei der Neuinstallation von Geräten zur Eintragung ins Prüfbuch. |
Fahrzeugschein | Wenn die Hauptuntersuchung in Verbindung mit der Gasprüfung gemacht wird. |
Wohnwagen / Wohnmobil | Logisch, sonst kann ja nichts geprüft werden. |
Was wird bei der Gasprüfung kontrolliert?
- Gaskasten und Halterungen
Es wird geprüft, ob die Entlüftungsöffnungen im Gaskasten sauber und vorschriftsmäßig sind. Außerdem müssen die Befestigungen der Gasflaschen vorhanden sein und funktionieren. Ferner dürfen sich keine elektrischen Geräte und Verbindungen im Gaskasten befinden. Ausnahmen sind speziell für Gaskästen zugelassene Geräte.
- Druckminderer und Druckschlauch
Der Druckminderer und Druckschlauch wird auf Beschädigungen und Alter kontrolliert. Das Produktionsdatum darf zehn Jahre nicht überschreiten. Sollten sie älter sein, ist ein Austausch nötig.
- Druckprüfung der Gasanlage
Mithilfe eines Prüfgerätes wird Druck auf das Gassystem gegeben. Für 10 Minuten darf dieser Druck nur minimal absinken.
- Sichtprüfung der Abgasrohre und Geräte
Die Abgasrohre und Geräte werden auf offensichtliche Beschädigungen überprüft.
- Funktion der Geräte
Alle Gasgeräte werden auf ihre Funktion getestet. Hauptaugenmerk liegt hier auf den Zündsicherungen, welche beim ungewollten Erlöschen der Gasflamme die Gaszufuhr unterbrechen müssen.
Was kann ich im Vorfeld tun?
Damit die Gasprüfung ein Erfolg wird, lohnt es sich vorab ein paar Dinge zu prüfen und ggf. zu organisieren.
- Prüfe vor Deinem Termin alle Geräte auf ihre Funktionstüchtigkeit
Gerade nach längeren Standzeiten benötigen Heizung und Kühlschrank längere Überzeugungsarbeit, um sie zum Laufen zu bringen. Wenn sie bei Deinem Test funktionieren hast du schon mal die halbe Miete für deine Gasprüfung und du ersparst dem Prüfer das mühevolle Starten deiner Verbraucher.
- Ist genug Gas in der Flasche?
Ohne gefüllte Gasflasche, keine Prüfung. Deshalb solltest Du auf jeden Fall prüfen, ob genügend Gas in deiner Flasche vorhanden ist. Wenn Du wissen möchtest wie das funktioniert, empfehlen wir unseren Beitrag “Gasflaschen im Wohnmobil“. Das Gleiche gilt natürlich für den Füllstand des Gastanks, falls er vorhanden ist.
- Wie alt ist mein Druckregler und Gasschlauch?
Auf dem Druckregler und Gasschlauch ist das Produktionsdatum vermerkt. Ist es älter als zehn Jahre, solltest du dir Ersatz besorgen und den Schlauch oder Druckregler austauschen oder austauschen lassen, sofern du deine Gasprüfung bei einer Prüforganisation machen lassen möchtest. Wenn du deine Prüfung beim Caravan Händler machen lässt, gibt es meist die Möglichkeit vor Ort seinen Regler und Schlauch tauschen zu lassen. Frag am besten bei deiner Terminvereinbarung nach.
Welche Kosten fallen für die Gasprüfung an?
Die Preise variieren natürlich, je nachdem wo Du deine Gasprüfung machen lässt. Sie bewegen sich im Normalfall zwischen 25,- und 50,- Euro. Wie bei allen Dienstleistungen gilt, vorher den Preis abfragen, dann gibt es in Puncto Kosten auch keine bösen Überraschungen. Arm macht einen diese Investition auf keinen Fall. Für sich und seine Familie sollte man an diesen Kosten auf keinen Fall sparen.
Anzeige
Anzeige
Anzeige
32 Kommentare für “Update: Gasprüfung Wohnmobil und Wohnwagen, Pflicht oder nicht?”
Stefan
Hallo Anton,
bei Änderung an der Gasanlage ist eine neue Abnahme nötig und diese muss dann auch im gelben Heft vermerkt werden.
Viele Grüße
Stefan
Anton Lohr
Hallo,
in meinem WoMo wurde eine Tauschflasche gegen eine Tankflasche getauscht.
Die regelmäßige Gasprüfung ist erst in ca. einem Jahr erforderlich.
Muss ich jetzt eine außerordentliche Gasprüfung durchführen?
Danke für die Infos
Gruß Anton
Stefan
Hallo Udo,
am besten wendest Du dich an einen Wohnmobil-Händler mit Werkstatt. Diese können nach einer Prüfung ein neues Heft ausstellen.
Viele Grüße
Stefan
Karl-Heinz Rottmann
Hallo Stefan, ich fahre einen VW T3 California, Baujahr 1989. Für die Camping Gasanlage (Kocher und Kühlschrank)ist ein Gastank unter dem Fahrzeug.
Da der Druckminderer älter als 10 Jahre, habe ich ihn wechseln lassen. Wie ist das mit dem Tank selbst. Muss der auch alle 10 Jahre gewechselt werden? Auf dem Tank ist 2017 – (Verfallsdatum ?) eingeschlagen. Beim TÜV 2019 ist das nicht beanstandet worden. Jetzt möchte ich ein H-Kennzeichen beantragen.
Da sind mir zum Gastank unterschiedliche Informationen von Prüfstellen gegeben worden, z.B. Sichtprüfung genügt.. Wie sieht das der Gesetzgeber?
Mit freundlichem Gruß Karl-Heinz Rottmann
Udo Petter
Ich habe ein gebrauchtes womo gekauft 1 Jahr alt 16ooo im gelaufen mir fehlt das gelbe prüfheft für die gasgeräte was kann ich tun.
Stefan
Hallo Britta,
die Preise unterscheiden sich je nach Werkstatt. Am besten fragst Du dort an. Sonderlich Teuer ist das Ganze aber nicht. Ich erinnere mich dunkel, dass wir unter 100 Euro bezahlt haben.
Viele Grüße
Stefan
Britta
Hallo,
wir sind gerade dabei unseren Kastenwagen auszubauen. Wir haben eine Frage zur Gasprüfung, die Erstabnahme um ein gelbes Heft zu erlangen. Welche Kosten kommen da auf einen zu bei der Erstabnahme? Ist diese teurer?
Liebe Grüße
Stefan
Hallo Knauer,
bei jeglicher Änderung an der Gasanlage ist eine Gasprüfung erforderlich. In diesem Zuge werden neue Geräte überprüft und eingetragen. Das gilt auch für einen Gastank. Wir haben nach dem Einbau unseres Gastanks auch ein neues, “Gelbes Heft” bekommen und der Tank wurde in die Fahrzeugpapiere eingetragen.
Viele Grüße
Stefan
Knauer
Muss ein selbst (fest) installierter Gastank nebst Komponenten (angenommen, alles zugelassen nach 67 R01) und dessen Anschluss an die bestehende Gasanlage mittels Dreiwegeventil nochmal gesamt abgenommen
und/oder in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden? Oder genügt die übliche 2jährige Gasprüfung (einmalig nach Einbau vorgezogen)?
Robby
Vielen Dank für die aktuelle Information. Scheint irgendwie überall anders gehandhabt zu werden. Umso besser, wenn wir hier viele aktuelle Berichte bekommen, wie es dann vor Ort beim TÜV tatsächlich abläuft. 🙂
mika
war heute beim Tüv zwecks nur gasprüfung, Tüv noch 1,5 jahre !
es wurde keine gasprüfung gemacht nur in verbindung des regulären tüvs !!!!
auserdem gäbe es ohne gasprüfung bestanden keinen Tüv mehr !!!!
Baden Württemberg
Robby
Die Darstellung ist nicht falsch, sondern genau so vom TÜV Nord angegeben. Siehe den letzten Absatz auf Seite zwei folgendes Dokumentes: https://www.tuev-nord.de/fileadmin/Content/TUEV_NORD_DE/pdf/gasanlagen-in-wohnwagen-und-wohnmobilen.pdf
Da hattest du dann wohl einfach Glück mit dem Prüfer. 🙂
Bernie und Ert
Die Darstellung, dass eine nicht vorhandene oder nicht bestandene Gasprüfung bei Wohnwagen einen “geringen Mangel” bei der HU darstellt, ist falsch.
Mein Wohnwagen wurde Anfang April 2020 geTÜVt, ohne gültige Gasprüfung (brauche ich nicht), und hat “ohne Mängel” bestanden. Aussage des Prüfers: Nicht TÜV-relevant.
ScaniaMF
Hi, ich glaube ich kann dir erklären, weshalb eine fehlende Gasprüfung beim Wohnmobil ein schwerer und beim Caravan ein leichter Mangel ist.
Ein Wohnmobil ist im Grunde ja ein Auto oder LKW, durch dessen Zulassung als Wohnmobil günstiger in der Steuer (und meist auch versicherung) ist.
Nun könnte ja jeder, der im Besitz eines größeren Autos ist auf die Idee kommen, sein KFZ als Wohnmobil zuzulassen, Damit dem nicht so ist muss ein Wohnmobil div. Bedingungen erfüllen: u.A eine Gasanlage. Fehlt diese, bekommt man keinen Gas-TÜV und damit keinen TÜV mehr.
Beim Hänger ists egal, ob du nen 3-Sitenkipper, Autotransporter oder Caravan anmeldest. Deshalb darfst du hier auch (wie ich) mit rückgebauter Gasanlage (die Geräte sind einfach defekt und ich brauche sie nicht) und ohne Gasprüfung beim TÜV vorfahren.
Aber wie du schon sagst: Wenn man gas dabei hat, ist eine Gasprüfung unumgänglich!
Stefan
Hallo Verena,
Wenn der Kocher für den Innenraum freigegeben ist, dürfte es keine Probleme geben. Dazu muss er über eine Zündsicherung verfügen. Hat er diese, könnte der Prüfer diese Zündsicherung auf ihre Funktion hin überprüfen. Aber wie man das als Gasanlage in ein gelbes Buch packen möchte, ist fraglich.
Die Herren, welche die HU abnehmen, haben oftmals Spielraum in ihren Entscheidungen. Eine klare Regelung gibt es in diesem Fall meines Wissens nach nicht. Ich würde Dir empfehlen, einen anderen Prüfer aufzusuchen. Ein Vorgespräch könnte ebenso hilfreich sein.
Viele Grüße
Stefan
Verena
Hi,
ich habe in meinem VW Bulli einen festinstallierten Gaskocher mit Gaskartusche. Ausbau wurde letztes Jahr gemacht (nicht von mir).
Jetzt hatte ich ihn heute bei der HU und die wollte eine Gasprüfung machen bzw. ein gelbes Heft sehen.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Händler bei dem ich den Ausbau gemacht habe, gemeint hat, so eine Prüfung braucht es nicht bei Kochfeld Gaskartuschen.
Weisst du hier was dazu? Ein gelbes Heft habe ich auch nicht.
Danke 🙂
Stefan
Hallo Dillen,
wenn der Kühlschrank richtig montiert wurde, hat er einen Abgaskamin, welcher die Abgase nach draußen befördert.
Viele Grüße
Stefan
Dillen
Hi,
wenn der Kühlschrank im Dauerbetrieb(Nachts)ist, wie hoch ist die Gefahr von Kohlenmonoxid ?
Danke schonmal
Stefan
Hallo Olli,
die von Dir genannten Normen regeln die regelmäßige Gasprüfung und auch, dass die Schlauche und Druckminderer nach 10 Jahren getauscht werden müssen. Ebenso wird die Bauart des Druckminderers geregelt. So dürften in Fahrzeugen nur Druckminderer mit einem zusätzlichen Sicherheitsventil eingebaut werden. (EN12864 früher und bei noch bestehenden 50mbar Anlagen, jetzt EN1949 für 30mbar Anlagen)
Auf den Schläuchen, bzw. dem Druckminderer müsste ein Produktionsdatum vermerkt sein. Bei unserem alten Wohnwagen konnte der Prüfer kein Datum mehr finden. Somit mussten der Schlauch und der Druckminderer erneuert werden. Kostete aber wirklich nicht die Welt.
Viele Grüße
Stefan
Olli
Hallo Stefan,
habe seit kurzem ebenfalls einen gebrauchten Wohnwagen, hauptsächlich für Festivalbetrieb, angeschafft.
HU war neu, Gasprüfung aber schon länger nicht mehr gemacht, Prüfbuch nicht vorhanden.
Der örtliche Caravanhändler könnte wohl ein neues Buch ausstellen.
Konkrete Frage dazu (hatte vergessen beim Händler zu fragen): Der Druckminderer samt Schlauch soll nicht älter als 10 Jahre sein.
Müssen die Schläuche den immer wieder genannten Normen EN 12864/13786 bzw.EN 1949 entsprechen, also ein Prüfzeichen o.ä. haben.
Oder sagen die Normen nur aus, dass diese Teile nicht älter als 10 Jahre sein dürfen?
Würde mich über Feedback freuen.
Danke Olli
Franzen
Hallo
Ich hab Donnerstag eine gasprüfung am wohnwagen.habe diesen vor 2wochen gekauft(gebraucht).hab jetzt alles getestet und alles geht.nur beim Kühlschrank bin ich mir nicht sicher,Also er geht an und wenn ich den Knopf wieder los lasse auch wieder aus.nur wenn der Kühlschrank ein bisschen läuft,ich ihn dann wieder ausmache und dann wieder an,bleibt die Flamme an.kann den Kühlschrank dann nur am Regler ausstellen.meine Frage,wenn ich den Kühlschrank nach längerem laufen ausmache und dann wieder an ist es doch normal das er alleine,oder?er ist ja noch warm.sollte er aber defekt sein kann ich doch dem Prüfer sagen er soll den stillegen(kühlschrank)der läuft eigentlich eh über Strom. So,geht das ?????
Stefan
Hallo Karl-Heinz,
fahr einfach zur Gasprüfung und schildere dein Problem. Du solltest ja noch Prüfaufkleber auf dem Fahrzeug haben. So kann der Prüfer sehen, dass die Anlage bereits abgenommen wurde.
Viele Grüße
Stefan
Karl-Heinz Speidel
hallo prüfbuch verloren was machen
Wolfi
Hallo Stefan! Zusätzlich zur Gasprüfung sollten auch die
Abgasrohre auf Dichtheit geprüft werden, da diese geruchlos und sehr gefährlich sind.
Stefan
Hallo Reiner,
vielen Dank für deine hilfreichen Ergänzungen und dein positives Feedback.
Dem ist nichts hinzuzufügen.
Liebe Grüße
Stefan
Reiner Ulrich
Erstmal ein grosses Kompliment für diese tolle Seite, die mit viel Liebe und äusserst detaillierten und vollständigen Informationen gestaltet wurde.
Zum Thema Gasprüfung fällt mir noch folgende Ergänzung ein: Mir ist WESENTLICH wohler wenn man
a) Einen Druckregler mit Manometer/Druckanzeige einbaut. Der kostet nur einige wenige Euro mehr und eine informelle “Druckprüfung” kann jederzeit und mit minimalem Aufwand selbst durchgeführt werden: Flasche auf, dann zu und nach einigen Stunden (am nächsten Tag…) nachsehen, ob der Druck deutlich abgefallen ist…dann sollte man mal anfangen nach Lecks zu suchen und das nicht erst 2 Jahre später…
b) Ein Gaswarner eingebaut wird. Den “Trigas-Warner” kann ich sehr empfehlen, weil er sehr einfach zu bedienen ist und die Betriebsbereitschaft auch beim Einbau an unübersichtlichen Ecken gut angezeigt wird (das ganze Gehäuse leuchtet, durch nochmaligen Druck auf den Einschalter sogar abgedimmt, Prüfung mit Gas aus dem Feuerzeug sehr einfach). Allerdings mit Einbauaufwand, weil er im Fussbereich anzuschrauben ist und mit 12V versorgt sein will.
Wenn wir schon beim Thema Gaswarner sind: In jeden Raum mit Elektrogeräten einen Rauchmelder installieren (also auch in den “Kofferraum” und Batteriekasten mit Ladegerät und natürlich im Wohnraum an der Decke sowieso). Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass diese für sehr sehr wenig Geld Leben retten können – ich werde in keinem Wohnmobil ohne mehr schlafen, einmal im Leben in beissendem Rauch glücklicherweise aufwachen genügt mir. Und die Calira EVS 20 fliegt bei mir künftig direkt raus – der Stecker mit +- 12V ist m.E. fahrlässig konstruiert, bei meiner haben wohl lose Teile o.ä. einen Kurzschluss auf der Platine verursacht, wo Masse und 12V mit fetter Leitung direkt nebeneinander liegen… und wenn dann der Vorgänger an der Batterie eine unnötig starke 40A Sicherung eingesteckt hat, die die GEL-Batterie bei einem (schleichenden?) Kurzschluss nicht auslösen kann… ab geht der Elektrobrand.
Es ist frustrierend zu sehen, dass kaum ein Hersteller serienmässig Rauchmelder installiert, von den eigentlich auch nicht allzu teuren Gaswarnern ganz zu schweigen…
Dass sich am gleichen Wohnmobil die Gasflasche wegen loser Verschraubung des Gasschlauches am Wagenanschluss (!!!) zum Glück aussen im Gaskasten geleert hat (jaja, trotz Druckprüfung) wird mir dank Manometer im Druckregler nun viel rascher auffallen)… weshalb der Kühlschrank längere Zeit vorher schlecht gestartet hat, teils mit Verpuffung nach mehrfachem aus- einschalten war dann schliesslich auch klar…
Stefan
Hallo Mario,
nach meinem Kenntnisstand ist der Bestand einer Gasanlage erst erfüllt, wenn fest eingebaute Geräte vorhanden sind. Also Herd eingebaut, oder Leitungen verlegt sind.
Viele Grüße
Stefan
Mario
Hallo Stefan,
wie ist denn eine Gasanlage definiert? Wir wollen Gas mitführen und werden daher einen Gasschrank mit entsprechender Entlüftung installieren. Im Schrank befinden sich dann aber nur zwei (befestigte) 5kg Flaschen und ein paar Reserve-Kartuschen – keine Leitungen, Ventile oder fest verbauten Verbraucher.
Danke für Hinweise!
Gruß,
Mario
Stefan
Hallo Marcus,
der Besitzer des Campingplatzes hat das Hausrecht. Er kann frei entscheiden, wen er auf seinen Campingplatz lassen möchte und wen nicht.
Am Ende geht es immer um Vertrauen und ob der Campingplatzbetreiber darauf eingeht. Wenn die Gasanlage offensichtlich außer Betrieb ist, hast Du gute Chancen den Besitzer zu überzeugen. Aber er hat im Grunde das letzte Wort. (Und sei es nur, weil Ihm deine Nase nicht passt, um es etwas überspitzt auszudrücken).?
Im Ausland verhält es sich im Grunde genauso.?
Liebe Grüße
Stefan
Marcus
Hallo Stefan,
wir haben uns einen alten Wohnwagen gekauft und wollen Gas aber nicht nutzen sondern Kühlschrank und kochplatten über Strom betreiben. Kann uns bei campingplätzen der Zutritt verwehrt werden. Gibt es Unterschiede in der handhabung zwischen Deutschland zu anderen europäischen Länder?
VG Marcus
Stefan
Hallo Sylvia,
auch wenn die Prüfung alle 2 Jahre gemacht wird, können sich in der Zwischenzeit defekte einschleichen.
Sollten wirklich ganz gravierende Fehler bei der nächsten Gasprüfung auftreten, welche offensichtlich durch falschen Einbau verursacht wurden, könnte man durchaus beim letzten Prüfer nachfragen. Er unterschreibt in seinem Namen für die Abnahme.
Solltest Dir irgendwas komisch an der Gasanlage vorkommen, würde ich einfach beim Händler des Vertrauens eine Überprüfung vornehmen lassen. Gerade, wenn es sich um einen Selbstausbau handelt.
Liebe Grüße
Stefan
Sylvia Elvers
Hallo Stefan
weißt Du zufällig, wie es sich verhält, wenn man ein gebrauchtes Wohnmobil kauft, inkl. vorhandener Gasprüfung (vom Vorbesitze vorher machen lassen) und sich imense Fehler bei der nächsten Gasprüfung herausstellen?
Viele Grüße
Sylvia