AGM-Batterie fürs Wohnmobil

Wer eine AGM-Batterie kaufen möchte, um diese z. B. im Wohnmobil zu nutzen, der steht vor einer großen Auswahl an Vliesbatterien. Doch welche 12V AGM-Batterie ist die Richtige für den Einbau im Camper? Bei uns im Shop kannst Du nur hochwertige Blei-Vlies-Akkus kaufen, wie beispielsweise die AGM Deep Cycle Batterie von Victron oder die AGM-Versorgungsbatterie von Offgridtec.

75 Ah AGM-Batterie von Offgridtec

130,03 154,73 

Enthält MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: 1 - 5 Werktage *

90 Ah AGM-Batterie deep cycle von Victron

214,20 254,90 

Enthält MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: 1 - 5 Werktage *

110 Ah AGM-Batterie deep cycle von Victron

268,60 319,63 

Enthält MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: 1 - 5 Werktage *

101 Ah AGM-Batterie von Offgridtec

125,97 149,90 

Enthält MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: 1 - 5 Werktage *

122 Ah AGM-Batterie von Offgridtec

167,23 199,00 

Enthält MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: 1 - 5 Werktage *

130 Ah AGM-Batterie deep cycle von Victron

316,20 376,28 

Enthält MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: 1 - 5 Werktage *

154 Ah AGM-Batterie von Offgridtec

284,41 338,45 

Enthält MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: 1 - 5 Werktage *

165 Ah AGM-Batterie deep cycle von Victron

400,35 476,42 

Enthält MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: 1 - 5 Werktage *

202 Ah AGM-Batterie von Offgridtec

337,94 402,15 

Enthält MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: 1 - 5 Werktage *

220 Ah AGM-Batterie deep cycle von Victron

489,60 582,62 

Enthält MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: 1 - 5 Werktage *

234 Ah AGM-Batterie von Offgridtec

378,87 450,86 

Enthält MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: 1 - 5 Werktage *

260 Ah AGM-Batterie von Offgridtec

335,29 399,00 

Enthält MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: 1 - 5 Werktage *

Batterietyp AGM: Was steckt dahinter?

Es gibt viele Bezeichnungen, die eigentlich immer den Batterietyp AGM meinen. Die häufigsten und gängigsten Namen sind Folgende:

AGM-Batterie, Vliesbatterie, AGM-Solarbatterie, Blei-Vlies-Akku, AGM-Versorgungsbatterie.

Gemeint ist hier immer ein Akku, dessen Elektrolyt in einem Vlies aus Glasfaser gebunden ist. AGM steht dabei für die Abkürzung “Absorbent Glass Matt”. Wie auch bei der Gel-Batterie handelt es sich hierbei um einen VRLA-Akkumulator (valve-regulated lead-acid), d. h. eine ventilgeregelte Blei-Säure-Batterie.

AGM-Batterie im Campofant Shop

Vorteile der Vliesbatterie

Da wir nun wissen, wie die Bezeichnung AGM-Batterie zustande kommt, stellt sich natürlich die Frage, welche Vorteile der Batterietyp AGM beispielsweise zur klassischen Nassbatterie hat.

Vorteile der AGM-Batterie sind:

  • Geschlossenes Batteriesystem
    Sie ist wartungsfrei, rüttelfest und auslaufsicher, da das Elektrolyt nicht in flüssiger Form vorliegt, sondern im Vlies gebunden ist. So kann selbst bei einer Beschädigung der AGM-Batterie keine Flüssigkeit austreten.
  • Hohe Ströme stellen kein Problem dar
    Die Vliesbatterie hat einen geringeren Innenwiderstand, weshalb sie ganz problemlos mit hohen Strömen zurechtkommt. Deswegen kann sie auch mit einem leistungsstarken Wechselrichter verwendet werden. Allerdings solltest Du vor dem Kauf immer einen Blick ins Datenblatt werfen.
  • Lageunabhängiges Verbauen möglich (je nach Hersteller)
    Die AGM-Batterie kann lageunabhängig verbaut werden, d. h. die bei uns angebotenen AGM-Batterien von Offgridtec könnten sowohl stehend als auch liegend verbaut werden. Bei den AGM Deep Cycle Batterien von Victron ist das allerdings nicht möglich. Hier also immer auf die Angaben des Herstellers achten.
  • Attraktiver Preis
    Gerade im Vergleich zu den Lithium-Batterien ist ein Blei-Vlies-Akku zu einem attraktiven Preis erhältlich.
  • Geringe Selbstentladung
    Ein weiterer Vorteil der AGM-Batterie ist die geringe Selbstentladung.

Doch überall wo es ein Pro gibt, muss natürlich auch ein Contra folgen, worauf wir nun näher eingehen möchten.

Nachteile des Blei-Vlies-Akkus

Natürlich gibt es auch ein paar Nachteile, die bei der Nutzung der AGM als Batterietyp auch nicht außer acht gelassen werden sollten. Welche das genau sind, möchten wir nun aufzählen.

Nachteile der AGM-Batterie sind:

  • Maße und hohes Gewicht
    Ein großer Nachteil der AGM-Batterie gerade für den Einsatz im Camper ist das hohe Gewicht. So kann ein Blei-Vlies-Akku mit 100 Ah gut und gerne mal 30 kg auf die Waage bringen. Die Abmessungen liegen anhand des Beispiels der 101 Ah AGM-Batterie von Offgridtec, bei 330 mm x 172 mm x 220 mm (LxBxH).
  • Kürzere Lebensdauer bei höheren Temperaturen
    Hohe Temperaturen mag die AGM-Versorgungsbatterie nicht so gerne, d. h. zwar nicht, dass sie deswegen nicht mehr funktioniert, allerdings sinkt ihre Lebensdauer schon bei Temperaturen über 30 Grad. Dies lässt sich anhand der 165 Ah AGM Deep Cycle Batterie von Victron demonstrieren. Die Lebensdauer dieser Batterie wird bei Außentemperaturen über 30 Grad bereits um die Hälfte verringert, wie man dem Datenblatt entnehmen kann.
  • Spezielle Ladetechnik
    Der wohl größte Nachteil der Nutzung der AGM-Batterie ist die Ladetechnik. Hier wird ein Ladegerät benötigt, welches die für die Batterie nötige Spannung liefert. Deswegen ist häufig die Anschaffung von spezieller Ladetechnik notwendig, was sich beim Kauf im Geldbeutel bemerkbar macht.

12V AGM-Batterie fürs Wohnmobil kaufen: Unsere Tipps & Hilfestellungen

Gerade wer im Urlaub gerne zum Campen fährt, wird sich häufig eine 12V AGM-Batterie fürs Wohnmobil kaufen, um seine Verbraucher unabhängig von Landstrom mit Energie zu versorgen.

Mit uns kannst Du unabhängig von Landstrom unterwegs sein, profitiere von unseren Erfahrungen.

Das liegt einerseits am Preis, andererseits an den bereits genannten Vorzügen dieses Batterietyps. Für die wenigen Wochen im Jahr lohnt sich die Anschaffung der technisch eindeutig besseren Lithium-Batterie nur selten, auch wenn wir aus unserer eigenen Erfahrung sagen können, dass wir nie wieder etwas anderes wollen würden.

 

Die richtige Pflege der Vliesbatterie ist das A und O, um möglichst lange Freude daran zu haben. Wenn man das beachtet, dann wird man aufgrund der Wartungsfreiheit und der Rüttelfestigkeit gerade im Wohnmobil immer wieder gerne dazu greifen. Da auch Schräglagen für den Batterietyp AGM kein Problem sind, ist neben dem Einsatz im Wohnmobil auch eine Nutzung im Offroad-Bereich oder fürs Boot denkbar.

Die richtige Kapazität ist das A und O

Doch bevor Du nun losstürmst und Dir irgendeine AGM-Batterie fürs Wohnmobil kaufst, solltest Du vorher wissen, wie groß dein Stromverbrauch ist und wie groß die Kapazität deiner Versorgungsbatterie sein sollte.

 

Um das zu ermitteln, gibt es bei uns einen Solarrechner, d. h. Du kannst all deine Verbraucher dort eintragen, um zu berechnen, wie hoch dein täglicher Strombedarf ist. Nun weißt Du schon mal, wie viel Kapazität deine Batterie haben solltest, wenn du 2 oder 3 Tage z. B. autark sein möchtest.

Vorsicht! Das solltest du bei der Kapazität beim Kauf deiner AGM-Batterie beachten

Normalerweise solltest du höchsten 50 % der Kapazität deiner AGM-Batterie nutzen, um möglichst lange Freude an ihr zu haben. Die höchst möglichen Zyklen geben die meisten Hersteller bei einer Entladung von 30 % an. Bei einer Entladung von 50 % verringern sich die Zyklen meist mehr als um die Hälfte. Hast Du also einen Strombedarf von beispielsweise 30 Ah am Tag, dann solltest Du für einen Tag Autarkie mindestens eine 100 Ah AGM-Batterie kaufen, um die maximalen Zyklen aus der Batterie zu holen. Möchtest Du drei Tage autark stehen können, dann solltest Du eine 300 Ah AGM-Batterie kaufen. Du kannst natürlich auch bis auf 50% entladen, und einen kleineren Akku wählen, allerdings wird die AGM-Batterie, wie bereits erwähnt, nicht ganz so lange halten. Manche Batteriehersteller geben auch mögliche Entladungen bis auf 0% an. Die Zyklen sinken dann allerdings noch einmal sehr deutlich und verursachen einen sehr großen Streß für den Blei-Vlies-Akku.

Gerade im Wohnmobil wird die 12V AGM-Batterie häufig mit einer Solaranlage kombiniert, die den Vliesakku wieder volllädt. Ansonsten besteht noch die Möglichkeit, anstatt über Solar den Akku während der Fahrt mithilfe eines Ladeboosters wieder vollzuladen.

 

Eine gute Pflege steht für eine lange Lebensdauer deiner AGM-Batterie

Wie schon erwähnt, ist die richtige Pflege deiner Versorgungsbatterie ein Faktor, um von einer möglichst langen Lebensdauer zu profitieren. Dafür ist es wichtig, dass die AGM-Batterie nicht tiefentladen und das richtige Ladegerät verwendet wird. Außerdem sollte sie nach der Nutzung möglichst täglich vollgeladen werden und alle Ladezyklen durchlaufen, von der Hauptladung über die Ausgleichsladung bis hin zur Erhaltungsladung.

In diesem Video von Victron wird sehr gut erklärt, worauf es bei der Pflege von Bleibatterien ankommt:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ladezustand anhand der Spannung an der AGM-Batterie richtig deuten

Wie es um den Ladezustand der AGM-Batterie bestellt ist, kannst Du am besten über die Batteriespannung herausfinden. Die Batteriespannung kannst Du dir entweder über ein externes Tool wie beispielsweise einen Batteriecomputer anzeigen lassen oder alternativ mit einem Multimeter direkt an der Batterie messen. Aber Vorsicht, die Werte sind verfälscht, wenn ein Verbraucher angeschlossen ist.

 

Außerdem benötigt der Akku zur genauen Messung eine gewisse Zeit, um wieder seine sogenannte “Ruhespannung” zu erreichen. Vor dem Messen sollte der AGM-Akku min. 4 – 8 Stunden ruhen (kein Laden oder Entladen), besser 24 Stunden. Nur so können exakte Messwerte ermittelt werden. Insgesamt ist diese Messung aber trotzdem immer etwas ungenau.

>12,8V Spannung 100%
12,55V 70%
12,40V 50%
12,00V 20%
Es handelt sich hier um Durchschnittswerte, bitte auch immer die Angaben des Herstellers zum Ladezustand deiner AGM-Batterie beachten.

Schädliche Tiefentladung der Vliesbatterie vermeiden

Wie schon etwas weiter oben erwähnt, ist eine Tiefentladung der AGM-Batterie unbedingt zu vermeiden. Dies würde den Akkumulator nachhaltig schädigen und die Lebensdauer wesentlich verkürzen. Wichtig ist hierbei erst mal auf die Angaben des Herstellers zu achten, denn mancher Akku kann bis max. 50 % entladen werden und bei anderen Batterien ist die Entladung bis zu 100% möglich. Unter 11,8 V sollte allerdings kein Blei-Vlies-Akku entladen werden, da dies eine Tiefentladung der AGM-Batterie bedeuten würde.

Das richtige Ladegerät bzw. wie lade ich meinen Blei-Vlies-Akku?

Wir bieten bei uns im Shop das richtige Ladegerät, welches Du benötigst, um deine AGM-Solarbatterie aufzuladen. Hierbei ist unbedingt auf die richtige Ladekennlinie zu achten und dass die Ladespannungen des Ladegerät für AGM-Batterien geeignet sind. Die richtige Ladespannung findest Du in den Datenblättern der jeweiligen Blei-Vlies-Batterie. Diese kann sich je nach Hersteller unterscheiden.

 

Wer seinen Akku mithilfe einer Solaranlage aufladen möchte, der sollte hier auch unbedingt auf die richtige Dimensionierung achten. Gerade Anfänger in Sachen Strom im Wohnmobil neigen dazu, eine zu geringe Solarleistung für die ausgewählte Batteriekapazität zu nutzen, was dazu führt, dass nicht alle Ladezyklen vollständig durchlaufen werden können. Auch hier könntest Du mithilfe unseres Solarrechners ermitteln, wie viel Solar nötig ist, um deinen Akku über den Tag wieder weitestgehend vollzukriegen. Natürlich hängt dies auch an der Sonneneinstrahlung, welche sich je nach Jahreszeit und Region verändert.

Eine Vollladung ist meist nur in den Sommermonaten möglich. Am liebsten wäre es der AGM-Batterie, dass sie für mindestens 24 Stunden in der Erhaltungsladung gehalten wird, dies ist aber über Solar logischerweise nicht möglich. Deshalb sollten der AGM-Batterie auch trotz Solar in regelmäßigen Abständen mit einem geeigneten Batterieladegerät diese 24 Stunden gegönnt werden.

Trotz Solaranlage solltest Du deine AGM-Batterie in regelmäßigen Abständen für mind. 24 h vollladen.

Außerdem hast Du die Möglichkeit, einen Ladebooster zu verwenden. Dieser lädt deine Vliesbatterie während der Fahrt voll, allerdings ist hier Vorsicht geboten, denn die AGM-Batterie nimmt zum Ende hin immer weniger auf. Häufig fahren wir nicht lang genug, sodass alle Ladezyklen durchlaufen werden.

Warum Du im Campofant Shop deine AGM-Batterie kaufen solltest

Wir sprechen nicht nur von der Theorie, sondern wissen aus eigener langjähriger Erfahrung, wie es ist, eine AGM-Batterie im Wohnmobil verbaut zu haben und worauf es ankommt. Wir bieten Dir eine umfangreiche Beratung, planen auf Wunsch deine mobile Stromlösung, welche individuell auf deine Bedürfnisse abgestimmt ist und bieten Dir, wenn Du das möchtest, eine Zeichnung an der Du dich orientieren kannst.

Egal ob du eine 100 Ah AGM-Batterie oder eine 200 Ah AGM Deep Cycle Batterie suchst, bei uns findest Du qualitativ hochwertige Produkte, mit denen wir nur die besten Erfahrungen gemacht habe. Außerdem versorgen wir Dich mit allen wichtigen Informationen, sodass Du möglichst lange Freude an deiner neuen Aufbaubatterie hast.