Shop News
Bewertungen
Aktuell im Sale
Truma Cooler C36 Kompressor-Kühlbox 36 Liter | 12/24 V & 230 V
EcoFlow DELTA 2 MAX Powerstation
Ab 1.050,92 €Saftkiste 200Ah LiFePO4 mit LTE 12V
Ab 1.887,76 €Victron Energy Phoenix Smart 24/2000
Ab 512,90 €Votronic MobilPOWER Inverter SMI 300 Sinus NVS
Ab 356,00 €Votronic MobilPOWER Inverter SMI 600 Sinus-NVS
Ab 439,00 €Unsere Rechner
Neue Produkte im Shop
Display für BullTron NVS Wechselrichter
Ab 49,50 €BullTron 700Ah POLAR LiFePO4 12V
Ab 4.621,01 €EcoFlow 400 Watt leichtes tragbares Solarmodul
Ab 545,00 €Wattstunde CEE Einspeisekabel mit FI
109,00 €Wattstunde SOLA Ease 140 Watt Solartasche
Ab 293,28 €Der TÜV-Verband hat das überarbeitete Merkblatt 769 veröffentlicht, welches aktuelle Bestimmungen zu Solaranlagen und deren Komponenten wie Solarladeregler, Batterien, Ladebooster, Solarmodulen usw. in/an Wohnmobilen bzw. Fahrzeugen enthält. Damit ist nun einheitlich festgelegt, welche Voraussetzungen verbaute Komponenten erfüllen müssen, damit du nicht bei der TÜV-Prüfung vor unlösbaren Problemen stehst. Wir haben hier zusammengefasst, was das Merkblatt besagt und auf welche Zertifizierungen du beim Kauf von Solarkomponenten achten solltest.
Dieses Merkblatt ergänzt das bestehende Merkblatt 740 „Anforderungen an die Fahrzeugart Wohnmobil“ .
Gerade in letzter Zeit haben wir vermehrt gehört, dass der ein oder andere Camper mit Solaranlage bei der Hauptuntersuchung oder Umschlüsselung nach Zertifikaten für die Bauteile der Solaranlage gefragt wurde. Das hat zu viel Verunsicherung und Rätselraten geführt, was man denn nun verbauen kann und darf und was nicht.
Klarheit gibt es vom TÜV-Verband seit 11. August 2025 durch ein überarbeitetes Merkblatt, welches die Anforderungen für Neuzulassungen und Umschlüsselungen regelt, aber auch dem Prüfer bei periodischen Untersuchungen ein Regelwerk an die Hand gibt, an dem er sich orientieren kann.
Das Merkblatt 769 kann beim TÜV kostenpflichtig erworben werden:
Das Merkblatt gilt für Wohnmobile, Wohnwagen, Lkws und andere Fahrzeuge, die unter die EU-Typgenehmigung fallen (Klassen M, N und O). Es lässt sich auch auf weitere Fahrzeugarten übertragen. Für Fahrzeuge mit Gefahrguttransporten gelten separate Vorschriften.
Wer sein Fahrzeug schon vor Veröffentlichung des Merkblatts mit einer Solaranlage ausgestattet hat, wird eine freiwillige Nachprüfung nach den neuen Vorgaben empfohlen.
Wer eine Betriebserlaubnis beantragt oder Fahrzeugpapiere ändern lässt, muss die gesamte Solaranlage detailliert beschreiben. Dazu gehören alle fest eingebauten Komponenten wie Module (inklusive Verschaltung, Spannung und Montageort), Laderegler, Spannungswandler, Speicher, Ladegeräte und ggf. Wechselrichter. Hersteller, Typ und vorhandene Genehmigungszeichen sind ebenfalls anzugeben.
Lt. Merkblatt ist dieses auch dafür gedacht, um Prüfern eine Orientierungsrichtlinie an die Hand zu geben. Dementsprechend lässt sich vermuten, dass auch bei der Hauptuntersuchung Zertifikate der verbauten Komponenten vorgelegt werden müssen.
Hier haben wir die üblichen Hauptbestandteile einer Solaranlage aufgelistet und aus dem Merkblatt des TÜV grob zusammengefasst, welche Vorschriften und Bestimmungen ab 2025 gelten und welche Zertifikate benötigt werden.
Bitte beachte, dass das Merkblatt wesentlich umfangreicher ist als unsere Zusammenfassung!
Hinweis: Keine Beratung zu Bestandsanlagen. In diesem Fall ist deine Prüfstelle dein Ansprechpartner.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen