Bei Reisen mit dem Wohnwagen, Wohnmobil oder Zelt sucht man früher oder später nach dem passenden Campinggeschirr. Die Auswahl ist mittlerweile echt riesig. Es gibt alles, von Melamin Geschirr bis Bambus Geschirr, von Edelstahl bis Glas. Doch da tauchen zwangsläufig Fragen auf. Ist Melamin giftig und ist Bambus Geschirr wirklich so ökologisch? Diese und viele mehr wollen wir in diesem Beitrag klären.
Campinggeschirr
Beim Ausstatten des eigenen Wohnmobils oder Wohnwagens kommt man irgendwann an den Punkt, wo sich die Frage nach dem passenden Tellern und Bechern stellt. Eins ist klar, das Campinggeschirr sollte bruchfest und leicht sein. Doch welche Arten von Campinggeschirr gibt es nun eigentlich? Und ist es auch möglich, Porzellangeschirr mitzunehmen? Wie lagert man seine Teller und Tassen am besten und welches ist wirklich empfehlenswert?
Das sind die meist genutzten Arten von Campinggeschirr:
- Melamingeschirr,
- Bambusgeschirr,
- Edelstahlgeschirr,
- Glasgeschirr,
- Porzellangeschirr.
Nun wollen wir auf die Einzelnen ein wenig näher eingehen und ihre Vor- und Nachteile beleuchten, um dir die Wahl ein wenig zu erleichtern.
Melamin Geschirr
Eines der bekanntesten Campinggeschirre ist wohl das aus Melamin. Dabei handelt es sich um ein bruchsicheres Material, welches für diese Verwendung geradezu ideal ist. Doch es gibt auch kritische Stimmen. Doch dazu später mehr. Fangen wir von vorne an und klären wir ein paar wichtige Fragen vorab.
Was ist Melamin?
Hergestellt wird es aus sog. Melaminharz, das auf der Verbindung von Melamin und Formaldehyd basiert und zu den Aminoplasten zählt. Es ist bruchfest, stabil und besonders leicht. Das ist der Grund, warum sich dieses Campinggeschirr großer Beliebtheit erfreut. Doch es gibt auch einiges zu beachten, damit es keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen gibt. Da kommen wir auch schon zur nächsten Frage.
Ist Melamin Geschirr giftig?
Erstmal muss man sagen, nein Melamin Geschirr ist bei der richtigen Verwendung nicht giftig. Jedoch gibt es einen wichtigen Punkt zu beachten.
Melamin Geschirr niemals zum Kochen verwenden. Bei Erhitzung über 70 Grad stellt es ein Gesundheitsrisiko dar.
Der Grund dafür ist, dass bei einer Erhitzung zu hoher Konzentrationen Melamin und auch Formaldehyd ins Essen gelangen können. Melamin hat in Tierversuchen Nieren und Harnblase geschädigt. Außerdem stehen diese beide Stoffe im Verdacht, Krebs auszulösen. So lange die gesetzlich festgelegten Grenzwerte, wie bei normaler Nutzung üblich, nicht überschritten werden, soll es aber kein Risiko geben.
Des weiteren sollte man auf grobe Beschädigungen achten. Wenn man solche findet, dann das entsprechende Teil besser entsorgen.
Darf Melamin Geschirr in die Mikrowelle oder Spülmaschine? Ist es kratzfest?
Nein, Melamin Geschirr darf nicht in die Mikrowelle. Und auch das Erhitzen von Speisen in Selbigem ist nicht empfehlenswert. Aber dafür sind die meisten Produkte spülmaschinengeeignet. Nähere Angaben, ob das Melamin Geschirr in die Spülmaschine kann, findet man meist auf der Verpackung.
Außerdem gilt es bei Melamin Geschirr darauf zu achten, dass man nicht zu übermütig mit dem Messer umgeht. Denn ehe man sich versieht, hat man Kratzer in den Tellern, die sich meist unschön verfärben. Diese Kratzer sind oft oberflächlich und nur ein optischer Makel.
Günstig oder teuer – was ist besser?
Auch bei Melamin Geschirr gibt es günstige und teure Varianten. Doch nicht immer ist der Preis entscheidend. Beim Kauf sollte man darauf achten, dass es zu 100 % aus Melamin besteht. Oftmals gibt es günstige Produkte, die lediglich mit Melamin ummantelt sind. Da ist dann Vorsicht geboten und man sollte besser zu einem etwas Teureren greifen. Aber man kann nicht grundsätzlich sagen, dass günstigere Produkte zwangsläufig schlechter sind.
Vorteile | Nachteile |
|
|
|
|
|
|
Bambus Geschirr
Manch einer möchte aus den unterschiedlichsten Gründen kein Melamin Geschirr nutzen, sondern sucht etwas Ökologischeres und Natürlicheres. Meistens landet man dann beim Bambus Geschirr. Bei Bambus handelt es sich um eine schnell wachsende Pflanze, die sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Sie wird außer als Lebensmittel oft auch für den Bau von Möbeln oder Musikinstrumenten verwendet.
Auf den ersten Blick ist Bambus Geschirr perfekt, denn es ist aus einem gut nachwachsenden Rohstoff und noch dazu 100% natürlich. Keine Kunststoffe, keine Harze, … oder?
Ist Campinggeschirr aus Bambus wirklich natürlich?
In den meisten Fällen muss diese Frage mit “Nein” beantwortet werden. Auch wenn die Werbung uns oft ein natürliches und ökologisches Produkt verspricht, so muss man bei näherem Hinsehen feststellen, dass das nur die halbe Wahrheit ist. Die meisten Bambus Geschirre sind nämlich nur zu einem Teil aus Bambus. Der andere Teil besteht dann oft aus Melamin oder anderen Kunststoffen. Dementsprechend ist es ratsam beim Kauf genau darauf zu achten oder notfalls nachzufragen, was in dem bevorzugten Bambus Geschirr wirklich enthalten ist.
Wie robust ist Bambus Geschirr?
Geschirr aus reinem Bambus würde wohl den Ansprüchen der meisten Kunden nicht gerecht werden. Das ist mit ein Grund, warum Melamin oder andere Kunststoffe zugegeben werden. Das Bambus Geschirr ist, wenn es sich um hochwertiges Geschirr handelt, ähnlich stabil und robust wie Melamin Geschirr.
Auch Bambus Geschirr kann sich verfärben, was jedoch nach mehrmaligem Abspülen wieder verschwinden soll.
Bei heißen Getränken ist Vorsicht geboten, da die fehlende Isolationsschicht dazu führt, dass der Becher auch ziemlich heiß werden kann.
Vorteile | Nachteile |
|
|
|
|
Edelstahlgeschirr
Eine weitere Möglichkeit für Campinggeschirr sind Teller, Tassen, Besteck usw. aus Edelstahl. Doch das muss man mögen. Es ist im Vergleich zu den vorher vorgestellten Möglichkeiten nicht gerade ein optischer Hingucker. Doch die Geschmäcker sind bekanntlich verschieden und für wen die Optik eine untergeordnete Rolle spielt, der kann durchaus auch über ein Edelstahlgeschirr nachdenken.
Neben den Einbußen bei der Optik ist der Preis auch ziemlich happig. Deswegen macht es wahrscheinlich eher Sinn sich einzelne Tassen oder Teller fürs Bergsteigen aus Edelstahl zu kaufen, als sich ein ganzes Geschirr Set davon ins Wohnmobil oder den Wohnwagen zu packen.
Vorteile | Nachteile |
|
|
|
|
Glasgeschirr
Eine Neuheit, die mir bisher gänzlich unbekannt war, ist Geschirr aus Glas. Es handelt sich dabei um ein amerikanisches Produkt, dass ein gut haltbares Geschirr aus Glas beinhaltet. Außen handelt es sich um zwei harte Glasmaterialien, während es innen aus einer weicheren Schicht besteht. Es ist extrem haltbar und die Schichten wurden durch Hitze miteinander verbunden.
Auch dieses Campinggeschirr ist extrem leicht und dank seiner besonderen Verarbeitung auch sehr robust.
Kann das Glasgeschirr in die Mikrowelle? Und welche Vorteile hat es?
Wer beim Camping auf eine Mikrowelle nicht verzichten will, wird sich über diese Nachricht freuen. Dieses Glasgeschirr kann problemlos in die Mikrowelle. Das Gleiche gilt für Backofen und Spülmaschine. Neben dem natürlichen Material ist dies auf jeden Fall ein großer Vorteil im Vergleich zu den “Plastikgeschirren”.
Ein weiterer Vorteil ist auch die Beständigkeit. Hier braucht man sich keine Gedanken darüber machen, dass der Teller nach dem Curry vom Vorabend einen Gelbstich bekommt.
Vorteile | Nachteile |
|
|
|
|
Porzellangeschirr
Jeder kennt es von Zuhause, das gute Porzellangeschirr. Doch leider gibt es einige Faktoren, die es als Campinggeschirr ungeeignet erscheinen lassen. Deswegen verzichten die meisten auf Glas und Porzellan. Doch wer nicht aufs Gewicht achten muss und richtiges Geschirr-Feeling haben will, für den haben wir ein paar Tipps, wie man das heimische Geschirr gut in den Urlaub und wieder zurückbringt.
Geschirr aus Porzellan im Wohnmobil – Tipps
Hier muss man sich keine Gedanken um gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe, Temperaturen oder Ähnliches machen. Dafür steht zwangsläufig die Frage im Raum, wie man das zerbrechliche Porzellan und Glas vernünftig und ohne Schäden transportiert.
- Rutschmatten für Schubladen kaufen, dickere Streifen abschneiden und die zwischen den gestapelten Tellern verteilen.
- Schaumstoffpolster kaufen und Löcher in der Größe von Gläsern oder Tassen ausschneiden. Einfach in den Schrank legen und schon kann man auch brüchiges Glas vernünftig transportieren.
Das sind nur zwei mögliche Vorschläge. Es gibt sicher noch viele andere Wege, damit das Porzellangeschirr heil bleibt.
Vorteile | Nachteile |
|
|
|
|
Welches Campinggeschirr ist das Richtige für mich?
Nun hat man die Qual der Wahl, welches Geschirr es im Wohnmobil oder Wohnwagen nun werden soll. Alle haben ihre Vor- und Nachteile, dementsprechend gilt es abzuwägen, was einem persönlich wichtig ist. Wenn man auf jedes Gramm Zuladung achten muss, fällt das Porzellangeschirr schon mal raus. Und wer unbedingt auf Kunststoff verzichten will, hat es auch schon etwas schwerer.
Hier möchten wir noch mal alle Arten von Campinggeschirr miteinander vergleichen, um dir die Wahl noch ein wenig leichter zu machen.
Eigenschaften | Melamin Geschirr | Bambus Geschirr | Edelstahl Geschirr | Glas- geschirr | Porzellan-geschirr |
Gewicht | leicht | leicht | leicht | leicht | schwer |
kratzfest? | nein | nein | ja | ja | ja |
hitzebeständig? | nein | nein | ja | ja | ja |
stapelbar? | ja | ja | ja | ja | mit Einlage |
bruchfest? | ja | ja | ja | ja | nein |
optisch? | alles möglich | alles möglich | schlicht | alles möglich | alles möglich |
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Campinggeschirr – Preise
Wie in jedem Bereich im Leben ist oftmals einfach der Preis ausschlaggebend, warum wir manche Dinge kaufen und andere eher nicht. Und doch sagt der Preis nicht immer zwangsläufig alles über die Qualität aus. Das ist auch beim Campinggeschirr so. Das günstigste ist nicht zwangsläufig das Schlechteste und das Teuerste nicht immer das Beste.
Gerade Dinge, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, sollten qualitativ hochwertig sein. Deswegen lohnt es sich nahezu immer, zum hochwertigeren Produkt zu greifen und damit bessere Qualität an Bord zu haben.
Welches Geschirr nutzen wir im Wohnmobil?
Wir hatten noch Melamin Geschirr aus unserem Wohnwagen, welches wir aktuell an Bord haben. Doch so wirklich glücklich sind wir damit nicht. Das Trinken aus Gläsern und das Essen von echten Tellern … das ist einfach was anderes. Da wir dauerhaft im Wohnmobil leben, ist das Campinggeschirr für uns Alltagsgeschirr und jeden Tag in Benutzung.
Deswegen haben wir nun angefangen und so manch eine Plastiktasse durch eine Porzellantasse ersetzt. Auch etwas dickwandigere Gläser sind mittlerweile bei uns eingezogen. Nach und nach werden wir unser Melamin Geschirr durch echtes Porzellangeschirr oder alternativ durch das im Beitrag erwähnte Glasgeschirr ersetzen.
6 Kommentare für “Campinggeschirr – von Melamin über Bambus bis Glas”
Hara
Oh, vielen lieben Dank für die Antwort und den Link?. Der ist wirklich sehr hilfreich ?. Hast aber schon recht, für die paar Wochen, die wir das nur nutzen, wird es schon nicht so dramatisch sein. Am wichtigsten ist ja echt, das man es nicht erhitzt ?!Das nächste Geschirr wird dann wohl aber doch etwas anderes werden?… doch das hat noch etwas Zeit ??. Euch noch eine schöne Zeit in Frankreich und vielleicht sieht man sich ja mal in Griechenland ???. Beste Grüße Hara
Robby
Hallo Hara,
vielen Dank für deinen Kommentar. Melamingeschirr steht wohl in Verdacht, dass auch langer Kontakt mit säurehaltigen Lebensmitteln giftige Stoffe austreten lässt (gem. BfR) http://www.bfr.bund.de/cm/343/freisetzung_von_melamin_und_formaldehyd_aus_geschirr_und_kuechenutensilien.pdf
Ich würde deswegen in Zukunft auf Glasgeschirr oder echtes Porzellan setzen. Wir hatten jetzt auch lange Zeit Melamin im Gebrauch und sicherlich ist es die Menge, die das Gift macht. Bei ein paar Wochen Urlaub im Jahr würde ich mir da nicht so übermäßig viele Gedanken machen. 🙂 Aber vielleicht beim nächsten Campinggeschirr auf ein anderes Material achten.
Viele Grüße aus Frankreich nach Griechenland. 🙂
Hara
Hallo,
erstmal vielen Dank für euren ausführlichen Artikel! Ich habe allerdings mal eine (ich hoffe nicht all zu blöde)Frage an euch. Da ihr ja auch lange Melamin Geschirr genutzt habt, wie schaut es da eigentlich mit der Nutzung von säure haltigen Lebensmitteln aus? Also habt ihr da ohne weiteres z.B. Salate mit Essig, Zitrone, Tomaten,Öl usw. darin zubereiten können? Ich frage deshalb, da ich auf meinen Melamin haltigen Tellern und Schüsseln(die ein Geschenk waren) den kleinen Hinweis entdeckt habe, das man diese nicht mit säurehaltigen Lebensmitteln verwenden sollte :(. Wisst ihr, ob das nun wirklich ein Problem ist und gesundheitsschädliche Stoffe auch schon dabei austreten können? Im Netz habe ich leider Hauptsächlich Infos gefunden, die sagen, das es nicht erhitzt werden darf und nur dann ein Problem wäre :(.Nun bin ich ziemlich verunsichert und brauche etwas Fachmännischen Rat ;). Ich hoffe, ihr habt da vielleicht etwas genauere Infos zu? Wäre super nett wenn ihr mir da weiterhelfen könntet.Ich wünsche euch noch eine Gute Fahrt. Beste Grüsse aus dem schönen Griechenland
Hara
Juergen Klein
Im letzten Camper hatten wir ein 4er Glasgeschirr-Set von Corelle (welche in den USA viel billiger sind). Das hatte die ganze PanAm gehalten.
Aufgrund des guten Erfahrung haben wir nun Glasgeschirr der französischen Marke arcoroc. Da gibt’s nicht so stilvolle Designs, aber dafür ist es in Deutschland billiger und einfacher zu finden.
Wir konnten Einzelteile kaufen, dementsprechend haben wir für zwei Leute 4 Essteller, 4 Schüsseln (für Suppe und Müsli), 2 kleine Teller, und 2 kleine Schüsseln. Das reicht, wiegt weniger, und braucht weniger Platz.
Trinkglässer haben wir auch aus Arcoroc. Nicht das tollste Design, aber noch sind alle heile nach über 4 Jahren…
Achtung: Kaffeetassen aus Glas werden zu schnell kalt, da ist Porzelan besser!
Die Rabenfrau
Bis jetzt essen und trinken wir von Melamin, haben aber “richtige” Gläser dabei. Das Vitrelle-Geschirr ist vielleicht eine Alternative. Vielleicht kann man sich das mal irgendwo anschauen.
Rennfahrer Bieberle
Wer gerne Porzellangeschirr hätte, sollte sich nach Gastroteilen umschauen. Das Material ist robuster und von der Form her aufs stapeln ausgelegt. Ich habe davon Kuchenteller, weil die Plastikteile einen zu hohen Rand hatten- beim Brötchen schmieren total nervig. Ich fahre kein Offroadmobil, aber skandinavische Nebenstraßen sind ja auch nicht ohne. Die Teller stehen auf einer Antirutschmatte, damit sie nicht durch den Schrank pfeifen, dazwischen hab ich nichts.