Als wir uns für den Einbau einer Trockentoilette in unserem Camper entschieden hatten, war uns klar: Wir müssen unsere Trenntoilette selber bauen. Für euch haben wir all unsere Schritte in einer Bauanleitung festgehalten, an der ihr euch einfach orientieren könnt. Außerdem findet ihr bei unserem Partner MeineTrenntoilette ein Selbstbauset das alles beinhaltet, was ihr für den Bau der Trockentrenntoilette benötigt.
Trenntoilette selber bauen - so einfach geht's
Im Bad unseres Campers gibt es für die Toilette nur begrenzt Platz. Deswegen schieden die fertigen Trockentrenntoiletten für uns von vornherein aus. Was uns in Anbetracht des Preises auch nicht wirklich etwas ausmachte. Bei einem anderen Modell haben uns die Dimensionen nicht zugesagt. Schnell war uns klar, wir werden unsere Trenntoilette selber bauen müssen. Kann ja nicht so schwierig sein und das war es auch nicht.
So sind wir vorgegangen
Bevor ich zur Bauanleitung komme, möchte ich dir kurz zeigen, wie wir vorgegangen sind, damit du schon mal ungefähr weißt, was auf dich zukommt.
- Holzkiste bauen
Wir haben eine Holzkiste gebaut. Diese hat vorne eine Klappe, welche geöffnet und mit einem Push-Lock verschlossen werden kann. Dadurch erfolgt auch die Entnahme des Eimers für die Entsorgung. - Trenneinsatz
Da wo der Trenneinsatz rein soll, brauchen wir natürlich ein Loch. Das sägen wir einfach in die obere Platte unserer Holzkiste. - Abluftrohr und Lüfter
Montage von Rohr und Lüfter, welche die Abluft nach draußen führen. Wir haben das Abluftrohr durch das Dach nach außen geführt. Theoretisch kann man das Rohr auch zur Seite nach außen führen, allerdings muss man dann je nach Wind mit Geruchsbelästigung rechnen, weshalb wir uns fürs Dach entschieden haben, was sich sehr bewährt hat. - Urinkanister und Eimer
Platzierung und Befestigung des Urinkanisters und des Eimers.
Welche Materialien haben wir verwendet?
Für die Konstruktion unserer Trockentoilette haben wir folgende Materialien verbaut:
Material | Verwendung |
Trenneinsatz PRIVY501 | Das ist der Trenneinsatz den wir seit 2016 im Einsatz haben und mit dem wir sehr zufrieden sind. |
Urinkanister | Die Dimension des Urinkanisters ist individuell. Je nachdem, wo du die Toilette verbauen möchtest, wie oft du den Kanister entleeren möchtest, usw. Je größer, umso länger kannst du bis zur Entsorgung warten, umso schwerer wird aber auch der Kanister, wenn du nicht einen Ablauf montierst. Wir persönlich haben einen mit 21 l. |
12V Lüfter | Der Lüftersatz ist unbedingt nötig, damit es zu keiner Geruchsbildung kommt und die Fäkalien ausgetrocknet werden. Auf Streugut kann dadurch verzichtet werden. Dieser passt genau zum Entlüftungsrohr. |
Entlüftungsrohre | Über die Entlüftungsrohre wird die Luft nach oben befördert. Der Lüfter wird an der Rohraufnahme platziert. |
Rohrabdeckung | Wir führen die schlechte Luft über das Abluftrohr nach draußen. Da dies über das Dach geschieht, haben wir eine Rohrabdeckung montiert. |
Feststoffbehälter | Dieser wird mit einer Tüte ausgeschlagen und unter dem Trenneinsatz platziert. Auch der Eimer sollte entsprechend den eigenen Anforderungen dimensioniert werden. Hier sollte man überlegen, ob ein runder oder eckiger Feststoffbehälter besser passt. |
Anschlussdeckel | Der Überwurfring ist für die Verbindung mit dem Urinschlauch nötig, welcher den Urin vom Trenneinsatz in den Kanister befördert. Je nach Kanistergröße gibt es unterschiedliche Anschlussdeckel. Dieser ist für den 21 Liter und 12 l Kanister (60mm) geeignet. Achtung! Für den 16 Liter Urinkanister wird ein anderer Anschlussdeckel benötigt. |
Unsere Trockentoilette Bauanleitung
Wir geben dir nun möglichst genaue Tipps und Hinweise, wie du deine Trenntoilette selber bauen kannst. Manches, wie beispielsweise die Holzkiste, ist aber so individuell, dass wir dir nur einen groben Anhaltspunkt geben können, wie zu verfahren ist. Aber keine Sorge, das kriegst du locker hin.
1. Holzkiste bauen
Wie viel Holz benötigt wird, die Anzahl der Schrauben und die Menge der Winkel ist sehr individuell. Wir haben z. B. nur eine Seitenwand, den Deckel für den Trenneinsatz und die Klappe vorne benötigt, da wir die Trenntoilette in die Ecke unseres Badezimmers montiert haben.
Wir haben 18 mm dicke Kiefernholz-Platten gekauft, welche an einem Gerüst aus Holzbalken befestigt sind. Die Holzbalken sind ca. 40 x 40 mm.
Je nach vorhandenem Platz kann die Größe angepasst werden, sollte aber innerhalb der Mindestmaße liegen. Bei der Höhe haben wir uns an einer “normalen” Toilette orientiert und sind bei 480 mm gelandet, um bequem darauf sitzen und den Eimer noch einfach entnehmen zu können.
Das entspricht zwar nicht dem Mindestmaß, passt aber trotzdem. Die Breite beträgt 570 mm, da wir den Lüfter oben montiert haben.
Der Eimer wird durch eine einfache Holzkonstruktion vor Verrutschen gesichert, was selbst bei Geländefahrten wunderbar funktioniert. Der Push-Lock ist für Holzplatten mit einer Dicke von 18 mm geeignet und hält die Klappe sicher verschlossen. Das Loch für den Push-Lock fräst man ganz einfach ins Holz.
2. Trenneinsatz einbauen
Die Mindesttiefe für den Privy Einsatz ist 500 mm und die Breite sollte mindestens 450 mm betragen, um den Trenneinsatz befestigen zu können und auch eine gewisse Stabilität zu erreichen.
Die Höhe wird lt. Hersteller mit mindestens 500 mm angegeben. Durch Verschraubung ist der Einsatz auch fest und stabil auf der Toilette.
Wir persönlich finden den Plastiksitz nicht so ansprechend. Für alle denen es genauso geht, gibt es gute Nachrichten: Man kann ihn gegen einen handelsüblichen Klositz austauschen.
3. Montage von Abluftrohr und Lüfter
Für die Bohrung verwendet man am besten eine 74mm-Lochsäge. Durch das Arbeiten mit der Lochsäge und Bohrmaschine wird das Loch meist eh etwas größer, sodass sich der fehlende Millimeter ergibt. Außerdem darf das Lüftungsrohr ruhig stramm durch die Öffnung gehen, um im besten Fall keine zu großen Spaltmaße zu haben.
Abgedichtet haben wir das Ganze mit Sikaflex. Wichtig ist hierbei wirklich sauber zu arbeiten.
Wenn man sich dann noch an die empfohlenen Verarbeitungshinweise der Dichtmasse hält, gibt es auch keine Undichtigkeiten. Auf das Rohrende wird dann die Rohrabdeckung geschraubt.
Auch eine seitliche Durchführung wäre denkbar. Hier ist die Rohrabdeckung für die Dachdurchführung aber ungeeignet. Je nach Optik kann man aber ein Lüftungsgitter für Wanddurchführungen benutzen. Ansonsten wie bei der Dachdurchführung verfahren.
4. Urinkanister und Eimer
Den Urinkanister mit 22 Litern Fassungsvermögen haben wir außerhalb unseres Fahrzeugs in einer Staukiste liegend verbaut. Wer möchte, kann noch einen Ablasshahn montieren, um den Kanister ohne Entnahme an der Entsorgungsstation entleeren zu können.
Der Urinkanister sollte unter Umständen eine Entlüftung haben, damit die Luft entweichen kann. Sonst könnte sich bei Temperaturänderungen der Kanister ausdehnen und das Flüssige läuft nicht mehr in den Kanister.
Hauptsächlich kann das passieren, wenn der Urinschlauch in relativ vielen Bögen verlegt werden muss. Dafür haben wir einfach einen 10 mm Schlauch mithilfe eines Kanisteranschlusses angebracht.
Durch ein Loch wird der Schlauch aus unserem Staukasten gelegt. Sollte man einmal vergessen den Kanister zu leeren, oder mit relativ vollem Tank auf Geländefahrt gehen, wird über den Entlüftungsschlauch die Flüssigkeit nach außen geleitet und verteilt sich nicht im Staukasten. Bis jetzt ist das bei uns aber noch nicht passiert.
Den Eimer platzierst du in die Konstruktion deiner Holzkiste und sicherst ihn gegen verrutschen. Nicht vergessen vorher eine Tüte hineinzugeben.
Und schon ist deine Trenntoilette gebaut und kann genutzt werden. Nach zwei Jahren, die wir genau diese Trockentoilette nutzen, haben wir natürlich noch ein paar Tipps für dich.
Tipps für den Einbau im Wohnmobil
Für alle, die eine Trockentoilette im Wohnmobil selber bauen wollen, haben wir noch ein paar zusätzliche Tipps. Hier können wir von eigener Erfahrung sprechen, denn alles was wir empfehlen, bewährt sich bei uns seit über zwei Jahren.
- Eimer
Wir haben uns einen Standard-Mörteleimer mit 20 Liter Fassungsvermögen im Baumarkt gekauft. Dieser hat keinen Deckel, den haben wir allerdings auch noch nicht vermisst.
- Abluftrohre
Die Rohre für die Abluft sind Standard DN75 Rohre. Wir haben uns Rohre für Regenrinnen besorgt, weil diese UV-beständig sind. Sie sind teurer als Abwasserrohre, aber deutlich haltbarer.
- Urinkanister
Wir empfehlen einen Weithalskanister, dieser lässt sich einfacher entleeren.
- Entsorgung der Hinterlassenschaften
Der Schlauch ist flexibel und wird bei Entnahme nach oben gedrückt.
Der Eimer wird von vorne aus der Holzkiste entnommen und die Tüte verschlossen. Der Inhalt kann kompostiert oder mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Babywindeln oder den Inhalt der Katzentoilette wirft man schließlich auch in den Hausmüll. Allerdings ist eine Kompostierung nur mit kompostierbaren Müllbeuteln sinnvoll und umweltgerecht.
Der Urinbehälter wird vom Schlauch getrennt und entweder in einer normalen Toilette oder an einer Entsorgungsstation für Chemietoiletten entleert.
Extra kleine Trenntoilette für Busse und Vans
Wer sich die Trenntoilette nicht selber bauen will, sondern nach einem kleinen Modell sucht, das auch in einem Bus eingesetzt werden kann, dem können wir die “Kackbox” von Komaland ans Herz legen. Diese super kompakte Mini-Trockentoilette passt unter jeden Sitz oder in jeden Einschub.