Shop News
Newsletter
Rabatte, Neuerscheinungen & mehr: Hol dir die Vorteile mit unserem Newsletter!
Bewertungen
Aktuell im Sale
B-Ware | 2,5 m Batteriekabel 10 mm² mit MIDI-Sicherungshalter und Ringöse M8
Victron 300Ah NG LiFePO4 Batterie 24V
Ab 2.451,55 €EcoFlow DELTA 2 MAX Powerstation
Ab 1.511,76 €Saftkiste 100Ah LiFePO4 mit LTE 12V
Ab 931,00 €BullTron 165Ah POLAR LiFePO4 12V
Ab 1.211,00 €Saftkiste 300Ah LiFePO4 mit BMS, Heizung, LTE 12V
Ab 2.328,00 €Saftkiste 200Ah LiFePO4 mit BMS, Heizung, LTE 12V
Ab 1.729,00 €BullTron 460Ah POLAR LiFePO4 12V
Ab 3.299,00 €Unser Service
Unsere Rechner
Wichtige Infos
Der Urlaub hat gerade erst begonnen und wir sehnen uns nach Erholung. Doch leider kann einem manchmal die Technik einen Strich durch die Rechnung machen. Deshalb habe ich ein paar Wohnmobil Tipps für Dich, die einem vielleicht den Urlaub retten können.
Du bekommst den Gasherd nicht zum Laufen? Sobald man den Knopf loslässt, geht die Flamme wieder aus. Dieses Phänomen spricht für ein Problem mit der Zündsicherung. Wenn dieses Phänomen nach der Fahrt auftritt, ist die Ursache meist ein Kontaktproblem und kann relativ simpel gelöst werden. Von der Zündsicherung geht ein Kabel zum Gashahn des Herdes und dort tritt in vielen Fällen das Kontaktproblem auf. Am besten den Stecker einmal abziehen, ggf. nachbiegen und wieder aufstecken. Sollte das Problem weiterhin bestehen, ist die Zündsicherung defekt, was aber sehr selten vorkommt. Sollte es dennoch passieren, muss der Fachmann ran und sie tauschen.
Der Absorberkühlschrank läuft mit Gas oder Strom. Tritt der Fehler nur im Gasbetrieb auf, ist vermutlich die Brennerdüse verschmutzt. Die Brennerdüse ist hinten am Kühlschrank über die Lüftungsklappe von außen erreichbar und sollte von Zeit zu Zeit von Staub und Dreck befreit werden.
Kühlt der Kühlschrank auch im Strombetrieb nicht, können zu hohe Außentemperaturen von über 30 Grad der Grund sein. Hier kann es helfen, einen Kühlschranklüfter in den Abluftbereich zu montieren. Dadurch wird die Abwärme effektiver abgeführt und die Kühlleistung erhöht. Wir bekommen selbst bei 40 Grad Außentemperatur noch kalte Getränke.
Ebenso kann ein Schiefstehen des Kühlschranks der Grund sein. Es reichen manchmal schon ein paar Zentimeter und der Absorber verweigert seine Arbeit. Sollte auch das nichts helfen, kann man nachsehen, ob die Kühlpaste verhärtet ist und ob diese eventuell neu aufgetragen werden muss. Mehr Probleme hatte ich mit einem Absorberkühlschrank noch nicht.
Das Erste was Du prüfen solltest ist die Sicherung. Ist dort alles in Ordnung, prüfe die Tauchpumpe nach eventuellen Verschmutzungen und versuche diese durch Klopfen oder Schütteln zu lösen. Du kannst auch mit einem kleinen Schraubendreher vorsichtig am Schaufelrad drehen, aber bitte nur, wenn die Pumpe ausgeschaltet ist. Wenn das alles nichts hilft, wirst Du um einen Austausch nicht herumkommen, sofern eine Ersatzpumpe an Bord ist. Es schadet auf keinen Fall, sie als Ersatzteil mit dabei zu haben. Sie kostet nicht die Welt und kann schon mal den Geist aufgeben, was logischerweise immer im Urlaub passiert.
Unter deiner Kassette schwimmt alles? Bevor wir uns für uns für eine Trockentoilette im Wohnmobil entschieden haben, wurden wir auch von diesem Problem heimgesucht. Nicht gerade angenehm, wenn man beim Öffnen der Revisionsklappe mit feuchten Grüßen empfangen wird. Einerseits können Papierreste oder andere Verschmutzungen für Undichtigkeit sorgen. Häufiger ist aber der Dichtgummi alt und funktioniert nicht mehr richtig. Der Austausch ist ohne Probleme möglich und man hat wieder Freude an seiner Toilette. Entweder man tauscht den Gummi generell nach ein paar Jahren aus, oder man packt ihn sich als Ersatzteil mit ins Wohnmobil. Kostet auch nicht viel und kann ein Urlaubsretter sein.
Ich hoffe, Du machst da Urlaub, wo man keine Heizung braucht. Aber es kann auch kalte Nächte geben, in denen man auf sie angewiesen ist. Wenn Du Deine Heizung nur selten bis gar nicht betreibst, braucht sie meist eine gewisse Zeit, bis man sie zum Arbeiten überreden kann. Im Vorfeld macht es durchaus Sinn, den Wärmespender alle paar Wochen für eine kurze Zeit einzuschalten. Ein anderer Fehler könnte noch ein verstopfter Kamin sein. Dort sammelt sich so mancher Schmutz der letzten Jahre. Natürlich solltest du eine gefüllte Gasflasche oder Gastank haben und sie sollten auch geöffnet sein, aber davon gehe ich mal aus.
Einige Heizungen zünden mithilfe einer Batterie. Wenn Du den Zündfunken nicht hörst, hilft es vielleicht schon die Batterie zu tauschen.
Alle hier genannten Probleme habe ich im Übrigen am eigenen Leib erfahren und sie haben mich teilweise eiskalt erwischt. Eine defekte Toilettenpumpe in Norwegen (kein Ersatz dabei), warmer Kühlschrank durch Schräglage in Spanien, undichte Toilette in Norwegen (auch keine Ersatzdichtung dabei) und defekten Herd nach Rüttelpiste in Marokko. Bei der Heizung war zum Glück nur die Batterie leer, aber auch hier hilft die Erkenntnis ohne eine Ersatzbatterie nichts. :-).