Eigentlich war es nur ein erster Versuch, doch dieses Knoblauch-Käse-Kräuter-Brot ist so genial geworden, dass ich es gleich in meine Omnia Rezepte Sammlung aufgenommen habe.
Ausstattung
Zutaten
- 400-500 gr Mehl
- 1 EL Trockenhefe
- 250 ml Wasser
- 1 TL Salz
- 4 Zehen Knoblauch
- 100 gr Käse gerieben
- 1 TL Honig
- 50 gr Butter oder Olivenöl
- Salbei, Oregano, Rosmarin oder andere Kräuter nach Wahl
Zubereitung
- Zuerst bereiten wir den Teig vor. Dafür füllen wir 250 ml Wasser in eine Schüssel und geben die Trockenhefe, das Salz und den Honig dazu. Gut umrühren. Dann so viel Mehl zugeben, bis es ein flüssiger Teig ist.
- Jeweils 1 Tl Rosmarin und getrockneten Salbei untermischen und für 10 Min. so stehen lassen.
- Nun nach und nach Mehl zugeben, bis ein gut knetbarer Teig entsteht, der nicht mehr kleben bleibt. (Menge variiert) Den Teig dann für mind. 30 Min. abgedeckt stehen lassen, bis er schön aufgegangen ist.
- In der Zwischenzeit die Butter in einen Topf geben und bei niedriger Flamme schmelzen lassen. Danach den Herd ausschalten. Wenn du Olivenöl benutzt, dann einfach in eine Schüssel geben. Nun die 4 Zehen Knoblauch pressen und mit der flüssigen Butter (dem Olivenöl) vermischen. Dann 2 Tl Rosmarin und Oregano dazugeben und stehen lassen.
- Den Käse reiben und in eine Schüssel geben. Bis der Teig fertig ist, die Omnia-Form schon mal mit Backpapier auslegen (oder alternativ die Silikonform verwenden. Bitte bedenken, dass sich durch die Form die Backzeit um ca. 10 Minuten verlängern kann)
- Wenn der Teig fertig aufgegangen ist gut durchkneten und zu einer langen Rolle formen. Die Rolle sollte ungefähr so lang sein, dass sie komplett in den Omnia passt. Nun etwa 5 cm breite Scheiben von der Rolle schneiden. Zuerst in der Knoblauch-Kräuter-Butter-Mischung wenden, dann im Käse wenden (wie beim Schnitzel panieren) und in den Omnia legen. So verfahren, bis alles aufgebraucht ist.
- Tipp: Ich lege die Scheiben im Omnia einfach nebeneinander. Du solltest die Teigrolle so groß machen, dass es nicht zu breit wird.
- Den restlichen Käse und Reste von der Knoblauch-Kräuter Mischung (falls vorhanden) noch über die Scheiben geben und für 10 Min. ruhen lassen.
- Dann für 4 Minuten auf höchster Stufe auf den Herd. Anschließend auf die kleinste Stufe schalten und so lange backen lassen, bis der Käse oben Farbe zieht. Bei mir hat das gut 45 Minuten gedauert. Und et voila – schon ist dieses leckere Brot fertig.
23 Kommentare für “Omnia Rezept: Knoblauch-Käse-Kräuter-Brot”
Robby
Es freut uns riesig, dass das Brot geschmeckt hat, Rafa. ? Dir auch alles Liebe ?
Rafa
Ein tolles Rezept. Das Kräuter-Knoblauch-Brot ist mein erstes Brot dass ich gebacken habe. Ist super gelungen dank deinem Rezept und total lecker. Vielen Dank dafür. Wünsche euch alles Gute.
Grüße Rafa
Mike
Ein tolles Rezept – ging schnell und unkompliziert und war wirklich sehr lecker!
Eine schöne Seite habt ihr da und ein echt nettes Fahrzeug!
Auch weiterhin eine gute Zeit, alles gute und bleibt gesund…
Schöne Grüße
Mike
Robby
Huhu,
das freut mich riesig, dass es euch so gut geschmeckt hat. Ist mal eine tolle Abwechslung, das stimmt. 😀
Wir grüßen euch ebenfalls aus Marokko,
Robby
Monica
Hallo, bin gerade auf dein Rezept gestossen da uns das fade Stangenbrot in Marokko etwas zum Hals raushängt.
Es ist echt der Hammer !
Wir haben einen reichhaltigen Salat dazu gegessen und sind nun pappsatt.
Vielen lieben Dank
Monica
Martina
Also dieses Brot ist bei uns der Renner.e Es ist oberlecker. Danke für das tolle Rezept. ??
Robby
Vielen Dank, das freut mich riesig zu hören ?
Silvia
Mhhhhh, Dein Grillbrot war sehr lecker. Hab es in einer Silikonform im Backofen gebacken. Wird es sicher öfter geben. ?
Sylvia
Ein herzliches Dankeschön hintenran 😉
Robby
Huhu,
ich würde es bei 180 – 200 Grad etwa 30 Minuten backen. Das müsste reichen. 🙂 Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Nachmachen. 🙂
Sylvia
Hallo,
jetzt ist es ja schon eine sehr lange Weile her, dass dieses Rezept veröffnetlicht wurde.
Aber es hört sich fantastisch an.
Wie lange backt man es denn im heimischen Backofen?
Danke für eine Info.
Robby
Hallo,
oh wenn es gut riecht, dann klingt das doch schon klasse. Kann man wunderbar im normalen Backofen machen. Wie ist es denn geworden? 🙂
Viele Grüße
Glitzinicki
Hallihallöchen, bin gerade am ausprobieren. Teig ruht noch 😉 werde es auch im Backofen probieren, da ich leider nicht so eine Form besitze, geschweige denn je davon zuvor gehört habe 🙂
Ich werde berichten. Duften tut das ganze schon sehr lecker…. bin gespannt.
Danke für die Idee !!!
Robby
Hallo Petra,
könntest du bestimmt auch nehmen, obwohl eine Springform dafür sicher auch gut geeignet wäre und die Scheiben dann einfach am Rand entlang legen. 🙂 Da die Scheiben eh relativ ölig sind dürfte nichts kleben bleiben. 😀 Bin gespannt, wie es wird.
Viele Grüße
Petra
Hallo Robby, wau das sieht super lecker aus. Ich werde es morgen ausprobieren. Ich denke das ich dafür doch auch die Gugelhupfform nehmen kann oder was meinst du? Ich habe ein antihaft Spray womit ich sie aussprühe damit nichts anpappt und dann ab in den Backofen. Ich werde berichten 😉
Robby
Hallo Wenke,
frisch schmeckt es natürlich am besten. Aber wir haben es über den Tag verteilt gegessen und es war abends auch noch super lecker. 🙂
Viele Grüße, Robby
Wenke
Hallo…
Kurze frage, wie ist das brot am folgetag oder wenn es morgens gebacken wird für abends?
Ich brauche ein partybrot welches nicht ofenfrisch verzerrt wird…
Hoffe ihr könnt mir helfen
Gruß wenke
Ramona
Hallo,Robby viele Dank für die schnelle Antwort. Werde das Rezept bald ausprobieren. ??
Robby
Hallo Ramona,
die Garzeit ist speziell für den Omnia. Man kann es auch in einer normalen Springform im Backofen machen. Die Scheiben dann einfach am Rand entlang legen und dann für etwa 35 Min. bei 180 Grad Umluft in den Ofen. Wenn das Brot Farbe gezogen hat ist es fertig. 🙂
Viel Spaß beim Nachbacken.
Ramona
Hallo,für 4min auf den Herd? Meinten Sie damit auf die Herdplatte? Leider besitze ich keine Omnia Form. Geht auch eine normale Springform? Möchtf dies unbedingg ausprobieren. Hört sich total lecker an. LG Ramona
Robby
Ja, da ich nicht vor hatte ein Rezept davon zu schreiben. Deswegen hatte ich das Mehl nicht abgewogen. Wird ergänzt, sobald ich es nochmal backe. 🙂 Dürften aber ca. 300 – 500 Gramm sein. 🙂
Anna junk
Hier fehlt beim Kräuterbrot die Angabe wieviel Mehl insgesamt