Shop News
Bewertungen
Aktuell im Sale
Truma Cooler C36 Kompressor-Kühlbox 36 Liter | 12/24 V & 230 V
EcoFlow DELTA 2 MAX Powerstation
Ab 1.050,92 €Saftkiste 200Ah LiFePO4 mit LTE 12V
Ab 1.887,76 €Victron Energy Phoenix Smart 24/2000
Ab 512,90 €Unsere Rechner
Neue Produkte im Shop
EcoFlow 400 Watt leichtes tragbares Solarmodul
Ab 545,00 €Wattstunde CEE Einspeisekabel mit FI
109,00 €Wattstunde SOLA Ease 140 Watt Solartasche
Ab 293,28 €Wattstunde SOLA Ease 200 Watt HV Solartasche
Ab 427,00 €Wir zeigen euch heute, welche Sehenswürdigkeiten es in Stavanger gibt, was du vor deinem Ausflug zum Preikestolen wissen solltest und warum der Lysefjord so sehenswert ist. Außerdem haben wir ein paar tolle Orte in der Region Rogaland, die ihr unbedingt besuchen solltet.
Stavanger, die viertgrößte Stadt Norwegens ist auf jeden Fall einen Besuch wert. In der Region Rogaland wurde aufgrund von Ölfunden in den 60er Jahren daraus eine Großstadt, die im Jahr 2008 den Titel der Kulturhauptstadt Europas erhielt.
Um dir eine gezielte Tour durch die Stadt ein wenig leichter zu machen, wollen wir ein paar Sehenswürdigkeiten nennen, die die Stadt Stavanger bereithält.
Die “Øvre Holmegate” befindet sich im Zentrum von Stavanger und ist eine belebte und vor allen Dingen bunte Straße. Sie besteht aus vielen, bunten Häusern, die auch ein tolles Fotomotiv sind. Warum nicht mal durch die Straßen schlendern und die vielen tollen Geschäfte, Cafés und Restaurants entdecken.
1999 wurde das Norwegische Erdölmuseum eröffnet. Die Ausstellung entführt uns in die Ölgeschichte Norwegens und zeigt uns, wie das Öl gewonnen und wofür es verwendet wird. Auch Taucherausrüstung und Wasserfahrzeuge gibt es hier zu entdecken. Das Norwegische Erdölmuseum ist ganzjährig geöffnet und barrierefrei.
Spätestens seit dem Film Wiki hat jeder schon mal etwas von den Wikingern gehört. In Stavanger gibt es die Wikinger Tour. Hier wird man in die Welt der Mythen und Legenden entführt. Der Wikinger Guide kommt in traditioneller Kleidung und lädt einen zu einer Tour mit dem Wikingerbus ein. Die Tour geht u. a. zu den Drei Schwertern im Felsen, welcher ein für die Wikinger geschichtsträchtiger Ort war. Am Ende der Tour kann man noch kostenfrei das archäologische Museum in Stavanger besuchen.
Nuart ist ein Straßenkunstfestival, welches jährlich im Juni in Stavanger stattfindet. Hier dreht sich alles rund um Streetart. Ein Treffpunkt für Straßenkünstler aus der ganzen Welt. Dabei gibt es viele künstlerische Werke zu entdecken, weshalb sich ein Besuch auf jeden Fall lohnt.
Bei Gamle Stavanger handelt es sich um die Altstadt, die aus vielen Holzhäusern besteht. Diese alten Häuser stammen aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Aufgrund des guten Zustands der Altstadt erhielt sie schon mehrfach Auszeichnungen. Das ursprüngliche Stavanger sollte man auf jeden Fall mal besucht haben.
depositphotos.com / #85882046 / Svetlana195
Nicht nur in Stavanger, sondern auch in der näheren Umgebung gibt es jede Menge zu entdecken. Rogaland lädt zu Ausflügen und Aktivitäten ein. Hier wieder ein paar Empfehlungen unsererseits.
Das einzig bewahrte Mittelalterkloster in Norwegen ist das Utstein Kloster. Ursprünglich sollte dieses Kloster ein Königshof werden. Doch um das Jahr 1265 wurde hier ein Augustinerkloster gegründet. Seit dem Jahr 1935 ist es allerdings öffentliches Eigentum und neben Konzerten und Seminaren gibt es hier auch ein Museum, welches besichtigt werden kann.
Hier stehen noch Holzhäuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert und laden in eine vergangene Zeit ein. Ein Besuch dieser altertümlichen Stadt lohnt allemal. Denn nicht nur die Stadt selber, sondern auch die umliegenden Landschaften sind einfach sehenswert.
Etwa 1,5 Stunden Autofahrt von Stavanger entfernt liegt der Preikestolen. Dieser sehr bekannte Felsen in Norwegen, der auf deutsch auch Predigtstuhl genannt wird, ist ein großer Touristenmagnet. Handelt es sich dabei doch um eine natürliche Felsplattform, dessen Ausblick gigantisch ist. Die Wanderung zum Preikestolen zählt zu den beliebtesten Wanderwegen Norwegens.
Es gibt drei Möglichkeiten, wie mal zum Preikestolen anreisen kann:
Zwischen April und September (Sommersaison) gibt es mehrere Busverbindungen täglich.
Mit dem eigenen Fahrzeug folgt man der RV13 und setzt in Lauvvik mit der Fähre nach Oanes über.
Alternativ kann man eine Bootstour über den Lysefjord machen und dann anschließend den Preikestolen erklimmen.
Der Hauptwanderweg startet am Parkplatz und wird allgemein als nicht sehr schwierig eingestuft. Für die Wanderung sollte man pro Richtung etwa 2 Stunden (3 km einfach) einplanen. Es empfiehlt sich vernünftiges Schuhwerk, am besten Wanderschuhe und wetterfeste Kleidung zu tragen. Ein bisschen Proviant kann auch nicht schaden.
Wer die Wanderung zu einem noch außergewöhnlicheren Erlebnis machen möchte, der kann eine geführte Tour um Mitternacht unternehmen. Im Sommer werden spezielle Nachttouren mit Stirnlampe von “Outdoorlife Norway” organisiert. Der Blick über den Lysefjord bei Mitternachtssonne ist sicherlich atemberaubend.
Es gibt einen Campingplatz, der für alle Camper ein idealer Ausgangspunkt für die Wanderung zum Preikestolen ist. Von diesem Campingplatz aus fahren im 20 Minuten-Takt Busse zum Preikestolen. Somit ist man als Camper hier gut aufgehoben, wenn man nicht selber zum Wanderweg fahren möchte.
Tipp: Möglichst früh aufbrechen, dann hat man den Felsen noch mehr oder weniger für sich alleine.
Nicht weit vom Preikestolen entfernt liegt der Kjerag. Es handelt sich dabei um ein Felsplateau, das ebenfalls am Lysefjord liegt. Das Highlight ist der Kjeragbolten. Ein großer Felsblock, der zwischen zwei Felsen in einer Höhe von 1084 Meter eingeklemmt ist.
Im Sommer gibt es eine Busverbindung von Stavanger zum Kjerag. Mit dem eigenen Fahrzeug fährt man zum Kjerag Restaurant (Øygardstølen) bei Lysebotn.
Am Parkplatz des Restaurants auf der Alm Øygardstølen beginnt der Wanderweg. Es werden nach oben etwa 570 Höhenmeter überwunden und man sollte für die 10 km lange Wanderung etwa 6 Stunden einplanen. Diese Tour ist nicht für Kinder geeignet und sollte nur von erfahrenen Wanderern gegangen werden. Auch hier sollte man wieder an gute Wanderschuhe, Proviant und wetterfeste Kleidung denken.
Der Lysefjord ist, wie der Name schon sagt, ein Fjord. Er befindet sich in der Region Rogaland und östlich von Stavanger. Der Lysefjord zweigt vom Høgsfjord ab. Seine Länge beträgt etwa 40 Kilometer und an der tiefsten Stelle ist er bis zu 500 Meter tief.
Von der 600 m hohen Plattform des Preikestolen hat man einen gigantischen Blick über den Fjord. Das Gleiche gilt für den Kjerag, der etwa 5 km vor dem Ende des Lysefjords liegt.
Die Siedlung Lysebotn liegt am Ende des Fjordes und ist ebenfalls ein toller Ausflugsort.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen