Du möchtest mittels Sonnenenergie autark sein und bist dir nicht sicher, wie du die Wohnmobil-Solaranlage berechnen sollst? Dann helfen dir unsere Online-Rechner weiter. Mit Solarrechner #1 ermittelst du deinen täglichen Strombedarf. Online-Rechner #2 lässt dich die Leistung der Solarmodule für die Deckung des täglichen Bedarfs ermitteln. Und der Rechner #3 zeigt dir, wie lange du in welcher Region zu welcher Jahreszeit mit deinem Setup autark stehen kannst.
Täglichen Strombedarf ermitteln mit dem Solarrechner von Campofant
Unser Ziel besteht darin, möglichst lange ohne externe Stromzufuhr stehen zu können und unseren Strombedarf überwiegend mit Sonnenenergie zu decken. Um die richtige Größe der Wohnmobil-Solaranlage berechnen zu können, muss man zuerst seinen täglichen Energiebedarf wissen. Danach kann die mindestens benötigte Wattleistung der Solarmodule je nach Standort ermittelt werden. Hierbei wird auch die längere Ladedauer bei Bleibatterien berücksichtigt.
Gerade in den Wintermonaten der nördlichen Hemisphäre ist es nicht ganz so leicht, seinen Bedarf nur mit Sonnenenergie zu decken.
Wer denkt, dass der Strombedarf im Winter generell höher als im Sommer ist, da man das Licht früher einschaltet oder den Lüfter für die Heizung betreibt, der täuscht sich. Wir können aus eigener Erfahrung berichten, dass es eher umgekehrt ist, zumindest wenn man sich in wärmeren Gefilden aufhält. Im Sommer kommen dann noch elektrische Geräte wie ein Ventilator oder der erhöhte Energiebedarf eines Kompressorkühlschranks hinzu.
Der Platz auf dem Dach, auf dem die Solarmodule montiert werden können, ist begrenzt und vielleicht auch das Budget. Wenn der tägliche Bedarf sehr hoch ist, sollte man sich überlegen, welche Verbraucher man eventuell aussortieren kann. Auch durch die Anschaffung von sparsameren Geräten kann ordentlich Strom eingespart werden.
Doch jetzt wollen wir erst mal ermitteln, wie viel Watt die Solaranlage auf dem Wohnmobil haben müsste, um unseren Bedarf zu decken. Lies immer auch die Hinweise zu den jeweiligen Rechnern, bevor du mit der Berechnung beginnst.
Solarrechner #1
Berechnung des täglichen Strombedarfs
Benutze den unten angezeigten Solarrechner und ergänze die Felder mit den entsprechenden Werten der Stromverbraucher, die voraussichtlich benutzt werden.
Mit unserem ersten Solarrechner kann der tägliche Stromverbrauch ermittelt werden. Um die Größe der benötigten Solarmodule zu berechnen, muss man zuerst wissen, wie viel Energie man voraussichtlich pro Tag verbrauchen wird. Wie schon erwähnt, sollte man das Ganze realistisch planen und etwas Reserve mit einrechnen.
Wichtiger Hinweis zur Berechnung des Verbrauchs von Kompressorkühlschränken
Bei einem Kühlschrank mit Kompressor hilft es leider nicht, die Nennleistung für 24 Stunden anzugeben, da man sonst zu einem viel höheren Verbrauch kommt, als er tatsächlich ist. Die Berechnung muss somit händisch durchgeführt und das Ergebnis zum Endergebnis des Rechners addiert werden.
Tipp: Der Kompressor im Kühlschrank läuft nicht 24 Stunden permanent. Hier hilft meist ein Blick ins Datenblatt des Herstellers. Dort findet man oftmals die Angabe zum jährlichen oder täglichen Verbrauch in Kilowattstunden (kWh).
Rechenbeispiel: Nehme wir an, wir haben eine Kühlbox mit ca. 45l Volumen. Lt. Datenblatt wird die Kühlbox bei einer Außentemperatur von 25 Grad Celsius ca. 0,49 kWh in 24 Stunden benötigen. Um jetzt auf die Ah bei der jeweiligen Batteriespannung zu kommen, müssen die Kilowattstunden zunächst in Wattstunden umgerechnet werden:
Berechnung: 0,49 kWh x 1000 = 490 Wh
Teilt man jetzt die 490 Wh durch die Batteriespannung, in unserem Beispiel 12V, kommt man auf die Ah pro Tag.
Berechnung: 490 Wh / 12 V = 40 Ah
Somit benötigt die Kühlbox etwa 40Ah bei 25 Grad Celsius. Bei höheren Temperaturen mehr, bei niedrigen etwas weniger.
Sollte der Wert in kWh pro Jahr angegeben sein, muss dieser Wert zunächst auf 24 Stunden umgerechnet werden. Da die meisten Jahre 365 Tage haben, wird die jährliche Angabe in kWh einfach durch 365 geteilt. So kommt man auf den Verbrauch pro 24 Stunden. Der weitere Rechenweg ist wie im obigen Beispiel beschrieben.
Den ermittelten Wert addierst Du einfach zu deinem Ergebnis im Solarrechner.
Du brauchst
- die Spannung der Aufbaubatterie in Volt (meist 12 V),
- die Leistungsaufnahme in Watt, (entweder ist dieser Wert auf dem Gerät oder in der Bedienungsanleitung vermerkt) und
- die Zeit, wie lange die Geräte pro Tag ca. laufen werden (z. B. 1 für eine Stunde oder 2.5 für 2 Stunden und 30 Minuten. Dezimalstellen bitte mit Punkt “.” trennen).
Wenn du alles eingegeben hast, kannst Du deinen voraussichtlichen Verbrauch in Ampere-Stunden pro Tag vom Solarrechner ablesen.
Solarrechner #2
Leistung der Solarmodule für eine möglichst autarke Stromversorgung
Für unseren zweiten Solarrechner benötigst Du deinen vorher ermittelten täglichen Verbrauch in Ah. Da sich die Sonneneinstrahlung je nach Jahreszeit ändert und auch die geografische Lage eine große Rolle spielt, haben wir die Werte für Deutschland, Portugal, Marokko und Norwegen ausgewertet.
So kannst Du sehen, wie viel Leistung die Solarmodule, z. B. bei einer Überwinterung im Süden in Bezug auf den jeweiligen Monat haben müssen.
Die Werte für Portugal sind ähnlich zu Spanien oder Italien, da sie auf den gleichen Breitengraden liegen. Das gilt auch für Norwegen, was in Höhe von Schweden oder Finnland liegt. Die Berechnungen für Deutschland stimmen in etwa auch mit Regionen wie Polen oder dem Norden von Frankreich überein. In unserem Solarrechner werden auch die längeren Ladezeiten bei Bleibatterien berücksichtigt und fließen in die Berechnung der Solarleistung mit ein.
Tipps zur richtigen Berechnung
In den Berechnungen sind bereits Verluste durch Erwärmung der Solarpanels eingerechnet. Ebenso Leistungsminderungen, welche durch die Verkabelung und Umwandlung im Solarladeregler entstehen. Wir gehen davon aus, dass die Solarmodule flach auf dem Dach montiert werden.
Alle Ergebnisse sind Durchschnittswerte. So hat man z. B. im Norden Deutschlands etwas weniger als den errechneten Solarertrag, im Süden dafür etwas mehr. Für die anderen Regionen gilt dasselbe.
Solarrechner #3
Ermittlung der Standzeiten anhand von Solarleistung und Batterie
Im letzten Rechner kann man ausrechnen, wie lange man mit dem ermittelten Verbrauch, der Batteriekapazität und der Solarleistung ohne Landstrom stehen kann. Hier kann man ein wenig mit den einzelnen Werten spielen und sehen, wie sich die Standzeiten verändern.
Erfahrungen: Wie wir unsere Solaranlage berechnet haben
Anhand unserer eigenen Solaranlage, die wir seit Beginn unserer Reise 2016 auf dem Camper montiert haben, möchte ich zeigen, wie wir auf unsere Zahlen kamen.
Rechenbeispiel für eine 300 Wp Solaranlage:
- Ich habe zunächst mit dem ersten Rechner unseren täglichen Bedarf ermittelt und liege bei ca. 35 Ah pro Tag. Die Frage ist nun, wie viel Tage möchte ich autark stehen können?
So rechne ich meine 35 Ah pro Tag x 3 Tage, die ich ohne Solarertrag stehen möchte, und komme damit auf 105 Ah Batteriekapazität. Wenn ich nun eine Blei-Säure-, Gel- oder AGM-Batterie habe, die ja zu maximal 50 % entladen werden sollte, dann muss die Batterie mindestens 210 Ah Kapazität haben, um meinen Bedarf zu decken. Da wir hier nicht zu knapp kalkulieren sollten, haben wir uns für eine 240 Ah AGM-Batterie entschieden. - Wenn ich jetzt meinen täglichen Verbrauch in den Solarrechner eintrage, benötige ich mindestens 195 Wp, um meinen täglichen Bedarf zu decken und die Batterie bei Sonnenschein zu laden.
- Die Leistung der Solaranlage sollte ca. dem 1,25-Fachen der Batteriekapazität entsprechen. Hintergrund sind die längeren Ladezeiten von Bleibatterien. Nähere Informationen findest Du in unserem Ratgeber zur Wohnmobil-Batterie. Das bedeutet bei einer 210 Ah-Batterie sollte mindestens eine Solarleistung von 263 Wp installiert werden, um die Blei-Batterie einigermaßen vollladen zu können. Hier haben wir auf 300 WP aufgerundet. Bei Lithium ist der Wert nicht so wichtig, da dieser Batterietyp keine ständige Vollladung benötigt.
Wie du siehst, die eigene Wohnmobil Solaranlage berechnen ist gar nicht schwer und dank unseres Solarrechners noch viel einfacher.
Beitrag erstellt: 10.07.2017
77 Kommentare für “Solarrechner: Wohnmobil-Solaranlage berechnen”
Stefan
Hallo Raphael,
die Angabe beim Kühlschrank (0,49kw/h) bezieht sich bereits auf einen Verbrauch pro 24 Stunden. Der Kühlschrank verbraucht auf 12V und Ah umgerechnet pro Tag (24 Stunden) ca. 40 Ah. (0,49 (kw/h) x 1000 / 12(V) = 40,84Ah. Das ist ein realistischer Wert.
Viele Grüße
Stefan
Raphael
Ich bin etwas verwirrt, vielleicht einfach auch grade auf dem schlauch sitzend.
In meinem Camper ist ein Haushalts-Kühlschrank verbaut dessen Energiebedarf 0,49kW/h ist. wenn ich das so in den Rechner eingebe und 12h Betriebszeit eingebe komme ich auf 490Ah welches eine Solarleistung von über 2000W benötigen würde.
Verbraucht so ein kleiner Kühlschrank soo viel???
Micha
Der Bericht hat mir sehr gut gefallen und mich im Bezug auf Solaranlage schlauer gemacht.
Bei uns ist eine 120 Wp Anlage verbaut und ich hatte mir die Frage gestellt wie lang wir damit autark stehen könnten. Werde das jetzt mal durchrechnen ??
Robby
Hallo Werner, vielen Dank für diesen klasse Kommentar und dein Einladung, das hat uns wirklich sehr gefreut. ? Die Gelegenheit gibt es bestimmt mal, die Welt ist klein. 🙂 Liebe Grüße, Stefan
Werner
Hallo Stefan, Deine Homepage ist einfach nur SUPER. Betr. technischen Ratschlägen wird immer alles, auch für den Laien, sehr gut erklärt. Grad heute Abend war ich mir bei etwas technischem nicht mehr ganz sicher. Schnell mal bei “Campofant” reingeschaut, Problem gelöst.
Hoffentlich treffen wir uns mal, gerne lade ich Dich mit Begleitung zu einem Abendessen ein.
Vielen Dank und beste Grüsse aus Liechtenstein.
Werner
Stefan
Hallo Maria,
normalerweise sind die MC4-Stecker Wasserdicht.
Viele Grüße
Stefan
Maria
Hallo Stefan!
Super Anleitung!
Die Solaranlage ist bereits montiert und auf dem Dach befindet sich der Verbindungsstecker der Solaranlage mit dem Kabel, das bereits in der Dachdurchführung steckt. Sind diese Stecker wasserdicht? Oder Bedarf es da eines Schutzes? Es war ein Solar komplett-set und es sind dieses speziellen solar-stecker.
Vielen Dannk und beste Grüße!
Stefan
Hallo Axel,
das kann ich so leider nicht beantworten. Grundsätzlich sollte es gehen, man verliert aber mit Sicherheit die Garantie. Flexmodule sollten generell verklebt werden, um Haarrisse zu vermeiden.
Viele Grüße
Stefan
Axel
kann ich in den weißen bereich eines felxiblen Solar Moduls also nicht die solarzellen Löcher zur befeftigung bohnren
benötige diese info sehr dringens 🙂
Gruß
Robby
Hallo Matthias,
das war schon eingebaut und hat keinen tieferen Sinn, außer dass sich beispielsweise Kabelbinder leichter anbringen lassen würden. 🙂
Viele Grüße, Robby
Matthias
Hallo Stefan,
toller Beitrag!
Auf dienen Bildern bei der Verkabelung habe ich gesehen, dass du ein Metallgitter an den Wänden zwischen den Modulen und der Holzwand hast. Wofür dient dieser?
Grüße Matthias.
Stefan
Hallo Dieter,
eine Ladung im Winter über Solar lässt sich zumindest in nördlicheren Gefilden nur schwer umsetzen. Hier hilft nur ein Landstromanschluss, Generator, oder eine Brennstoffzelle, um genügend Energie zu haben. Die Ladung erfolgt dann über eine Netzladegerät. Die andere alternative wäre noch ein Ladewandler (b2b, Ladebooster). Über diesen könnte dann während der Fahrt die Batterie aufgeladen werden.
Viele Grüße
Stefan
Stefan
Hallo Jürgen,
vielen Dank für Dein positives Feedback.
Über den Rechner #2 wird die Solarleistung berechnet die mindestens benötigt wird. Hier wird auch zwischen Lithium und Bleibatterien unterschieden. Zum vollständigen Laden einer Bleibatterie wird mehr Solarleistung benötigt als es für eine Lithium-Batterie nötig ist. Der ermittelte Wp Wert gehört dann im Rechner #3 ins Feld “Solargeneratorleistung Wp”. Bei Blei fällt dieser dann höher aus als bei einer Lithium.
Im Rechner #3 ist die Unterscheidung nur noch auf die nutzbare Kapazität zwischen Lithium und Blei bezogen. Im Feld “Strombilanz” erscheint dann, ob man mehr oder weniger als den benötigen Solarertrag in Bezug auf den täglichen Bedarf erreicht. Insgesamt sind die Berechnungen immer nur als grobe Annäherung zu sehen.
Viele Grüße
Stefan
Weber Dieter
servus zusammen
ich möchte auf mein wohnwagendach eine solaranlage montieren
was nehme ich am besten
und wenn ich im winter unterwegs und keine sonne die platten erreicht mit was lade ich dann die Batterie und wie schließe ich das ganze an
bin absoluter Neuling in sachen solar
m,öchte es so haben das praktisch die sonne die Batterie lädt und falls Zuwenig sonne ist ein Ladegerät dazu schaltet
vielleicht kann mir jemand helfen
gruß
dieter
Jürgen
Hallo,
Tolle Seite, die ihr da aufgebaut habt. Vielen Dank, sehr interessant. Aber irgendwas hab ich bei den Solarrechnern nicht verstanden.
Wenn ich im Rechner #3 0Ah Tagesbedarf eingebe erhalte ich ja die Solarenergie für das Land und Monat bei entsprechender Solarleistung. Z.b 29Ah/Tag mit 100Wp in Deutschland/Juli.
Wenn ich mit dieser Solarenergie (29Ah Tagesbedarf) in den Rechner #2 erhalte ich bei gleichen Land und Monat aber eine höhere Solarleistung.
Wo liegt mein Denkfehler, dass die Solarleistung bei #2 und #3 gleich sein müssten?
Vielen Dank
Gruß
Jürgen
Stefan
Hallo Christian,
hier unsere Aufstellung.
Viele Grüße
Stefan
Christian
Hallo,
weiter oben schreibst Du, dass Du auf einen Stromverbrauch von ca. 35Ah pro Tag kommst.
Nur mal interessehalber, wie setzt sich der Stromverbrauch bei Euch zusammen?
Grüße
Christian
Stefan
Hallo Roland,
Der Solarstrom muss am Batterieplus der Aufbaubatterie angeschlossen werden. Die Minusseite kommt an den Shunt (Damit der Ladeststrom gemessen werden kann).
Viele Grüße und einen guten Rutsch
Stefan
Roland Weber
Hallo
Ich habe auf meinem Boot eine Batteriebank mit 3 Batterien und einem Shunt für die Messinstrumente
Wo müsste der Solarstrom angeschlossen werden, damit der Ladestrom auf dem Messinstrument zu erkennen ist
Oder ist das egal an welcher Batterie das + des Solarreglers angeschlossen wird
Viele Grüße
Und ein Gutes Neues Jahr
Roland
Stefan
Hallo Guido,
grundsätzlich ist das möglich. Es kommt auf das Fahrzeug an und welche Lipo verbaut ist. Entweder kann das über ein Trennrelais oder einen Ladebooster realisiert werden.
Viele Grüße
Stefan
Guido
Hallo Stefan
was meinst Du, kann ich eine normale starter Batterie mit einer Lifpeo4 als versorger über ein intelligentes Trennrelais „verbinden„ damit die versorger auch beim fahren geladen wird (mit allen anderen Blei Batterien geht das ja).
Versorger wird ansonsten über Solar Regler (Epever 2210), oder Ladegerät im Ective WR mit integrierter Vorrangschaltung.
Grüsse, Guido
Stefan
Hallo Stefan,
Watt setzt sich immer aus der Spannung U und der Stromstärke I zusammen.
75 Watt aus 12Volt ergeben 6,25 Ampere
75 Watt aus 230 Volt ergeben 0,32 Ampere
Da du die 75 Watt aus der 12 Volt Batterie ziehst, sind die 6,25 A für Dich wichtig. Bei 8 Stunden wären das ca. 50 Ah.
Viele Grüße Stefan
Stefan
Wenn ich deine Formel weiterrechne, komme ich für einen Verbraucher mit z.B. 75 Watt/8h am Tag bei 230V (Über einen Wechselrichter) auf 2Ah/Tag. Ist das korrekt oder muss ich doch mit 12V rechnen, da der Strom ja quasi aus einer 12V Batterie kommt?? Das ist mir noch nicht ganz schlüssig.
Vielen Dank und Grüße,
Stefan
Stefan
Hallo Thomas,
vielen Dank für dein positives Feedback.
Wir haben zwei Notebooks in Betrieb, eines mit 30W, das anderen mit 60W. Sie laufen im Schnitt 5 Stunden täglich, manchmal auch nur auf Akku. Einen Toilettenlüfter mit 2 W, der 24 Stunden am Tag in Betrieb ist. Ab und an Licht (LEDs) Täglich Handy laden über eine 5V-USB-Steckdose. Einmal im Monat Langhaarschneider ebenfalls über USB. Dazu kommt ab und an (einmal die Woche, oder einmal im Monat) Staubsaugen mit einem 800 Watt Gerät, ein Mixer mit 600 Watt, eine USB-Festplatte mit Netzteil und mal den Akkuschrauber laden (über Wechselrichter). Die letzten Posten kann man aber fast nicht in den täglichen Verbrauch mit einrechnen, da sie z.B im Falle des Staubsaugers bei 3-5 Minuten in der Woche, mit 3-5Ah zu Buche schlagen.
Viele Grüße
Stefan
Thomas
Hallo Stefan,
Beste Artikel zu dem Thema den ich im Netz gefunden habe !
An Andre kommt keiner vorbei 🙂
Danke für Deine super Arbeit !
Könntest Du Deine Kalkulation für Euren Strombedarf in dem Artikel aufnehmen – würde helfen eine realistische Kalkulation für uns zu erstellen.
Gruß Thomas
Florentin Eisler
Vielen Dank für die ausführlichen Tipps zum Thema Einbau der Wohnmobil Solaranlage. Ich habe ein Wohnmobil gekauft und möchte ihn selber renovieren. Gut, dass ich auf Deinem Blog gelandet habe, ich habe nie gedacht, dass die Solaranlage abgeschattet werden soll.
Stefan
Hallo Achim,
vielen Dank für dein positives Feedback. 🙂
Das klingt nach einem wirklich sehr interessanten Fehler.:-) Lässt sich aus der Ferne leider nur ins Blaue tippen. Ich gehe mal davon aus, dass die LEDs mit 12 Volt laufen. Wenn Landstrom anliegt, könnten die LEDs und die Wasserpumpe evtl. über ein Vorschaltgerät ihre 12 Volt bekommen. Vielleicht ist die Spannung nicht ganz sauber und der Motor der Wasserpumpe stört dadurch die Elektronik in den LEDs. Ohne Landstrom bekommen LEDs und Pumpe eine saubere Gleichspannung von der Batterie.
Solltest du CEE Kupplungen verwenden, könntest du auch einfach mal den Schukostecker um 180 Grad verdreht einstecken. Auch das könnte vielleicht ein Vorschaltgerät ärgern.
Wie gesagt, das ist wirklich nur ins Blaue getippt.
Viele Grüße
Stefan
Achim
Hallo Stefan,
ein gesundes und erlebnisreiches Jahr 2019 wünsche ich Euch und in die Runde und vielen Dank für diesen Blog auf diesen ich heute gestoßen bin. Toller Bericht mit viel Input über das Solarthema. Und mit welcher Ausdauer Du die Fragen beantwortest….von den anderen tollen Beiträgen ganz zu schweigen! Echt toll! In der Hoffnung Du kannst mir helfen habe ich folgende Frage…ich habe bei mir die 30 jahre alten Wohnraumlampen durch schaltbare LEDs (schalten:blau/gelb/Aus) ersetzt. Mit Landstrom erlöschen die LED´s sobald Wasser gezapft wird und die Druckpumpe anspringt, ohne Landstrom besteht das Problem komischerweise nicht. Es ist ein Original N&B CLOU Bj.88 mit nachgerüsteter Solaranlage. Hast Du dazu eine Idee was das Problem sein könnte? Sollte die Frage zu weit vom Thema abweichen entschuldige ich mich gleich im Voraus! 🙂
Stefan
Hallo Michael,
wenn die Module in Reihe geschaltet werden, dürfte der Kabelquerschnitte weiterhin ausreichen. Der Knackpunkt ist allerdings ob der Laderegler die hohe Spannung verarbeiten kann. Unser Votronic Regler z. B. kann nur 50 V. Es gibt aber auch Solarladeregler, die auch höhere Spannungen verarbeiten können. Natürlich muss der Regler auch die insgesamt 320 Watt der Solarmodule verkraften.
Viele Grüße
Stefan
Michael
Super ,
Vielen Dank für den tollen Bericht .
Eine Frage , bitte .
Auf meinem Womo ( 1 Jahr alt ) ist eine 120 montiert .
Hinterlüftet
Ab Werk , garantiert nichts zu teures .
Ich würde jetzt gerne 2 weitere Module installieren .
Was passiert wenn Ich 2 je 100 Watt Module hintereinander mit dazu Klemme ?
Und , das Original Stromkabel ( relativ dünn , wohl nur auf die 120 W abgestimmt ) würde Ich gerne beibehalten .
Neues Stromkabel ziehen , wäre mir jetzt zu aufwendig .
Vielen Dank
Vorab , Grüße
Michael
Stefan
Hallo Valentin,
ich danke Dir für deine positive Rückmeldung.
Auch bei uns läuft der Solarladeregler und der Booster während der Fahrt. Oder bei Landstrom Solar und das 230V-Ladegerät. Wichtig ist nur, dass alle Ladegeräte die passende Ladekurve zur Batterie haben.
Was allerdings passieren kann. Bei erreichen der Vollladung schaltet unser 230V Ladegerät manchmal vor unserem Solarladeregler ab und geht auf Erhaltungsladung. Auch der Ladebooster schaltet schon mal vor dem Solarladeregler ab, weil er die Batterie bereits früher als voll erkennt.
Viele Grüße
Stefan
Valentin D.
Hallo Stefan
Erstmals auch von meiner Seite ein grosses Lob! Da hast du die beste Erklärung geschrieben, die ich bisher lesen durfte.
Ich plane eine Solaranlage mit 300Wp und eine AGM Batterie mit 230Ah zu verbauen und möchte die Batterie (wie in deinem Schema) mit dem Alternator, den Solarpanels und/oder Landstrom aufladen.
Was mir noch nicht ganz klar ist: Angenommen, ich stehe gerade auf dem Campingplatz und hänge am Landstrom. Die Sonne scheint auf die Solarpanels und ich starte aus irgend einem Grund auch noch den Motor.
Wird jetzt die Batterie gleichzeitig mit drei verschiedenen Ladegeräten geladen und falls ja, kann das nicht problematisch sein?
Recht herzlichen Dank für deine Hilfe und liebe Grüsse
Valentin
Stefan
Hallo Norbert,
nicht direkt an der Batterie, aber am Eingang des Solarladereglers. Vorausgesetzt natürlich, der Solarladeregler ist von der maximalen Belastbarkeit für 400 WP ausgelegt.
Unserer z. B. kann maximal 350 WP und auf dem Dach sind 300 WP verbaut. Somit könnte dich rechnerisch noch 50 WP dran hänge.
Theoretisch geht immer ein bisschen mehr, da man selten die volle Leistung durch die Sonne erreichen wird. So würde ich im Winter an unseren Laderegler durchaus noch 100 WP dranhängen, da man selten die volle Leistung aus den Paneelen bekommt. Verdoppeln würde ich die Solarleistung aber nicht. Das wäre mir zu heikel.
Für Dich heißt das:
-Schau auf deinem Solarladeregler, wieviel WP du da anschließen darfst. Notfalls musst du dir einen zusätzlichen Solarladeregler zulegen. Wenn der Regler 350 WP kann, häng die Dinger im Winter einfach mit dran.
Vielen Dank auch für dein Lob 🙂
Norbert
Hallo, danke für die Berechnungstabelle, super!!
Ich habe 200 Wp auf dem Dach, die aber manchmal nicht ausreichen. Kann ich eigentlich zusätzlich mit meiner tragbaren Anlage (200 Wp, hatte ich mal für den Bus gekauft)direkt an die Pole der Kofferbatterie? Dann hätte ich ja 400 Wp, oder liege ich da falsch??
Gruß und weiter so!!
Norbert
Stefan
Hallo Edwin,
danke für Dein Lob. 🙂
Das Problem liegt eher am begrenzten Platz auf dem Dach. Sobald mehrere Module eng montiert sind, können sie sich beim Aufstellen gegenseitig verschatten. Ich hab da noch keine praktikable Lösung gefunden. Vor allem soll das Ganze auch automatisiert ablaufen und unabhängig wie ich das Wohnmobil parke.
Die Mechanik wiegt dazu auch noch ein bisschen was. Es muss beweglich sein und die Fahrtwinde aushalten. Bei den meisten Wohnmobilen kommt es aber auf jedes Kilo an. (Bei unserem natürlich nicht so schlimm).
Ich grübel da aber auch schon drüber nach :-).
Viele Grüße
Stefan
Stefan
Hallo Alexander,
danke für dein positives Feedback. Ja, Reihenschaltung ist auch möglich, dann muss der Kabelquerschnitt nicht so stark sein. Man braucht natürlich den passenden Laderegler. Unserer kann nur maximal 50V. Vorsicht bei Verschattung. Im schlechtesten Fall zieht ein Modul alle mit runter trotz Bypassdioden. Aber in den meisten Fällen will man ja eh möglichst viel Solarertrag haben und parkt dann auch so, dass es keine Verschattungen gibt.
Viele Grüße
Stefan
Alexander Seesko
Toller Beitrag?
Ich werde bei mir 3 Module in Reihe verwenden. Das spart etwas Kabel. Als Kühlschrank werde ich den (fehlerhafter Link wurde entfernt) verwenden. Der nimmt umgerechnet nur 7.5 Watt. Somit geht es auch mit Kühlschrank autark.
Edwin Lamprecht
Besten Dank für den ausführlichen Bericht.
Ich bin – im Zeitalter von sich selbst ausrichtenden TV-Antennen – erstaunt, dass es offenbar noch keine neigbaren Solarpanels auf Womo’s gibt. Das müsste doch keine Hexerei sein.
Hast du schon sowas gehört oder vielleicht selbst eine Idee?
Stefan
Hallo Andreas,
vielen Dank für dein positives Feedback.
Auf dem Wohnmobil wird sich eine zusätzliche Kühlung nicht rechnen. Viel mehr würde eine Ausrichtung zur Sonne statt der flachen Montage bringen. Die Solarpaneele sollten aber schon so montiert sein, damit eine Hinterlüftung stattfinden kann.
Vom Kosten-Nutzen-Faktor wird ein weiteres Modul mehr bringen, als ein kompliziertes Kühlsystem. Bei großen PV-Anlagen sieht die Rechnung anders aus. Da sprechen wir aber von Anlagen mit mehreren tausend Kilowatt Leistung.
Viele Grüße
Stefan
Andreas
Hallöchen
Man das ist hier ja ne super Anleitung. Top!
In letzten Tagen, als ich angefangen hab mich so in das Thema PV einzulesen, ist mir auch ab und an das Thema Kühlung der Module untergekommen. Ist es unter Umständen sinnvoll sie noch mit einer Kühlung damit der Wirkungsgrad nicht absinkt oder ist das eher überflüssig?
Danke und Grüße
Stefan
Hallo Terry,
die Module bzw. Halteecken bekommt man wieder vom Dach. Allerdings ist das etwas Aufwand. Dazu müssen die Module von den Halteecken abgeschraubt werden. Die Halteecken löst man am besten mit einem Teppichmesser.
Natürlich kann man auch flexible Solarmodule verwenden. Ich habe gerade gestern welche mit einem Freund auf seinem Wohnmobil montiert. Dazu wird es in naher Zukunft auch einen Bericht geben.
Viele Grüße
Stefan
Terry
Hallo,
wenn ich das richtig verstanden habe, dann weden die Solarmodule auf die Halterungsecken aufgeschraubt und diese dann auf das Dach geklebt. Frage: bekommt man dann die Module wieder vom Dach runter?
Falls nicht, könnte man doch auch so flexible Solarpaneelen nehmen und die direkt auf’s Dach kleben – oder?
Stefan
Hallo David,
Schnee und Eis machen der Solaranlage nichts aus. Sollte man allerdings sein Dach von Schnee und Eis befreien müssen, sollte man eine gewisse Vorsicht walten lassen.
Viele Grüße
Stefan
David
Guten Tag, wenn ich eine Solaranlage auf dem Dach fest klebe, kann diese in Winter durch Schnee und Eis beschädigt werden?
Stefan
Hallo J. Stephan,
danke für dein positives Feedback. 🙂 Schön zu hören, wenn unser Solarrechner weiterhilft.
Viele Grüße
Stefan
J. Stephan
Hi,
wollte nur schnell ein Kompliment loswerden. Euren Rechner benutze ich nun zum wiederholten Mal und er ist echt nützlich!
Vielen Dank und gute Fahrt.
J. Stephan
Stefan
Hallo Sören,
kommt auf die Größe der Solaranlage und der Batterien an. Wenn es ein Absorberkühlschrank ist, würde ich ganz pauschal nein sagen. Die brauchen 100W und mehr. Das ist ein Verbrauch von 200Ah am Tag. Deshalb ist vermutlich auch der 12V Betrieb nur bei laufendem Motor möglich. Kann man aber ändern, macht aber nur mit einem Kompressorkühlschrank wirklich Sinn.
Sören
Hallo, habe mal eine Frage, bin WoMo Neuling!
Habe auf meinem WoMo eine Solaranlage verbaut die meine Wohnraumbatterie aufläd. Kann ich damit meinen Kühlschrank autark mit 12V betreiben und wenn wie. Weil auf 12V funktioniert der Kühlschrank nur wenn ich die Zündung bzw. den Motor anmache. Danke für die Antworten.
Gruß Sören
Stefan
Hallo Steffi,
der von mir benutze Votronic Solarladeregler besitzt eine Ausgang mit Erhaltungsladung, um die Starterbatterie frisch zu halten. Sie wird dadurch nicht entladen, da die Starterbatterie nicht direkt mit den Aufbaubatterien verbunden ist.
Solltest du aber deine Aufbaubatterien über die Lichtmaschine laden wollen, müsstest Du ein Trennrelais verbauen. Das sorgt dafür, dass die Batterien nur bei laufendem Motor miteinander verbunden sind. Ist kein Trennrelais verbaut, hast du genau das von Dir beschriebene Problem und die Starterbatterie kann leer werden.
Wenn der Motor aus ist, wird die Starterbatterie allerdings nicht mitgeladen. Aber dafür gibt es ja den speziellen Ausgang mit der Erhaltungsladung.
Da du AGM Batterien verbauen möchtest, könnte eventuell ein Ladebooster interessant werden. Die normale Lichtmaschine schafft nämlich keine Volladung, da für AGM Batterien spezielle Ladekennlinien erforderlich sind. Im Ladebooster wäre auch schon ein Trennrelais integriert.
Liebe Grüße
Stefan
Steffi
Hallo Stefan,
mit voller Begeisterung habe ich den tollen Beitrag zum Thema Solaranlage gelesen und wir sind zu dem Entschluss gekommen, dass wir eine kleinere Solaranlage auf unserem T4 installieren wollen.
Jetzt habe ich jedoch noch eine Frage, die für Dich wahrscheinlich logisch ist aber mich, als absoluten Elektrikerlaie, noch etwas verwirrt.
Alle unsere Geräte sind auf 12V abgestimmt und im Prinzip soll hauptsächlich ein Kühlschrank über die Solaranlage betrieben werden.
Verbaut werden sollten 2x 100AH AMG –Batterien. Ich hätte das ganze jetzt gern so geschalten, dass die 2x Aufbaubatterien Strom bekommen und abgeben. Zusätzlich soll die Starterbatterie durch die Solaranlage nur geladen werden, jedoch sollte nicht entladen werden.
Kann ich das über die Vorrangschaltung steuern oder benötige ich hier ein anderes Aggregat? Alles was ich bis jetzt zum Thema Vorrangschaltung lesen konnte, bezieht sich auf Landstrom und 230Volt, die jetzt in meiner Planung eigentlich keine Rolle spielen.
Liebe Grüße aus dem Allgäu
Steffi
Stefan
Hallo Ingo,
grundsätzlich spricht nichts dagegen, die Kabel des Wechselrichters zu verlängern. Allerdings muss hier auf den richtigen Kabelquerschnitt geachtet werden. In unserem Beitrag über Kabelquerschnitte lässt sich die benötigte Kabeldicke in Bezug auf die Kabellänge berechnen.
Zum Thema Batterien im Innenraum: Bei Blei-Säure Batterien kann es zur Bildung von Knallgas kommen, welches sich durch Funkenbildung entzünden kann (hauptsächlich beim Laden). Wenn die Batterien im Innenraum verbaut werden, müssen die Gase mit Hilfe eines Entlüftungsschlauchs (welcher aber leider nicht an allen Blei-Säure-Batterien vorhanden ist) nach außen geleitet werden. Die meisten entlüften leider über die Verschlußdeckel. Die Alternative wäre dann, die Batterien ausserhalb des Wohnraums zu verbauen.
Knallgas kann sich durch Funken entzünden. Diese können z. B. beim Anschließen von Kabeln oder der Betätigung von Schaltern und Relais entstehen.
Da Du aber schon von begrenztem Platz sprichst, und wahrscheinlich die Batterien nur im Innenraum platzieren kannst, wäre eine AGM, Gel oder Lipo die bessere Wahl (ausgenommen Blei-Säure mit Entlüftungschlauch). Wobei natürlich bei einer Blei-Säure-Batterie auch die Gefahr des Auslaufens besteht.
Viele Grüße
Stefan
Ingo Beckmann
Hallo Stefan,
vielen Dank für deine umfangreiche Erklärung.
Ich werde wohl Mal damit anfangen unseren PWM Laderegler gegen mppt auszutauschen.
Nun haben wir in unserem WoMo die ganze Elektroinstallation unser einer Dinettenbank liegen.
Dort sitzt auch die eine 120ah Blei-Säure Solarbatterie. Jetzt habe ich einen 1000w Wechselrichter angeschafft, welcher mit den mitgelieferten Kabeln ja höchstens 0,5 Meter von der Batterie entfernt montiert werden kann/soll. Gleichzeitig heißt es NICHT in der Nähe von Blei-Säure Batterien installieren wegen der Gase.
Muss ich nun auf AGM oder Gel wechseln oder hast du eine andere Lösung für mich?
(Ich weiss, 120ah sind auch nicht gerade viel, aber der Platz ist doch sehr begrenzt…
Danke schonmal,
Gruß, Ingo
Stefan
Der Shunt ist beim BMV702 im Lieferumfang enthalten.
Gerne geschehen ?
Liebe Grüße
Stefan
Burkhard Jo. Kloster
Also habe ich mit meinem Victron Smart Solar charger 100/30 und dem Victron BMV702 alles, was ich für den “Shunt” brauche…. richtig?
Danke dass du mir hilfst :o)
LG Burkhard
Stefan
Hallo Burkhard,
vielen Dank, es freut mich wenn ich mit dem Beitrag helfen kann.
Der Shunt ist Teil des Batteriecomputers und misst den entnommenen und zugeführten Strom zur Batterie. Die Plusleitung dient lediglich als Stromversorgung des Shunts und Batteriecomputers.
Liebe Grüße
Stefan
Burkhard Jo. Kloster
Danke für diesen Beitrag. Der sorgt für Durchblick. Einig das “Graue Rechteck” mit der Bezeichnung Shunt verwirrt mich, weil Plus und Minus da angeschlossen sind….. Wie ist das mit dem Shunt gemeint ( Oder ist das ein Gerät) Gruß Burkhard
Manuel
Danke, dann hab ich das Prinzip verstanden. Super.
Jetzt muss ich nur noch das Dach ausmessen ob es 2,3 oder 4 werden.
Je mehr desto besser 😉
Stefan
Hallo Manuel,
bei einem Modul mit höherer Spannung kann der Kabelquerschnitt der Solarkabel dünner gewählt werden (Von den Modulen zum Solarladeregler). Ansonsten ist das 12V (18V) Modul aus dem vorherigen Kommentar genau richtig. Bei 24 Volt sehe ich keine Vorteile, außer du möchtest vielleicht irgendwann auf ein 24 Volt System wechseln.
Liebe Grüße
Stefan
Manuel
Hallo Stefan,
danke das hat mir schon sehr geholfen.
Eine Frage die ich mir jetzt noch stelle ist diese.
Wenn ich nun 24V Module verbauen würde, dann bleibt die maximale Ampere(Arbeitsstrom) ja gleich. (Wenn ich die Angaben der Module vergleiche…) der Regler (mppt) regelt ohnehin auf mein 12V System runter, habe ich hier dennoch einen Vorteil im Vergleich zum 12V Modul?
Danke nochmal im Voraus,
Manuel
Stefan
Gerne geschehen.?
Manuel
Hallo Stefan,
danke, dann kann ich mit deinem Kabelquerschnittbeitrag meine Anlage fertig planen.
Wenn ich nochmal ins grübeln komme, schreib ich nochmal 🙂
Danke,
Manuel
Stefan
Hallo Manuel,
erst einmal vielen Dank für dein positives Feedback.
Zu deiner Frage: Du benötigst in Deinem Fall den Solarladeregler, der die 28A verkraftet. Die Spannung bleibt bei einer Parallelschaltung gleich aber die Stromstärke addiert sich.
Liebe Grüße
Stefan
PS: So leicht lass ich mich nicht verwirren??
Manuel
Hallo Stefan,
erstmal vielen Dank für den und die tollen Berichte hier.
Ich bin dabei eine Solaranlage zu planen. Das meiste hab ich verstanden, nur in einem Punkt, scheitere ich.
Ich werde 3x 165 WP solarmodule (link https://www.fraron.de/solartechnik/solarmodule-solarzellen/165wp-sunlink-solarmodul-sl110-12m165-mit-4-bus-bar-technologie/a-85876623/ verbauen
Dazu brauch ich dann einen geeigneten Laderegler (mppt) und da komm ich ins straucheln.
Muss ich dann mit einem Laderegler arbeiten der bis 28 A (+Sicherheitszuschlag) ausgesattet ist, oder ist das bei einer Parallelverkabelung pro Solarmodul angegeben. Also quasi würde ein Regler reichen der bis 10 A geht, da ja 3 Module verbaut sind?
Ansonsten müsst ich ja sowas in der Art verbauen https://www.amazon.de/Victron-SmartSolar-Laderegler-SCC110050210-Solarladeregler/dp/B073ZJ43L1/ref=sr_1_fkmr0_1?s=diy&ie=UTF8&qid=1519560525&sr=1-1-fkmr0&keywords=victronic+mppt+100+50
So jetzt hoffe ich nicht, dass ich als totaler Leihe hier alle verwirre 😉
Danke schonmal für eine Antwort und Grüße,
Manuel
Graf Ernst
Danke, Du gehst gut dran!
1984 habe ich die ersten “Gehversuche” mit Solarpanels gemacht.
Nun sehe ich, die Technik hat sich gemaustert. Und sie ist erklärt worden.
Danke
Stefan
Hallo Uli,
die einfachere Lösung war für uns die Karosseriemasse, da wir uns damit ein Kabel gespart haben. Da der Minuspol der Starterbatterie auf Karosserie liegt und auch der Minuspol der Versorgungsbatterie, ist es egal ob Minus direkt an der Batterie oder irgendwo an der Karosserie angeschlossen wird. Vorausgesetzt natürlich, der gewählte Karosseriepunkt hat eine ordentliche Verbindung zum Minus der Batterien.
Vor- oder Nachteile gibt es keine.
Liebe Grüße
stefan
Uli
Hallo Stefan,
mit Interesse habe ich deinen Schaltplan gelesen. Was mir auffällt, zwischen zwischen dem B2B-lader und den Batterien hast du keine Minusleitungen verlegt, sondern nur die Masse am Chassis.
Ich habe bei meinem B2B-Lader (Votronic 1225) jeweils eine Minusleitung (16mm²) von den Batterien zum Lader verlegt.
Das soll die bessere Lösung sein, was meinst du dazu?
Gruß
Uli
Stefan
Hallo Winkel,
vielen Dank für dein positives Feedback. ?
Ladebooster, 220V Ladegerät und auch der Solarladeregler wird direkt an die Batterie angeschlossen. (Falls ein Batteriemonitor verbaut wird, muss die Minusleitung am Shunt angeschlossen werden.) Aber bei den Geräten sind meist Anschlusspläne dabei.
Liebe Grüße
Stefan
J. Winkel
Hallo,
Sehr informativer Bericht!!!!
Plane selbst Ausbau meines Minicarvans. Ich benötige noch Hilfe/Schaltplan zum Anschluss von Ladebooster und 220v Ladegerät. Kommen diese direkt an meine Versorgungsbatterie und was muss man dann in Bezug auf den mpp Laderegler beachten….?
Mit besten Grüßen, Winkel
Klaus Hollmayr
Hallo, alles sehr Interessant da ich gerade am Anfang der Restaurierung meines Wohnmobils bin, wäre für mich noch ein Schaltplan interessant.
Robby
Danke Jan 🙂
Jan
Guter Tag. Ich danke für die Inspiration und lebenswichtige Informationen. Mit freundlichen Grüßen. Jan
sven
super, danke für deine Info ..sorry war lange out of order 🙂
bau ich ein….
vielleicht kommen wir euch im Jahr 2018 ab April entgegen 🙂
ich verfolge euch und bin gespannt, wie dass mit den Grenzen klappt !!!
Weiter viel Erfolg !!!!
Stefan
Hallo Sven,
danke für deinen Kommentar. Bis jetzt sind wir mit der Exide Batterie zufrieden, sie tut was sie soll. Auch die Ampere-Stunden reichen uns vollkommen (Tiefste Entladung war bis jetzt 30%).
Um über die Haltbarkeit der Batterie eine Aussage zu treffen ist es aber noch zu früh 🙂
Liebe grüße Stefan
sven
hallöle,
hab ich genau so gemacht bis auf einen 2000 WT combi Wandler geht es bei mir auch so. Der regelt den einspeisungskrempel eigenständig. (netzvorrang ect)
lustiger weise hab ich auch die gleichen Solarmodule + Steca Regler. Wie kommt ihr mit der Exide Batterie hin würde mich mal ineressieren? Ich stehe noch vor dem Neukauf und kann mich nicht entscheiden.
LG Sven
MB1017A
https://www.youtube.com/watch?v=1gSwv9iCtMM
https://www.youtube.com/watch?v=RRzydsRi8F0