Heutzutage ist Internet im Wohnmobil für viele unverzichtbar. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um sich unterwegs mit schnellem Internet zu versorgen. Da wir in unserem Wohnmobil leben, möchten wir dir zeigen, wie wir Dank unseres Routers überall mobiles Internet im Ausland nutzen und WLAN im Wohnmobil zur Verfügung haben. Außerdem beleuchten wir auch Alternativen wie z. B. Internet via Satellit und die Vorteile unserer mobilen Antenne.
Alle Möglichkeiten auf einen Blick
Es gibt ganz unterschiedliche Varianten, um das Internet unterwegs zu nutzen. Hier möchten wir dir mal eine Übersicht über die gängigsten Praktiken geben:
- Mobiler WLAN Router für unterwegs mit oder ohne Signalverstärker,
- mit dem eigenen Handy als Hotspot,
- Internet via Satellit,
- öffentliches Wifi auf Campingplätzen oder in Restaurants, Cafés nutzen.
Mobiler WLAN Router für unterwegs
Wir haben uns lange Gedanken darüber gemacht, wie wir sicherstellen wollen, dass wir auch auf unseren Reisen weiterhin schnelles Internet ohne Festnetz zur Verfügung haben, um unseren Blog bedienen zu können.
Nach einigen Überlegungen und Abwägungen kamen wir auf mobile WLAN Router mit SIM-Karten-Slot. Das kleine Gerät stellt unser WLAN im Wohnmobil für bis zu 10 Endgeräte bereit und versorgt sie mit Internet. Mobile Internet Router gibt es auch für die stationäre Montage im Wohnmobil, allerdings hat man bei z. B. Stadtbesichtigungen oder Ausflügen keine Möglichkeit seinen Zugang ins World Wide Web in die Hosentasche zu stecken. Diesen klaren Vorteil möchten wir auf keinen Fall missen. Die Akkulaufzeit war ebenfalls absolut ausreichend, um selbst die längste Wanderung oder den ausgedehntesten Stadtbummel zu überstehen und uns dabei mit Wanderkarten, Fahrplänen oder Infos zu versorgen. Das ist wirklich “Internet für unterwegs”.
Mobiler Router
Anzeige
Wir verwenden den Huawei Router E5786. Wir können ihn vorbehaltlos empfehlen. Er ist einfach zu bedienen und funktioniert super. Seit zwei Jahren arbeiten wir damit und er hat uns bisher treue Dienste geleistet. Außerdem besteht die Möglichkeit eine Signalverstärker Antenne anzuschließen, um seinen Empfang zu verbessern.
Auf einen Platz mit direkter Sonneneinstrahlung liegt dieses kleine Teil allerdings keinen Wert und verweigert seine Dienste mit der Fehlermeldung: “Überhitzung”. Aber wer von uns möchte bei 43 Grad im Schatten in der Mittagssonne liegen und arbeiten? Nach fünf Minuten war unser WLAN Router wieder einsatzbereit.
Mittlerweile gibt es ein Nachfolgermodell mit der Bezeichnung E5785.
Signalverstärker Antenne
Neben unserem mobilen Router haben wir noch eine Antenne, die das Signal verstärkt. Angeschlossen wird sie im Falle unseres Huawei-Routers mit sogenannten TS9 Steckern, welche bereits am Antennenkabel montiert ist. Es gibt aber auch Adapter, mit denen man den TS9- auf einen SMA-Anschluss erweitern kann.
Gerade in der Wüste von Marokko hatten unsere Mitreisenden oft keinen oder nur schlechten Empfang, während wir aufgrund unserer Antenne bestes Internet im Wohnmobil nutzen konnten. Die Antenne richtet man dann einfach passend aus. Oft reicht es, für besseren Empfang, sie einfach ans Fenster zu stellen. Manchmal platzieren wir sie jedoch auch auf dem Dach.
Der Vorteil der mobilen Antenne ist ganz klar die Flexibilität. So haben manche Reisegefährten mit einer fest installierten Verstärkerantenne schlechteren Empfang als wir. Gerade in abgelegenen Gegenden wie in der Wüste von Marokko, in den weiten Wäldern Lapplands oder im Gebirge Portugals bekamen wir einen zufriedenstellenden Empfang. Wie früher beim Fernseher können wir die Antenne einfach in die passende Richtung drehen, um immer den bestmöglichen Empfang zu haben.
Wenn natürlich gar kein Netz verfügbar ist, kann auch die beste Antenne nichts verstärken.
Ein kleines Manko gibt es an der Antenne aber dennoch. Die Antennenstecker können mit der Zeit etwas ausleiern. Wir denken, das kommt von unserem Dauereinsatz. Die Kontakte haben wir einfach etwas nachgebogen und so lassen sich die Stecker wieder fest mit dem Router verbinden.
Antenne
Anzeige
Die von uns verwendete Antenne ist gerade in abgelegenen Gegenden eine absolute Bereicherung.
Handy als Mobiler Router
Normalerweise kann man jedes neuere Handy als mobilen WLAN Router umfunktionieren. Dafür muss man einfach nur in seine Einstellungen gehen und die Option “mobilen Hotspot” auswählen. Dann kann man sich mit all seinen Geräten, wie Laptops oder Tablets, über das Handy verbinden.
Sim-Karte und Datentarif
Auf der einen Seite kann man darüber nachdenken, ob man sich im Ausland vor Ort eine Sim-Karte organisiert. Alternativ kann man natürlich auch einfach seine normale Sim-Karte für mobiles Internet im Ausland weiter verwenden. Allerdings sollte man dann darauf achten, was im Mobilfunkvertrag bezüglich der Nutzung im Ausland festgelegt ist.
Da wir uns in jedem Land eine Karte organisieren und ich bei meinem Handy keine Dual Sim Option habe, ist diese Möglichkeit für uns nicht praktikabel. Schließlich möchte man Freunden und Familie nicht ständig eine neue Handynummer schicken müssen, wenn man mit ihnen kommunizieren möchte. Ein weiterer Punkt, der aus unserer Sicht fehlt, ist die Möglichkeit einen Signalverstärker anzubringen.
Mobiles Internet im Ausland
Hier möchten wir euch ein paar Beispiele zeigen für Länder, in denen wir schon eine ausländische Sim-Karte genutzt haben:
-
- Portugal – Anbieter NOS
Hier gibt es wirklich, unlimitiertes Internet. Der Anbieter NOS hat einen Datentarif, wo man für 1 Euro am Tag unbegrenzt surfen kann. Das Aufladen ist entweder in sog. Payshops oder online via Kreditkarte möglich.
- Portugal – Anbieter NOS
-
- Finnland – Anbieter DNA
Auch die Finnen sind ziemlich weit, was mobiles Internet anbelangt. Hier haben wir für 20 Euro ebenfalls eine unlimitierte Datenflat bekommen. Der Anbieter DNA macht es einem ziemlich einfach. Man geht in einen sog. “Kioski”, kauft dort die Sim-Karte und schon kann man nach Herzenslust surfen. Extra erwähnt sei hier die Netzabdeckung. Wir haben ohne Signalverstärker selbst im tiefsten Wald besten LTE Zugang gehabt.
- Finnland – Anbieter DNA
-
- Norwegen – Anbieter Telia
In Norwegen ist es vergleichsweise teuer. Hier haben wir für 6 GB Datenvolumen umgerechnet 42 Euro bezahlt. Nicht gerade ein Schnäppchen. Hier lohnt es sich auf jeden Fall zu schauen, ob es aus der Heimat nicht günstigere Tarife gibt.
- Norwegen – Anbieter Telia
-
- Estland – Anbieter Telia
In Estland war das Organisieren einer Sim-Karte auch ziemlich einfach. Dort geht man einfach in einen Telia Laden und kauft eine Prepaid Karte. Für 20 GB Datenvolumen haben wir genau 15 Euro bezahlt.
- Estland – Anbieter Telia
-
- Spanien – Anbieter Masmovil und Orange
Hier haben wir uns zu allererst für den Anbieter Orange entschieden. Da bekamen wir für 20 Euro 6 GB Datenvolumen. Dank dem lieben Tipp von Mandy, vom Blog Movin Groovin, haben wir uns dann eine Masmovil Karte besorgt. Dort gab es für 40 Euro satte 20 GB Datenvolumen. Allerdings war dieses vor Ablauf der 30 Tage nicht wieder aufladbar.
- Spanien – Anbieter Masmovil und Orange
-
- Marokko – Anbieter Maroc Telecom
Selbst in Marokko war das Netz richtig gut und wir haben uns für den Anbieter Maroc Telecom entschieden. Hier haben wir für 10 GB umgerechnet 10 Euro bezahlt.
- Marokko – Anbieter Maroc Telecom
-
- Frankreich – Anbieter Free Mobile
In Frankreich gibt es den Anbieter Free Mobile, bei dem man für 20 Euro 100 GB Daten bekommt.
- Frankreich – Anbieter Free Mobile
In den meisten europäischen Ländern ist das Datenvolumen deutlich günstiger, als in Deutschland. Deswegen lohnt es sich auf jeden Fall nachzusehen, wie es im Urlaubsland aussieht und sich dort dann eine Sim-Karte vor Ort zu organisieren. Wir sind damit gut gefahren und genießen dadurch bestes Internet im Wohnmobil.
Roaminggebühren abgeschafft
Die Roaminggebühren wurden mittlerweile “abgeschafft”, dementsprechend kann es sich auch lohnen, mit der Sim-Karte von zu Hause auf Reisen zu surfen. Allerdings empfehlen wir einen Blick in die Bestimmungen des eigenen Mobilfunkanbieters. Denn viele haben darin festgelegt, dass nur eine gewisse Datenmenge außerhalb des Heimatlandes genutzt werden kann. Außerdem schränken manche die Dauer der Nutzung im Ausland ein.
Für die, die wie wir viel Datenvolumen brauchen, gibt es in Deutschland allerdings noch kein wirklich adäquates Angebot. Echte Datenflats gibt es in Deutschland kaum und wenn doch, dann nur zu sehr horrenden Preisen. Deswegen lohnt sich auf jeden Fall der Vergleich mit den Tarifen im Reiseland.
Internet via Satellit
Eine zusätzliche Alternative, zu den bereits genannten, ist der Zugang über Satellit. Man bekommt für sein Wohnmobil dafür eine extra Satelliten-Antenne, ein Satelliten-Modem und eine Sende- und Empfangseinheit. Der Vorteil hierbei liegt ganz klar auf der Hand. Man hat ein sehr weites Gebiet, das abgedeckt wird und so kann ich beispielsweise sowohl in Rumänien, als auch in Spanien das WWW nutzen. Allerdings sind die Kosten dabei nicht ganz ohne.
Hardware
Für die Hardware legt man meist so um die 450 – 1000 Euro auf den Tisch. Je nach Datentarif fallen dann monatlich zwischen 20 und 60 Euro für das Datenvolumen an. Dabei gibt es, je nach Anbieter, auch eine Option für unbegrenztes Datenvolumen. Oftmals hat man auch die Möglichkeit ein Telefonpaket dazu zu buchen, womit man dann, dank einer Flatrate, unbegrenzt telefonieren kann.
Da wir in diesem Beitrag nur kurz die verschiedenen Varianten erläutern wollen, würde ein tiefes Einsteigen in das Thema Internet via Satellit den Rahmen des Beitrags sprengen. Wer allerdings genauere Informationen haben und sich auch die Vor- und Nachteile einmal näher ansehen möchte, dem empfehlen wir den Beitrag bei Wikipedia.
Kostenloses WiFi nutzen
Wenn man nicht viel Datenvolumen braucht, sondern nur ab und zu mal seine E-Mails checken oder eine Whats App Nachricht schreiben will, dann reicht oft das freie Wifi, das es an immer mehr Stellen in Europa gibt, sicher aus. In den meisten europäischen Ländern kann man in
- Restaurants und Cafés
- Einkaufszentren
- Tankstellen,
- Campingplätzen, uvm.
kostenloses Internet nutzen. Dies ist sicher die Möglichkeit, die am wenigsten Aufwand kostet und letztendlich natürlich am Günstigsten ist.
Nur leider sind öffentliche Zugänge oft überlastet und dementsprechend zu lahm, um vernünftig arbeiten zu können. Um Nachrichten via WhatsApp, Facebook und Co. abzurufen reicht es aber meist.
Fazit zum Internet im Wohnmobil
Für alle, die das Internet unterwegs genauso nutzen wollen, wie zu Hause, ist der mobile WLAN Router eine tolle Möglichkeit. Wen das Wechseln der eigenen SIM-Karte (und somit auch Handynummer bei ausländischen Karten) nicht stört, kann natürlich auch das eigene Telefon als Router umfunktionieren. Das Satelliten Internet ist eindeutig die teuerste Variante und auch nicht ohne Nachteile. Dementsprechend solltest du für dich schauen, welche Ansprüche du hast und dann die für die beste Möglichkeit wählen.
Beitrag erstellt: 10.01.2018
72 Kommentare für “Internet im Wohnmobil, Wlan Router für unterwegs”
Robby
Hallo Alica,
der Router funktioniert eigentlich wie ein Handy. Du legst eine Simkarte ein (egal welche) und kannst dann mit deinen Geräten auf den Router zugreifen und dich somit mit dem Internet verbinden. Wir persönlich haben eine Vodafone-Karte (geschäftlich) und nutzen sonst immer lokale Simkarten, je nachdem in welchem Land wir gerade sind. Da sind die Tarife am günstigsten. Viele Grüße, Robby
Alica
Hallo, ich bin noch totaler Neuling.
Die Variante mit dem Router klingt toll. Wir verkaufen dich denn da die monatlichen Kosten oder wie funktioniert das? Bei Vodafone kostet ein weltweit Vertrag monatlich 500€ :-€
Stefan
Hallo Hubertus,
für uns spielt auch die Mitnahme des Routers ein große Rolle. Beim Thema Akku hast du beim alten Modell recht. Beim Neuen Modell wurde die Ladung des Akkus geändert. Er wird nicht mehr heiß.
Viele Grüße
Stefan
Heinz
Einen tollen Blog habt ihr hier!
Wer außerhalb der EU reist – findet inzwischen auch Anbieter die globale Simkarten oder eSim anbieten. Via App können dann lokale oder globale Datenpakete gebucht werden.
Das ist für alle spannend, die mehrere Länder außerhalb der EU bereisen oder auf Weltreise sind.
https://www.4x4tripping.com/2020/08/internet-auf-weltreisen-globale-SIM.html
Je nach Reiseland und Datenhunger ist es so sogar günstiger als mit lokalen Simkarten!
Wo bzw. wo verbringt ihr die (C) Zeit?
Gruß Heinz
Hubertus Toelle
In Router mit Akku ist eigentlich nicht empfehlenswert. Besser scheint mir ein Router mit 12V. Da wird kein Akku heiß und ein Dauerbetrieb ist auch möglich.
Robby
Hallo Nicole,
im Ausland ist Internet meist günstiger als in DE, deswegen lohnt es sich in den meisten Ländern vor Ort eine Simkarte zu kaufen und diese dann im Handy oder mit einem Router zu nutzen. Vorsicht bei deutschen Tarifen, dort ist die Nutzung des Datenvolumens im Ausland häufig durch einen Passus in den AGBs oder Nutzungsbedingungen eingeschränkt.
Viele Grüße
Nicole Nuber
Hallo,
ich brauche mal einen Tipp. Ich brauche, für mehrere Monate Auslandsaufenthalt in Schweden, Norwegen, Kroation, Griechenland, Spanien, für mein Wohnmobil ein großes Datenvolumen zum Arbeiten und auch privat (ca. 80 – 100 GB).
Was könnt Ihr mir empfehlen?
Danke und Grüße Nicole
Stefan
Hallo Rainer,
vielen Dank für deinen Tipp.
Gruß Stefan
Rainer
Es gibt seit einigen Jahren auch eine absolut geniale Lösung von GLOCALME, das ist auch ein LTE-WLAN Router, der quasi eine SIM simuliert, das Gerät wählt sich vor Ort in irgendeinen Provider ins LTE Netzwerk ein (oder UMTS oder oder, was es so gibt) und den Traffic kauft man in verschiedensten Portionen und Preisen direkt bei Glocalme. Man muss keine Konfiguration einstellen für die verschiedenen Länder, das geht alles von alleine. Ich selbst habe noch den einfachen Router U2 von Glocalme für ca. 120,-€ (siehe Amazon), es gibt inzwischen sogar ein Smartphone, wo man zusätzlich eine eigene SIM einlegen kann, dann hat man quasi zwei Zugänge und kann mit dem einen auch telefonieren. Allerdings kann man auch nur alleine mit Internet telefonieren, beispielsweise mit Skype (gegen geringe Gebühr kann man auch richtig andere Telefone anrufen, nicht nur von Skype zu Skype), oder man beschafft sich einen Telefonaccount bei einem VoIP Anbieter (beispielsweise sipgate.de). Dazu benötigt man noch eine eigene App, die dann das Telefon simuliert (beispielsweise ZoiPer).
Die Trafficpreise bei Glocalme sind sehr moderat, aber abhängig vom Zielland. Pi mal Daumen um 3,- bis 4,-€ pro GB.
Gerhard Winter
Offensichtlich gibt es neue Tarife in Spanien bei oben genannten Anbieter SIMYO – dzt. 28 GB für 17,- EURO / Monat – Seinen Bedarf kann man direkt auf der Homepage berechnen – https://www.simyo.es
Und unter:
https://www.simyo.es/telefonia-movil/tarifa-a-lo-grande.html – (von google-translate übersetzt):
UNBEGRENZTE ANRUFE (Inland) + 22 GB / € 20 Monat
“Der beste Mobiltarif für Ihr Smartphone
Sprechen Sie mit NO STOP National oder Roaming EEE.
Browsen Sie mit 22 GB / Monat im nationalen mobilen Internet oder im EWR-Roaming.
Sammeln Sie die Megas, die Sie noch haben, und zahlen Sie gerade genug. (VERSUCHEN SIE UNS! 10 € GESCHENK)
PREPAID UND VERTRAG / OHNE PERMANENZ = (ohne Bindung)”
Thomas
Hallo Ihr Zwei mit ?,
danke für Eure Zusammenfassung bzgl. Internet!
Da wir ab August berufl. frei sind(Rente??), kommt diese zum rechten Zeitpunkt. Seit 1983 machen wir Ferien im Womo, unsere beiden Kinder haben eins, und nun gehts “ohne Montag” los…
Herzliche Grüße,
Bea und Thomas
FuerteRafa
Danke für den Beitrag.
Wir verwenden den gleichen Huawei Router + Antenne. Auf unserem drei bis viermonatigen Reisen pro Jahr hatten wir zu 85% 4G Netz in Europa. Da wir auf den Kanaren leben kam nur ein spanische SIM card in Betracht und diese sollte eine Prepaid-Karte sein.Viel Volumen für wenig Geld.Unser Wahl
https://www.simyo.es/simyo/publicarea/shop/step1/select-number.htm
25 G für 17€ im Monat.
Stefan
Hallo Rolf,
danke für Deine Ergänzung.
Viele Grüße
Stefan
Rolf
Zum Thema Rooming in Europa: ich hatte kein Netz auf Sardinien.
Dies wurde mir gestern von meinem Anbieter Blau/Telefonica auch für unsere nächste Tour nach Kreta telefonisch bestätigt.
Robby
Hallo Horst,
wir halten es da ganz einfach – Antenne anstecken – auf jeder Seite des Fahrzeugs mal ans Fenster halten und dann kann man anhand der Signalstärke schon ausmachen, wo man sie am besten platziert. 🙂 Hat bisher einwandfrei so geklappt. Liebe Grüße
Horst
Hallo,
super Artikel, hat uns zum Kauf eines Huawei Routers (bei Telekom Speedbox 2 Mini) veranlasst. Auf Basis eines Datentarifs der Telekom für 30€ m Monat (10 GB) haben wir 29,90 für je weitere 40 GB gezahlt.
Damit haben wir Ferngesehen, die Tagesschau App und Prime und Netflix benutzt. Die Antenne kommt noch, wobei wir uns noch nicht einig über die Ausrichtung sind. Woher weiss man, wo der Sendemast steht?
Robby
Hallo Peter,
du kaufst dir in dem Land in dem du bist eine Prepaid-Simkarte, die kannst du dann in den Router stecken. Brauchst du keine fremde Simkarte, sondern willst deine eigene nutzen, dann könntest du dir theoretisch einfach eine Zweitkarte schicken lassen.
Viele Grüße, Robby
Peter
Wie geht das? Du nimmst die sim aus Deinem Handy und setzt sie in den Router. Dann Kannst du doch das Handy nicht benutzen ohne sim, oder? Gruss Peter
Peter
Hallo, Guter Artikel. Wie gehts genau? Du nimmst die sim aus Deinem Handy und setzt sie in den Router? Das Handy ohne sim? Wie soll das funktionieren? Kannst du das noch einmal beschreiben? Gruss Peter
Stefan
Hallo Kevin,
das mit den Hotels kenne ich noch von früher :-). Geht im Hotel natürlich genauso. Wir hatten bei unserem letzen Spanienbesuch Masmovil und Orange, ist aber auch schon 2 Jahre her. Simyo scheint wohl recht günstig zu sein.
Viele Grüße
Stefan
Kevin
Hallo! Toller und ausführlicher Artikel!! 🙂 Lässt sich das auch auf Hotels übertragen?? Das Problem ist ich bin hauptsächlich in Spanien unterwegs und nutze natürlich das Free WiFi der Hotels. Allerdings ist das meist so langsam das ich damit kaum arbeiten kann… das Handy als Hotspot fällt aus, weil es sonst zu schnell zu viel Datenvolumen frisst wenn ich damit meinen Laptop verbinde, da ich auch Fotos und Videos uploade. Könnt ihr mir da was spezielles empfehlen?! LG
Robby
Hey Nadine,
wir selber haben in unserem Router Prepaid-Karten aus dem Land, in welchem wir gerade sind. Nahezu überall ist das mobile Internet günstiger, als in Deutschland. Und in den meisten Ländern kann man sich ganz unkompliziert eine Prepaid-Sim-Karte organisieren. Viele liebe Grüße
Nadine
Hallo!
Welche Karte habt ihr denn in eurem wlan Router? Meine Eltern suchen im Moment nach einer prepaid Karte oder sowas, leider gestaltet sich das anscheinend etwas schwierig… 😀
Robby
Hallo Horst,
wir persönlich haben gar keine Satschüssel und schauen, wenn wir denn mal fernsehen, nur übers Internet. In Ländern wie Portugal, wo man echtes unlimitiertes Datenvolumen hat, ist das problemlos möglich, ohne dabei arm zu werden. Es kann nur sein, dass manche Programme nicht über das Internet ausgestrahlt werden. Wie Fußball oder manche Dokus. 🙂
Claudia
Der Beitrag ist prima und hat mir weiter geholfen ?
Vielen Dank und weiterhin gute Reise ?
Horst
Sehr ausführlich und verständlich. Vielen Dank!
Habt Ihr schon mal probiert ob man inzwischen auf ein Sateliten Fernsehen zugunsten Internet TV verzichten kann?
Stefan
Hallo Dieter,
vielen Dank für dein Feedback. Vielleicht hilft Dir unser Beitrag über Wechselrichter weiter. Dort habe ich auch ein paar Tipps zum Einbau vermerkt.
Liebe Grüße
Dieter T.
Toller Artikel, sehr hilfreich. Was kannst Du uns über dne Einbau eines Wechselrichters sagen, hast Du da auch Erfahrungen? Wäre echt super… allzeit gute Fahrt:-)
Robby
Danke für diese Zusatzinfo Andi 🙂
Andi
Kurze Info: Der maximale Datentarif bei Hofer (Aldi) in Slowenien kostet 14,99 Euro und bietet sage und schreibe 200 GB Datenvolumen. Getestet habe ich es nicht, da ich die Info erst kurz vor Urlaubsende hätte, so dass ich nichts zum Ablauf der Registrierung/Aktivierung sagen kann.
Robby
Hallo,
du kannst dein iPad genauso wie ein Handy als Hotspot verwenden. Ich wollte meine eigene Simkarte im Handy behalten, da es keine Dual Sim Option hat. Außerdem habe ich den Vorteil, dass ich an den Router eine Signalverstärkerantenne anbringen kann, was bei einem iPad o. ä. nicht möglich ist. 🙂
Pepita
Hallo,
sehr informativer Artikel, vielen Dank! Eine Frage habe ich: was ist der Vorteil des mobilen Routers im Vergleich zu einem Hotspot über z. B. mein iPad. Dafür würde ich dann ja auch eine landeseigene SIM mit Datenvolumen wählen…nur für‘s Verständnis 🙂
Peter Panther
Der Tip mit dem Huawei ist gut, allerdings gibt es da verschiedene Typen. Man sollte da das Spitzenmodell wählen, nämlich mit LTE, alles andere ist nicht gut kostet aber ca € 180. Praktisch dafür ist auch eine zweit-SIM die man bei einigen providern haben kann. Spart das SIM umstecken
stroem
Den deutschen EU-Angeboten von wem auch immer darf man nicht trauen. Voadfone und Co. bezahlen den ausländischen Partnerfirmen vermutlich nicht genug Leitungsgebühren, denn man wird immer wieder in der BAndbreite heruntergestuft. Das Mittel der Wahl – wir sprechen von Frankreich – ist, eine SIM im Urlaubsland zu kaufen; das funktioniert wenigstens. Bei FreeMobile kann man 3 Monate für 60 Euro bei 10GB Volumen beziehen. Daran könnten sich die in Deutschland tätigen Anbieter eine Scheibe abschneiden.
Travel-Cycle
Hi Reisende
Feiner informativer Bericht. Nun werden wir auch bei Huawei zuschlagen und ein Gerät kaufen. Nur welches, wissen wir noch nicht. Aber es wird ein Huawei werden.
Lieben Gruß
Michael
Stefan
Hallo Harald,
danke für deinen Kommentar und die Ergänzungen. Wir selbst können das ganze nur Bestätigen. Wir benutzen auch ausschließlich unsere eigene Leitung mit Router. Am Campingplatz sitzen meist auch zu Viele auf einer Leitung. Da reicht es manchmal nicht einmal zum E-Mails abrufen.
Liebe Grüße
Stefan
Harald
Hier mal meine jahrelangen Erfahrungen im in und Ausland
Freie W-lan Netze sind meist ein Graus weil genau solche ,,wie ihr euch Selbst als Junkies bezichtigung“ ,
uferlos Daten saugen und diejenigen die es für wichtige Infos vor Ort es nutzen wollen dann nur Tröpchenweise mit Daten bekommen.
Sicher sind diese Netze auch nicht, hier also beruflich damit zu Arbeiten ist nicht glaubwürdig oder absolut blauäugig.
Mc hat schon länger ein Zeitlimit und freie Netze sind meist gebremste Netze.
Einzig ein Mobiler LTE Router Von Huawei mit 2 Mimo Antennen intern oder mit zwei externen Antennenanschlüssen
ist hier hilfreich. Externe Mimo Antennen haben eine maximale Länge von 30 cm , sind sehr dünn und werden mit dem Magnetfuß wo auch immer befestigt.
Richtantennen wirken dann bei schwachen Signalen noch einmal richtig kleine Wunder.
Wenn sonst kaum ein Signal kommt, ist es so deutlich stärker .
Das geht übrigens auch bei USB Internet Sticks mit Antennenanschluss einwandfrei …
Der Huawei Mobile Router kann auch als einer der wenigen an die Stromversorgung des Bord Netzes angeschlossen werden und als besonderheit auch während des Ladens betrieben werden.
Durch die App kann man dann die Einstellungen bequem am Pad , Handy oder Laptopp vornehmen und das Datenvolumen hat man auch immer im Blick.
Prepaidkarten der Länder sind mitlerweile nicht mehr unbedingt nötig.
7 Polnische Slottis ( ca. 2,50 € ) für 4 GB rechnen sich aber immer noch gegenüber anderen Anbietern .
Der Rote V Anbieter hatte sogar zum Jubiläum 10
Oder 50 GB als Monatsflat.
Ich wüßte garnicht wie ich die alle bekommen sollte ….
Datenreduzierung hat man indem man mit einem Pad anstatt Windows Rechner ins Netz geht und noch zusätzlich den Opera Browser benutzt. Hier kann man in den Einstellungen die Bildqualität der Bilder und Videos extrem verringern.
Das spart extrem Datenvolumen ein.
Fazit:
Mobiles Netz mit LTE Geschwindigkeit unterwegs ist so eine gute und vor allem eine wirklich
sichere Sache !!
Vorteil ist das der kleine Mobile Router auch Hotspots auf mehrere Geräte verteilen kann.
Am Campingplatz muss man für einen W-Lan Code einen Betrag zahlen.
Ist man mit einem Gerät im Netz, dann kann man nicht mit dem Zweitgerät
vom Partner ebenfalls gleichzeitig Verbindung bekommen.
Mit dem Router klappt es aber einwandfrei, weil nur eine IP Adresse diesen Code benutzt.
Stefan
Hallo Wolfgang,
im Grunde kannst du nur einen Repeater einsetzen, der das Signal vom W-LAN Router weiterleitet. So können größere Reichweite erreicht werden. Auch eine Richtantenne am Router könnte die Sendeleistung verbessern.
Am Empfangsgerät lässt sich kaum etwas ändern, außer den Abstand zum W-LAN Router zu verringern.
Gerade auf einem Campingplatz, wenn viele den gleichen Internetzugang nutzen, kann Streaming schon mal zum Problem werden. Je nachdem wie stark oder schwach die Internetverbindung ist.
Liebe Grüße
Stefan
Wolfgang Albert
Habe gerade erst den Artikel gelesen. Wie kann man ein WiFi am Camping Platz das zu schwach ist für SKY Verstärken? Geht das ne Antenne oder irgendein Verstärker für das vorhandene Signal?
Wolfgang
Dokafun
Hallo in die Runde, ich mache auch viele Touren mit dem Bulli, Türkei bis an die syrische Grenze vor dem ganzen Stress dort, Skandinavien bis ganz hoch, Spanien und Portugal, immer wieder Italien und auch die Balkanländer: Ein separater Router ist Gold wert. Ich hatte aber zusätzlich eine externe Antenne auf dem Dach aus dem Yachtbau installiert, die ich aufklappen konnte (incl. Verstärkung ). Damit waren alle Spatzen gefangen, selbst in der absoluten Pampa. Der Blogbericht ist absolut zutreffend!
June
Hi Stephan,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Dieses Interface haben wir auch. Bei uns klappt das nur leider mit dem sms verschicken nicht. Aber dann weiss ich, wo ich ansetzen bzw nachfragen muss. Also vielen Dank ?
Grüße June
Stefan
Hallo June,
über unseren Router ist es möglich eine SMS zu versenden. Das ganze funktioniert über das Webinterface.
Liebe Grüße
Stefan
June
Hi Robby,
vielen Dank für den Artikel. Wir nutzen einen ähnlichen MiWi-Router und haben sehr gute Erfahrungen gemacht. Bisher haben wir unser Internetvolumen immer über einen Shop aufladen lassen. Wir wollen zeitnah jedoch nach Marokko und hier läd man die Karten ja über Rubbellose auf. Habt ihr erfahrungen damit gemacht? Ich habe die Simkarte dann ja nicht in einem Handy mit dem ich eine sms verschickdn kann.
Vielen Dank schon einmal für deine Antwort.
Robby
Wir selber haben leider keine Erfahrungswerte für Italien, aber du könntest bei den Kollegen von http://lucky-ways.de mal nachfragen. Die waren erst in Italien.
Viele Grüße
Sabine
Gibt es einen Tipp für Italien
Kai B.
Hallo,
für die Dänemark Urlauber kann ich die Lebara Card empfehlen.
30 Tage, 30GB, für 99 DKR, (ca. 12€). Nur beim Online anmelden muss man etwas mogeln und einen fingierten Wohnort in DK (PLZ) angeben. In Norwegen gibt es auch Lebara. Aber Achtung: Lebara arbeitet in jedem Land autark für sich. Auch in Deutschland.
Ein netter Kartenverkäufer hat mir die Karte eingerichtet.
http://www.lebara.dk/
Gruß
Kai aus der Kiste
Kai
Hi Robby,
Danke für den Link ? Die Dame aus dem Telefonshop im Leclerq hatte mich an den Zeitungsladen dort im Hsuse verwiesen, und det schickte mich tatsächlich zum tabac. Dort konnte ich tatsächlich eine SIM mit minimalem Guthaben sowie gleich extra Guthaben erwerben. Leider nicht ganz so günstig, wie bei den Free Mobile Automaten, aber davon hab ich erst in Amumots Beitrag gelesen. Jetzt muss ich nur noch das Guthaben auf die Karte kriegen. Fazu soll man anrufen oder elne sms schicken. Doch diese beiden Funktionen gibt es nicht auf einer Datenkarte….
Schöne Grüße aus Mimizan ?
Kai
Robby
Hey Kai,
klar, da verweise ich auf Andre von Amumot. Er hat einen tollen Beitrag geschrieben, wo es Sim Karten für Frankreich mit Datenpaket gibt. 🙂 Eine tolle Zeit in Frankreich. 🙂
https://www.amumot.de/mobiles-internet-frankreich-prepaid-sim/
Viele Grüße
Robby
Kai
Hallo Robby,
danke für den super-informativen Artikel.
Bin gerade in Frankreich unterwegs und suche -bisher vergeblich- eine SIM Karte mit Datenpaket. Irgendwo stand mal geschrieben, dass man die bei jedem Super-U, Intermarché etc bekommt. Ich habe dort jedoch nur Aufladeguthaben gefunden. Kannst du mir verraten, wo ich eine französische SIM bekomme?
LG aus dem Massiv Central
Kai
Robby
Ja, wie im Beitrag erwähnt muss man schauen, was der eigene Anbieter in seinen Bedingungen für die Nutzung im Ausland festgelegt hat. 🙂
Alan
Vorsicht. Es gibt ein unterschied. Roaming Gebühr ist Weg. Auslands Gebühr nicht. Die Deutschen Provider haben immer noch wenig Daten Für Ausland
Grit
Supie! Dankeschön! Ich bin aus diesen Roominggebühren nicht ganz schlau geworden und dachte,das bezieht sich nur auf’s telefonieren. Von aldi hab ich dazu bisher nur wage Angaben erhalten,aber dann mach ich mich da nochmal schlau! Eine spannende Weiterreise noch! Lg,Grit
Robby
Hey,
in Dänemark haben wir kein Internet gebraucht. Allerdings sind seit dem 15.06. die Roaminggebühren weggefallen, d.h. du kannst mit deinem normalen Tarif surfen, wie zuhause auch. Dementsprechend solltest du einfach mal bei AldiTalk nachschauen, wie es dort aussieht. Normalerweise müsstest du damit ganz problemlos zum selben Tarif in Dänemark surfen können und brauchst keine extra Karte. Viele Grüße und eine tolle Reise.
Grit
Hallo!
Wir planen eine 4-5 Wochentour durch Dänemark. Gibt es da auch irgendwelche Empfehlungen für gute und günstige Anbieter? Ne dual sim haben wir leider auch nicht,aber die idee mit dem Tab klang gut. Kann mir darüber einer ne genauere Auskunft geben? Wir sind völlig neu auf diesem Gebiet und haben wirklich null Plan! Ach übrigens,falls es irgendwie von belang ist,für normal nutze ich Aldi Talk für. 7,99€ pro Monat und komme damit super hin!
Robby
Hey Theo,
wie viel Striche Edge hast du denn? Wir haben oft die Erfahrung gemacht, das wir ohne Antenne z.B. 3 Striche 3G haben und mit Antenne dann auf einmal 4G. Ob das bei dir dann funktioniert, kann ich dir auf die Ferne natürlich nicht sagen. Aber ich würde dir einfach empfehlen, ausprobieren. Wenn es nicht merklich besser wird, dann könntest die Antenne ja wieder zurückschicken. 🙂
Wir packen die Antenne grundsätzlich irgendwo ans Fenster oder aufs WoMo Dach. Schließlich ist das Kabel ja nicht unendlich lang.
Viele Grüße
Theo Roth
Hi zusammen
hier Theo. Ich wohne diesen Sommer auf einem kleinem Campingplatz im Taubertal.
Superschön am Fluss mit Bäumen.
Leider kein WLAN. Und vom Handynetz her meist nur Edge.
Lohnt sich in so einer Situation der beschriebene Router? Evtl mit Antenne auf einem hohen Baum?
grüsse
Robby
Hey Bruno,
das hatten wir auch nicht gedacht. Wir hatten ursprünglich auch keine dabei. Aber einer unserer Reisegefährten hat uns seine verkauft, weil er meinte, wir können sie eher brauchen, als er. Und ja, oftmals hatten wir Internet, wo andere Mitreisende keinen oder nur sehr schlechten Empfang hatten. 🙂 Hat sich für uns auf jeden Fall bewährt 🙂
Viele Grüße 🙂
Bruno
Schöner Artikel.
Das mit dem mobilen Router werden wir uns in jedem Fall auch überlegen.
Hätte bloß nicht gedacht, dass die Antenne zusätzlich soviel bringt.
Liebe Grüße
Bruno
Sven
Vielen lieben Dank für Deine Antwort!
Robby
Hey Wolfgang,
die Antenne hat ein Kabel mit zwei Steckern und der Router hat neben dem Eingang für das Stromkabel eine kleine Abdeckung. Die kann man aufmachen und dort werden dann die Kabel der Antenne reingesteckt.
Ich hoffe das hilft dir weiter.
Viele Grüße
Wolli Sommer
Guten Morgen, wie wird die Antenne denn mit dem Router verbunden.? Ahnungslos !
Grüße Wolfgang
Robby
Hey Sven,
der Anbieter heißt NOS. In jeder größeren Stadt haben die einen Laden. Dort einfach ganz problemlos ne Simkarte kaufen. Wir haben dem Herrn einfach gesagt, das wir gerne den Tarif hätten, der 1 Euro pro Tag kostet. Und schon hatten wir unsere Simkarte in der Hand. Aufladen kannst du sie dann an Payshops oder auch online mit Kreditkarte.
Viele Grüße
Robby
P.S. Wir haben unsere Karte in Faro im “Algarve Forum” (eine Shopping Mall) gekauft.
Robby
Hey Kalle,
danke für diese Zusatzinfo 🙂
Viele Grüße
Robby
Hey Marco,
wir haben in Portugal den Anbieter NOS. 1 Euro pro Tag für unlimitiertes Internet. Werden das aber sicher auch in einem extra Beitrag nochmal thematisieren 🙂
Wir haben unsere Entscheidung für einen mobilen Router nie bereut. Ist einfach so mega praktisch 😀
Viele Grüße
Marco
Hallo ihr Lieben,
ja, den Namen des Anbieters würd’ ich auch gern wissen 😉
Der Router ist mir auch schon empfohlen worden… Und dank eures Berichtes bin ich auch ab von der Idee ein Tablet mit als Router nebenher zu betreiben, sondern hole mir das Ding auch.
Liebe Grüße
Marco
Kalle
Sehr interessant, Danke! Als Zusatzinfo: die neuen iPafs von Applevhaben eine DIM Card integriert, mit der man – wenn man in einem Lsnd angekommen ist – je nach Bedarf Kurzzeitzugang buchen kann. 140 Länder und über 200 Telefongesellschaften sind integriert…
Sven
Hallo Robby,
vielen Dank für den interessanten Beitrag. Wir brechen auch in den nächsten 14 Tagen nach Portugal auf und brauchen auch viel Datenvolumen. Verrätst Du mir den Namen des Anbieters des lokalen Anbieters (pro Tag 1 Euro und unbegrenztes Surfen)? Bekommt man die Karte in allen Supermärkten?
Vielen Dank & LG aus Köln, Sven
Axel
Ich nutze den gleichen Router und kann auch nur Positives berichten. Komplikationslos zu handhaben.
Patrick
Wir nutzen unterwegs ausschließlich unser Smartphone als Router. Da wir Dual-SIM Geräte haben, kaufen wir meist die SIM Karten verschiedener lokaler Anbieter und nutzen das Netz mit dem, je nach Standort, besseren Empfang. Alternativ kann natürlich in einem der Slots auch die deutsche SIM Karte bleiben.
Einziger Nachteil des Smartphones: wir können keine Antenne anschließen. Dafür brauchen wir aber auch nicht immer zwei Geräte anzumachen, nur um mal schnell e-mails abzurufen und auch keine zusätzliche SIM Karte zum telefonieren kaufen.
Übrigens bist Du per whatsapp auch bei einem Wechsel der SIM Karte(n) weiterhin unter der ursprünglich registrierten Nummer erreichbar und brauchst Deinen Kontakten keine neue Nummer mitzuteilen. Ich nutze meine bei whats app registrierte Nummer seit langer Zeit gar nicht mehr…
Grüße,
Patrick
Christa
Wir nutzen auch einen mobilen Router von Huawei. Das funktioniert super mit dem Teil und so muss nicht jeder extra zahlen für das Internetbunterwegs. Zumal unsere Große ihre Schulvokabeln mit einem Online Programm lernt und doch öfter mal Internet braucht.