Shop News
Newsletter
Rabatte, Neuerscheinungen & mehr: Hol dir die Vorteile mit unserem Newsletter!
Bewertungen
Aktuell im Sale
B-Ware | 2,5 m Batteriekabel 10 mm² mit MIDI-Sicherungshalter und Ringöse M8
B-Ware | BullTron 185Ah POLAR LiFePO4 12V
Ab 1.382,89 €EcoFlow DELTA 2 MAX Powerstation
Ab 1.511,76 €Victron Ladebooster 50A | 12V – 12V | Orion XS
Saftkiste 100Ah LiFePO4 mit LTE 12V
Ab 990,00 €Saftkiste 300Ah LiFePO4 mit BMS, Heizung, LTE 12V
Ab 2.405,00 €Saftkiste 200Ah LiFePO4 mit BMS, Heizung, LTE 12V
Ab 1.810,00 €Unser Service
Unsere Rechner
Wichtige Infos
Als wir uns für den Einbau einer Trockentoilette in unserem Camper entschieden hatten, war uns klar: Wir müssen unsere Trenntoilette selber bauen. Für euch haben wir all unsere Schritte in einer Bauanleitung festgehalten, an der ihr euch einfach orientieren könnt. Außerdem findet ihr bei unserem Partner MeineTrenntoilette ein Selbstbauset das alles beinhaltet, was ihr für den Bau der Trockentrenntoilette benötigt.
Im Bad unseres Campers gibt es für die Toilette nur begrenzt Platz. Deswegen schieden die fertigen Trockentrenntoiletten für uns von vornherein aus. Was uns in Anbetracht des Preises auch nicht wirklich etwas ausmachte. Bei einem anderen Modell haben uns die Dimensionen nicht zugesagt. Schnell war uns klar, wir werden unsere Trenntoilette selber bauen müssen. Kann ja nicht so schwierig sein und das war es auch nicht.
Bevor ich zur Bauanleitung komme, möchte ich dir kurz zeigen, wie wir vorgegangen sind, damit du schon mal ungefähr weißt, was auf dich zukommt.
Für die Konstruktion unserer Trockentoilette haben wir folgende Materialien verbaut:
Material | Verwendung |
Trenneinsatz PRIVY501 | Das ist der Trenneinsatz den wir seit 2016 im Einsatz haben und mit dem wir sehr zufrieden sind. |
Urinkanister | Die Dimension des Urinkanisters ist individuell. Je nachdem, wo du die Toilette verbauen möchtest, wie oft du den Kanister entleeren möchtest, usw. Je größer, umso länger kannst du bis zur Entsorgung warten, umso schwerer wird aber auch der Kanister, wenn du nicht einen Ablauf montierst. Wir persönlich haben einen mit 21 l. |
12V Lüfter | Der Lüftersatz ist unbedingt nötig, damit es zu keiner Geruchsbildung kommt und die Fäkalien ausgetrocknet werden. Auf Streugut kann dadurch verzichtet werden. Dieser passt genau zum Entlüftungsrohr. |
Entlüftungsrohre | Über die Entlüftungsrohre wird die Luft nach oben befördert. Der Lüfter wird an der Rohraufnahme platziert. |
Rohrabdeckung | Wir führen die schlechte Luft über das Abluftrohr nach draußen. Da dies über das Dach geschieht, haben wir eine Rohrabdeckung montiert. |
Feststoffbehälter | Dieser wird mit einer Tüte ausgeschlagen und unter dem Trenneinsatz platziert. Auch der Eimer sollte entsprechend den eigenen Anforderungen dimensioniert werden. Hier sollte man überlegen, ob ein runder oder eckiger Feststoffbehälter besser passt. |
Anschlussdeckel | Der Überwurfring ist für die Verbindung mit dem Urinschlauch nötig, welcher den Urin vom Trenneinsatz in den Kanister befördert. Je nach Kanistergröße gibt es unterschiedliche Anschlussdeckel. Dieser ist für den 21 Liter und 12 l Kanister (60mm) geeignet. Achtung! Für den 16 Liter Urinkanister wird ein anderer Anschlussdeckel benötigt. |
Wir geben dir nun möglichst genaue Tipps und Hinweise, wie du deine Trenntoilette selber bauen kannst. Manches, wie beispielsweise die Holzkiste, ist aber so individuell, dass wir dir nur einen groben Anhaltspunkt geben können, wie zu verfahren ist. Aber keine Sorge, das kriegst du locker hin.
Wie viel Holz benötigt wird, die Anzahl der Schrauben und die Menge der Winkel ist sehr individuell. Wir haben z. B. nur eine Seitenwand, den Deckel für den Trenneinsatz und die Klappe vorne benötigt, da wir die Trenntoilette in die Ecke unseres Badezimmers montiert haben.
Wir haben 18 mm dicke Kiefernholz-Platten gekauft, welche an einem Gerüst aus Holzbalken befestigt sind. Die Holzbalken sind ca. 40 x 40 mm.
Je nach vorhandenem Platz kann die Größe angepasst werden, sollte aber innerhalb der Mindestmaße liegen. Bei der Höhe haben wir uns an einer “normalen” Toilette orientiert und sind bei 480 mm gelandet, um bequem darauf sitzen und den Eimer noch einfach entnehmen zu können.
Das entspricht zwar nicht dem Mindestmaß, passt aber trotzdem. Die Breite beträgt 570 mm, da wir den Lüfter oben montiert haben.
Der Eimer wird durch eine einfache Holzkonstruktion vor Verrutschen gesichert, was selbst bei Geländefahrten wunderbar funktioniert. Der Push-Lock ist für Holzplatten mit einer Dicke von 18 mm geeignet und hält die Klappe sicher verschlossen. Das Loch für den Push-Lock fräst man ganz einfach ins Holz.
Die Mindesttiefe für den Privy Einsatz ist 500 mm und die Breite sollte mindestens 450 mm betragen, um den Trenneinsatz befestigen zu können und auch eine gewisse Stabilität zu erreichen.
Die Höhe wird lt. Hersteller mit mindestens 500 mm angegeben. Durch Verschraubung ist der Einsatz auch fest und stabil auf der Toilette.
Wir persönlich finden den Plastiksitz nicht so ansprechend. Für alle denen es genauso geht, gibt es gute Nachrichten: Man kann ihn gegen einen handelsüblichen Klositz austauschen.
Für die Bohrung verwendet man am besten eine 74mm-Lochsäge. Durch das Arbeiten mit der Lochsäge und Bohrmaschine wird das Loch meist eh etwas größer, sodass sich der fehlende Millimeter ergibt. Außerdem darf das Lüftungsrohr ruhig stramm durch die Öffnung gehen, um im besten Fall keine zu großen Spaltmaße zu haben.
Abgedichtet haben wir das Ganze mit Sikaflex. Wichtig ist hierbei wirklich sauber zu arbeiten.
Wenn man sich dann noch an die empfohlenen Verarbeitungshinweise der Dichtmasse hält, gibt es auch keine Undichtigkeiten. Auf das Rohrende wird dann die Rohrabdeckung geschraubt.
Auch eine seitliche Durchführung wäre denkbar. Hier ist die Rohrabdeckung für die Dachdurchführung aber ungeeignet. Je nach Optik kann man aber ein Lüftungsgitter für Wanddurchführungen benutzen. Ansonsten wie bei der Dachdurchführung verfahren.
Den Urinkanister mit 22 Litern Fassungsvermögen haben wir außerhalb unseres Fahrzeugs in einer Staukiste liegend verbaut. Wer möchte, kann noch einen Ablasshahn montieren, um den Kanister ohne Entnahme an der Entsorgungsstation entleeren zu können.
Der Urinkanister sollte unter Umständen eine Entlüftung haben, damit die Luft entweichen kann. Sonst könnte sich bei Temperaturänderungen der Kanister ausdehnen und das Flüssige läuft nicht mehr in den Kanister.
Hauptsächlich kann das passieren, wenn der Urinschlauch in relativ vielen Bögen verlegt werden muss. Dafür haben wir einfach einen 10 mm Schlauch mithilfe eines Kanisteranschlusses angebracht.
Durch ein Loch wird der Schlauch aus unserem Staukasten gelegt. Sollte man einmal vergessen den Kanister zu leeren, oder mit relativ vollem Tank auf Geländefahrt gehen, wird über den Entlüftungsschlauch die Flüssigkeit nach außen geleitet und verteilt sich nicht im Staukasten. Bis jetzt ist das bei uns aber noch nicht passiert.
Den Eimer platzierst du in die Konstruktion deiner Holzkiste und sicherst ihn gegen verrutschen. Nicht vergessen vorher eine Tüte hineinzugeben.
Und schon ist deine Trenntoilette gebaut und kann genutzt werden. Nach zwei Jahren, die wir genau diese Trockentoilette nutzen, haben wir natürlich noch ein paar Tipps für dich.
Für alle, die eine Trockentoilette im Wohnmobil selber bauen wollen, haben wir noch ein paar zusätzliche Tipps. Hier können wir von eigener Erfahrung sprechen, denn alles was wir empfehlen, bewährt sich bei uns seit über zwei Jahren.
Wir haben uns einen Standard-Mörteleimer mit 20 Liter Fassungsvermögen im Baumarkt gekauft. Dieser hat keinen Deckel, den haben wir allerdings auch noch nicht vermisst.
Die Rohre für die Abluft sind Standard DN75 Rohre. Wir haben uns Rohre für Regenrinnen besorgt, weil diese UV-beständig sind. Sie sind teurer als Abwasserrohre, aber deutlich haltbarer.
Wir empfehlen einen Weithalskanister, dieser lässt sich einfacher entleeren.
Der Schlauch ist flexibel und wird bei Entnahme nach oben gedrückt.
Der Eimer wird von vorne aus der Holzkiste entnommen und die Tüte verschlossen. Der Inhalt kann kompostiert oder mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Babywindeln oder den Inhalt der Katzentoilette wirft man schließlich auch in den Hausmüll. Allerdings ist eine Kompostierung nur mit kompostierbaren Müllbeuteln sinnvoll und umweltgerecht.
Der Urinbehälter wird vom Schlauch getrennt und entweder in einer normalen Toilette oder an einer Entsorgungsstation für Chemietoiletten entleert.
Wer sich die Trenntoilette nicht selber bauen will, sondern nach einem kleinen Modell sucht, das auch in einem Bus eingesetzt werden kann, dem können wir die “Kackbox” von Komaland ans Herz legen. Diese super kompakte Mini-Trockentoilette passt unter jeden Sitz oder in jeden Einschub.
Du hast Fragen zu deiner Bestellung, Rechnung oder ein Artikel ist vergriffen? Wir haben immer ein offenes Ohr für dein Anliegen.
Schreib uns eine Nachricht über unser Kontaktformular, WhatsApp oder ruf uns einfach an.
Wir unterstützen dich bei der Umsetzung deines Projekts und stehen mit Rat und Tat zur Seite.
Campofants Newsletter
Rabatte, Neuerscheinungen & mehr: Hol dir die Vorteile mit unserem Newsletter!
Versandpartner
Zahlungsmethoden
Kontakt
Shop telefonisch erreichbar:
Mo. – Do.: 10.00 – 17.00 Uhr
Fr.: 10.00 – 13.00 Uhr
Kontakt: Schreib uns eine Nachricht
Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, sofern nicht anders angegeben.
*Angegebene Lieferzeiten gelten für den Versand innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeiten für den Versand ins Ausland und genauere Informationen findest Du in unseren Lieferbedingungen.
Copyright by Campofant © 2015 - 2025