Shop News
Newsletter
Rabatte, Neuerscheinungen & mehr: Hol dir die Vorteile mit unserem Newsletter!
Bewertungen
Aktuell im Sale
B-Ware | 2,5 m Batteriekabel 10 mm² mit MIDI-Sicherungshalter und Ringöse M8
Victron 300Ah NG LiFePO4 Batterie 24V
Ab 2.451,55 €EcoFlow DELTA 2 MAX Powerstation
Ab 1.511,76 €Saftkiste 100Ah LiFePO4 mit LTE 12V
Ab 931,00 €BullTron 165Ah POLAR LiFePO4 12V
Ab 1.211,00 €Saftkiste 300Ah LiFePO4 mit BMS, Heizung, LTE 12V
Ab 2.328,00 €Saftkiste 200Ah LiFePO4 mit BMS, Heizung, LTE 12V
Ab 1.729,00 €BullTron 460Ah POLAR LiFePO4 12V
Ab 3.299,00 €Unser Service
Unsere Rechner
Wichtige Infos
Viele, die mit uns gemeinsam schon in der Wüste unterwegs waren, kennen unser Stockbrot-Rezept bereits. Wir finden, es gibt kaum was Schöneres, als mit Freunden gemeinsam am Lagerfeuer zu sitzen, den Holzstab mit Brotteig zu umwickeln und gemeinsam über die Flammen zu halten, bis er fertig ist. Dazu gibt es bei uns häufig leckere Soßen. Damit ihr unser herzhaftes oder auch süßes Brot fürs Lagerfeuer nachmachen könnt, wollen wir euch zeigen, wie wir den Teig für Stockbrot zubereiten.
Das uns bekannte Stockbrot hat regional ganz unterschiedliche Bezeichnungen. So wird es beispielsweise im Osten Deutschlands als Knüppelbrot oder Knüppelkuchen bezeichnet, während man in der Schweiz auch Schlangenbrot dazu sagt. Zumindest wissen wir nun, dass dasselbe gemeint ist.
Ganz klassisch unterscheidet man beim Stockbrot zwischen zwei Varianten, einer süßen und einer herzhaften. Wir mögen die Herzhafte lieber. Am Ende des Beitrags findest du sowohl ein Rezept für süßes Knüppelbrot als auch ein Rezept für herzhaftes Stockbrot.
Wir versuchen, wenn möglich, frische Hefe zu verwenden. Allerdings kommt es häufig vor, dass wir spontan Lust auf das um den Stock gewickelte Brot am Lagerfeuer bekommen und wir nur noch Trockenhefe haben. Wenn es dir genauso geht, keine Sorge, auch mit Trockenhefe geht das Stockbrot wunderbar auf.
Damit dir die Umrechnung etwas leichter fällt, habe ich noch einen Tipp für dich:
1 Päckchen Trockenhefe = 7 Gramm 1 Würfel Frischhefe = 42 Gramm |
1 Päckchen Trockenhefe entspricht 1/2 Würfel Frischhefe |
Somit kannst du, anstatt 1/2 Würfel frischer Hefe auch ein Päckchen Trockenhefe verwenden oder umgekehrt.
Die essenzielle Bestandteile des Stockbrots sind logischerweise das Lagerfeuer und die Stöcke oder Äste. Wichtig ist hierbei, dass du keine von giftigen Bäumen verwendest. Auch Holz von Nadelbäumen solltest du eher meiden, da sie leicht Feuer fangen. Generell gilt, je feuchter das Holz, umso besser.
Tipp: Natürlich kann man das Stockbrot auch einfach auf den Grill legen.
Die Stöcke am besten mit einem Messer von ihrer Rinde befreien und verwahren, bis es so weit ist. Wer es nicht mag, wenn der Stockbrotteig direkt auf das Holz kommt, kann auch vorher etwas Alufolie um den Ast wickeln oder ein Grillrohr auf den Stock stecken.
Ist der Teig fertig und haben sich alle am Lagerfeuer versammelt, dann kann es endlich losgehen. Natürlich ist nicht viel dabei, das Brot um einen Stock zu wickeln und übers Feuer zu halten.
Doch ein paar kleine Tipps habe ich noch für dich:
Da es nicht nur herzhaftes Stockbrot gibt, möchten wir für die Naschkatzen natürlich auch noch das süße Stockbrotteig-Rezept posten.
Immer wieder trifft man auch Reisende, die vegan leben. Doch die sollte man keinesfalls vom Brotspaß am Lagerfeuer ausschließen. Das herzhafte Stockbrot-Rezept ist vegan, das kannst du einfach so nachmachen.
Wenn du das süße Stockbrot vegan zubereiten möchtest, dann ersetze die Butter einfach durch pflanzliche Margarine und die Milch durch Pflanzenmilch. Das Ei kannst du einfach weglassen, denn es ist kein essenzieller Bestandteil und schon hast du eine veganes Stockbrot.
Für uns gibt es nichts Schöneres, als mit Reisenden, Freunden, Bekannten oder auch Fremden zusammen am Lagerfeuer zu sitzen, gemütlich Stockbrot zu grillen und sich dabei über Gott und die Welt zu unterhalten. Am Teig soll es nicht scheitern, deswegen wünschen wir euch guten Appetit.