Das Norwegen nicht zu den günstigen Reiseländern zählt, hat sich bereits herumgesprochen. Aber ist es wirklich so teuer, wie immer behauptet wird? Wie hoch sind eigentlich die Lebensmittelpreise in Norwegen, was ist mit dem Bierpreis und was muss für einen Campingplatz bezahlt werden? Wie teuer ist Diesel, Gas, Fähren und Maut? Braucht man Bargeld? Auf unserer Rundreise durch dieses wunderschöne Land konnten wir uns vor Ort selbst ein Bild machen und möchten unsere Erfahrung mit Dir teilen.
Welche Supermärkte gibt es?
In Norwegen kann man aus einer Vielzahl von Discountern wählen, um seinen täglichen Bedarf an Lebensmitteln zu decken. Es gibt die Kette Rema 1000, Coop, Kiwi und Bunnpris, um die wichtigsten zu nennen. In größeren Dörfern und Städten findet man meist mindestens einen der besagten Supermärkte. Wenn man sich mehr in ländlicheren Gegenden aufhält, wird man auch häufiger auf die Kette Joker treffen. Wenn möglich, sollte man die Preise der Läden vergleichen. Im Großen und Ganzen konnten wir Rema 1000 als den günstigsten Discounter verzeichnen. Auf dem Land sind die Preise meist höher.
Lebensmittelpreise in Norwegen
Im Schnitt wird der Einkaufswagen das Doppelte bis Dreifache kosten, wenn man es mit deutschen Preisen vergleicht. Gerade Obst und Gemüse kann auch schon mal das 4-fache kosten. So haben wir für einen Eisbergsalat umgerechnet 2,60 € bezahlt, für 1 Kilo Kartoffeln 2,45 € und für ein Kilo Tomaten über 4 €. Im Gegenzug ist Fisch “relativ” günstig zu bekommen, aber auch hier hilft es, Preise zu vergleichen. 500 g Krabbensalat für 2,47 € ist hingegen ein echtes Schnäppchen. Eine Flasche Mineralwasser war “schon” für 0,78 € zu bekommen und ein Liter Cola der Hausmarke gab es für 1,64 €.
Was kostet ein typischer Einkauf mit Getränken (kein Alkohol)?
In der folgenden Liste findest Du Sachen, die wir bei einem typischen Einkauf in einem Rema 1000 Supermarkt, in unseren Einkaufswagen gelegt haben. Es gibt einige Grundnahrungsmittel, Getränke und ein paar Dinge, die der Ein oder Andere bestimmt in seinem Kühlschrank stehen hat. Ferner ein paar außergewöhnliche Lebensmittel, die wir in Norwegen gefunden haben.
- 1 kg Kartoffeln 2,45 €
- 1 kg Tomaten 4,34 €
- 1 kg Äpfel 2,55 €
- 1 Liter Milch 1,90 €
- 500g Makkaroni 1,38 €
- 1 kg Reis 2,18 €
- 1 Becher Sahne 1,88 €
- 1 Brot 3,52 €
- 1 kg Orangen 3 €
- 1 kg Zitronen 4,43 €
- Bananenmarmelade 2,20 € (Die musst Du unbedingt probieren, wenn Du vor Ort bist)
- 6 Bio Eier 2,37 €
- 500g Hackfleisch 5,54 €
- 500g Sauerkraut 0,77 €
- 500g Rotkohl 0,77 €
- 1,5 Liter Tafelwasser 0,78 €
- Tomatenketchup 1,10 €
- 1,5 Liter Cola light (Hausmarke) 1,64 €
- 1,5 Liter Ananas Limonade (Zuckerfrei) 0,68 €
- 250 g Rote-Beete-Salat 2,31 €
- 250 g Italienischer Salat 1,48 €
- 500 g Krabbensalat 2,47 €
- 1 Liter Mangomilch 3,99 €
- Packung mit 4 Avocados 3,24 €
- 1 Glas Silt (eingelegter Hering) 2,16 €
- 1 kg Bananen 2,66 €
Was kosten Bier, Alkohol und Tabakwaren in Norwegen?
Alkohol ist in Norwegen sehr teuer. Im Restaurant kann man gerne mal 10,00 Euro für ein Bier auf den Tisch legen. Aber auch im Supermarkt wird ordentlich zugelangt, sofern es dort käuflich zu erwerben ist. Es gibt die sogenannten “Vinmonopolete”. Manchmal sind sie an den Supermarkt angeschlossen, können aber auch als eigenständige Läden in den größeren Städten gefunden werden. Dort gibt es unter anderem auch Wein und Schnaps zu kaufen. Für Letzteres braucht man schon einen sehr dicken Geldbeutel. Das Gleiche gilt für Zigaretten und Tabakwaren. Diese können allerdings, wie bei uns, an der Tankstelle gekauft werden.
- 1 Dose norwegisches Bier Marke Isbjørn 2,79 €
- 1 Flasche Smirnoff Ice (0,275 l) 3,80 €
- 40g Tabkak 26,70€
- 20 Zigaretten 12,50 €
- 50 Blatt Zigarettenpapier 2,69 €
Preise für Campingplätze
Aber nicht alle Preise sprengen die Reisekasse. Campingplätze sind in Norwegen nicht teurer als der europäische Durchschnitt. Der teuerste Platz schlug mit 30,- Euro zu Buche, den günstigsten haben wir für knapp 18 € bekommen. Wir waren zwischen Juni und August unterwegs, also in der Hauptreisezeit. Im Schnitt liegen die Campingplätze bei 20 – 25 Euro. Alle Plätze, die wir besucht haben, waren sehr sauber und gut gepflegt.
Extragebühren
Warmes Wasser zum Duschen ist in Norwegen meist nicht im Preis enthalten. Dafür gibt es in den Duschenkabinen Automaten mit Münzschlitz, welche mit 5 Nok oder 10 Nok Münzen gefüttert werden können. Die Duschzeit ist unterschiedlich. Auf dem einen Platz reichen 10 Kronen für 5 Minuten, auf einem anderen geht schon nach 3 Minuten das warme Wasser aus. Zum Spülen war immer warmes Wasser kostenlos verfügbar. Natürlich kostet auch Wäschewaschen, Sauna und alle anderen Zusatzleistungen extra.
WiFi war auf jedem Campingplatz kostenlos verfügbar.
- Strom pro Tag 2,- bis 4,- €
- Duschen 1,- bis 2,- €
- Wäschewaschen 3,- bis 5,- €
- Trockner 3,- bis 5,- €
Spritpreise in Norwegen / Fahrkosten
Das Wohnmobil muss natürlich bewegt werden, um dieses wunderschöne Land erkunden zu können. Es fallen Spritkosten an, eventuell muss der Gastank neu gefüllt werden und vereinzelt ist Maut fällig. Dazu kommt noch die ein oder andere Fährverbindung.
Dieselpreis, Benzin und Gas
Auch wenn Norwegen, dank seiner Öl und Gasvorräte, quasi an der Quelle sitzt, sind die Benzin- und Gaspreise vergleichsweise hoch, ebenso die Dieselpreise. Je ländlicher, umso teurer kann es werden. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass Montag morgens die Kraftstoffe am günstigsten sind. Es wird an unterschiedlichen Tankstellen auch Diesel mit der Bezeichnung “Avgiftsfri” verkauft, der meist unter einem Euro angeboten wird. Leider dürfen wir den nicht tanken. Er ist nur für landwirtschaftliche Fahrzeuge freigegeben. Bei Missachtung sind empfindliche Strafen fällig. Er ist rot eingefärbt und kann sehr leicht im Tank nachgewiesen werden.
- 1 Liter Diesel 1,50 – 1,65 €
- 1 Liter Super 1,60 – 1,75 €
- 1 Liter LPG 0,65 – 0,80 €
Mautgebühren
Mautgebühren sind auf Autobahnen, Brücken, Tunneln und anderen Straßenprojekten fällig. Norwegen hat ein Mautsystem, dass automatisch bei Durchfahrt das Kennzeichen registriert. Wir hatten auf unserer Reise bis zum nördlichsten Punkt Norwegens Mautgebühren in Höhe von 35,- €. Im Vergleich zu den anderen Posten fallen sie nicht wirklich ins Gewicht und gehören auch zu den günstigeren Kostenstellen. Weitere Infos zum Autopass System findest Du in meinem Beitrag Maut in Norwegen.
Fähren
Norwegen ist ein zerklüftetes Land mit vielen Fjorden. Manchmal ist die einzige Verbindung eine Fähre, um ans andere Ufer zu gelangen. Es sind unzählige Fährverbindungen über das gesamte Land verteilt. Berechnet wird die Gebühr anhand der Länge des Fahrzeugs. Wir haben ca. 300 ,- Euro für Fährfahrten ausgegeben. Bezahlt wird direkt vor Ort ohne vorherige Buchung. Kreditkartenzahlung ist möglich.
- bis 6 m Länge 10,- bis 25,- €
- bis 7 m 15,- bis 30,- €
- über 7 m 25,- bis 50,- €
Bezahlen in Norwegen
Du kannst überall mit Kreditkarte oder EC-Karte bezahlen. Norweger bezahlen fast alles mit Plastik, selbst den kleinen Kaffee oder den Burger für 4 Euro bei der Fast-Food-Kette. Nur an den Duschautomaten müssen noch Münzen eingeworfen werden, aber vielleicht ändert sich auch das in naher Zukunft.
[the_ad id=”7265″]
Geld kann an jedem Automaten mit der EC- oder Kreditkarte abgehoben werden. Es ist nicht nötig, sich vorab Devisen bei seiner Bank zu besorgen.
Nicht günstig, aber es lohnt sich
Wie Du sehen kannst, ist Norwegen nicht gerade das günstiges Reiseland. Die Lebensmittelpreise sind im Vergleich sehr hoch und ein Restaurantbesuch ist doppelt oder dreimal so teuer wie in Deutschland. Die Kraftstoffpreise fallen kaum unter 1,50 Euro und das gemütliche Bier wird unter Umständen eine teure Investition. Dafür sind Campingplätze erschwinglich und auch die Maut fällt kaum ins Gewicht.
Man kann trotzdem etwas sparen, wenn man bei den günstigeren Discountern, wie z. B Rema 1000, kauft und Preise vergleicht. Am Günstigsten, tankt man montags vor 11:00 Uhr.
Aber egal, wie teuer Norwegen auch sein mag, eine Reise ist dieses wundervolle Land auf jeden Fall wert.
Du hast Lust auf weitere Erlebnisse aus unserem Reisetagebuch? Dann empfehle ich dir, einen Blick in unsere Wohnmobil Reiseberichte zu werfen.
Anzeige
20 Kommentare für “Preise in Norwegen: Wie teuer ist es wirklich?”
Sven
Hei,
für uns geht es im Sommer wieder nach Norwegen.
Das letzte Mal ist schon einige Jahre her.
Vielen Dank für die übersichtliche „Vorwarnung“. Hatte glatt vergessen, dass es in Norwegen so teuer ist.
…wir betrachten es aber als „Gebühr“ für die tolle Landschaft, die uns erwartet.
Lg
Jürgen
Hallo lisbeth, Wir waren vom 3.5 bis 7.7 in Norge . Mit allen drum Und dran haben uns die 11 Wochen weniger gekostet , als 4 Wochen Malle , Ca,8000 km,gefahren. Gruß aus Hannover. Jürgen
Beatrice
Lustig, ich war im Sommer auch in Norwegen und hatte mir überlegt, wie ich sparen kann. Ein paar Tipps habe ich auf meinem Blog veröffentlicht. Kürzlich flatterte dann aber eine Rechnung für die Maut ins Haus. Es hielt sich zum Glück in Grenzen ?
Jap
Super Beitrag, danke. Als Ergänzug: die Sparda Bank hat mir für jede EC Bezahlung pauschal 1,-€ berechnet. Somit wäre Bargeld eine günstigere Variante. Und mein Wagen war nicht auf den aktueelen Wohnsitz gemeldet. Bis die Rechnung mit der Maut mich erreicht hat war sie durch Mahngebühren 120% teurer.
Irmgard Moritz
Artikel entspricht total den Verhältnissen. Norwegen ist trotzdem immer eine Reise wert. Egal ob Wohnmobil oder Ferienhaus. Leute sehr zuvorkommend und hilfsbereit. Artikel für nächste Norwegen
Reise sehr hilfreich.
Danke
Stefan
Hallo Karl,
danke für die Ergänzung. Wo es ging, haben wir ebenfalls nur auf die Hausmarken gekauft. Da lässt sich wirklich noch einiges sparen.
Liebe Grüße
Stefan
Karl
Habe 2014 festgestellt, dass es sich bei vielen Produkten einschl. Obst lohnt, flexibel zu sein und nach Sonderangeboten oder z.B. Coop-Hausmarke statt teureren Markenprodukten zu schauen.
Karl
Stefan
Hallo Martha,
danke für Deinen Kommentar. ?
das konnten wir auch feststellen. Die Lebensmittel sind qualitativ der Hammer. Alkohol haben, wir bis auf eine Ausnahme, auch nicht gekauft. Einmal wollte ich aber unbedingt norwegisches Bier probieren. ?
Für Familien ist Schweden und Norwegen ein Traumland. Aber selbst wir haben von den relativ günstigen Preisen profitiert. Für 7 Personen wird es dort wirklich günstig.
Liebe Grüße
Stefan
Martha
Die Lebensmittel sind teurer, das ist wahr. Aber was man auch sagen muss: Man bekommt auch Qualität… Da die Norweger nur wenige Produkte einführen und vor allem auf selbst produziertes setzen, sind die Lebensmittel unserer Erfahrung nach sehr gut. Die Kinder schwärmen immer noch von den süßen, saftigen Karotten… Auf den Kauf von Alkohol, Fleisch und Süßigkeiten haben wir weitgehend verzichtet, dann ging es. Die Kids haben das Fisch essen gelernt 🙂 Noch ein Wort zu den Campingplätzen: Als kinderreiche Familie ist Norwegen und Schweden für uns ein günstiges Campingland, günstiger als der Durchschnitt. In anderen Ländern wird nämlich normalerweise ein Preis pro Person erhoben, der unseren Übernachtungspreis für 7 Personen mit Wohnwagen schon mal in schwindelerregende Höhen treibt. In Norwegen sind wir einfach eine “normale” Familie und das finden wir kinderfreundlich spitzenmäßig gut 🙂 Liebe Grüße, Martha
Stefan
Hallo Helmut,
vielen Dank für dein Lob. 🙂
Liebe Grüße
Stefan
Helmut Neumeier
Hallo
klasse Überblick, vielen Dank für die Infos
Viele Grüße
aus Franken
Robby
Hallo Sebastian,
ja man kann auch in Norwegen drauf achten, was man zu welchem Preis einkauft. 🙂 Ja, in Norwegen ist gerade in der Hauptsaison schon einiges los. Trotzdem findet man ohne Probleme einsame Plätzchen. 😀 Wenn du noch nie dort warst, dann empfehlen wir es dir auf jeden Fall. Es ist sehr sehr sehenswert. Viele Grüße aus Portugal.
Robby
Hallo Lisbeth,
vielen lieben Dank für dein Lob. Klasse, wenn der Beitrag für euch hilfreich ist. 🙂
Viele Grüße aus Portugal
Lisbeth
Hi!
Danke, das ist eine super Zusammenfassung. Wir machen bald unsere erste Norwegenreise und wir rätseln schon die ganze Zeit wie teuer der dortige Alltag werden wird! Jetzt haben wir schon einen Einblick und sind später nicht ganz so überrascht. Vielen Dank und tolle Seite
Lg Lisbeth
Sebastian K
Hallo und danke für den Artikel! Ich dachte auch dass Norwegen noch deutlich teuerer wäre, aber das geht ja! Waren da auch viele andere Menschen mit Wohnmobilen unterwegs? Würde mich auch interessieren, durch Norwegen zu fahren! Gruß, Sebastian
Robby
Sehr gerne Mike. 🙂 Eine tolle Gruppe, die wir auf jeden Fall weiterempfehlen 😀
Heinz
Hallo,
ich habe in Norwegen Touristen getroffen, darunter sogar einen Spanier, die nur wegen der Fische dahin gefahren sind. Die hatten kleine Anhänger mit Kühlaggregaten an ihren Wohnmobilen hängen, und die haben enorme Mengen Fisch aus den Fjorden geholt.
Was die Lebensmittelpreise angeht, ist ja oben schon alles gesagt worden. Und auf Alkohol sollte man verzichten, wenn man nicht arm werden will. Flasche Jägermeister 70 Euro, Kasten Bier 70 – 90 Euro u.s.w.
Ich bin übrigens ganz im Norden über Finnland nach Norwegen eingereist. Da gab es keine Kontrollen an der Grenze, so dass ich ein paar Extra-Flaschen Wein, Bier und Schnaps reinschmuggeln konnte. Aber Vorsicht. Das muss nicht immer so sein. Es gibt Kameras an der Grenze, und angeblich gibt es auch noch weit im Hinterland Kontrollen, wenn man verdächtig ist 😉
Grüße
Heinz
Mike Goody
Vielen lieben Dank an euch vom Wohnmobil und Kastenwagen Freunde Forum ! Gruß Mike
Joachim H.
Danke für die informative und transparente Auflistung! Tja, Norwegen ist nicht billig – aber wie sagte es ein Werbeslogan in meiner Jugendzeit. “es war schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben” – anders ausgedrückt: es lohnt sich auf jeden Fall trotzdem, wie ich finde! Etwas sparen kann man, wenn man Grundnahrungsmittel wie Reis, Nudeln, Kaffee, (Dosen-)Brot in ausreichender Menge von zu Hause mitbringt. Begünstigt war ich dann noch dadurch, dass ich auf Alkohol gut komplett verzichten kann. Auch Freistehen hilft sparen (geht dort zumindest abseits der Großstädte und Haupttouristenattraktionen wesentlich leichter, als ich vorher erwartet hatte…