Mobiler Stromspeicher für unterwegs
Ganz egal ob beim Camping, auf dem Boot, im Gartenhaus oder beim nächsten Festival, wie genial ist es, wenn man seine Elektrogeräte einfach anschließen und aufladen oder betreiben kann? Und das so einfach als hätte man einen Koffer voll Strom dabei. Genau für diesen Einsatzzweck sind die tragbaren Powerstations konzipiert. Dank der verschiedenen Komponenten die in einem einzigen Gerät verbaut sind, das auch noch mobil einsetzbar ist, hast du nahezu an jedem noch so entlegenen Ort Strom zur Verfügung. Bevor wir zu den Einsatzzwecken kommen, wollen wir erst mal einen genaueren Blick auf bzw. in die mobile Powerstation werfen, die dafür sorgen soll, dass dir niemals der Strom ausgeht.
Richtig viel Leistung dank Lithium-Ionen- oder Lithium-Eisenphosphat-Batterie
Das Herzstück jeder Powerstation ist natürlich der Akkumulator, welcher dafür sorgt, dass wir so viel Strom entnehmen können, wie wir gerade brauchen. Und natürlich ist auch ein schnelles Wiederaufladen ein wichtiger Faktor. Deswegen wird bei den Powerstations von EcoFlow auf diesen Batterietyp gesetzt. In den größeren Modellen, wie beispielsweise der EcoFlow DELTA Pro kommen LiFePO4-Akkus zum Einsatz, in den kleineren, wie der EcoFlow River oder EcoFlow DELTA Max werden Lithium-Ionen-Akkus verbaut. Und wer gerne mehr Kapazität hätte als die Powerstation standardgemäß liefert, der kann einfach noch einen Zusatzakku erwerben und die Kapazität so spielend einfach erweitern.
Mehrere Geräte gleichzeitig betreiben
Je nach Modell können an den EcoFlow-Powerstations mehrere Geräte gleichzeitig entweder über die Schuko-Steckdose oder auch USB betrieben werden. So kannst du beispielsweise an der EcoFlow DELTA 1300 bis zu 11 Verbraucher gleichzeitig anschließend, während an der EcoFlow DELTA Pro auch bis zu 13 Verbraucher genug Strom bekommen.
Verschiedene Wiederauflademöglichkeiten
Da die Powerstation mehr ist als nur eine Batterie, hat man auch die Möglichkeit sie auf verschiedenste Art und Weisen wieder vollzuladen. Am schnellsten geht es an der heimischen Steckdose, aber auch ein Laden im Fahrzeug oder mithilfe eines Solarmoduls ist möglich.
Wie wird die Powerstation aufgeladen?
Da auch eine Powerstation nur begrenzt Kapazität hat, muss man sie zwangsläufig wieder aufladen. Doch hier hast du maximale Flexibilität, denn du kannst sie nicht nur an die heimische Steckdose hängen, sondern auch mithilfe der Sonne oder im Auto während der Fahrt nachladen.
Tragbare Powerstation mit Solar aufladen
Dank integriertem Solarladeregler kannst du deine tragbare EcoFlow-Powerstation mit Solar wieder aufladen. Einfach ein mobiles Solarmodul oder einen Solarkoffer anschließen und schon wird der Akku wieder voll. Das ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch richtig praktisch. Denn bei unbedecktem Himmel und genug Solarleistung hat man quasi unbegrenzt Strom zur Verfügung.
Zuhause in Rekordgeschwindigkeit wieder vollgeladen
Wer seine Powerstation einfach nur möglichst schnell wieder aufladen möchte, der schließt sie am besten an der heimischen Steckdose an. Denn hier können die mobilen Stromspeicher von EcoFlow enorm punkten. Kein anderer Hersteller schafft es, dass der verbaute Akku in der Rekordzeit von unter zwei Stunden wieder voll aufgeladen ist.
Während der Fahrt im Auto oder Camper laden
Was gibt es Praktischeres, als wenn man ein paar Stunden fährt und schon hat man wieder Saft in der Batterie? Genau das ist mit der Powerstation möglich, denn sie kann ganz einfach während der Fahrt über den Zigarettenanzünder geladen werden.
Unterschiedliche Modelle für jeden Einsatzzweck
Bei den tragbaren Powerstations gibt es nahezu für jeden Einsatzzweck das richtige Modell. Damit du von Anfang an weißt, welche Baureihe zu deinen Bedürfnissen passt, wollen wir hier einen kleinen Überblick geben: RIVER: Die Powerstation für Ausflüge und kleine Verbraucher. RIVER Pro: Der ideale Begleiter für Camping & Outdoor. DELTA: Hohe Leistung für höhere Ansprüche. DELTA Pro: Ideal für Stromausfälle und als Backup für Zuhause. Welche Möglichkeiten du für die Nutzung dieser kleinen Kraftwerke hast, wollen wir hier noch mal näher beleuchten.
Powerstation für Wohnmobil, Wohnwagen und Camping
Wer mit dem Camper unterwegs ist und gerne unabhängig von Landstrom autark sein will, der könnte zu einer tragbaren Powerstation greifen. Gerade bei geringem Stauraum in kleinen Wohnmobilen oder Wohnwagen ist ein Kombi-Gerät der ideale Begleiter, da weniger Platz verbraucht wird als bei herkömmlichen Stromlösungen. Außerdem hast du so noch den großen Vorteil, dass du das Gerät einfach mitnehmen kannst. So hast du auch am Seeufer noch die Möglichkeit den Laptop anzuschließen und aufzuladen und bist nicht an dein Fahrzeug gebunden wie bei der klassischen Stromversorgung.
Mobiler Stromgenerator für Outdoor-Aktivitäten und Festivals
Du gehst gerne auf Festivals oder wandern und willst auch hier auf die Annehmlichkeiten von mobilem Strom nicht verzichten? Ganz einfach die Batterie aufladen und dann geht’s auch schon los. Dank des niedrigen Gewichts sind die kleineren Modelle, wie die RIVER Mini oder auch die RIVER der ideale Begleiter für alle Outdoor-Aktivitäten.
Notstromversorgung bei Stromausfall für Zuhause
Du möchtest eine Backup-Lösung für Zuhause, falls dort der Strom ausfällt? Hier sind gerade die größeren Modelle wie die EcoFlow DELTA Pro geeignet. Mit ihrem starken Lithium-Eisenphosphat-Akku und der schnellen Umschaltung merkst du gar nicht, dass der Strom zuhause ausgegangen ist. Problemlos kannst du alle üblichen Geräte weiter betreiben. Wie du siehst ist eine tragbare Powerstation vielseitig einsetzbar und durch die mobile Nutzbarkeit ein wertvoller Begleiter.