Wie ich in meinem Beitrag über unsere Solaranlage bereits schilderte, haben wir unsere Lichtsteuerung über eine sogenannte Kreuzschaltung realisiert. Damit können wir an drei Punkten im Wohnmobil unsere Lampen ein- und ausschalten. Was ist der Unterschied zwischen einer Kreuzschaltung und einer Wechselschaltung? Heute möchte ich zeigen, welche der beiden Schaltungen benötigt wird, um eine Lampe über zwei oder drei Schalter zu steuern. Außerdem gibt es noch einen Schaltplan, der genau zeigt, wie man Kreuzschalter, bzw. Wechselschalter anschließen muss.
Der “normale” Lichtschalter
Der klassische Lichtschalter ermöglicht es eine Lampe oder einen anderen Verbraucher zu steuern. Über einen Kipphebel wird der Kontakt geschlossen oder geöffnet. Dazu wird der Schalter einfach zwischen Stromquelle und Verbraucher gesetzt. Er besitzt einen Eingang und einen Ausgang. Dort wird die 12V Plus-Leitung (rotes Kabel), bei einer 230V Installation die Phase (schwarzes oder braunes Kabel), angeschlossen.
Sicherheitshinweis
Wer mit Strom arbeitet muss sich darüber im Klaren sein, was er tut. Ich übernehme keine Verantwortung für unsachgemäße Handhabung und Anschlussfehler. Vor der Arbeit an Kabeln und Schaltern sollten folgende Punkte überprüft werden:
– Sicherungen entfernen bzw. ausschalten.
– Gegen Wiedereinschalten sichern.
– Alle Leitungen auf Spannungsfreiheit prüfen bzw. messen.
Einen “normalen” Lichtschalter wird man aber sehr selten finden, da auch Wechselschalter zum einfachen Unterbrechen der Stromzufuhr genutzt werden können und diese den klassischen Schalter vom Markt verdrängt haben.
Achtung: Auf keinen Fall darf bei der 230V Installation der Neutralleiter (blaues Kabel) alleine geschaltet werden, da sonst an der Lampenfassung dauerhaft Strom anliegt. Unter Umständen kann man beim Berühren der Lampenfassung einen Stromschlag bekommen, selbst wenn die Lampe ausgeschaltet ist.
Was ist ein Wechselschalter?
Der Wechselschalter besitzt einen Eingang und zwei Ausgänge oder eben umgekehrt. In der 1. Stellung wird Eingang A mit Ausgang A verbunden. Beim Schalten wird Eingang A mit Ausgang B verbunden und zeitgleich Ausgang A getrennt. Neben der Nutzung als einfacher Lichtschalter können sie auch für den Bau einer Wechselschaltung genutzt werden. Damit ist es möglich die Lampe von zwei verschiedenen Punkten an- bzw. auszuschalten.
Auch im Falle des Wechselschalters wird immer die Plusleitung oder die Phase geschaltet, niemals der Neutralleiter (blaues Kabel).
Möchte man eine Wechselschaltung mit drei oder mehr Schalter realisieren, ist eine sogenannte Kreuzschaltung nötig.
Wechselschalter anschließen
Der Schaltplan für die Wechselschaltung ist kein Hexenwerk. Benötigt werden zwei Wechselschalter, welche folgendermaßen angeschlossen werden:
- Neutralleiter oder das Minus-Kabel mit der Lampe verbinden.
- Nur bei 230V: Schutzleiter (grün-gelb) ebenfalls direkt mit der Lampe verbinden.
- Phase (bei Gleichstrom: Plus-Leitung) am Eingang des ersten Wechselschalters anschließen.
- Die beiden Ausgänge vom Wechselschalter 1 an den Ausgängen vom 2. Wechselschalter anschließen.
- Der Eingang (der jetzt als Ausgang dient) wird an die Lampe angeschlossen.
Wechselschaltung Schaltplan
Möchte man eine Wechselschaltung mit drei oder mehr Schaltern realisieren, wird eine sogenannte Kreuzschaltung benötigt.
Campofant Shop – Dein Fachmann für mobile Stromlösungen
Vom Batteriekabel über die Solaranlage bis hin zur Sicherung – Wir sind dein zuverlässiger Partner, wenn es um die ideale Stromlösung für Wohnmobil, Wohnwagen, Boot uvm. geht.
Der Kreuzschalter
Der Dritte im Bunde ist der Kreuzschalter. Er besitzt zwei Eingänge und zwei Ausgänge. In der Stellung 1 ist Eingang A mit Ausgang A und B mit B verbunden. Wird der Kipphebel betätigt, verbindet sich A mit B und B mit A. Dieser Schaltertyp kann auch als Wechselschalter oder einfach Ausschalter genutzt werden. Preislich ist der Kreuzschalter aber meist teuer, als ein Wechselschalter.
Dieser Typ wird benötigt, sobald wir einen Verbraucher mit mehr als zwei Schaltern steuern möchten.
Eine Wechselschaltung mit drei Schaltern oder mehr = Kreuzschaltung
Kreuzschaltung Schaltplan
Jetzt wird es etwas komplizierter. Um die Steuerung zu realisieren, benötigt man im Falle von drei Schaltstellen zwei Wechselschalter und einen Kreuzschalter. Wie bereits erwähnt, können auch Kreuzschalter als Wechselschalter benutzt werden. Je nachdem, wie viele Schalter benötigt werden, um die Lampen zu schalten, wird folgende Anzahl an Kreuzschaltern benötigt.
Kreuzschaltung 3 Schalter: | 2x Wechsel, 1x Kreuz |
Kreuzschaltung 4 Schalter: | 2x Wechsel, 2x Kreuz |
Kreuzschaltung 5 Schalter: | 2x Wechsel, 3x Kreuz |
usw… |
- Neutralleiter oder das Minus-Kabel mit der Lampe verbinden.
- Nur bei 230V: Schutzleiter (grün-gelb) ebenfalls direkt an der Lampe anschließen.
- Phase (bei Gleichstrom: Plus-Leitung) am Eingang des ersten Schalters (Wechselschalter) anschließen.
- Beide Ausgänge von Schalter 1 mit den Eingängen von Schalter 2 (Kreuzschalter) verbinden.
- Die Ausgänge des Kreuzschalters zu den Eingängen(Ausgängen) von Schalter 3 (Wechselschalter) legen.
- Der Eingang (der jetzt als Ausgang dient) wird an die Lampe angeschlossen.
Um weitere Schaltpunkte hinzuzufügen, müssen nur weitere Kreuzschalter vor die Wechselschalter gesetzt werden. Theoretisch können unendlich viele verbaut werden, aber bei einer größeren Anzahl sollte über eine Tasterschaltung nachgedacht werden.
Dank unserer Kreuzschaltung können wir unsere LED-Beleuchtung am Eingangsbereich, am Durchgang zum Fahrerhaus und am Bett steuern. Ich werde vermutlich noch einen Kreuzschalter bei unserer Trockentoilette einbauen um auch von dort das Licht steuern zu können.
Maximalleistung der Schalter beachten
Die von mir verwendeten Schalter werden üblicherweise für Hausinstallationen verwendet und können maximal 10A bei 250V schalten. Im Niedervoltbereich besteht die Gefahr, dass die 10 Ampere sehr schnell erreicht werden, da sich die Leistung in Watt immer aus Spannung in Volt und der Stromstärke in Ampere zusammensetzt. So sind 10A bei 12 Volt gerade noch 120 Watt, welche geschaltet werden können. Für unsere LED-Installation mit ihren 15 Watt reicht das aber völlig aus. Wer größere Lampen montieren möchte, muss evtl. auf hochstromfähige Schalter zurückgreifen oder ein Relais in die Schaltung integrieren.
Anzeige
Anzeige
Beitrag erstellt: 28.10.2017
29 Kommentare für “Wechselschaltung und Kreuzschaltung mit Schaltplan”
Karlsson
Hallo,
ich möchte die Flurbeleuchtung im Wohnmobil mit zwei Tastern ein und ausschalten können. Wo gibt es die passenden Stromstossrelais dazu ?
Wechselschaltung fällt weg, habe nur jeweils 2 Adern verlegt zu den Tastern
Gruß
Karlsson
MartinG
Klasse Seitens….Gut Bilder
MARTING
Alex Seidel
Ich habe soeben Hilfe gesucht, um einen Kopp Wechselschalter (5036) anzuschließen und bin auf diese Seite gestoßen. Die Beschreibung, inklusive Bilder, waren mir eine große Hilfe. Prima und vielen Dank!
Tommy Kahle
Hallo Stefan, ich bin gelernter Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik. D.h. Ich kenne mich aus mit Strom usw, wobei Haus Installation und Niederspannungsgeschichten jetzt nicht wirklich mein Fachgebiet waren. D
Die Themen haben wir nur angeschnitten in der Ausbildung. Jetzt bin ich dabei mir dieses Wissen nach und nach anzuzeigen, da ich selber ein Haus habe und man da natürlich so viel wie möglich selber machen will und außerdem habe ich ebenfalls nen Wohnwagen und ich mache auch viel für Freunde Elektro installationen allerdings nur Verbesserungen und Erneuerungen…. Bis jetzt Nun ist bei einem Kumpel das Haus im Bau, instalation ist vorbereitet, d. H. Kabel sind verlegt wurden. Ich wollte dort eigentlich nur Handlanger arbeiten tätigen, nun ist es so dienelekzrofirma hat meinen Kumpel hängen gelassen und ich wurschtel mich da nun so durch. Es ist mittlerweile fast alles fertig, nur diese Kreuzschaltung mit 3 Schaltern, davor hab ich mich bisher gedrückt weil ich sowas noch nie gemacht habe und als ich die Kabel da gesehen habe, habe ich gesagt nee lass mal. Aber nun is bald umzugstag und ich muss ran. Und dein Beitrag hat mir jetzt wirklich geholfen. Super verständlich beschrieben und morgen geht’s dann ran…. Vielen vielen Dank, bei meinem Wohnwagen gibt es auch Probleme und ich denke mal eure Seite bzw Ihr werdet mir dort auf jeden Fall helfen
LG Tommy
Stefan
Hallo Sven,
theoretisch ja. Du musst auf die maximale Strombelastbarkeit achten, welche bei 12V-Systemen durch die niedrigere Spannungen höher ist als bei 230V Lampen.
Viele Grüße
Stefan
Sven
Hi kann man auch 230v Schalter für 12V Verbraucher einbauen?
Stefan
Hallo Rolf,
der zweite Kreuzschalter wird nach dem Ersten in die Leitung eingesetzt. Die Ausgänge des Ersten Kreuzschalters gehen auf die Eingänge des zweiten Kreuzschalters. Vom zweiten Kreuzschalter geht es zum Wechselschalter.
Viele Grüße
Stefan
Rolf Schmidt
Hallo Stefan, könntest du mir die Schaltung mit 2 Kreuzschaltern und 2 Wechselschaltern aufzeichnen?
Vielen Dank im Voraus und freundliche Grüße
Rolf Schmidt
Stefan
Hallo Thomas,
ja, im Grunde hast du recht. Eigentlich sind es die Ausgänge ;-). Ich hab das mal ergänzt.
Viele Grüße
Stefan
Thomas
Müsste es nicht bei der Kreuzschaltung bei Punkt 4 so heißen:
Die Ausgänge des Kreuzschalters zu den Ausgängen von Schalter 3 (Wechselschalter) legen.
Johannes Schulz
Super erklärt,220 oder230, irgendwann sind wir bei 250 Volt.
Die Bevölkerung wird in Deutschland immer größer.
Und Volt ist nun Mal die Spannung
Mit freundlichen Grüßen
Johannes Schulz
Stefan
Hallo Peter,
vielen Dank für deinen Kommentar. Du hast natürlich recht, ich habe den Beitrag entsprechend angepasst.
Viele Grüße
Stefan
Peter
Hallo Rene,
ein sehr schöner Beitrag und gut dargestellt.
Formale nette Kritik: Gestört haben mich aber die AC 220V-Angaben, denn seit 2009 ist in Deutschland (bzw. Europa) die Netzspannung 230V. Vielleicht mal die Gewohnheit 220V ablegen?!
Gruß Peter
Maurice
Hallo Rene. Ich wollte Sie fragen ob es die GU 5,3 Birne auch in 220 Volt gibt?
Vielen Dank für deine Antwort.
Mfg
Stefan
Hallo Osman,
das ist auch heute noch alles richtig. Natürlich kann man sich auch für Funkschalter entscheiden. Aber das soll jeder für sich entscheiden wie er möchte.
Viele Grüße
Stefan
osman
das war für früher alles richtig aber in der jetzigen Zeit… habe jetzt alles auf funkschalter umgebaut… man braucht keine zusätzlichen Kabel mehr ziehen und kann vom Bett aus auch Lampen die ich vergessen habe auszuschalten noch ausmachen…
Stefan
Hallo Rene,
danke für deine Ergänzung. Bei größeren Lampen hast du vollkommen recht. Da sind die 10A bei 12 Volt, welche die Schalter verkraften, schnell erreicht. Für unsere LED-Installation im Wohnmobil mit maximal 15 Watt reicht das aber.
Ich habe dazu im Beitrag noch eine Ergänzung geschrieben.
Solltest du mit den maximalen 120 Watt nicht auskommen, würde ich persönlich ein Relais in die Schaltung integrieren.
Viele Grüße
Stefan
Rene'
Hallo Steffan,
die Verkabelung einer Kreuzschaltung ist nicht mein Problem, allerdings bin ich mir im unklaren welche Schalter ich bei einer 12V DC Kreuzschaltung nehmen soll.Normale Hausschalter sind doch nicht für so hohe Ahmpere ausgelegt.Welche nehme ich da…? vielen dank schon mal, Rene’
Stefan
Hallo Franziska,
vielen Dank für Dein Feedback.
Die 12 Volt LED Lampen werden parallel geschaltet.
Viele Grüße
Stefan
Franziska
Tolle Zeichnung und super erklärt. Ihr habt ja auch mehrere LEDs verbaut, schaltet man die in Reihe oder parallel?
Stefan
Hallo Jan,
das freut mich, wenn ich helfen konnte.:-)
Anfangs waren LEDs der ersten Generationen verbaut, da war die Lichtausbeute nicht so gut (nur 1 Watt). Vor kurzen hab ich ein 3 ausgetauscht und durch hellere ersetzt. Gab beim Discounter Restbestände für kleines Geld.
Wir haben Spots mit GU5.3 Anschluss in der Decke montiert, dafür finden sich fast überall die passenden Lampen. In den letzten 2 Jahren gab es keine defekte, weder mit den alten, noch den neuen Lampen.
Die neuen haben jetzt 12 V 3,5 Watt und machen ordentlich hell. Ich persönlich bevorzuge wärmeres Licht ist aber Geschmackssache.
Viele Grüße
Stefan
LARS
Super erklärt die Bilder einfach Top.da hab och mal ne Frage einen 12V Motor an Schalten, aus Schalten ,Drehrichtung wechseln Und wieder an schalten und das immer wieder natürlich mit Zeitschaltuhr versetzt vielleicht kannst du mir da helfen
Jan
Genial, das hat mich gerade richtig weiter gebracht!!!
Was hast Du für LED Lampen verbaut?
Stefan
Hallo Dirk,
ich danke Dir für das Feedback.
Liebe Grüße
Stefan
Dirk
Hat sehr geholfen!
Gut erklärt und Bilder haben auch gut geholfen.
Danke
Stefan
Hallo Werner,
klasse, freut mich wenn wir helfen können. Danke für dein positives Feedback.?
Liebe Grüße
Stefan
Werner
Die Schaltbilder haben sehr geholfen ?
Stefan
Hallo Luis,
danke, hab ich geändert.
Gruß Stefan
Luis
Schaltplan Wechselspannung Kreuzschaltung stimmt nicht! AC nicht DC!