Die Ladung unserer Batterien im Camper soll schonend und effizient erfolgen. Dafür unabdingbar ist das passende Batterieladegerät. Denn sobald du deine Bordbatterie mit Landstrom lädst, muss die richtige Kennlinie zur Verfügung gestellt werden, was sich je nach Batterietyp unterscheidet.
Shop News
Bewertungen
Aktuell im Sale
Truma Cooler C36 Kompressor-Kühlbox 36 Liter | 12/24 V & 230 V
EcoFlow DELTA 2 MAX Powerstation
Ab 1.050,92 €Saftkiste 200Ah LiFePO4 mit LTE 12V
Ab 1.887,76 €Victron Energy Phoenix Smart 24/2000
Ab 512,90 €Unsere Rechner
Neue Produkte im Shop
EcoFlow 400 Watt leichtes tragbares Solarmodul
Ab 545,00 €Wattstunde CEE Einspeisekabel mit FI
109,00 €Wattstunde SOLA Ease 140 Watt Solartasche
Ab 293,28 €Wattstunde SOLA Ease 200 Watt HV Solartasche
Ab 427,00 €lieferbar
lieferbar
lieferbar
lieferbar
lieferbar
lieferbar
lieferbar
lieferbar
lieferbar
lieferbar
lieferbar
lieferbar
lieferbar
lieferbar
lieferbar
lieferbar
lieferbar
lieferbar
Ganz egal, ob AGM-, Gel-, oder Lithium-Batterie – das richtige 12V-Ladegerät ist wichtig und sorgt dafür, dass du dich an einer möglichst langen Lebensdauer deines Akkus erfreuen kannst.
Natürlich ist vorrangig wichtig, welchen Batterietyp du mit deinem 12V-Ladegerät laden möchtest. Allerdings ist weniger der Typ selbst als die benötigte Ladekennlinie entscheidend.
Sollte dein Batterieladegerät also beispielsweise nicht explizit eine LiFePO4-Einstellung haben, allerdings bei der AGM-Einstellung die passende Ladekennlinie zur Verfügung stellen, so kannst du das 12V-Ladegerät trotzdem verwenden.
Wenn du mit deinem Camper am Landstrom hängst, dann meist nicht nur für wenige Stunden, sondern ein paar Tage. Solange hält man sich in der Regel auf einem Campingplatz auf oder hat den Camper an der heimischen Steckdose.
Umso wichtiger ist es sicherzustellen, dass die Ladekennlinie des Batterieladegeräts im Wohnmobil perfekt zur verbauten Bordbatterie passt.
Einzig und alleine LiFePO4-Batterien sind hier nicht allzu empfindlich, da sie nicht voll werden müssen.
Für eine bessere Orientierung, welches Ladegerät für deine Batterie das Richtige ist, haben wir eine Übersicht der typischen Ladekennlinien erstellt.
Bitte beachte, dies sind Durchschnittswerte. Ein Blick ins Handbuch oder Datenblatt deiner Batterie ist unerlässlich.
Ladespannung | Batterietyp | Erhaltungsladung |
14,4V – 14,7V | AGM | 13,8V |
14,2V – 14,4V | Gel | 13,8V |
14,2V – 14,6V | Lithium | 13,5V |
Bei uns findest du verschiedene Batterieladegeräte fürs Wohnmobil. Hier möchten wir kurz zeigen, was sie unterscheidet und welche Vorzüge die jeweiligen Modelle bieten.
Fraron bietet Batterieladegeräte mit einer einstellbaren Ladekennlinie per Schieberegler an. Der Vorteil, so ist keine App-Installation erforderlich.
Darüber hinaus punktet dieses Automatikladegerät für Wohnmobile mit einem weiteren Vorteil: Es akzeptiert einen breiten Bereich an Netzspannungen von 100V bis 240V. Dies ist besonders wichtig, wenn man in Länder wie die USA reisen möchte, wo das Stromnetz 110V hat.
Die FraRon Automatikladegeräte gibt es als 12V oder 24V Variante - beide sind für 2 Batteriebänke, also beispielsweise Starter- und Bordbatterie oder zwei Bordbatterien.
In unserem Produktsortiment führen wir verschiedene 12V-Ladegeräte von Victron Energy. Für den Einsatz im Wohnmobil ist die BlueSmart Serie besonders empfehlenswert.
Diese zeichnet sich durch eine frei einstellbare Ladekennlinie aus, unabhängig von den Vorgaben des Batterieherstellers. Dank der Möglichkeit, die Ladekennlinie mittels App über Bluetooth genau einzustellen, kann das 12V-Ladegerät im Wohnmobil perfekt an die Bedürfnisse der Batterie angepasst werden.
Von Victron haben wir nur 12V-Ladegeräte im Shop
Das Batterieladegerät muss stets direkt mit der Wohnmobilbatterie verbunden werden, selbst wenn ein EBL (Elektro-Block) installiert ist. Dafür wird eine Sicherung zwischen dem Ladegerät und der Batterie platziert, idealerweise in unmittelbarer Nähe zur Batterie.
Vor der Installation ist es wichtig, die benötigte Kabellänge zu ermitteln.
Dabei gilt: So kurz wie möglich, so lange wie nötig.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen