Shop News
Newsletter
Rabatte, Neuerscheinungen & mehr: Hol dir die Vorteile mit unserem Newsletter!
Bewertungen
Aktuell im Sale
B-Ware | 2,5 m Batteriekabel 10 mm² mit MIDI-Sicherungshalter und Ringöse M8
B-Ware | BullTron 185Ah POLAR LiFePO4 12V
Ab 1.382,89 €EcoFlow DELTA 2 MAX Powerstation
Ab 1.511,76 €Victron Ladebooster 50A | 12V – 12V | Orion XS
Saftkiste 100Ah LiFePO4 mit LTE 12V
Ab 990,00 €Saftkiste 300Ah LiFePO4 mit BMS, Heizung, LTE 12V
Ab 2.405,00 €Saftkiste 200Ah LiFePO4 mit BMS, Heizung, LTE 12V
Ab 1.810,00 €Unser Service
Unsere Rechner
Wichtige Infos
Ein Wechselrichter oder Spannungswandler ist mittlerweile in fast jedem Wohnmobil heimisch. Er transformiert die 12V-Batteriespannung auf 230V-Wechselspannung. Natürlich gibt es die Möglichkeit, 12V Adapter für Handys oder Kleingeräte zu nutzen, aber bei Haushaltsgeräten wird das schwierig. Manche möchten auf Geräte wie Kaffeemaschine, Kaffeevollautomat, Haartrockner oder Notebook auf Reisen nicht verzichten. Aber welchen Spannungswandler brauche ich, um mein Gerät zu betreiben? Was ist der Unterschied zwischen einem Sinus Wechselrichter und einem mit modifizierter Sinuswelle?
Auf dem Markt gibt es die unterschiedlichsten Stromwandler in den verschiedensten Preisklassen und Leistungsstufen. Aber worauf kommt es denn eigentlich an? Folgende Fragen können helfen, um das passende Geräte einzugrenzen.
12V und 24V Wechselrichter, sowie Kombigeräte und Zubehör für einen komfortablen Betrieb von 230 Volt Verbrauchern, wie du es von zu Hause gewohnt bist.
Wir sind dein Fachmann für mobile Stromlösungen.
Der Wechselrichter macht aus 12V Gleichstrom eine 230V-Wechselspannung. Aber nicht bei allen Spannungswandlern kommt am Ende eine reine Sinuskurve heraus, wie wir es von zu Hause gewohnt sind.
Haartrockner, Wasserkocher oder die normale Kaffeemaschine stört das nicht sonderlich. Bei einer Pad- oder Kapselmaschine könnte das anders aussehen. Bei Notebooks und deren Netzteilen oder empfindlichen elektronischen Geräten kann die Funktionalität ebenfalls beeinträchtigt werden. Die Netzteile werden wärmer als sonst, beginnen zu brummen, das Trackpad vom Notebook macht komische Sachen und mit Akkuladegeräten wird keine Vollladung der Batterien erreicht.
Man kann quasi sagen, je schlechter die Sinuskurve des Wechselrichters ist, umso unzuverlässiger ist der Betrieb mancher Geräte.
Umgekehrt, je besser die Sinuskurve geglättet wird, umso weniger Probleme wird man haben. Aber diese saubere Spannungswelle kostet Geld. Darum sind reine Sinus Wechselrichter meist teurer.
Welches Gerät an welchem Wechselrichter funktionieren sollte, siehst du in der folgenden Liste.
Spannungswandler mit einer reinen Rechteckspannung werden eher selten zu finden sein. Wenn überhaupt, dann nur bei sehr Preisgünstigen mit Leistungsabgaben unter 100 W.
Die meisten unserer 230V Geräte werden mit einer modifizierten Sinuswelle zurechtkommen. Dennoch kann es zu Nebeneffekten wie brummenden Netzteilen oder Bildstörungen im TV kommen.
Bei meinem MacBook Air ruckelt z. B. der Mauszeiger, wenn ich es an unserem mobilen Wechselrichter mit modifizierter Sinuswelle betreibe. Am Sinus Wechselrichter läuft alles glatt. Das MacBook Pro läuft an beiden Spannungswandlern ohne Problem, allerdings wird das Netzteil an der modifizierten Sinuswelle ziemlich warm.
Deshalb sollte man auch bei Spannungswandlern mit modifizierter Sinuswelle auf qualitativ hochwertige Modelle zurückgreifen. An irgendetwas muss schließlich gespart werden und so werden in den Billigvarianten häufig minderwertige Bauteile verwendet, die am Ende zulasten einer sauberen Wechselspannungskurve gehen.
Es kommt auf die Geräte an, die man nutzen möchte. Sollen nur Fotoapparat, Notebook oder Handy geladen werden, genügt z. B. ein Modell mit 150 Watt Dauerleistung. Wenn ich einen Haartrockner betreiben möchte, darf es schon ein Wechselrichter mit 2000 Watt sein. Auch Kaffeemaschinen genehmigen sich gerne Leistungen jenseits von 1000 Watt.
Kapsel- oder Padmaschinen geizen genauso wenig mit ihrem Stromkonsum wie Wasserkocher oder Toaster. Zu beachten ist auch, dass induktive Geräte wie z. B. Kompressor-Kühlschränke oder Motoren von Werkzeugen einen hohen Anlaufstrom benötigen. Dieser kann das 5 – 10-fache der Leistungsaufnahme im Betrieb betragen.
Für z. B. einen Kompressor-Kühlschrank, der im Betrieb 50 Watt braucht, sollte der Wechselrichter also nicht nur 50 Watt Leistung abgeben. Ich persönliche würde in diesem Beispiel zu einem Spannungswandler zwischen 400 - 500 Watt Leistung greifen (Je nach Ausstattung des Wechselrichters).
Die Größe der Aufbaubatterie ist bei der Wahl des Wechselrichters nicht zu vernachlässigen. Da die Leistung über die 12 Volt Batterien bereitgestellt wird, muss diese für z. B. 1500 Watt ca. 125 Ampere liefern. In der Stunde wären also theoretisch 125 Ah entnommen worden. Dank Peukert-Gleichung, dürfte es noch etwas mehr sein.
Eine gängige Batterie mit 90 Ah wäre somit nach kürzester Zeit leer. Für diese Leistung von 1500 Watt sollte die Batterie zwischen 180 und 240 Ah bereitstellen. Außerdem sind AGM-Batterien deutlich besser für die Nutzung mit leistungsstarken Spannungswandlern geeignet. Gel Batterien sind nicht für die Entnahme von hohen Strömen geeignet.
Der Spannungswandler sollte auch nicht am Maximum betrieben werden. Wenn ich sehr häufig 600W benötige, läuft ein 600W Stromwandler die meiste Zeit am Limit. Zwar haben diese Geräte eine sogenannte Maximal-Leistung von z. B. 1500W, aber dieser Puffer dient lediglich dazu, Spannungsspitzen auszugleichen, wie sie beim Anlaufen eines Kompressor-Kühlschranks auftreten.
Diese Maximalleistung ist aber niemals für den Dauerbetrieb geeignet. Die bessere Wahl wäre ein Gerät mit der nächsthöheren Leistungsstufe. Damit hat man auch eine gewisse Reserve und wer weiß, was man noch für Geräte zu Hause findet, die plötzlich doch Einzug ins Wohnmobil halten.
Ich vergleiche es gerne mit unserem Oldtimer Lkw. Wir könnten auch 95 fahren, aber damit müsste ich permanent die volle Leistung abrufen. Wenn wir dauerhaft schneller fahren möchten, brauchen wir ein Fahrzeug mit mehr Leistung. Alles andere geht aufs Material.
Wir persönlich würden empfehlen die Finger von Billig-Wechselrichtern lassen! Viele berichten von Spannungsschwankungen, lauten Lüftern und Notabschaltungen, wenn die angebende Leistung abgerufen wird. Bei den günstigen Sinus Wechselrichtern stellt sich oft heraus, dass die Sinuswelle doch nicht so sauber ist, wie versprochen. Man merkt es leider erst, wenn die Kaffeetasse am Morgen leer bleibt oder das Netzteil vom Laptop seltsam brummt.
Die meisten Verbraucher werden mit einem Wechselrichter, der eine modifizierte oder unsaubere Sinuswelle auswirft, laufen. Wer keine empfindlichen Geräte betreiben möchte, wird mit diesem Spannungswandler, je nach benötigter Leistung, zufrieden sein.
Wer empfindliche Geräte, wie eine Nespresso, Senseo oder Ähnliche sicher betreiben möchte, kommt um einen Sinus Wechselrichter nicht herum. Es gibt sie bei Bedarf in größeren oder kleineren Leistungsstufen. Ob dir das 650W Gerät reicht oder du zum 2200W Spannungswandler greifst, liegt ganz an deinen Bedürfnissen und der Leistung deiner Endgeräte.
Der Einbau und Anschluss eines Wechselrichters ist kein Hexenwerk, wenn man ein paar grundlegende Dinge beachtet. Sollte man einen kleinen Wechselrichter zum Anschließen an einer 12V-Steckdose gekauft haben, erübrigt sich jegliche Erklärung. Die folgenden Tipps gelten für einen Festeinbau und den direkten Anschluss an der Batterie.
Was noch am Rande zu erwähnen ist, ein Wechselrichter verbraucht selbst auch Strom. Der Wirkungsgrad ist somit schlechter als mit Netzteilen, die direkt an 12 Volt betrieben werden. Auch im Ruhezustand verbraucht der Spannungswandler Strom. Das können zwischen 0,15 und 1,5 Ampere sein (je nach Gerät). Wenn man gerade keine 230V benötigt, lohnt es sich, den Wandler abzuschalten. Viele Geräte haben bereits eine Kabelfernbedienung im Lieferumfang enthalten.
Beitrag erstellt: 05.10.2019
Du hast Fragen zu deiner Bestellung, Rechnung oder ein Artikel ist vergriffen? Wir haben immer ein offenes Ohr für dein Anliegen.
Schreib uns eine Nachricht über unser Kontaktformular, WhatsApp oder ruf uns einfach an.
Wir unterstützen dich bei der Umsetzung deines Projekts und stehen mit Rat und Tat zur Seite.
Campofants Newsletter
Rabatte, Neuerscheinungen & mehr: Hol dir die Vorteile mit unserem Newsletter!
Versandpartner
Zahlungsmethoden
Kontakt
Shop telefonisch erreichbar:
Mo. – Do.: 10.00 – 17.00 Uhr
Fr.: 10.00 – 13.00 Uhr
Kontakt: Schreib uns eine Nachricht
Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, sofern nicht anders angegeben.
*Angegebene Lieferzeiten gelten für den Versand innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeiten für den Versand ins Ausland und genauere Informationen findest Du in unseren Lieferbedingungen.
Copyright by Campofant © 2015 - 2025