Ein Wechselrichter oder Spannungswandler ist mittlerweile in fast jedem Wohnmobil heimisch. Er transformiert die 12V-Batteriespannung auf 230V-Wechselspannung. Da wir längerfristig im Wohnmobil unterwegs sind, haben wir uns für den Einbau eines Sinus Wechselrichters entschieden. Natürlich gibt es die Möglichkeit, 12V Adapter für Handys oder Kleingeräte zu nutzen, aber bei Haushaltsgeräten wird das schwierig. Manche möchten auf Geräte wie Kaffeemaschine, Kaffeevollautomat, Haartrockner oder Notebook auf Reisen nicht verzichten. Wir möchten unseren Staubsauger und Mixer nutzen. Aber welchen Spannungswandler brauche ich, um mein Gerät zu betreiben? Was ist der Unterschied zwischen einem Sinus Wechselrichter und einem mit modifizierter Sinuswelle?
Welcher Spannungswandler ist der Richtige?
Auf dem Markt gibt es die unterschiedlichsten Stromwandler in den verschiedensten Preisklassen und Leistungsstufen. Aber worauf kommt es denn eigentlich an? Folgende Fragen können helfen, um das passende Geräte einzugrenzen.
- Welche Geräte möchte ich betreiben und brauche ich einen Sinus Wechselrichter?
- Welche Leistung muss mein Spannungswandler haben?
- Wie viel Kapazität haben meine Batterien und wie oft möchte ich die Geräte betreiben?
Sinus Wechselrichter oder modifizierte Sinuswelle
Der Wechselrichter macht aus 12V Gleichstrom eine 230V-Wechselspannung. Aber nicht bei allen Spannungswandlern kommt am Ende eine reine Sinuskurve heraus, wie wir es von zu Hause gewohnt sind.
Haartrockner, Wasserkocher oder die normale Kaffeemaschine stört das nicht sonderlich. Bei einer Pad- oder Kapselmaschine könnte das anders aussehen. Bei Notebooks und deren Netzteilen oder empfindlichen elektronischen Geräten kann die Funktionalität ebenfalls beeinträchtigt werden. Die Netzteile werden wärmer als sonst, beginnen zu brummen, das Trackpad vom Notebook macht komische Sachen und mit Akkuladegeräten wird keine Vollladung der Batterien erreicht.
Man kann quasi sagen, je schlechter die Sinuskurve des Wechselrichters ist, umso unzuverlässiger ist der Betrieb mancher Geräte.
Umgekehrt, je besser die Sinuskurve geglättet wird, umso weniger Probleme wird man haben. Aber diese saubere Spannungswelle kostet Geld. Darum sind reine Sinus Wechselrichter meist teurer.
Welches Gerät an welchem Wechselrichter funktionieren sollte, siehst du in der folgenden Liste.
Geräte, die mit einer Rechteckspannung funktionieren
Spannungswandler mit einer reinen Rechteckspannung werden eher selten zu finden sein. Wenn überhaupt, dann nur bei sehr Preisgünstigen mit Leistungsabgaben unter 100 W.
- Glühlampen (keine LEDs),
- Toaster,
- handelsübliche Kaffeemaschinen (kein Kaffeevollautomat, keine Pad- oder Kapselmaschinen),
- Wasserkocher.
Geräte, die meist mit einer modifizierten Sinuswelle zurechtkommen
- Radios / TV (unter Umständen Bildflackern oder Tonstörungen),
- Notebooks (Ausnahmen sind möglich)
- elektrische Haushaltsgeräte wie Mixer, Pürierstab o. ä.,
- Rasierer,
- die meisten Kompressor-Kühlschränke.
Geräte, die nur zuverlässig mit einem reinen Sinus Wechselrichter arbeiten
- Empfindliche Schaltnetzteile,
- LED Lampen,
- Kaffeevollautomaten, Pad- oder Kapsel-Kaffeemaschinen,
- Akku-Ladegeräte, (z. B. E-Bike-Akku)
- Elektrische Zahnbürsten,
- Hi-Fi-Anlagen.
Die meisten unserer 230V Geräte werden mit einer modifizierten Sinuswelle zurechtkommen. Dennoch kann es zu Nebeneffekten wie brummenden Netzteilen oder Bildstörungen im TV kommen.
Bei meinem MacBook Air ruckelt z. B. der Mauszeiger, wenn ich es an unserem mobilen Wechselrichter mit modifizierter Sinuswelle betreibe. Am Sinus Wechselrichter läuft alles glatt. Das MacBook Pro läuft an beiden Spannungswandlern ohne Problem, allerdings wird das Netzteil an der modifizierten Sinuswelle ziemlich warm.
Deshalb sollte man auch bei Spannungswandlern mit modifizierter Sinuswelle auf qualitativ hochwertige Modelle zurückgreifen. An irgendetwas muss schließlich gespart werden und so werden in den Billigvarianten häufig minderwertige Bauteile verwendet, die am Ende zulasten einer sauberen Wechselspannungskurve gehen.
Campofant Shop – Dein Fachmann für mobile Stromlösungen
Vom Wechselrichter über die Solaranlage bis hin zur Sicherung – Wir sind dein zuverlässiger Partner, wenn es um die ideale Stromlösung für Wohnmobil, Wohnwagen, Boot uvm. geht. Gerne übernehmen wir auch die Planung, sprich uns einfach an.
Wieviel Leistung muss mein Spannungswandler haben?
Es kommt auf die Geräte an, die man nutzen möchte. Sollen nur Fotoapparat, Notebook oder Handy geladen werden, genügt z. B. ein Modell mit 150 Watt Dauerleistung. Wenn ich einen Haartrockner betreiben möchte, darf es schon ein Wechselrichter mit 2000 Watt sein. Auch Kaffeemaschinen genehmigen sich gerne Leistungen jenseits von 1000 Watt.
Kapsel- oder Padmaschinen geizen genauso wenig mit ihrem Stromkonsum wie Wasserkocher oder Toaster. Zu beachten ist auch, dass induktive Geräte wie z. B. Kompressor-Kühlschränke oder Motoren von Werkzeugen einen hohen Anlaufstrom benötigen. Dieser kann das 5 – 10-fache der Leistungsaufnahme im Betrieb betragen.
Für z. B. einen Kompressor-Kühlschrank, der im Betrieb 50 Watt braucht, sollte der Wechselrichter also nicht nur 50 Watt Leistung abgeben. Ich persönliche würde in diesem Beispiel zu einem Spannungswandler zwischen 400 – 500 Watt Leistung greifen (Je nach Ausstattung des Wechselrichters).
Welche Aufbaubatterie ist im Wohnmobil verbaut?
Die Größe der Aufbaubatterie ist bei der Wahl des Wechselrichters nicht zu vernachlässigen. Da die Leistung über die 12 Volt Batterien bereitgestellt wird, muss diese für z. B. 1500 Watt ca. 125 Ampere liefern. In der Stunde wären also theoretisch 125 Ah entnommen worden. Dank Peukert-Gleichung, dürfte es noch etwas mehr sein.
Eine gängige Batterie mit 90 Ah wäre somit nach kürzester Zeit leer. Für diese Leistung von 1500 Watt sollte die Batterie zwischen 180 und 240 Ah bereitstellen. Außerdem sind AGM-Batterien deutlich besser für die Nutzung mit leistungsstarken Spannungswandlern geeignet. Gel Batterien sind nicht für die Entnahme von hohen Strömen geeignet. Wenn du mehr Infos zur richtigen Batterie benötigst, findest Du in unserem Beitrag “Wohnmobil Batterie” weitere Infos.
Reserven einplanen
Der Spannungswandler sollte auch nicht am Maximum betrieben werden. Wenn ich sehr häufig 600W benötige, läuft ein 600W Stromwandler die meiste Zeit am Limit. Zwar haben diese Geräte eine sogenannte Maximal-Leistung von z. B. 1500W, aber dieser Puffer dient lediglich dazu, Spannungsspitzen auszugleichen, wie sie beim Anlaufen eines Kompressor-Kühlschranks auftreten.
Diese Maximalleistung ist aber niemals für den Dauerbetrieb geeignet. Die bessere Wahl wäre ein Gerät mit der nächsthöheren Leistungsstufe. Damit hat man auch eine gewisse Reserve und wer weiß, was man noch für Geräte zu Hause findet, die plötzlich doch Einzug ins Wohnmobil halten.
Ich vergleiche es gerne mit unserem Oldtimer Lkw. Wir könnten auch 95 fahren, aber damit müsste ich permanent die volle Leistung abrufen. Wenn wir dauerhaft schneller fahren möchten, brauchen wir ein Fahrzeug mit mehr Leistung. Alles andere geht aufs Material.
Welchen Wechselrichter soll ich jetzt nehmen?
Wir persönlich würden empfehlen die Finger von Billig-Wechselrichtern lassen! Viele berichten von Spannungsschwankungen, lauten Lüftern und Notabschaltungen, wenn die angebende Leistung abgerufen wird. Bei den günstigen Sinus Wechselrichtern stellt sich oft heraus, dass die Sinuswelle doch nicht so sauber ist, wie versprochen. Man merkt es leider erst, wenn die Kaffeetasse am Morgen leer bleibt oder das Netzteil vom Laptop seltsam brummt.
Wechselrichter mit modifzierter Sinuswelle
Die meisten Verbraucher werden mit einem Wechselrichter, der eine modifizierte oder unsaubere Sinuswelle auswirft, laufen. Wer keine empfindlichen Geräte betreiben möchte, wird mit diesem Spannungswandler, je nach benötigter Leistung, zufrieden sein.
Reiner Sinus Spannungswandler
Wer empfindliche Geräte, wie eine Nespresso, Senseo oder Ähnliche sicher betreiben möchte, kommt um einen Sinus Wechselrichter nicht herum. Es gibt sie bei Bedarf in größeren oder kleineren Leistungsstufen. Ob dir das 650W Gerät reicht oder du zum 2200W Spannungswandler greifst, liegt ganz an deinen Bedürfnissen und der Leistung deiner Endgeräte.
Wechselrichter einbauen und anschließen
Der Einbau und Anschluss eines Wechselrichters ist kein Hexenwerk, wenn man ein paar grundlegende Dinge beachtet. Sollte man einen kleinen Wechselrichter zum Anschließen an einer 12V-Steckdose gekauft haben, erübrigt sich jegliche Erklärung. Die folgenden Tipps gelten für einen Festeinbau und den direkten Anschluss an der Batterie.
- Batterie abklemmen.
Bei allen Arbeiten an unserer Stromversorgung muss die Batterie von System getrennt werden, um Kurzschlüsse zu vermeiden. (Abklemmen: Erst Minus-Pol, dann Plus-Pol; Anklemmen: Erst Plus, dann Minus)
- Spannungswandler so nahe wie möglich bei der Batterie einbauen.
Im Lieferumfang sind meist vorkonfigurierte Kabel dabei, welche den maximalen Abstand zur Batterie vorgeben. Solange man mit diesen Kabeln arbeitet, braucht man sich über Kabelquerschnitte keine Gedanken machen. Solltest Du den Wechselrichter weiter entfernt von der Batterie installieren wollen oder keine Kabel im Lieferumfang enthalten sein, lies am besten in unserem Beitrag “Kabelquerschnitt berechnen”, um dich über die richtigen Anschlusskabel zu informieren. - Zuleitung absichern.
In die Zuleitung (+, rotes Kabel) gehört eine Sicherung, welche so nahe wie möglich am Pluspol in das Kabel eingebaut werden muss (max. 30cm). Die Größe der Sicherung entnimmt man am besten der Bedienungsanleitung. Es bieten sich sogenannten Streifensicherungen an, wie unten im Bild zu sehen. Eine Alternative wären noch ein Sicherungsautomat.
Verschiedene Sicherungselemente im Campofant Shop
Bei uns im Shop findest Du verschiedene Sicherungstypen vom Sicherungsautomaten über die MIDI-Sicherung bis hin zur Kfz-Flachsicherung.
Passende Sicherungen und Batteriekabel findest Du übrigens auch bei uns.
- FI-Schutzschalter und Sicherung.
Auf 230V Seite muss ebenfalls eine Sicherung/FI-Schutzschalter eingebaut werden. Einige Wechselrichter haben bereits einen Fehlerstromschalter integriert.
- Auf feste Verschraubungen achten.
Von Zeit zu Zeit sollte man seine Verschraubungen am Wechselrichter prüfen. Durch das Fahren, aber auch durch den Stromfluss, können sich diese lösen.
Nützliche Tipps zum Wechselrichter im Wohnmobil
Was noch am Rande zu erwähnen ist, ein Wechselrichter verbraucht selbst auch Strom. Der Wirkungsgrad ist somit schlechter als mit Netzteilen, die direkt an 12 Volt betrieben werden. Auch im Ruhezustand verbraucht der Spannungswandler Strom. Das können zwischen 0,15 und 0,4 Ampere sein (je nach Gerät). Wenn man gerade keine 230V benötigt, lohnt es sich, den Wandler abzuschalten. Viele Geräte haben bereits eine Kabelfernbedienung im Lieferumfang enthalten.
Beitrag erstellt: 05.10.2019
62 Kommentare für “Wechselrichter im Wohnmobil: 12V in 230V umwandeln”
Walter
Ich habe im Gartenhaus eine solar Anlage mit 2 Modulen 24Volt 250Watt paralell geschaltet und ein Sinus Wechselrichter 2000W/4000Watt 2Stück 12v 100A Batterien und ein Victron MPPT Laderegler.
Das Problem ist, der Kühlschrank Kompressor 90Watt schaltet am anfang bis erkalt ist
störungsfrei, dann kommt das Problem, der Wechselrichter schaltet dann beim nächsten einschalten auf Störung. Hat vielleicht jemand eine Lösung wie ich das Problem lösen kann.
meine Email Adresse: kango@aon.at
Erich
Hallo Stefan
Bin durch Zufall auf Deine Seite gestossen. Toll gemacht.
Bei mir läuft ein 1800W Sinus-Wechselrichter mit Vorrangschaltung. Ich – und auch meine Frau – wollen nicht auf 230V verzichten. Mit zwei 100AH-Batterien, Solar und EFOY bin ich für Tage/Wochen unabhängig vom Landstrom. Das alles läuft Perfekt seit vielen Jahren.
Nun möchte ich im Wohnbereich, wo unmittelbar keine 230V-Steckdose vorhanden ist, einen USB-Mehrfach Adapter fürs Laden von Handy etc. anschliessen.
Variante 1 wäre, mittels Steckdosenleiste direkt Wechselrichter sowohl die bisherige Installation zu speisen und zusätzlich auch den USB Adapter (Schuko) einzustecken.
Was hältst Du davon? Ist es aus Sicht Elektrik zulässig, so vorzugehen? Alternativ müsste ich eine 12V-Leitung legen und den Adapter entsprechend platzieren/anschliessen.
Gruss und weiterhin viel Motivation für die Pflege Deiner Homepage.
Stefan
Hallo Peter,
ich würde zu einem reinen Sinuswechselrichter (z.B. Victron) raten. Von der Leistungsabgabe sollte er ca. das 10-fache der angegebenen Leistung des Kühlschranks haben. (Verbraucht der Kühlschrank z.B. im Betrieb 60 Watt, würde ich mindestens zu einem 600 Watt WR tendieren). Ein Kompressorkühlschrank benötigt einen ziemlich hohen Anlaufstrom.
Viele Grüße
Stefan
Peter
Hallo Stefan, ich lebe am Boot 4 Monate jedes Sommer, also beim hohen Temperaturen von 35*C. Ich will einen neuen großen Kühlschrank einbauen lassen (cca 130l+50l Gefriefach, 200kwh). Ich habe 8 Batterien je 100Ah welche sind bei eine große Solaranlage aufgeladen. Welche Wechselrichter bzw. Spannungswandler muss ich haben??? Danke für deine Antwort.
Alex
Vielen Dank für die sehr nützlichen Tipps… Viele meiner Fragen wurden bereits im Vorfeld beantwortet.
Stefan
Hallo Carsten,
es kommt darauf an welche Geräte du betreiben möchtest, und wie lange. Mit meinem Verbrauchsrechner kannst du dir ausrechnen, wieviel Amperstunden ein bestimmtes Gerät verbraucht. 72 Ah sind allerdings ziemlich zügig leer, zumindest wenn man Geräte mit 1000 Watt anschließen möchte. Dann ist nach ca. 20 Minuten die Batterie leer.
Viele Grüße
Stefan
Stefan
Hallo Walter,
die Senseo-Maschinen haben um die 1450 Watt. Man benötigt einen Spannungswandler mit einer reinen Sinuswelle z. B.dieser Wechselrichter von Victron oder dieser von IVT.
Viele Grüße
Stefan
Walter Nöthlichs
Was brauche ich den nun für meine Senseo ???? Umformer reine Sinus wieviel Watt ???? 2000/4000 ????
Hilfe mir brummt der Sinusschädel
Carsten Wichern
Hallo Stefan,
ich habe im Womo nur eine 72Ah Aufbaubatterie, jedoch 300 Watt Solarzellen auf dem Dach.
Welche Empfehlung kannst Du mir dabei geben?
Super Dein Blog!
Viele Grüße
Carsten
Stefan
Hallo Hevzi Rama,
das sollte mit dem passenden WR zu realisieren sein.
Viele Grüße
Stefan
HEVZI RAMA
Guten Abend Stefan!
Ich habe keine Ahnung in Technik.
Ich möchte ein Sauerstoff Konzentrator wären der Fahrt mit
dem Auto, mit Hilfe von Stromwandlers in Betrieb zu nehmen(Stromaufnahme 300 W max)Lichtmaschine vom Auto ist 120 AH,Batterie 70 AH ist es möglich in 4 Stunden Fahrt 1 Stunde das Gerät in Betrieb zu nehmen.
Danke im Voraus
Stefan
Hallo Enno,
in deinem würde ich keinen Wechselrichter verwenden, sondern mir eine 12 Volt Gefrierbox kaufen. Zum Betreiben genügt eine kleine Lithiumbatterie mit 50 Ah Stunden oder ein Bleiakku mit 100 Ah. Geladen wird sie dann mit einem passenden Ladegerät.
Viele Grüße
Stefan
Enno
Hallo, eine Frage: ich suche für eine kl.Eistruhe 170WLeistung auf einem Eisfahrrad einen Wechselrechter. Wollte kein Vermögen ausgeben. Mit einer Autobatterie betreiben..reicht da eine modifizierte Sinuswelle oder reine Sinusw.?
Wie stark sollte die Batterie sein..3h –5him Sommer kühlen wäre gut..danke
Stefan
Hallo Martin,
grundsätzliche Rate ich davon ab einen Wechselrichter an einer normalen Autobatterie zu betreiben, außer während der Fahrt. Diese sind nicht für eine zyklische Entladung geeignet und können diese auf Dauer beschädigen. Im schlimmsten Fall ist Deine Autobatterie so leer, dass du das Fahrzeug nicht mehr starten kannst.
Weitere Infos findest du in unserem Batteriebeitrag.
Für Deine Geräte würde ferner auch keinen Wechselrichter einsetzen, sondern mit 12 Volt arbeiten. Z. B. mit LED Beleuchtung in 12 Volt um zusätzlich Strom zu sparen. Den auch hier gilt, dass der Betrieb über die normale Starterbatterie am Auto nur eine ganz kurzfristige Notlösung darstellt. Auch Akkuladegeräte gibt es in 12 Volt. Beim Rasierapparat könnte ein Akkubetriebener eine Lösung sein und auch diese gibt es mit Lademöglichkeiten für 12 Volt.
Solltest du trotzdem auf die Wechselrichtermöglichkeit setzen, würde ich zu einem kleinen Sinuswechselrichter raten, da viele Akkuladegeräte nur mit reiner Sinuswelle arbeiten, ebenso wie elektrische Zahnbürsten oder modernere Rasierapparate. Dieser Wechselrichter wäre z. B. geeignet.
Viele Grüße
Stefan
Martin
Guten Abend Stefan!
Ich bin völlig neu + unerfahren in techn. Belangen wie z.B. der geeignete Wechselrichter. Deine Informationen habe ich für außerordentlich aufschlussreich empfunden.
Ich möchte mir auf Grund deines guten Berichtes einen Wechselrichter anschaffen.
Ich brauche ihn nur für einfache 230 Volt Geräte: z.B Rasierapparat,1 x Licht (ca.60 Watt Birne) im Wohnwagen, oder/und als Ladestation für kleinere Batterien (1,5 – 9 Volt).
Ich bitte dich, mir natürlich unverbindlich zu sagen, welchen Gleichrichter ich anschaffen soll.
Ich habe einen Hyundai ix20 mit 116 Ps und der dazugehörigen Autobatterie.
Herzlichen Dank für deine Rückmeldung.
Viele Grüße aus Österreich sendet dir Martin der Anfänger.
Stefan
Könnte man so sehen. Ist wie bei der Bezeichnung HIV-Virus. Allerdings steht hier das V wirklich für Virus. Bei Ah steht das h für hora und kommt als Einheitenzeichen aus dem Latainischen. Wenn wir bei deutscher Gründlichkeit bleiben wollen, steht dann Ampere hora Stunden im Beitrag und nicht Ampere Stunden Stunden. Aber egal wie man es dreht und wendet, beides hat sich im Sprachgebrauch etabliert, auch wenn es faktisch doppelt gemoppelt ist. 🙂
Viele Grüße
Stefan
Nico R.
Ist “Ah Stunden” nicht irgendwie doppelt gemoppelt?
Ah steht für Ampere Hours / Amperestunden
Dann wäre “Ah Stunden” Ampere Stunden Stunden
VoPoAl
Danke, darüber werde ich ich meinen Wohnmobil Vermieter
informieren.
Stefan
Hallo Helmut,
ich hab mir die Box mal angesehen. Soweit ich das herauslesen konnte, arbeitet die Box nur im 230V-Betrieb als Kompressorkühlbox bei ca. 150 Watt. Zum freistehen ist sie wirklich nicht geeignet. Bei 12V arbeitet sie nur thermoelektrisch. Damit kann man lediglich ein paar Stunden überbrücken, wenn die Box vorher an der Steckdose war und ordentlich gekühlt hatte.
Für den wirklich mobilen Betrieb wäre z. B. diese Kühlbox geeignet. Dort sind auch Werte zum stündlichen Verbrauch angegeben. Sie würde bei höheren Außentemperaturen (32 Grad) ca. 20 Ah pro Tag benötigen. Bei niedrigeren Temperaturen etwas weniger. Wenn sie an einer 90 Ah Batterie betrieben wird (Keine Starterbatterie sondern eine Batterie welche für zyklische Belastungen ausgelegt ist. z.B diese ) könntest du 2 Tage ohne Strom und Sonne stehen.
Wenn du länger stehen möchtest, könnte ein Faltmodul den Verbrauch nachladen. (Sonne vorausgesetzt).
Wenn dir die 2 Tage genügen, kannst du auch ohne Faltmodul auskommen und die Batterie bei Landstrom mit einem normalen Ladegerät laden. Oder eine Batterie mit mehr Anmperestunden verwenden. z.B. eine mit 120 Ah. Dann wären 3 Tage drin.
Viele Grüße
Stefan
Helmut
Hallo Stefan,
kein Problem, ich war mir nur nicht sicher, ob mein Kommentar raus war.
Vielen Dank für die Infos.
Du bestätigst (leider) meine Befürchtung. Die Box habe ich seit dem letzten Herbst, eine Mobicool B40 AC/DC Hybrid-Box. Im 12V-Betrieb hat die mir in einem Versuch in 10 Stunden eine normale Autobatterie 45Ah komplett leergezogen. Üblicherweise stehe ich auf Plätzen mit Stromanschluss. Ich suche nur nach einer einfachen Lösung für einige Tage/Nächte im Freien.
Stefan
Hallo Armin,
generell würde ich sagen ja. Kommt aber auf das Fahrzeug und die Leistung der Lichtmaschine an. Moderne Fahrzeuge fahren die Leistung der Lichtmaschine herunter, nachdem die Starterbatterie voll ist. In diesem Fall wäre ein Ladebooster erforderlich.
Viele Grüße
Stefan
Stefan
Hallo Helmut,
entschuldige die verspätete Antwort. Bei einer Stromaufnahme von 200 Watt wird das nicht zu realisieren sein. Die Batterie würde viel zu schnell leer werden. Wobei ich fast glaube, dass die 200W nur beim Anlaufen gezogen werden. Ich persönlich würde in deinem Fall zu einer sparsameren Variante greifen, welche auch über 12V betrieben werden kann. Ein Wechselrichter verbraucht noch zusätzlichen Strom und muss entsprechen groß sein. Ich habe eine Beitrag über Campingkühlschränke geschrieben. Dort gibt es noch ein paar zusätzliche Informationen.
Grundsätzlich lässt sich das schon realisieren. Nach ein paar Wochen sollte die Batterie aber trotzdem an einem Ladegerät voll geladen werden. (Zumindest, wenn man eine Bleibatterie verwendet. Bei Lithium wäre das nicht so tragisch).
Viele Grüße
Stefan
Helmut
Bin mir nicht sicher, ob mein letzter Post-Versuch gelungen ist. Ich versuchs noch mal:
Ich habe in meinem FIAT Qubo (mit Dachzelt)eine Kompressor-Kühlbox, die mit 230V betrieben eine hervorragende Kühlleistung bietet. Da ich zukünftig in Skandinavien auch mal frei stehen möchte, würde ich gerne einen Wechselrichter einbauen. Dazu eine entsprechende Batterie, die wiederum über ein faltbares Solar-Panel geladen wird. Die Kühlbox hat eine Stromaufnahme von ca. 200W. Ist das überhaupt zu realisieren oder kann ich das vergessen?
Armin
Hallo Stefan
Wie verhält sich das mit der Entladung der Batterie, wenn ich unterwegs bin, will heissen, der Föhn beispielsweise während der Fahrt oder im Leerlauf des Motors benutzt wird? Kann der Alternator die Batterie entlasten?
Vorab vielen Dank
Stefan
Da hilft es nur die Verkabelung des Zigarettenanzünders auf Dauerplus zu legen. Du solltest dann aber vorsichtig sein. Nicht dass am Ende die Starterbatterie leer ist.
VoPoAl
Danke für die Info:
Was mache ich aber, wenn der Zigarettenanzünder nur bei eingeschalteter Zündung eingeschaltet ist?
Stefan
Hallo VoPoAl,
bei medizinischen Geräten würde ich Grundsätzlich nur einen hochwertigen Spannungswandler mit reiner Sinuswelle verwenden. Dieser Wechselrichter sollte für Deine Anforderungen passen, sofern das Gerät von der Leistungsaufnahme passt.
Viele Grüße
Stefan
VoPoAl
wie kann ich ein CBAP Gerät am Zigaretten Anzünder anschliessen ?
Stefan
Hallo Tom,
über den Zigarettenanzünder wird das nicht zu realisieren sein. Da die Leitungen an den Zigarettenanzündern zu dünn ausgelegt sind, können dort keine Verbraucher mit so hohen Leistungen angeschlossen werden. Du wirst auch keinen Spannungswandler finden, der diesen Lüfter betreiben könnte.
Ein Heizlüfter mit 2000W zieht bei 12 Volt ca. 160 – 170 Ampere. Das kann auch Deine Lichtmaschine nicht liefern.
Viele Grüße
Stefan
Tom
Hallo, super Infos! So ganz kapiert hab ichs zwar noch nicht, weil: Bekomme ich einen Heizlüfter (2000W) im PKW mit 12V also mit einem Wandler für den Zigarettenanzünder ans Laufen? Nicht im Stand unbedingt sonder beim Fahren. Batterie im PKW: 44Ah 400A, auf dem Lüfter steht nochwas mit 10 Ampere absichern. Danke schonmal.
Stefan
Hallo Joeadamo,
ich bin nicht gerade der Fachmann für Haartrockner. ? Da fehlt mir eindeutig die passende Frisur. Soweit ich aber weiß, war alles unter 2000 Watt nur ein laues Lüftchen.
Wenn du wirklich nur der Fön betrieben werden soll, reicht ein Sinusähnlicher Spannungswandler. Ob die Gelbatterie diese Belastung auf Dauer aushält ist fraglich. Bei 2000 Watt werden über 12 Volt mal knapp 160 A gezogen.
Als Batteriekapazität sollten auch mindestens 200 Ah Stunden verfügbar sein. Sonst ist nach einmal fönen die Batterie leer. ?
Viele Grüße
Stefan
joeadamo
Hallo Stefan,
“Camper-Ehefrauen” Problem Nr.1 ist ja bekanntlich der Fön. kannst Du mir aufgrund Deiner Erfahrung dafür einen idealen Spannungswandler und einen Fön der auch Haare sinnvoll trocknet ( denke funktioniert nur über 1000 Watt ) in Kombination empfehlen.
Meine Versorgung besteht aus einer Fahr – und einer Gel-Aufbaubatterie , die zusätzlich durch ein Solarpanel geladen wird
Stefan
Hallo Jasmin,
das kannst du bequem mit unserem Kabelquerschnittsrechner machen. Dort findest du alle wichtigen Infos dazu.
Viele Grüße
Stefan
Jasmin
Hallo Stefan,
ich habe eine Frage bzgl. eines kleinen Wechselrichters, welchen man an eine 12V Steckdose anschließt. Und zwar kannst du mir sagen, was ich beachten muss beim Kabelquerschnitt des Kabels der Steckdose, wenn dieses ca 6m lang ist?
Mir stellt sich die Frage wie ich diesen berechne.
Vielen Dank schonmal.
Lg Jasmin
Stefan
Hallo Jürgen,
Ferndiagnose ist leider nicht so leicht. 🙂 Für eine genauere Antwort auf dein Problem, brauche ich noch ein paar mehr Angaben.
-Welches Ladegerät wird benutzt? Hat es eine Ladekennlinie (Ideal IoUo). Wieviel Leistung hat es?
-Wie viel Kapazität haben die Batterien? (Ah Angaben bitte mit Info ob diese bei C100 oder C20 gelten)
-Hast du einen Batteriecomputer, der dir zeigt, wieviel Amperestunden (Ah) aus der Batterie entnommen wurde?
-Wie viel Leistung haben die einzelnen Verbraucher?
-Wird die Batterie regelmäßig vollgeladen (Mindestens 1x im Monat)?
Ich bin immer noch der Meinung, dass die Batterien das Problem sind. Entweder waren sie zu dem Zeitpunkt nicht vollgeladen oder sind verhungert/überladen, weil kein passendes Ladegerät verwendet wird. AGM Batterien sind da sehr empfindlich. Andere Möglichkeit, die Batterien lagen beim Händler schon länger im Regal, wurden nicht geladen und habe deshalb Vorschäden.
Wir hatten ein ähnliches Problem bei einer AGM Batterie. Diese zeigte exakt deine Symptome. Nach einer Entnahme von ca. 40 Ah Stunden brach die Spannung auf 10,5 Volt ein (Die Batterie hatte 240 Ah bei C20) und erholte sich nach Abschalten wieder auf 12,3 Volt. Kleinere Verbraucher liefen auch noch in diesem Zustand. Bei größeren Verbrauchern oder im Wechselrichterbetrieb bei z. B. Entnahme von 10 A ging nichts mehr. Vollgeladen war die Batterie dann wieder nach ca. 3 Stunden mit einem 20 A Ladegerät. Auch diese Batterie zeigte die Probleme bereits nach einem Jahr. Wurde aber wirklich immer vollgeladen und nur innerhalb der Spezifikationen betrieben.
Das Problem kann natürlich auch am Wechselrichter liegen, was ich aber fast nicht glaube. Im Leerlauf zieht ein WR vielleicht maximal 0,5 – 1 Ah. Vielmehr spielt dort die erhöhte abgerufene Leistung eine Rolle, welche bei verhungerten Batterien einen Spannungseinbruch verursachen kann. Wenn kein Batteriecomputer verwendet wird, kann man eigentlich nicht vernünftig prüfen, wieviel Kapazität noch zur Verfügung steht, bzw. wieviel bereits aus der Batterie entnommen wurde. Sollte der WR im Leerlauf erhöhte Leistung ziehen würde das auch an einem evtl. vorhandenen Batteriemonitor angezeigt.
Wenn wir jetzt unsere intakte Batterie bei einer Entladung von 30 % mit dem Wechselrichter und unserem 900Watt Staubsauger quälen, fällt die Spannung maximal bis knapp unter 12 V ab. Nach dem Abschalten, liegt die Spannung wieder im Normalbereich.
An der Spannung einer Bleibatterie lässt sich nur bedingt der Ladezustand erkennen. Zumindest muss nach der Vollladung oder einer Stromentnahme der Akku für einige Stunden ohne Verbrauch oder Ladung stehen bleiben, um sich auf ihre tatsächliche Spannung einzupendeln.
Viele Grüße
Stefan
Jürgen
Hallo Stefan,
laut Panel 12.8 V vor dem einschalten. Beim abschalten hatte sie laut Panel nur noch 10.8 V.
Beide AGM Batterien sind erst 5 Monate alt. Getestet habe ich sie indem ich alle Verbraucher eingeschaltet habe, das heißt alle Lampen, Frischwasserpumpe, Heizungspumpe Receiver 12V, Drehantenne etc. und das ganze bestimmt über eine Std. wobei die Anzeige im Panel immer konstant bei 12,5 V blieb. Gestern habe ich die Batterien noch einmal extern mit einem Batterieladegerät für AGM mit geladen und waren laut Messgerät auch nach 3 Std. komplett voll.Ich vermute einfach mal das der Wechselrichter, auch ohne Last zuviel Strom zieht und dadurch die Spannung einbricht. Ich sollte vielleicht noch erwähnen das ich den WR unter der Sitzbank im Womo installiert habe, aber die Aufbaubatterien in der Heckgarage sitzen. Kabellänge ca. 70mm/q.
Gruß Jürgen
Stefan
Hallo Jürgen,
interessant wäre zu wissen, wieviel Spannung die Batterie hatte als sie als leer angezeigt wurde, bzw. wie weit die Spannung eingebrochen ist. Von der Beschreibung würde ich auf defekte Batterien schließen. Auch das Flackern des Lichts beim Einschalten des Wechselrichters klingt für mich nach schwachbrüstigen Akkus. Der Wechselrichter hat meiner Meinung nach nichts damit zu tun.
Du sagst, du hast die Batterien getestet? Wie bist du da vorgegangen?
Viele Grüße
Stefan
Jürgen
Hallo Stefan,
super Erklärung. Habe bei meinem Wohnmobil im April einen (angeblich) reinen Sinuswandler 1500 Watt eingebaut. Hatte ihn auch getestet und soweit war damals alles okay. Bist zum letzten Wochende hatte ich ihn eigentlich nie benötigt weil ich immer an Landstron angeschlossen war. Am Samstag wollte ich den TV anschalten dabei hat kurz die 12V Beleuchtung geflackert, der Fernseher ging ca. 45 min, dann hat mein Bordpanel angezeigt das die Aufbaubatterie entladen ist. Habe den Wechselrichter dann aus gemacht und nach ein paar Minuten zeigte mir ein Bordpanel wieder 12. 6 V an. Habe die Batterien nächsten Tag geteset und alles ist okay, sind nicht defekt. Was könnte den außer das der Wechselrichter defekt ist noch als Ursache dafür in Frage kommen? Wäre über jede hilfreiche Antwort dankbar.
Viel Grüße
Jürgen
Stefan
Hallo Daniel,
geerdet wird der Spannungswandler über die Karosserie in Verbindung mit einem FI. Welchen Wechselrichter hast du verbaut? Auch wenn “reine Sinuswelle” drauf steht, ist noch lange keine drin. Wird das Netzteil sehr warm oder brummt es sogar? Das wäre das erste Indiz für meine Vermutung.
Viele Grüße
Stefan
Daniel
Moin,
hey ich hab genau dieses Trackpad-Problem. Allerdings nutze ich nen reinen Sinuswandler. Habt ihr noch nen Tipp? Muss man den Wanlder eigentlich erden? Könnte es daran liegen?
Danke und Lieben Gruß,
Daniel
Stefan
Hallo Stephan,
um die Batterie zu landen, muss von extern Strom zugeführt werden. Entweder über eine Solaranlage, eine externe Stromquelle am Campingplatz oder von einem Stromgenerator. Die Batterie kann sich nicht selbst über den Wechselrichter laden.
Viele Grüße Stefan
Stephan Söllner
Moin moin
eine Frage für Techniker oder Profis…..ich habe eine Bleibatterie 12V/75 AH und einen Wechselrichter mit 150 Watt. Ich möchte damit einen Tv und einen normale Satanlage betreiben. Es stellt sich nun die Frage, wie ich die Batterie laden werde. Dazu meine Frage….
Ich schliesse den Wechselrichter an die Batterie an – betreibe mit dem Wechselrichter eine Ladegerät und das sollte die Batterie laden.
Hört sich ziemlich laienhaft an ( was ich auch bin 🙂 aber ist das vom Prinzip her machbar…..?
Gruß Stephan
Stefan
Hallo Ronnie,
vielen Dank für Dein Feedback.
Na da hast wirklich ordentlich Leistung, die du natürlich auch für deine Geräte brauchst 🙂 Und mit der Solarleistung kommt auch ordentlich was in die Batterien. Da sind wir mit unseren 300 Watt ganz weit weg. 😉
Wir wünschen Dir für Dein Vorhaben ganz viel Erfolg und jede Menge Spaß.
Viele Grüße
Stefan
Ronnie
Hallo
Ich bin am Aufbau von unserem 7.5T LKW dran. Ich verbaue alles normale Haushaltgeräte von Ikea. Der kleine Kulinarisk Backofen, Kühlschrank, 2 Platten Induktionsfeld und Dunsthaube. Das alles auf 16A 230V. Die Stromproduktion ist ebenfalls eine Homeinstallation. Habe 400Ah Akkus 24V und ein 3500W Wandler. Alles HighTech Ware, zudem 1024 Watt Solareinspeisung vom Dach.
Ein Kollege Reist schon seit 12 Jahren so ohne Gas nur mit Strom. Er hatte damals für den Notfall noch ein Stromagregat verbaut dass er nie brauchte um die Batterien zu laden. Die Akkus wurden ebenfalls noch nie getauscht. Ist eine coole Sache jedoch nicht ganz günstig.
Mit freundlichen Grüßen
Ronnie
PS: Finde euch und eure Webseite toll!
Unsere Womo Webseite ist noch in Vorbereitung ?
Tanja de Crosli
Ja, ich habe auch einen kleinen Kompressorkühlschrank verbaut und vorher den Strom gemessen: Wenn er normal läuft, braucht er keine 50 Watt. Der Anlaufstrom liegt aber bei ungefähr 500 Watt. Ich habe mir einen Wechselrichter mit 1500 Watt Nennleistung eingebaut. Da kann der Kühlschrank auch dann anspringen, wenn ein anderes Gerät gerade Strom zieht (Heizlüfter oder Wasserkocher).
Stefan
Hallo Carsten,
ich kenne sehr viele Leute, die erfolgreich einen Kompressorkühlschrank mit Wechselrichter betreiben. Natürlich muss der Spannungswandler die entsprechende Leistung bringen, um auch den Anlaufstrom liefern zu können. Ein 100 Watt Wechselrichter reicht hier selbstverständlich nicht aus, selbst wenn der Kühlschrank im Betrieb nur etwas 50 Watt ziehen würde. Der Anlaufstrom kann durchaus um das 10 fache höher sein. Des weiteren kommen die meisten Kühlschränke nur mit einer reinen Sinusspannung zurecht und verweigern den Dienst an einer modifizierten Sinuswelle.
Wie in meinem Beitrag erwähnt kommt es auf die Wahl des richtigen Spannungwandlers an. Viele günstige können das schlicht und ergreifend nicht. Das liegt aber nicht an der Physik von Wechselrichter generell, sondern an billigen Bauteilen die verbaut werden. Wie im Beitrag bereits erwähnt laufen Kompressorkühlschränke (230V) nur an einer reinen Sinuswelle. Ich weiß, dass die von mir empfohlenen Spannungswandler mehr kosten, aber sie laufen eben auch zuverlässig.
Viele Grüße
Stefan
Carsten
Hallo,
es ist wohl so, dass ein Kühlschrankkompressor einen (zwar sehr kurzen) extrem hohen Anlaufstrom braucht, den ein Wechselrichter nicht liefern kann. Das liegt nicht an deinem Wechselrichter sondern an der Physik. Der Verkäufer meines Geräts (Conrad Elektronik) hatte mich davor gewarnt einen Kühlschrank betreiben zu wollen…
Stefan
Hallo Manfred,
vielen Dank für Dein Lob.
Wenn die Möglichkeit besteht, sollte man immer 12 Volt Netzteile für seine Geräte verwenden. Gerade für Handy, Notebook und Tablet gibt es meist die passenden Netzteile im Handel (Je nach Modell).
Wir selbst laden unsere Macbooks ausschließlich über Netzteile, welche direkt an der 12 Volt Anlage betrieben werden können. Das spart richtig viel Strom. Der Wechselrichter kommt bei uns ausschließlich für Haushaltsgeräte und Werkzeuge zum Einsatz, für die es keine 12 Volt Lösung gibt.
Viele Grüße
Stefan
Manfred
Guter Beitrag!
Bin jetzt am überlegen, ob ich für den Laptop-Betrieb im Camper anstelle des 12/220 (dc/ac) Wandlers nicht lieber gleich einen 12/19 (dc/dc) Wandler kaufen soll oder hat der auch besondere techn. Aspekte zu berücksichtigen ??
Stefan
Hallo,
von der Ferne ist das natürlich nicht so leicht einzuschätzen. Eventuell ist der Anlaufstrom des Kühlschranks für den Wechselrichter zu stark, wobei die 1500W genügen sollten. Ich tippe ehr, dass der Wechselrichter einen defekt hat.
Viele Grüße
Stefan
Bogavac
ich bitte um hilfe.In meine T3 ist eingebaut:solarpanel 150 W controler 20 A,Wechelrichter 12V-220V, 1500W-3000W reinersinus kuhlschrank kompresor 220V,70W. Zwei gelakus je 100A.Alles neu.
Problem:uber nacht wechelrichter schaltet ab bei akuspanung 12.5V so das kihlschrank leuift nicht, Uber tag bei sohnen schein alles OK.Hilfe sonst unsere urlaub get kaput. Dankeschon fur hilfe.
Breid
Hallo, wer kann mir Auskunft geben welcher Vorglühstarter Zugschalter in meinem L 406 Baujahr 1969 eingebaut ist, und wo mein ein solches Teil erhält?
Vielen Dank für die Mühe.
MfG
E. Breid
Stefan
Hallo Jürgen,
im Grunde wird bei 12 Volt weniger verbraucht, da der Wechselrichter selbst auch einen Eigenverbrauch hat. Das gilt aber nur für einen Kompressorkühlschrank. Beim Absorber könnten 220 Volt sparsamer sein, da der 12 Volt Kreis in vielen Fällen nicht über ein Thermostat gesteuert wird. Bedenke, bei 110 Watt ist die Batterie innerhalb von 5 – 6 Stunden leer. Vielleicht hilft Dir mein Beitrag über Kühlschränke.
Viele Grüße
Stefan
Jürgen
Hallo I habe da mal eine Frage was ist besser wenn ich meinen 110 watt Kühlschrank uber 220 volt oder 12vol laufen lasse angeschlossen an einer 11 volt 100 ah Batterie wie halt die Batterie langer 1000 watt wechselrichter ist vorhanden danke im voraus
Stefan
Hallo Joachim,
ich persönlich habe für den Landstrom und den Wechselrichter je einen FI/LS Schutzschalter eingebaut, die beiden sichern alle Steckdosen ab. Das genügt. Bevor deine Sicherung auslöst, hat sich dein Wechselrichter längst wegen Überlast abgeschaltet.
Was mich aber etwas irritiert, ist die Dimensionierung deiner Solaranlage und die Kapazität der Batterie. Hast du Deinen Bedarf richtig errechnet?
Die 100 Ah Stunden sind für Dein Vorhaben viel zu wenig. Am Abend, wenn du Strom brauchst, kochst du Dir einen Tee, schiebst dein Essen in den Ofen. Ich denke nach 30-40 Minuten wird es dunkel. Dein Backofen zieht in 60 Minuten mehr als 120 Ah aus deiner Batterie, das Kochfeld mehr als 130 Ah. 1 Liter Wasser im Wasserkocher sind ca. 10 Ah. Dein Kühlschrank verbraucht pro Tag ca. 30Ah oder mehr. Was ist bei Regen oder bewölktem Himmel?
Ich glaube nicht, dass Du nur mittags bei Sonnenschein den Backofen anschmeißen oder Wäsche waschen möchtest. 😉
Die Solaranlage lädt zwar Deine Batterie in einer Stunde voll, danach verpufft die überschüssige Energie einfach. Ohne genügend Kapazität helfen auch keine 1500 Watt. Schon alleine wegen des Backofens würde ich mindestens 300 oder 400 Ah einbauen, dann bleiben wenigstens ein paar Reserven.
Schau mal auf meiner Solaranlagen-Seite. Dort findest du ein paar Rechner und Infos zur Dimensionierung einer Solaranlage.
Viele Grüße
Stefan
Joachim K.
Sehr gut beschrieben! Vielen Dank.
Eine Frage habe ich jedoch. Ich möchte am Ective TSI302 3000W Sinus Wandler mein Kochfeld (1500W max), mein Backrohr (1400W max), meinen Wasserkocher (2000W max) und meinen Standmixer (1500W max) betreiben. Klar ist mir, das ich die gleichzeitigkeit berücksichtigen muß. Ich werde am dach satte 1500W Solarleistung haben und eine 100AH Lithium Batterie von Siga. Die restlichen Geräte (Haushaltsküchlschrank, Laptop, Miniwaschmaschine, Kleingeräte) werden an einem 600W Sinuns inverter hängen der durch läuft. Nun meine Frage zum Stromkreis mit dem 3000W Inverter: Soll ich die Steckdosen zu den starken Geräten einzeln wie Zuhause im Sicherungskasten mit 220V Schuzschaltern absichern oder ist dies nicht nötig bzw. sinnvoll? Der große Inverter wird natürlich nur bei bedarf eingeschalten. Auf Gas verzichte ich übrigens bei meinem Camper deshalb die hohe Solarleistung. Ich freue mich schon auf eine kompetente Antwort.
Udo
Danke für deinen Bericht. Als Einsteiger in die Reisemobilwelt kommt mir dieser gerade Recht. Ab März zählen wir uns dann auch zum fahrenden Volk. Kaffeemaschine (Kapsel) und ein AirBook dürfen gerne mitfahren und wollen benutzt und aufgeladen werden.
Gruß
Udo
Dete
Hallo Stefan,
das ist ja mal der Beste Beitrag den ich bis jetzt gefunden habe.
Momentan habe ich einen separaten Stromkreis von 24 V,
an dem die Solarmodule und der Spannungswandler geschaltet sind.Somit kann ich das verbaute Vorschaltgerät natürlich auch über Vorrangschaltung bedienen.Nun habe ich bei Dir gesehen,daß ja eigentlich der Spannungswandler gespeist von der Aufbaubatterie dieselbige über das Ladegerät lädt.
Funktioniert das so?
Also ich würde nämlich auch alles auf 12V umrüsten,
und hadere mit dieser Situation.
VG
Dete
Stefan
Hallo Jörg,
das lässt sich mit einer Vorrangschaltung realisieren. Diese Teil haben wir verbaut. Sobald Landstrom angesteckt wird, trennt die Vorrangschaltung die 230V von den Steckdosen und die 230V des Landstromes fließen zu den Steckdosen. Wenn der Landstrom wieder entfernt wurde, schaltet der Vorrangschalter wieder den Wechselrichter auf die Steckdosen.
Sollte der Wechselrichter ohne diese Gerät betrieben werden, besteht Lebensgefahr, da am Landstromanschluß am Wohnmobil die 230V des Wechselrichters anliegen! Und wenn man den Landstrom anschließt kann unter Umständen der Wechselrichter Schaden nehmen. In diesem Fall müssten extra Steckdosen verlegt werden.
Liebe Grüße
Stefan
Jörg
Hallo Stefan,
kann man den Wechselrichter so anschließen, dass die Steckdosen, die über den Außenanschluß (220V) angeschlossen sind, benutzt werden können ?
Gruß Jörg
Nikolas
Hallo stefan!
Ich bin Nikolas aus Athen 82j.alt.Habe deinen Beitrag Gelesen, hat mir sehr Gefallen!Nun,bin ich auf die Idee gekommen dich folgendes zu fragen, und wenn Du dazu kommst,kannst mir eine Antwort geben.Ich brauche fuer ein versuchs Objet wo ich grade am Bauen bin,von 12 v.bzw.13,8 AC VOLT STEP UP TO 230 V. AC. hast Du any Bau plan? Oder, habe mir gedacht einen INVERTER 12 V. DC. .to 230 AC. kaufen, und mit eine Pruecke to 230 DC. Volt Umwandeln!Werde ich Ferluste haben?Ich brauche nur etwa 5 AMP.Vielen Dank.Happy new year! Nikolas karassis