Du willst mit dem Wohnmobil in den Süden fahren und, um dich auch ein wenig sportlich zu betätigen, die Fahrräder mitnehmen? Eine gute Idee, allerdings solltest du etwas beachten, wenn du die Räder auf einem Fahrradträger am Heck deines Fahrzeugs befestigst. Die rot-weiße Warntafel für überstehende Ladung ist in Italien und Spanien Pflicht!
In welchen Ländern brauche ich eine Warntafel?
Letztendlich muss überstehende Ladung in jedem Land entsprechend gekennzeichnet werden. Es gibt in Europa lediglich zwei Länder, die eine spezielle Kennzeichnung mit einer speziell dafür zugelassenen Tafel fordern.
- Spanien und
- Italien.
Hier ist eine rot-weiß Gestreifte vorgeschrieben. Und wie war es anders zu erwarten, die Vorschriften unterscheiden sich hinsichtlich der Gestaltung. Während man in Österreich beispielsweise einfach die in Italien Vorgeschriebene verwenden könnte, gibt es eigens eine für Spanien.
So kann ich das Schild für Spanien nicht in Italien verwenden und andersrum.
Warntafel für Fahrradträger in Italien
In Italien muss jede nach hinten überstehende Ladung gekennzeichnet werden. Diese darf maximal bis 3/10 der Fahrzeuglänge hinausragen und die Vorschrift kommt auch zum Tragen, wenn sie weniger als ein Meter über das Fahrzeugheck steht. Auch wenn du lediglich einen Heckträger ohne Ladung am Fahrzeug montiert hast, musst du sie anbringen.
Das gilt übrigens ebenso, wenn du am Zugfahrzeug einen Fahrradträger angebracht hast und sich dahinter noch ein Wohnwagen befindet.
Anhaltspunkt für die aktuelle Fahrzeuglänge ist übrigens immer die Eintragung im Fahrzeugschein.
Sollte deine Ladung am Heck des Wohnmobils die ganze Fahrzeugbreite einnehmen, dann muss jeweils links und rechts eine Tafel angebracht werden, also insgesamt zwei.
Italienische Vorschrift
Es muss eine viereckige, mit reflektierendem Material überzogene Warntafel am Ende des überstehenden Ladungsteils befestigt werden. Sie muss 50 x 50 cm groß sein und rot-weiß schraffiert sein. Außerdem ist als Material “Metallblech” vorgeschrieben. Die Warntafel für Fahrradträger in Italien muss eine Typengenehmigung haben und ständig quer zur Fahrtrichtung bleiben. Dementsprechend muss sichergestellt werden, dass der Wind sie nicht verdrehen kann.
Metalltafel wirklich ein Muss?
Seitens des italienischen Verkehrsministeriums soll es die Äußerung gegeben haben, dass auch die in Deutschland vertriebenen Kunststoff-Warntafeln reichen würden, solange sie eine Typengenehmigung haben. Wer allerdings auf der sicheren Seite sein will, sollte sich eine Metalltafel besorgen. Denn die Vorschrift ist eindeutig und letztendlich entscheidet dann der Polizist auf der Straße.
Welche Strafe droht?
Sollte man dich in Italien ohne Warntafel am Fahrradträger bzw. der überstehenden Ladung erwischen, ist eine Geldbuße von aktuell mindestens 80,00 Euro fällig.
Warntafel für Fahrradträger in Spanien
Eine Warntafel für Fahrradträger ist in Spanien ebenso Pflicht. Wie bereits erwähnt unterscheidet sie sich optisch von der italienischen Variante. Dabei muss jede Ladung mit einer rot-weißen Warntafel gekennzeichnet werden, die über die im Fahrzeugschein angegebene Länge hinausragt.
Bei Pkws lautet die Bestimmung, dass Ladung die teilbar ist max. 10 % und Ladung die unteilbar ist max. 15 % ihrer Länge nach hinten hinausragen darf.
Auch bei der spanischen Warntafel musst du dich darum kümmern, dass sie so befestigt wird, dass sie senkrecht zur Fahrzeugachse ausgerichtet ist. Auch ein Heckträger ohne Ladung sollte damit gekennzeichnet werden.
Ebenso wie in Italien müssen in Spanien Zwei angebracht werden, wenn die überstehende Ladung so breit ist, wie das Fahrzeug selber.
Spanische Vorschrift
Nach spanischer Vorschrift muss die Warntafel 50 x 50 cm groß sein und eine rot-weiße Schraffierung haben. Das Material ist auch vorgegeben, es sollte wieder Metall sein. Aber auch hier heißt es, dass die in Deutschland erhältlichen Kunststoffschilder ausreichend sein würden. Sicher ist das allerdings nicht und im Notfall könnte dich der Polizist abkassieren.
Welche Strafe droht in Spanien ohne Warntafel?
In Spanien werden für das Fehlen mindestens 200 Euro aufgerufen.
Italien Spanien kombiniert
Für alle, die öfter in Spanien und Italien unterwegs sind und so beide Warntafeln benötigen würden, gibt es eine Kombinierte. Auf der Vorderseite befindet sich die in Italien benötigte und auf der Rückseite die spanische Variante. So kann man sie entsprechend drehen, je nachdem, in welchem Land man aktuell unterwegs ist. Sehr praktisch für alle, die sich nicht Zwei ins Wohnmobil legen wollen.
Warntafel befestigen
Wir persönlich haben die Warntafel mithilfe von Spanngummis an unserem Hinterrad befestigt. Das ist auf jeden Fall ausreichend. Wichtig ist nur, dass sie sich nicht drehen oder bewegen kann, denn dann würde man ja wieder gegen die Vorschriften verstoßen. Achte bei den Metallschildern darauf, dass sie dir nicht die Fahrräder zerkratzen. Da sollte dann irgendwas als kleiner Puffer dazwischen.
Quelle: ADAC (24.07.2018)
https://campingfuehrer.adac.de/camping-ratgeber/files/adac-warntafel-italien.pdf
https://www.adac-shop.de/out/media/adac_warntafel_spanien.pdf