Shop News
Bewertungen
Aktuell im Sale
Truma Cooler C36 Kompressor-Kühlbox 36 Liter | 12/24 V & 230 V
Saftkiste 200Ah LiFePO4 mit LTE 12V
Ab 1.887,76 €Victron Energy Phoenix Smart 24/2000
Ab 512,90 €Votronic MobilPOWER Inverter SMI 300 Sinus NVS
Ab 356,00 €Votronic MobilPOWER Inverter SMI 600 Sinus-NVS
Ab 439,00 €Votronic Ladebooster 90A | 12V – 12V | VCC 1212-90 | 3329
Unsere Rechner
Neue Produkte im Shop
EcoFlow STREAM Mikrowechselrichter 800W
Ab 178,99 €EcoFlow Smart Meter für Balkonkraftwerk
Ab 109,00 €EcoFlow DELTA Pro Ultra Batterie
Ab 2.100,00 €Ob mit Solar, während der Fahrt oder über Landstrom, es gibt verschiedene Wege, wie du deine Gel-Batterie laden kannst. Wir fassen die wichtigsten Informationen zu Ladephasen, Ladeschlussspannung und dem richtigen Ladegeräte zusammen.
Wir möchten auf die drei gängigsten Möglichkeiten eingehen:
Versorgungsbatterien, Powerstations, Batterieüberwachung und Zubehör wie Poladapter für die autarke Stromversorgung auf Reisen oder fernab des öffentlichen Stromnetzes.
Wir sind dein Fachmann für mobile Stromlösungen.
Wir sind dein Fachmann für mobile Stromlösungen.
Solar ist eine gute Möglichkeit mittels Sonnenenergie die Akkus wieder vollzuladen.
Wichtig ist hierfür nur der richtige Regler. Um zu wissen, welchen du brauchst, solltest du vorab den passenden Solarladeregler berechnen.
Mit ausreichend Solarleistung eine gute Möglichkeit für alle, die gerne autark reisen und unabhängig vom Stromanschluss sein wollen.
Einerseits kannst Du einen Ladebooster nutzen und die Gel-Batterie im Wohnmobil während der Fahrt zu laden.
Da der Akku zum Ende hin aber immer weniger aufnimmt, fährt man häufig nicht lang genug, um eine Vollladung zu erreichen.
Eine gut Ergänzung für alle, die auch die Fahrzeiten nutzen wollen, um ein paar Ampere in ihren Akku zu bekommen.
Gute Kombination mit einem Ladegerät, um den Rest dann am Campingplatz nachzuladen.
Ein Ladegerät mit IOuO-Kennlinie sorgt dafür, dass es nicht zu einer Überladung kommt und das die verschiedenen Ladestufen korrekt ausgeführt werden.
Besonders geeignet, wenn häufig Landstrom zur Verfügung steht.
Für das Laden der Gel-Batterie sind Ladegeräte notwendig, die mit einer passenden Ladekennlinie arbeiten und so die passende Ladespannung bereitstellen. Mit einem normalen Ladegerät ohne Ladekennlinie kann es zu einer Überladung kommen oder es wird keine Vollladung erreicht, was ein frühzeitiges Ableben des Akkumulators zur Folge hat.
Bei der Gel-Batterie werden die folgenden Ladephasen durchlaufen:
Hauptladung
Hier wird der Akku mit Konstantstrom versorgt und die Batterie bestimmt selbst, wie viel sie vom Ladegerät bezieht. Dieser Zustand dauert bis zu einem Ladezustand von 80 – 85 % an.
Ausgleichsladung
Nach der Hauptladung steigt die Batteriespannung langsam, je nach eingestelltem Batterietyp, auf 14,4 oder mehr V am Bleiakku an. Die Stromaufnahme nimmt dabei stetig ab.
Die Ausgleichsladung endet bei den meisten Ladegeräten nach einer vordefinierten Zeit.
Erhaltungsladung
Die Erhaltungsladung sorgt dafür, dass der Akku auf seinem Ladezustand gehalten wird.
Wer schon mal eine Gel-Batterie geladen hat, weiß, dass das schon ganz schön lange dauern kann. Du denkst, dass nur noch 10 Ah fehlen und der Akku in einer Stunde voll sein müsste, doch weit gefehlt.
Je voller der Akku wird, umso weniger nimmt er auf, sodass sich gerade das Laden der letzten paar Ah gefühlt ewig hinzieht. Aber das ist der wichtigste Teil, denn das sorgt für eine lange Lebensdauer.
Einer der wichtigsten Punkte, die man zum Entladen des Gel-Akkus wissen sollte, ist, dass man bei einer 100Ah Gel-Batterie nicht 100Ah zur Verfügung hat, sondern lediglich die Hälfte der Kapazität nutzbar ist.
Denn wie bei allen gängigen Batterietypen (außer Lithium-Akkus) sollten lediglich 50% der Kapazität entnommen werden. Wie schon erwähnt, erlauben einige Hersteller auch eine tiefere Entladung, was sich aber sehr deutlich auf die möglichen Zyklen auswirkt.
Du kannst deine Gel-Batterie mit jedem Ladegerät laden, welches die passende Ladespannung/-kennlinie liefern kann.
Details zur richtigen Ladespannung findest du immer im Datenblatt deines Akkus.
Hier lässt sich keine allgemein gültige Aussage treffen, da verschiedenste Faktoren, wie Batteriekapazität und Leistung des Ladegeräts, dies beeinflussen.
Da die Gel-Batterie zum Ende hin aber immer weniger Strom aufnimmt, verlängert sich die Ladezeit entsprechend.
Grundlegend kann man sagen, dass die Vollladung einer großen Gel-Batterie inklusive abschließen aller Ladephasen ca. 24h in Anspruch nehmen kann.
Die Ladespannung einer Gel-Batterie sollte zwischen 14,1V und 14,6V liegen.
Ja, wenn deine Gel-Batterie weniger als 11V aufweist, dann ist sie tiefentladen. Dies kann deinen Akku nachhaltig schädigen und ist unbedingt zu vermeiden.
Nutze schnellstmöglich ein Ladegerät und sorge dafür, dass sie vollständig aufgeladen wird.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen