shop@campofant.com
+49 (0)162 62 14 37 4
Mo-Do. 10-17 Uhr, Fr. 10-13 Uhr
Top Beratung
Kostenloser Versand ab 500 Euro in DE
Campofant Blog Wohnmobil Shop Logo Campofant Blog Wohnmobil Shop Logo
Anmelden
Mein Konto
Anmelden Registrieren

Passwort vergessen?

0 0,00 € 0
0 Warenkorb
Warenkorb (0)
Zwischensumme: 0,00 €

Hier erfährst du mehr zu den Versandkosten, Zahlungsweisen und unserer Widerrufsbelehrung.

Warenkorb anzeigenKasse

  • Blog
  • Shop
  • Technik Ratgeber
  • Kontakt
Campofant Blog Wohnmobil Shop Logo
Menu Infos
  • Blog
    • Über uns
      • Quinta in Portugal
      • Unser Wohnmobil
    • Reiseblog
      • Reiseinfos
  • Technik Ratgeber
    • Solar & Elektrik
    • Gasversorgung
    • Wasser & Sanitär
  • Camping Alltag
    • Kochen & Backen im Camper
  • Solaranlagen
    • Solarmodule
    • Flexible Solarmodule
    • Solaranlagen-Set
    • Solarkoffer / Faltmodule
    • Solarladeregler
    • Solarmontage
  • Batterien
    • AGM-Batterien
    • Gel-Batterien
    • Lithium-Batterien
    • Powerstations
    • Batteriecomputer
    • BMS / Batterieschutz
  • Wechselrichter
    • Reiner Sinus
    • DC-DC Wandler
    • Zubehör
  • Ladegeräte
    • Netzladegeräte
    • Ladebooster
    • Ladekombinationen
    • Zubehör
  • Einbauzubehör
    • Anzeigen / Panels / Tanksensoren
    • Kabel
    • Sicherungen
    • Montage / Zubehör
  • Unsere AGB
  • Lieferbedingungen
  • Versandarten und -kosten
  • Widerrufsbelehrung
  • Zahlungsbedingungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt: Hier erreichst Du uns
Facebook Twitter Instagram Pinterest
Campofant Blog Wohnmobil Shop Logo Campofant Blog Wohnmobil Shop Logo
Anmelden
Mein Konto
Anmelden Registrieren

Passwort vergessen?

0 0,00 € 0
0 Warenkorb
Warenkorb (0)
Zwischensumme: 0,00 €

Hier erfährst du mehr zu den Versandkosten, Zahlungsweisen und unserer Widerrufsbelehrung.

Warenkorb anzeigenKasse

Zurück zur vorherigen Seite
Startseite Wohnmobil Ratgeber: Technik im Reisemobil

Kabelquerschnitt berechnen: Tabelle + Rechner

Kabelquerschnitt berechnen Rechner

Kabelquerschnitt berechnen: Tabelle + Rechner

10. Februar 2021 /Gepostet vonStefan

Wenn man in seinem Wohnmobil oder Kfz neue Stromkabel verlegen möchte, sollte man vorher den benötigten Kabelquerschnitt berechnen. Gerade bei niedrigen Spannungen von 12 V bzw. 24 V ist dies besonders wichtig, da ein zu dünn gewählter Leitungsquerschnitt im schlimmsten Fall zu Kabelbränden oder Arbeitsverweigerung des angeschlossenen Verbrauchers führt. Bei Letzterem entsteht in der Leitung ein zu hoher Spannungsabfall. Heute möchten wir zeigen, wie man ganz einfach mithilfe von unserem “Kabelquerschnitt Rechner” die richtige Leitung für Ladegeräte, Spannungswandler, Solaranlage und alle anderen Geräte fürs Wohnmobil finden kann. Außerdem gibt es noch Infos zu den passenden Sicherungen.

Bitte beachten

Alle Berechnungen und Werte beziehen sich auf die von uns im Shop angebotenen SGX-Kabel und dienen der groben Orientierung. Wir übernehmen keinerlei Haftung für die hier gemachten Angaben. Der Rechner ist nur für Gleichspannung (DC) gedacht.

Inhaltsverzeichnis

  • Kabelquerschnitt-Rechner: Leitungsquerschnitt berechnen
    • Große Auswahl an Kabeln im Campofant Shop
  • Warum ist der Kabelquerschnitt so wichtig?
    • Eine kleine Stromkunde
    • Wie den Kabelquerschnitt messen?
  • Benötigten Kabelquerschnitt ermitteln (max. Absicherung)
    • Wir müssen auch die Leitungslänge berechnen
  • Welche Sicherung (Bauart) soll ich nehmen?
    • Torpedosicherung
    • Flachsicherung
    • Car Hifi oder AGU Glassicherungen
    • Streifensicherung
    • Sicherungsautomat
  • Unsere Empfehlungen zur Berechnung des Kabelquerschnitts

Kabelquerschnitt-Rechner: Leitungsquerschnitt berechnen

Große Auswahl an Kabeln im Campofant Shop

In unserem Shop findest du eine große Auswahl an Batteriekabeln, Fahrzeugleitungen, Sicherungen, uvm.

Kabel im Shop ansehen

Warum ist der Kabelquerschnitt so wichtig?

Dass man mit Strom Wärme erzeugen kann, ist klar. Wenn wir einen Toaster als Beispiel nehmen, wird durch einen hohen Strom ein dünner, langer und damit hochohmiger Draht erhitzt. Dieser bräunt unsere Brotscheiben. Die elektrische Energie wird also in Wärme umgewandelt.

Wir möchten unsere Stromleitungen aber nicht als Wärmequelle nutzen, sondern unsere Verbraucher zuverlässig und sicher betreiben. Das setzt voraus, dass unser Kabel den richtigen Kabelquerschnitt aufweist.

Eine kleine Stromkunde

Um zu verstehen, warum gerade bei 12 V oder 24 V Stromkreisen besonders auf den Leitungsquerschnitt geachtet werden muss, machen wir einen kleinen Ausflug in die Elektrotechnik. Aber keine Sorge, es wird nicht zu technisch werden.

Die einzige Formel, welche ich zur Erklärung anbringen möchte, ist die der Elektrischen Leistung.

P = U • I

Diese sagt aus, dass sich die Leistung (P in Watt) aus der Multiplikation von Spannung (U in Volt) und der Stromstärke (I in Amper) zusammensetzt.

I = P / U
I = 1000 W / 12 V
I = 83,8 A
I = 1000 W / 230 V
I = 4,3 A

Hier ein Beispiel:

Eine Kaffeemaschine mit 1000W soll genutzt werden, einerseits mit 12 Volt und andererseits mit 230V. Wir möchten jetzt berechnen, wie viel Ampere bei den unterschiedlichen Spannungen benötigt werden. Dazu müssen wir die Formel umstellen und die Werte einsetzen:

Wie man deutlich sehen kann, wird in unserem Kfz die Leistung zum größten Teil über die Stromstärke A erreicht. Dafür werden Kabel mit entsprechend großem Leitungsquerschnitt benötigt.

Wie den Kabelquerschnitt messen?

Man kann den Durchmesser ermitteln und mithilfe von Mathematik den Leitungsquerschnitt berechnen. Auch spezielle Querschnittsmesser sind käuflich erwerblich. Das funktioniert aber leider nur mit starren Kabeln. Bei Litzen ist eine Messung mit einem Messschieber nicht möglich, da wir die Drähtchen zusammendrücken würden.

Dennoch lässt sich der Kabelquerschnitt einer Litze feststellen. Dazu benötigt man lediglich Aderendhülsen in verschiedenen Größen. Die Hülse, welche gerade noch über die abisolierte Litze passt, gibt den Leitungsquerschnitt an.

Benötigten Kabelquerschnitt ermitteln (max. Absicherung)

Jede stromführende Leitung darf nur bis zu einer maximalen Stromstärke genutzt werden und muss durch eine Sicherung geschützt sein. Bei Kurzschlüssen oder zu hohem Stromfluss lösen diese aus und schützen so vor Kabelbränden. Wenn wir eine Leitung mit einem bestimmten Kabelquerschnitt verwenden möchten, sollten wir auf die maximal erlaubte Absicherung achten. Der folgenden Tabelle könnt Ihr entnehmen, wie groß der min. Kabelquerschnitt bei einer bestimmten Leistung sein muss und welche Sicherung zu verwenden ist.

KabelSicherung
1,5 mm²20 A
2,5 mm²20 A
4 mm²30 A
6 mm²40 A
8 mm²80 A
14 mm²100 A
22 mm²150 A
34 mm²200 A
42 mm²250 A
54 mm²300 A
70 mm²350 A
95 mm²400 A
108 mm²500 A

Soll z. B. ein Wechselrichter mit einer Leistungsaufnahme von 1000 W (ca. 83A) angeschlossen werden, sucht man sich die nächsthöhere Sicherung aus und bekommt den Kabelquerschnitt, der mindestens verwendet werden muss. In diesem Fall würde man eine Sicherung mit 100 A und dem Kabelquerschnitt von 14 mm² wählen. Bei einem 1500 Watt Wechselrichter läge man bei 125 A und bräuchte mindestens ein Kabel mit 22 mm². Als Sicherungswert wären 150A geeignet.

Nachdem wir jetzt wissen, welchen Kabelquerschnitt wir mindestens für unser Gerät benötigen, müssen wir noch überprüfen wie sich die Kabellänge auf den Spannungsabfall auswirkt.

Wir müssen auch die Leitungslänge berechnen

Als weiterer Faktor der Leitungsberechnung kommt noch die Leitungslänge hinzu. Je mehr Meter wir zum Verbraucher haben, umso größer muss der Leitungsquerschnitt sein. Geschuldet ist das dem Spannungsabfall, der mit der Länge des Kabels zunimmt.

Die Leitungslänge erhöht den Widerstand im Kabel und führt zu Spannungsabfällen. Diese können so groß werden, dass Geräte nicht mehr funktionieren oder das Kabel mitsamt Isolierung einen Kabelbrand verursacht.

Prozentual ausgedrückt sollte der Spannungsabfall nicht größer als 4,17 % sein. Ich halte mich bei meinen Berechnungen bei 12V an einen maximalen Spannungsabfall von 0,5V und fahre damit gut. Bei einem Spannungsabfall größer als 0,5V kann es passieren, dass manche Geräte nicht mehr funktionieren. Bei Ladegeräten für die Aufbaubatterie peile ich einen maximalen Spannungsabfall von 0,25V an. Bei 24V verdoppeln sich die Werte auf 1V bei Endverbrauchern und 0,5V bei Ladegeräten.

  • Wähle dafür zunächst die Spannung aus.
  • Die Kabellänge eingeben (Einfach Strecke von der Spannungsquelle zum Verbraucher)
  • Trage den mindestens benötigten Kabelquerschnitt ein, welchen Du aus der vorherigen Tabelle ermittelt hast.
  • Anschließen wähle die maximale Leistung des Verbrauchers (entweder in Watt oder in Ampere)

Liegt der Spannungsabfall unter 4,17% bei Endverbraucher (2,08% bei Ladegeräten), ist der gewählte Kabelquerschnitt in Ordnung. Liegt er darüber, muss solange der nächsthöhere Querschnitt gewählt werden, bis man unter die magischen Grenzen rutscht. Unser Rechner warnt dich aber optisch, wenn der Kabelquerschnitt zu klein gewählt ist.


SGX-Batteriekabel schwarz/rot von 8 mm² bis 108 mm²

Batteriekabel als Meterware bei uns im Shop

Schnelle Lieferung – individuelle Beratung & Hilfestellung

Batteriekabel im Shop ansehen

Welche Sicherung (Bauart) soll ich nehmen?

Die Wahl der Bauart richtet sich nach dem Kabelquerschnitt und den Ampere, die über das Kabel geschickt werden. Dabei werden überwiegend Schmelzsicherungen verwendet. Fließt ein zu hoher Strom durch das Kabel, löst die Sicherung aus. Dabei schmilzt das Material am Sicherungsköper und unterbricht die Leitung. Diese Sicherung ist jetzt unbrauchbar und muss durch eine neue ersetzt werden. Eine Alternative wäre noch ein Sicherungsautomat, der nach einer Überspannung wieder aktiviert werden kann.

Folgende Sicherungen finden in unseren Fahrzeugen überwiegend Verwendung.


Torpedosicherung

Die ältere Generation von uns wird mit dem Begriff “Torpedosicherung” noch etwas anfangen können. Bis in die 80er Jahre war dies die gängigste Art die Stromleitungen in unseren Autos, Lkws oder anderen Fahrzeugen abzusichern.

Torpedosicherungen gibt es zwischen 5 und 40 Ampere.

 Farbe Ampere
 Torpedosicherung gelb 5A Gelb 5
 Torpedosicherung 8A weiss Weiß 8
 Schmelzsicherung 16 A rot Rot 16
 Torpedosicherung blau 25 A Blau 25
 schwarz Torpedo 40 A Schwarz 40

Der Nachteil dieser Sicherungen ist die geringe Kontaktfläche. Es können sich hohe Übergangswiderstände bilden, was zur zusätzlichen Oxidation der Kontaktflächen führen kann. Im schlimmsten Fall fließt kein Strom mehr und die Geräte fallen aus. Ein Wechsel der Sicherung schafft Abhilfe. Wobei auch der Wechsel nicht so komfortabel wie bei der heute üblichen “Flachsicherung” ist. Vom heutigen Stand der Technik sollten man Flachsicherungen verwenden, auch wenn die Torpedosicherung durchaus funktioniert.


Flachsicherung

Flachsicherung Standard

Die Flachsicherung ist der gängige Typ, der in unseren Fahrzeugen Verwendung findet. Es gibt sie in Mini, Midi und Maxi Fuse. Der Vorteil gegenüber der Torpedosicherung ist ganz klar die einfachere Handhabung und der bessere Kontakt. Auch bei der Mini und Midi Flachsicherung gibt es eine identische Farbcodierung. Diese gilt aber nicht für die Maxi.

Flachsicherungen sind von 1 – 120 A erhältlich. Ich persönlich arbeite bereits bei Strömen ab 40 Ampere mit Streifensicherungen, weshalb ich auf die Maxi-Flachsicherungen jenseits der 40 A nicht weiter eingehen werde.

 Farbe Ampere
 Schwarz Schwarz1
  Grau 2
  Violette 3
  Rosa 4
 Hellbraun Hellbraun 5
 Dunkelbraun 7,5
 RotRot10
 Blau Blau15
 Gelb Gelb 20
 Weiss Weiß (Transparent)25
 GrünGrün30
 OrangeOrange40

Car Hifi oder AGU Glassicherungen

Die Car Hifi Sicherung kann ebenfalls für höhere Ströme verwendet werden. Gerade für den Fall einer Panne sollte man aber immer Ersatz im Fahrzeug haben, da sie nicht so verbreitet sind wie z. B. Torpedo- oder Flachsicherungen. Die maximalen Ampere sind auf der Kontaktfläche vermerkt.

Es gibt sie in Größen zwischen 20 und 80 A.

Car-Hifi-Sicherung

Streifensicherung

Alle bisher genannten Schmelzsicherungen können ohne Werkzeuge getauscht werden. Die Streifensicherung macht hier eine Ausnahme, da sie über eine feste Verschraubung im Sicherungshalter fixiert ist. Dieser offensichtliche Nachteil stellt sich aber sehr schnell als Vorteil heraus, da durch die Verschraubung ein besserer Kontakt hergestellt werden kann. Damit werden hohe Übergangswiderstände vermieden. Gerade bei hohen Strömen kann es an schlechten Kontakten zu Funkenüberschlägen und Verschmelzungen kommen. Es kann sich lohnen, die passenden Ersatzsicherungen dabei zu haben. Die maximale Absicherung ist aufgedruckt.

Streifensicherung Kabelquerschnitt
Streifensicherung im Halter ohne Schutzabdeckung

Streifensicherungen gibt es zwischen 40 und 500 Ampere. Gerade beim Betrieb eines Wechselrichters oder zur Absicherung des Batteriekabels sind sie ideal.

Sicherungsautomat

Wie bereits kurz erwähnt, gibt es noch die Wahl eines Sicherungsautomaten. Nach einer Überlast muss lediglich der Schalter wieder aktiviert werden, um die Leitung wieder unter Strom zu setzen. Ein klarer Vorteil gegenüber der Streifensicherung.

Sicherungsautomaten sind überwiegend im Bereich 40 bis 250 Ampere zu finden.


Unsere Empfehlungen zur Berechnung des Kabelquerschnitts

Der Kabelquerschnitt darf auch größer gewählt werden, aber niemals kleiner.

Kabel pauschal mit einem zu großen Leitungsquerschnitt zu verbauen ist aber auch nicht des Rätsels Lösung. Mit dem richtigen Leitungsquerschnitt kann man nicht nur Gewicht sparen, sondern auch Geld.

Wenn jetzt noch die passende Sicherung richtig in die Leitung eingebaut wurde, ist man auf der sicheren Seite.

Beitrag erstellt: 17.11.2017

Tags: Selbstausbau, Solar / Elektrik
Share Post
Camping-Toilettenpapier: Ist S...
Camping Toilettenpapier
Wasser tanken Wohnmobil
Wohnmobil Wassertank auffüllen...

Ähnliche Beiträge

E-Bik Akku im Wohnmobil laden
mehr lesen

E-Bike-Akku im Wohnmobil laden: So klappt es ohne Probleme

Fahrräder mit Elektroantrieb erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Auch in unserem Umfeld hängen viele ihr altes Fahrrad an den Nagel und steigen auf ein Pedelec...
Wohnmobil Lithium-Batterie Vergleich
mehr lesen

Wohnmobil Lithium-Batterien im Vergleich: Welche ist die Beste?

Der Markt für LiFePO4-Batterien ist in den letzten Jahren stark gewachsen und so drücken immer mehr Hersteller auf den Markt. Für uns Camper ist es...
Wohnmobil-Kühlschrank
mehr lesen

Wohnmobil-Kühlschrank: 12V, Gas oder 230V?

Auf unseren Wohnmobil-Kühlschrank wollen wir persönlich nicht verzichten. Denn sowohl das kühle Wasser im Sommer als auch die Möglichkeit, übrig gebliebenes Essen einfrieren zu können,...
Lithium-Batterie Wohnmobil
mehr lesen

Lithium-Batterie im Wohnmobil: Ratgeber zu LiFePO4

Du denkst über eine Lithium-Batterie im Wohnmobil nach, hast aber viele offene Fragen? Wir möchten in unserem Ratgeber erklären, welche Vor-, aber auch Nachteile die...
Trockentoilette, WC ohne Wasser
mehr lesen

Trockentoilette: Der große Ratgeber zum WC ohne Wasser

In unseren Breitengraden ist die Spültoilette Standard. Doch das ist nicht überall auf der Welt so. Denn da wo ein WC ohne Wasser funktionieren muss,...

36 Kommentare für “Kabelquerschnitt berechnen: Tabelle + Rechner”

  • Stefan

    6. Dezember 2020 - 10:19

    Hallo André,

    es geht bei der Wahl der Kabel nicht darum die maximale Belastbarkeit zu nutzen, sondern sich innerhalb der Spezifikation zu bewegen. Liegt der erwartete Stromfluss bei der maximalen Strombelastbarkeit des Kabels, wählt man den nächst höheren Kabelquerschnitt. Wenn man mit seinem Auto permanent 100 km/h fahren will, kauft man sich auch kein Auto was genau 100 km/h fährt.

    Im Rechner ist bereits ein gewisser Puffer berücksichtigt. So ist z. B. das 14qmm Kabel lt. Hersteller bis max. 115A bei 30 Grad Celsius belastbar. Bei 40 Grad wären es in etwa 100A (wie im Rechner angegeben).

    Das 8qmm ist ein MTW und kein SGX Kabel. Somit sind die Werte nicht vergleichbar.

    Viele Grüße
    Stefan

  • André

    5. Dezember 2020 - 15:49

    Vielen Dank,
    Der Vollständigkeit halber: wie hoch wäre denn die zulässige Stromstärke bei einer vom 40 oder gar 50°C, im Hoch Sommer wird es bekanntlich sehr warm im Innenraum.

    Weiterhin Tanzt die zulässige Stromstärke für die 8qmm Leitung stark aus der Reihe. Könnt ihr das noch mal gegen checken? Die Stromdichte beträgt bei euch 10A/qmm bei allen anderen Leitungen ist sie deutlich geringer ausgenommen die 1.5 und 2qmm Leitung natürlich.

  • Stefan

    4. Dezember 2020 - 12:11

    Hallo André,

    es handelt sich um Kupferkabel. Die maximale Stromstärke beruht auf 30 Grad Celsius Umgebungstemperatur.

    Viele Grüße
    Stefan

  • André

    4. Dezember 2020 - 11:14

    Hallo, was hat es den mit den SGX Kabeln auf sich? Ist das denn kein Kupfer?

    2. Die angegebene Stromstärke zu den Leitern, welche UmgebungsTemperatur habt Ihr dort zu Grunde gelegt?

    Grüße André

  • Rainer Schridde

    14. August 2020 - 0:29

    die Seite erscheint mir Super ?

  • Stefan

    14. Mai 2020 - 10:13

    Hallo Artur,

    die Kabelquerschnitte und Absicherungen beziehen sich auf die von uns im Shop angebotenen Leitungen und dienen deshalb nur als Orientierungshilfe. Auch wenn die Angaben auf die meisten Kupferkabel übertragbar sind, muss für eine genaue Bewertung immer die Spezifikation des jeweiligen Kabelherstellers mit einbezogen werden.

    Viele Grüße
    Stefan

  • Artur

    8. Mai 2020 - 11:56

    Hallo,
    ich hätte eine Frage zur Angabe der Kabelquerschnitte. Auf welcher Grundlage bzw. VDE-Norm beruhen die oben angebenen Daten?
    Auf Camperstyle habe ich eine andere Tabelle gefunden, nachder ich nun den Kabelquerschnitt fast doppelt so groß als bei euch auslegen muss.

    Link: https://de.camperstyle.net/wohnmobil-12v-kabelquerschnitt/

  • Stefan

    5. September 2019 - 11:38

    Hallo Robert,

    es muss nur die einfache Länge von der Spannungsquelle zum Verbraucher angegeben werden. Ich hab das im Beitrag noch ergänzt. Muss bei der letzten Überarbeitung rausgeflogen sein. 🙂

    Viele Grüße

    Stefan

  • Robert

    3. September 2019 - 21:13

    Eine Frage! Gilt es die berechnete Kabellänge zu halbieren um die Entfernung der zu verbindenden Geräte zu errechnen? (Es gibt ja immer ein Kabel hin und eines das zurück fliesst)

  • Spangenberg Wolfgang

    19. März 2019 - 15:17

    Ich habe Mal eine Frage und zwar geht es um eine Solaranlage .ich möchte mir für die Speicherung ein paar Batterien hinstellen ich dachte so 2x250ah Bei 24 v wie groß muss der Kabeldurchmesser sein und wie stark die Sicherung .die Batteriekabel länge ca 1,50 .der Verbraucher hat 3000 w

  • Stefan

    25. Februar 2019 - 18:55

    Hallo Dogan,

    vielen Dank für Dein Lob. Freut mich, wenn ich helfen kann.

    Liebe Grüße

    Stefan

  • Dogan Sener

    24. Februar 2019 - 21:27

    Hallo Stefan,
    ich habe keine Frage… 🙂
    Wollte einfach mal einen dicken Lob loswerden.

    – Klasse Homepage
    – Nützliche Inhalte
    – Super ausgeführt

    Danke im Namen Aller, denen durch deine Seite geholfen wurde.

    Alles Gute

  • Stefan

    22. November 2018 - 10:18

    Hallo KB,

    vielen Dank für dein Lob :-).

    Es geht um die maximale Absicherung. Das heißt aber nicht, dass wir die maximale Absicherung verwenden sollen. Bei deiner USB-Steckdose werden 3-4 Ampere über die Leitung fließen. Also würde ich hier die gängige 10 Ampere Sicherung verwenden.

    Viele Grüße

    Stefan

  • KB

    21. November 2018 - 21:51

    Wow super Homepage und sehr informativ. Für mich stellt sich aberbeine Frage: Nach den obigen Beschreibungen würde ich für ein knapp 3-4meter langes Stromkabel (2,5mm), an dessen ende eine Doppel-USB-Buchse hängen soll für Navi und Smartphone, eine 7,5 Ampere Sicherung verwenden. In dennmeisten YouTube Videos wird aber immer eine 20Ampere Sicherung verwendet!?

  • Stefan

    3. Oktober 2018 - 15:42

    Hallo M.K.,

    das kannst du bequem über den Onlinerechner für den Spannungsabfall machen. Dazu wird aber die Kabellänge benötigt. Sollte das Kabel z. B. 0.5 Meter Lang sein, wird mindestens ein 16qmm Kabel benötigt um den Spannungsabfall unter 0,3 Volt zu halten (wie im Beitrag beschrieben bevorzuge ich für Ladegeräte einen maximalen Spanunngsabfall von 0.25V an). Wird ein längeres Kabel benötigt, muss auch der Kabelquerschnitt entsprechend größer gewählt werden.

    Ohne tieferen Einblick in dein Projekt: Ich persönlich kenne keinen Bananenstecker, der eine Stromstärke von 40A verkraften und dazu noch an ein (mindestens) 16qmm-Kabel passt. Die Kombi Krokodilklemmen und 40 Ampere Strom halte ich persönlich auch nicht für ideal. Bei mangelndem Kontakt kann es zu erhöhten Temperaturen an den Kontaktstellen kommen. Für eine kurzzeitige Nutzung, wie z. B. bei einem Überbrückungskabel geht das in Ordnung. Für eine längere oder dauerhaftere Nutzung sollten Schraubkontakte genutzt werden.

    Liebe Grüße

    Stefan 🙂

  • Klein

    2. Oktober 2018 - 21:07

    Hallo,
    ich habe zum Betreiben einer selbst gebastelten Brennstoffzelle, ein Bestromungsgerät (Powerbase) 14V; 40A.
    Es wird ein Bananenstecker 4 mm benötigt, am Ende sind Krokodilklemmen vorgesehen. Wie dick muss meine Leitung sein?

    Vielen Danke vorab für eine Antwort.
    Gruß M.K

  • Stefan

    16. September 2018 - 18:08

    Hallo Thomas,

    vielen Dank für dein positives Feedback. 🙂

    Der Querschnitt ist zu dünn. Du solltest hier mindestens 1.5 qmm verwenden. 🙂 Auch wenn es funktioniert, der Spannungsabfall ist auf Dauer zu groß.

    Viele Grüße

    Stefan

  • Thomas

    15. September 2018 - 15:37

    Super Homepage – auch für mich, den Elektrolegastheniker.

    Mal eine Frage:
    Ich haben einen Oldtimer. Die Kabel am Blinkerschalter sind abgebrochen. Nicht zu reparieren. Kunststoffträger an dem die Kontakte aufgeklemmt sind, schmort sofort durch bei Lötversuchen. Allerdings könnte ich die Kabel für das Blinkkontrollicht verwenden, die aber deutlich dünner sind. Ich habe sie nun mal ans Blinkrelais angeschlossen und es funktioniert. Die Frage ist nun ob der Kabelquerschnitt ausreicht.
    Querschnitt 0,75 mm² / Länge 1,3 m / Strom gemessen 3,4

    Für eine (natürlich unverbindeliche) ANtwort, wäre ich dankbar.

    Gruß
    Thomas

  • Stefan

    2. September 2018 - 14:16

    Halle Earny,

    viele Dank für dein positives Feedback. Ich freue mich sehr, wenn die Seite hilfreich ist.

    Viele Grüße

    Stefan

  • Earny

    2. September 2018 - 12:28

    Danke für die tolle Seite!! Mal schnell was berechnen oder sich nochmal bei einigen „Unsicherheiten“ vergewissern ……EINFACH GENIAL!!!!!!
    Nochmals DANKE!!

  • Lothar

    25. Juli 2018 - 7:48

    Vielen Dank für den anschaulichen und vor allem auch für einen Laien sehr verständlichen Beitrag. Super ist auch der Kabelquerschnitts-Rechner, bei dem lediglich die Leistung des Stromverbrauchers eingegeben werden muss.

    Große Klasse!!

  • Joachim Uebel

    18. Mai 2018 - 22:36

    So eine Seite ist doch endlich mal super. Einfach die Daten eingeben und ohne Algebra das Ergebnis ablesen.Ich habe mir den Link gleich zweimal auf dem PC gespeichert.

  • Manfred

    8. Mai 2018 - 10:25

    Super einfach erklärt sehr gute Hilfe
    Danke und liebe grüße manfred

  • Flo

    3. Mai 2018 - 16:36

    sehr gute Erklärung.
    Daas nenne ich mal eine gelungene Erklärung.

    Top…

  • Stefan

    17. April 2018 - 12:52

    Hallo Heiko,

    vielen Dank für dein Lob 🙂

    Liebe Grüße

    Stefan

  • Heiko

    17. April 2018 - 8:27

    Ich bin dabei die Bordelektrik in meinem kleinen Boot neu zu installieren. Ohne die Berechnungshilfe von dir absolut unmöglich als Laie. Vielen Dank!

  • Stefan

    28. März 2018 - 18:10

    Hallo Roland,

    es kommt auch hier darauf an, mit welcher Stromaufnahme das Relais schaltet und wie lange die Leitung ist. Normalerweise ist der Strom aber sehr gering.

    Liebe Grüße

    Stefan

  • Roland

    27. März 2018 - 13:51

    Hi Stefan, eine Frage:
    Kabelquers. im Auto vom Schalter (Licht) bis zum Relais kann auch 1,5 qmm sein?
    Ab Relais fahr ich mit 2,5.
    Das 1,5 ist schon verbaut, deshalb die Frage – danke uns super Info!
    Roland

  • Rainer

    26. März 2018 - 2:59

    hilft mir wirklich Fehler zu vermeiden

  • Stefan

    24. Februar 2018 - 12:50

    Hallo Oli,

    vielen Dank für Dein positives Feedback. Es freut mich, wenn ich Dir helfen konnte.

    Liebe Grüße

    Stefan

  • Oliver Scheufler

    21. Februar 2018 - 9:49

    Danke für den genialen Aufbau, einfach und auf den Punkt!
    Bei mir ging es zwar um 36 Volt und 500Watt aber ich hab gefunden was ich suchte.

    Liebe Grüße

    oli

  • Stefan

    20. Februar 2018 - 13:36

    Hallo T.P.

    danke für dein positives Feedback.

    Liebe Grüße

    Stefan

  • T.P.

    20. Februar 2018 - 11:35

    Genau das, was ich gesucht habe!
    Z.Zt. steige ich in das Thema Solartechnik/Photovoltaik ein – Hintergrund ist das sog. Prepping.
    Es stellte sich die Frage nach dem benötigten Leiterquerschnitt bei bestimmten Kabellängen. Hier habe ich die nötigen Infos gefunden. Vielen Dank.

  • André

    24. Januar 2018 - 18:25

    Uebersichtlich,einfach erklaert,sehr hilfreich..weiter so!!

  • Stefan

    7. Dezember 2017 - 13:52

    Hallo Martin,

    danke für dein positives Feedback.

    Die Art der Sicherung richtet sich nach der Stromstärke und dem Kabelquerschnitt. Ich werde dazu in naher Zukunft einen Beitrag darüber verfassen.

    Liebe Grüße aus Portugal

    Stefan

  • Martin

    6. Dezember 2017 - 19:29

    Hallo Stefan,

    vielen Dank für diese tolle Ausführung.
    Wenn Du von Sicherungen schreibst, welche Art meinst Du?

    Viele Grüße von der Nordsee
    Martin

Social Media

Facebook Twitter Instagram Pinterest

Im Blog stöbern

  • Über uns
    • Unser Wohnmobil
    • Quinta in Portugal
  • Technik Ratgeber
  • Wohnmobil Reiseberichte
    • Deutschland
    • Estland
    • Finnland
    • Marokko
    • Niederlande
    • Norwegen
    • Portugal
    • Spanien
    • Schweden
  • Reiseinfos
  • Camper Alltag
    • Kochen & Backen im Camper
  • Kontakt

Produkt-Katalog

  • Alle Produkte anzeigen
  • Solaranlagen
  • Batterien
  • Wechselrichter
  • Ladegeräte
  • Einbauzubehör

Kennzeichnung

*Angegebene Lieferzeiten gelten für den Versand innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeiten für den Versand ins Ausland und genauere Informationen findest Du in unseren Lieferbedingungen.

Alle mit oder  gekennzeichneten Produkte sind Anzeigen. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.

Informationen

Versandarten und -kosten

Lieferbedingungen

Zahlungsbedingungen

Widerrufsbelehrung

Unsere AGB

Kontakt

+49 (0)162 6 21 43 74

Montag-Donnerstag
10:00 – 17.00 Uhr
Freitag
10:00-13:00 Uhr

Email: shop@campofant.com

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Campofant Zahlmethoden

Copyright by Campofant © 2015 - 2022