Der Warenkorb ist leer

Stockbrot Rezept: Herzhaftes und süßes Brot fürs Lagerfeuer

Stockbrot Rezept herzhaft und süß

Viele, die mit uns gemeinsam schon in der Wüste unterwegs waren, kennen unser Stockbrot-Rezept bereits. Wir finden, es gibt kaum was Schöneres, als mit Freunden gemeinsam am Lagerfeuer zu sitzen, den Holzstab mit Brotteig zu umwickeln und gemeinsam über die Flammen zu halten, bis er fertig ist. Dazu gibt es bei uns häufig leckere Soßen. Damit ihr unser herzhaftes oder auch süßes Brot fürs Lagerfeuer nachmachen könnt, wollen wir euch zeigen, wie wir den Teig für Stockbrot zubereiten.

Knüppelbrot selber machen: Leckerei fürs Lagerfeuer

Das uns bekannte Stockbrot hat regional ganz unterschiedliche Bezeichnungen. So wird es beispielsweise im Osten Deutschlands als Knüppelbrot oder Knüppelkuchen bezeichnet, während man in der Schweiz auch Schlangenbrot dazu sagt. Zumindest wissen wir nun, dass dasselbe gemeint ist.

Ganz klassisch unterscheidet man beim Stockbrot zwischen zwei Varianten, einer süßen und einer herzhaften. Wir mögen die Herzhafte lieber. Am Ende des Beitrags findest du sowohl ein Rezept für süßes Knüppelbrot als auch ein Rezept für herzhaftes Stockbrot.

Frische Hefe oder Trockenhefe für den Stockbrotteig?

Wir versuchen, wenn möglich, frische Hefe zu verwenden. Allerdings kommt es häufig vor, dass wir spontan Lust auf das um den Stock gewickelte Brot am Lagerfeuer bekommen und wir nur noch Trockenhefe haben. Wenn es dir genauso geht, keine Sorge, auch mit Trockenhefe geht das Stockbrot wunderbar auf.

Damit dir die Umrechnung etwas leichter fällt, habe ich noch einen Tipp für dich:

1 Päckchen Trockenhefe = 7 Gramm
1 Würfel Frischhefe = 42 Gramm
1 Päckchen Trockenhefe entspricht 1/2 Würfel Frischhefe

Somit kannst du, anstatt 1/2 Würfel frischer Hefe auch ein Päckchen Trockenhefe verwenden oder umgekehrt.

Was brauche ich?

Die essenzielle Bestandteile des Stockbrots sind logischerweise das Lagerfeuer und die Stöcke oder Äste. Wichtig ist hierbei, dass du keine von giftigen Bäumen verwendest. Auch Holz von Nadelbäumen solltest du eher meiden, da sie leicht Feuer fangen. Generell gilt, je feuchter das Holz, umso besser.

Tipp: Natürlich kann man das Stockbrot auch einfach auf den Grill legen.

Die Stöcke am besten mit einem Messer von ihrer Rinde befreien und verwahren, bis es so weit ist. Wer es nicht mag, wenn der Stockbrotteig direkt auf das Holz kommt, kann auch vorher etwas Alufolie um den Ast wickeln oder ein Grillrohr auf den Stock stecken.

Tipps & Tricks fürs perfekte Knüppelbrot

Ist der Teig fertig und haben sich alle am Lagerfeuer versammelt, dann kann es endlich losgehen. Natürlich ist nicht viel dabei, das Brot um einen Stock zu wickeln und übers Feuer zu halten.

Doch ein paar kleine Tipps habe ich noch für dich:

Stockbrot selber machen
  • Die Stockspitze mit Teig bedecken.
    Wenn du den Stockbrotteig um den Stock wickelst, achte darauf, dass er auch die Spitze bedeckt. Denn sonst fängt diese immer wieder zu glühen und brennen an.
  • Welche Menge Teig pro Stockbrot?
    Wir haben mit der Größe eines Golfballs gute Erfahrungen gemacht. Es reicht, das Brot relativ dünn um den Stock zu wickeln, da es sowieso noch aufgeht und sonst nicht gar wird.
  • Ast nicht direkt in die Flammen halten.
    Halte deinen Ast, wenn möglich, nicht direkt in die Flammen, sonst verbrennt dein Brot außen und ist innen noch roh.
  • Wie lange dauert es, bis das Stockbrot durch ist?
    Je nach Dicke des Teiges und Abstand zur Flamme, dauert es normalerweise zwischen 10 und 15 Minuten, bis das Brot fertig ist. Lässt es sich leicht vom Ast ziehen, dann ist es gut. Wenn es klebt und hängen bleibt, dann solltest du es noch ein paar Minuten über die Flamme halten.
  • Ideen für herzhaften und süßen Stockbrotteig
    In meinen Stockbrot-Rezepten zeige ich dir lediglich den Grundteig.
    Wer mag, kann aber in der herzhaften Variante beispielsweise Speck- oder Schinkenwürfel, etwas Käse oder auch Kräuter oder Knoblauch zum Teig geben. Beim Wickeln machen sich zwischen dem Brotteig auch ein paar Baconscheiben oder Würstchen wirklich gut.
    Für den süßen Stockbrotteig könntest du mit Rosinen oder kleinen Schokoladenwürfeln arbeiten. Auch etwas Puderzucker über den fertigen Knüppelkuchen schmeckt sehr lecker.
  • Richtige Dicke des Astes.
    Achte unbedingt darauf, dass dein Ast weder zu dick noch zu dünn ist. Ist er zu schwer, dann kippt dir der Stock immer vorn über und es wird auf Dauer schwer ihn zu halten. Ist dein Stock zu dünn, dann kann er abbrechen und dein Brot gehört den Flammen.

Herzhaftes Stockbrot Rezept

Vorbereiten: 10 Minuten
Kochen: 50 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde

Ausstattung

  • Holzstöcke
  • evtl. Alufolie
  • Schüssel/n

Zutaten

  • 1/2 Würfel Hefe
  • 1 Prise Zucker
  • 250 ml Wasser lauwarm
  • 1/2 TL Salz
  • 500 gr Mehl
  • 2 EL Olivenöl

Optional in den Teig:

  • Kräuter
  • Knoblauch
  • Käse
  • Speckwürfel

Zubereitung

  • Das lauwarme Wasser mit dem 1/2 Hefewürfel, Salz und der Prise Zucker in eine große Schüssel geben. Verrühren, bis sich alles aufgelöst hat. Dann Olivenöl zugeben.
    Tipp: Die Mengenangaben können ein wenig variieren, deswegen nicht das ganze Mehl auf ein Mal zufügen.
  • Nun nach und nach das Mehl unterrühren. Kneten, bis ein weicher und geschmeidiger Teig entstanden ist.
  • Den Hefeteig mit einem feuchten Tuch abdecken und etwa 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
  • Nach der Gehzeit den Teig in 6 Portionen teilen, in Schüsseln geben und noch mal 20 Minuten unter einem feuchten Tuch ruhen lassen.
  • Jeder am Lagerfeuer bekommt nun seine Schüssel mit Stockbrotteig und reißt sich davon eine Kugel (etwa so groß wie ein Golfball) ab. Diese zu einem langen Strang formen, etwas platt drücken und dann um den Stock wickeln.
  • 10 – 15 Minuten über die heiße Glut halten und fertig.
  • Wer mag, kann zum Stockbrot ein paar Soßen reichen oder Würstchen, Gemüse, Oliven, o. Ä. mit dem Stockbrotteig umwickeln.
In die Wohnmobil Küchefür mehr Rezepte von Campofant

Da es nicht nur herzhaftes Stockbrot gibt, möchten wir für die Naschkatzen natürlich auch noch das süße Stockbrotteig-Rezept posten.

Süßes Knüppelteig Rezept

Vorbereiten: 10 Minuten
Kochen: 50 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde

Ausstattung

  • Holzstöcke
  • evtl. Alufolie
  • Schüssel/n

Zutaten

  • 250 ml Milch lauwarm
  • 100 gr Butter
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1/2 Würfel Hefe frisch
  • 80 gr Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei
  • 500 gr Mehl

Optional in den Teig geben:

  • Rosinen
  • Nüsse
  • Schokodrops
  • Karamellwürfel
  • Obststücke

Zubereitung

  • Die Milch leicht erwärmen, darin die Butter auflösen und Vanillezucker, Hefe, Zucker und Salz zufügen. Das Ei zum Teig und nach und nach Mehl zugeben.
  • Auf keinen Fall das ganze Mehl auf ein Mal zum Stockbrotteig geben.
  • Teig kneten, bis er schön geschmeidig ist. Dann mit einem feuchten Tuch abgedeckt für mind. 30 Minuten gehen lassen.
  • Nun den Teig in 6 Portionen und Schüsseln aufteilen und noch mal 20 Min gehen lassen.
  • Jedem am Lagerfeuer eine Schüssel mit Teig geben.
  • Dann eine Stückchen Stockbrot-Teig nehmen, zu einem langen Strang formen und um den Stock wickeln.
  • Nun etwa 10 – 15 Min. über die heiße Glut halten und aufpassen, dass es nicht verbrennt.
In die Wohnmobil Küchefür mehr Rezepte von Campofant

Veganes Stockbrot-Rezept

Immer wieder trifft man auch Reisende, die vegan leben. Doch die sollte man keinesfalls vom Brotspaß am Lagerfeuer ausschließen. Das herzhafte Stockbrot-Rezept ist vegan, das kannst du einfach so nachmachen.

Wenn du das süße Stockbrot vegan zubereiten möchtest, dann ersetze die Butter einfach durch pflanzliche Margarine und die Milch durch Pflanzenmilch. Das Ei kannst du einfach weglassen, denn es ist kein essenzieller Bestandteil und schon hast du eine veganes Stockbrot.


Für uns gibt es nichts Schöneres, als mit Reisenden, Freunden, Bekannten oder auch Fremden zusammen am Lagerfeuer zu sitzen, gemütlich Stockbrot zu grillen und sich dabei über Gott und die Welt zu unterhalten. Am Teig soll es nicht scheitern, deswegen wünschen wir euch guten Appetit.

Share
Campofants Newsletter

Rabatte, Neuerscheinungen & mehr: Hol dir die Vorteile mit unserem Newsletter!