Wir wollten mautfrei durch Frankreich bis nach Spanien fahren und haben uns deshalb ausnahmsweise für eine andere Route entschieden. Hier zeigen wir dir, welche Strecke wir gewählt haben und wie du so günstig bis nach Spanien kommst. Wenn du deine Maut für Frankreich berechnen möchtest, haben wir auch noch eine Info für Dich.
Von Memmingen bis Weil am Rhein
Unsere erste Etappe führte uns von unserem ersten Stellplatz in Memmingen bis nach Weil am Rhein. Wir haben ein paar Mal hin und her überlegt, ob wir nicht am selben Tag noch über die Grenze nach Frankreich fahren wollen. Da wir jedoch noch etwas Datenvolumen übrig hatten, entschieden wir uns, die Nacht noch in Deutschland zu verbringen.
In Weil am Rhein standen wir an einem Stauwehr, direkt am Rhein. Ein wunderschöner, absolut ruhiger Stellplatz mit idealen Spaziermöglichkeiten für Emily.
Mautfrei durch Frankreich
Am nächsten Morgen ging es für uns dann weiter Richtung Frankreich. Wir entschieden uns für eine Alternativroute, da wir keine 180 Euro Maut bezahlen wollten. Der erste Teil unserer Etappe ging von Weil am Rhein bis Montceau-les-Mines. Der Weg führt durch kleine Dörfer an einer Landstraße entlang. Eine wunderschöne Route, wenn man vom ländlichen Frankreich etwas sehen möchte. Allerdings zieht sich dieser erste Teil der Strecke und wirklich schnell kommen wir nicht voran. Aber da wir ja keinen zeitlichen Stress haben, war das für uns mehr als ok.
In Montceau-les-Mines haben wir die Nacht auf einem Stellplatz verbracht. Wir entschieden uns am nächsten Morgen schon um 05:30 Uhr aufzustehen, damit wir früher loskommen und mehr Strecke schaffen.
Also ging es für uns Richtung A75. Wir wollten durch das Zentralmassiv und dann Richtung Süden. Dieser Autobahnabschnitt ist mautfrei. Diese Entscheidung hat sich absolut gelohnt. Es war für Fanti zwar ein wenig anstrengend, dieses ständige Auf und Ab. Aber dafür war die Umgebung einfach traumhaft schön. Wir wussten gar nicht, wo wir zuerst hinschauen sollten. Der einzige Punkt, an dem wir dann doch Maut bezahlt haben, war das Viadukt von Millau. Für bis zu 3,5t gibt es vorher eine Abfahrt, um auch diese Mautstellen zu umfahren.
In der Nähe der A75 fanden wir einen wunderschönen, kleinen Stellplatz mit richtig tollem Ausblick und nur 6 km von der Autobahn entfernt, sodass wir unsere Route am nächsten Morgen schnell wieder fortsetzen konnten.
Nun folgte unser letzter Abschnitt durch Frankreich. Es hieß einfach weiter die A75 fahren. So langsam merkten wir auch, dass es ein wenig mediterraner wird. Die Landschaft veränderte sich und wir konnten einen ersten Blick aufs Meer erhaschen. So gingen die letzten Kilometer durch Frankreich bis Spanien wie im Flug vorbei.
Mautrechner Frankreich
Wir haben im Internet noch einen Mautrechner für Frankreich gefunden, mit dem es möglich ist seine Mautgebühren vorab zu berechnen. Die Seite ist in Französisch und Englisch verfügbar. Dann weißt du ganz genau, in welcher Höhe Mautgebühren auf dich zukommen.
Spanien – wir sind endlich da
In La Jonquera fuhren wir über die Grenze nach Spanien und waren doch ein wenig überrascht. Die Grenze wurde mitsamt Waffen bewacht, was uns doch ein wenig “spanisch” vorkam. An uns Deutschen hatten sie allerdings kein Interesse und so konnten wir ganz problemlos nach Spanien einreisen. Dort fuhren wir dann entlang der N11 Richtung Girona.
In Girona ging es für uns zum Media Markt. Dort haben wir ganz problemlos 2 SIM-Karten mit je 4 GB Datenvolumen für je 20 Euro gekauft. Das hat alles ganz wunderbar funktioniert und so sind wir auch in Spanien endlich wieder online.
Für unsere Übernachtung entschieden wir uns für einen Stellplatz oberhalb von Lloret de Mar. Ein großer Sandplatz mit schöner Sicht auf die Stadt, welche nur von ein paar Bäumen leicht verdeckt wird.
Fazit mautfrei durch Frankreich
Wir haben uns auf unserem Weg durch Frankreich jede Menge Maut gespart. Nachdem wir diese Strecke früher schon einmal auf der konventionellen Route gefahren sind, können wir sagen, dass die Strecke ohne Maut durchaus seinen Reiz hat. Allerdings sollte man etwas Zeit haben. Man braucht durchaus in wenig länger, aber wir fanden sie wesentlich sehenswerter, als die Route entlang der mautpflichtigen Autobahn.
Anzeige
19 Kommentare für “Mautfrei durch Frankreich bis nach Spanien”
Sven
Ein Dank für die hilfreichen Zeilen. Aber Korrekturen/Hinweise müssen sein:
1. Die Schnellstraße ab Chalon-sur-Saone ist mit Blitzern gespickt. Man beachte alle Tempolimits, auch die in den Baustellen! Es wird auch von der anderen Straßenseite geblitzt.
2. In Millau kann man prima auf den Campingplätzen übernachten. Das kostet ungefähr so viel wie die Brückenmaut, sofern man ein Fahrzeug über 2 Meter Höhe hat.
3. Die Tankstellen an der A75 gehören zu den teureren in Frankreich. Man tankt am besten einmal vor dem Beginn der A75, das reicht je nach Auto bis ins billigere Spanien (500 km).
4. Die Grenze F/E lieber über die Autobahn nehmen, erheblich besser als über die betagte Landstraße. In Spanien ist es nicht die N11 sondern die NII (römisch 2).
Generelles: Ich habe bei meinen vielen Fahrten immer wieder Fahrer getroffen, die sichtlich genervt waren. Eine Landstraße, das hört sich zunächst romantisch an. Aber 400 km und mehr auf der Landstraße muss man schon mögen und wollen. 2017 habe ich in der Nähe von Paray-le-Monial einen Fahrer gesprochen (ich hatte gerade eine Parkplatz-Pause eingelegt), der sich nach dem Verlauf der Strecke erkundigte. Der wollte nur noch am schnellsten auf die nächste Autobahn. Am nervigsten empfand er die Lkws. Wer keine Lust auf dauerhaft Tempo 80 und auf Fahrten hinter Lkws hat, ist auf der Landstraße in Frankreich schlecht aufgehoben.
Am besten lässt sich die Strecke samstags und sonntags fahren. Kaum Stau, nur wenig Lkws. Das ist vor allem auf den Landstraßen einfach besser.
Alhadreui
Ich fine das toll und ich werde das auch in sommer ferien tun.danke für hinweis.
Stefan
Hallo Norbert,
vielen Dank für deinen tollen Kommentar. Wir sind immer noch am schmunzeln und werden sehr gut auf unseren neuen “Mitfahrer” aufpassen. 🙂 Wir werden auch die eine oder andere Piste in Angriff nehmen um unserem “Fanti” ein bisschen Auslauf zu gönnen. Ich weiß nicht ob wir das ohne 4×4 wagen würden.
Liebe Grüße
Robby und Stefan
Norbert Blazytko
Jetzt habt Ihr einen zusätzlichen Mitfahrer an Bord…… – Ihr seid also ab sofort zu Viert! Ihr könnt ihn sehr leicht erkennen. Denn er ist “Quittegelb” und hört auf den Namen “Neid”. Und er kommt aus ganzem Herzen von mir.
Wir waren damals mit unserem “blauen Bomber” – dem ersten “206” von Mercedes, der mit Ausnahme des Antriebes und des MB-Sterns eigentlich noch ein Hanomag-Bus war, den ich zum Reisemobil ausgebaut hatte – die ersten Ausländer die die damals noch (wg. Polisario-Aufstand) gesperrte Sahara-Piste in Marokko vom äußersten Südosten bis zum äußersten Südwesten durchfahren haben. Es war ein absolut unvergessliches Erlebnis. Nicht zuletzt, weil uns der 4×4-Antrieb fehlte…..
Mit unserem heutigen mit Ausnahme des Fahrgestelles vollständig selbst gebauten Reisemobils (s. RM-International 09/2008) wäre eine solche Fahrt ein “Kinderspiel”. Nur heute will meine Frau solche Fahrten nicht mehr mitmachen. Und alleine will ich nicht fahren. So bleibt mir “nur” das europäische Festland und vielleicht noch die eine oder andere Insel. Wobei für uns der abgewandelte Bibelspruch gilt: ” Wo mehr als 5 Menschen versammelt sind, da sind wir nicht unter ihnen!”
Da mein Neid nun schon bei euch mitfährt, werde ich ihn auf eurer Fahrt stets “scharf im Auge behalten”. Und Eure Fahrt intensiv verfolgen.
Ich wünsche Euch ein gutes Gelingen Eurer Fahrt und ein pannenarmes Fahren mit ganz vielen wunderschönen Erlebnissen.
Viele Grüße von Norbert Blazytko
Rainer
Hallo ihr Beiden,
da habt ihr ja noch einige Abenteuer vor euch.
Im Oktober 1972 habe ich mit meiner Frau eine ähnliche Reise gemacht.
Allerdings in einem VW Bus. Es war harte Arbeit, 8 Monate bis Südafrika.
Aber man kann es sicher schneller machen. Wir hatten tolle Erlebnisse.
Lasst euch Zeit in der Wüste, wir waren im nachherein gesehen, immer zu eilig unterwegs.
Welche Route nehmt ihr durch die Sahara?
Liebe Grüße,
Rainer
Stefan
Hallo Hans,
vielen Dank für deinen Kommentar. Es freut uns wenn du mit dabei bist 🙂
Auch mit einem Gespann sollte die Strecke kein Problem sein. Gab nur eine Stelle in Frankreich die ein bisschen eng war. Die führte aber zu einem unserer Stellplätze.
Liebe grüße Stefan
Hans-Jürgen Stöhr
Hallo Ihr beiden,
erst mal noch schöne Feiertage. Ich verfolge Eure Tour mit Interesse und mache mir jede Menge Notizen. Wir wollen auch mal diese Route starten von Idar-Oberstein aus aber mit dem Ww Gespann ca. 13 m, hoffe ich komme dann durch die Straßen.
Wünsche Euch noch eine stressfreie Fahrt, ich verfolge Eure Reise weiter. Wie sagt ein Norddeutscher und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel.
Gruß Jürgen
Robby
Sehr gerne doch 🙂 Wir hatten auch das Glück, dass uns eine Blogger-Kollegin davon erzählt hat. Sonst wüssten wir es auch nicht 😀
Liebe Grüße und danke 🙂
Robby
Wohnmobil-Fahrer
Hallo Robby,
super – vielen Dank für die Info! Sehr interessant – werde ich gleich mal prüfen.
Wünsche euch noch eine gute Fahrt!
VG Stefan
Robby
Hey Stefan,
so wir haben uns heute die 20 GB Karte organisiert. Im Internet mal nach Masmovil suchen und dann einfach die Stadt eingeben, wo du die Karte kaufen willst.
Wir haben es anfangs in Gandia versucht, aber die Dame hat sich strikt geweigert uns eine zu verkaufen, weil wir keine Adresse in Spanien haben. Heute waren wir in der Nähe von Granada und da hat es wunderbar geklappt. So haben wir uns eine Prepaid Karte von Masmovil gekauft ohne Guthaben. Die hat auch nichts gekostet. Danach muss man auf die Masmovil Seite gehen und 40 Euro hochladen. Davon kann man dann den 20 GB Tarif für 39,90 Euro buchen. Allerdings ist das befristet für die 30 Tage und man kann nicht nachladen.
Liebe Grüße
Robby
Wohnmobil-Fahrer
Hallo Stefan,
vielen Dank für deine Rückmeldung. Ich denke eine 4GB-Karte könnte reichen – trotzdem würde mich der Anbieter der 20GB-Karte interessieren.
Vielen Dank und weiterhin gute Fahrt!
Der andere Stefan 🙂
Stefan
Hallo Stefan,
wir haben uns eine Sim von “Orange” geholt. Allerdings haben wir von einer Blogger-Kollegin die Info bekommen, das es auch eine 20Gb-Karte für 40 Euro geben soll. Wir werden uns in den nächsten Tagen nochmal Schlau machen und dir eine Info geben. Kommt darauf an wieviel Volumen du brauchst. 🙂
Liebe grüße
Stefan
Reisemobil-Fahrer
Hallo,
bin auch demnächst in Lloret und auf der Suche nach einer Prepaid-Karte für meinen Router.
Von welchem Anbieter habtihr eine Sim-Karte in Girona gekauft. 4 GB für 20 EUR klingt günstig.
Vielen Dank und gute Fahrt!
Stefan
Stefan
Hallo Susi,
Danke für deinen Kommentar. Wir lassen uns gerne virtuell “verfolgen” 😀
Wir sind heute mal Autopista gefahren… *lach* Aber davon erzählen wir im nächsten Video.
Liebe Grüße
Stefan
Stefan
Hallo ihr beiden,
danke für euren Kommentar 🙂
Soweit ich das gelesen habe, betrifft das den Geschwindigkeitsindex den die Wintereifen bzw. Ganzjahresreifen besitzen und der darf im Sommer nicht unter der bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs liegen.
Hab folgenden Beitrag dazu gefunden:
Wenn der Index passt, darfst du 🙂
Viele Grüße
Stefan
harald sauer
Hi,wir möchten uns kurz Vorstellen . Harry &Annette sind etwas unerfahren weil wir erst kurz unser Wohnmobil ( Mai ) haben. Und ich lese wie ihr so unterwegs seit einfach toll. Würde ich auch gerne machen habe aber noch keinen Mut weil doch so viel zu beachten ist. Wie zu Beispiel Reifen in Italien !!! Habe habe Ganzjahresreifen und schon kann ich Italien vergessen… Naja wir freu mich wieder von euch zu lesen.
gruß Harry&Annette
Stefan
Hallo Heiko
Das machen wir doch glatt 😉
Ne, wir wollten nur schnell wieder etwas Wärme abbekommen. Ab jetzt wird es wieder etwas ruhiger angegangen.
Liebe Grüße
Stefan
Heiko
Schreibt nur weiter so, ich les gern bei euch mit :-)!
Aber steht ihr unter Zeitdruck, weil ihr z. B. so zeitig aufsteht um Strecke zu machen? Wir würden uns mehr Zeit lassen, und uns sitzt immer die Zeit im Nacken, weil keine Dauerurlauber wie ihr ;-).
Aber ihr macht das schon, habt euch sicher was dabei gedacht…
Viele Grüße,
Heiko
Susanne Butzke
Wir sind ab Spanien dann die Mautfreie Strecke gefahren, bis Alicante rauf und ich kann Euch sehr gut verstehen, man sieht viel mehr, ich bin durch Zufall auf eure Seite gelangt und beneide Euch, ich wünsch Euch ganz viel Spaß auf Eurer Reise und werde Euch weiter Storken?
Lg
Susi