Shop News
Bewertungen
Aktuell im Sale
Büttner Elektronik 300Ah Lithium-Batterie MT LI 300
Ab 2.422,99 €Büttner Elektronik 180Ah Lithium-Batterie MT LI 180
Ab 1.320,29 €Victron 300Ah NG LiFePO4 Batterie 24V
Ab 2.451,55 €EcoFlow DELTA 2 MAX Powerstation
Ab 1.511,76 €Saftkiste 100Ah LiFePO4 mit LTE 12V
Ab 929,00 €BullTron 165Ah POLAR LiFePO4 12V
Ab 1.210,90 €Saftkiste 300Ah LiFePO4 mit LTE 12V
Ab 2.167,90 €Saftkiste 200Ah LiFePO4 mit LTE 12V
Ab 1.615,50 €Unser Service
Unsere Rechner
Wichtige Infos
Du solltest den Kabelquerschnitt berechnen, bevor du im Wohnmobil oder Kfz neue Stromkabel verlegst. Lerne bei uns die richtige Formel oder nutze unseren einfachen Rechner, um den Querschnitt für 12V, 24V oder 48V zu ermitteln. Am Ende kannst du dich an unserer Tabelle orientieren in denen wir die passenden Querschnitte je nach Kabellänge und Ampere für 12 Volt zusammengefasst haben.
Alle Berechnungen und Formeln beziehen sich auf Kupferkabel und im speziellen die von uns im Shop angebotenen SGX-Kabel und Fahrzeugleitungen. Der Rechner ist nur für Gleichspannung (DC).
Dass man mit Strom Wärme erzeugen kann, ist klar. Wenn wir einen Toaster als Beispiel nehmen, wird durch einen hohen Strom ein dünner, langer und damit hochohmiger Draht erhitzt. Dieser bräunt unsere Brotscheiben. Die elektrische Energie wird also in Wärme umgewandelt.
Wir möchten unsere Stromleitungen aber nicht als Wärmequelle nutzen, sondern unsere Verbraucher zuverlässig und sicher betreiben. Das setzt voraus, dass unser Kabel den richtigen Kabelquerschnitt aufweist.
Gerade bei niedrigen Spannungen von 12V bzw. 24V, wie sie häufig in Reisemobilen vorkommen, ist dies besonders wichtig, da ein zu dünn gewählter Leitungsquerschnitt im schlimmsten Fall zur Arbeitsverweigerung des angeschlossenen Verbrauchers führen kann. Bei Ladegeräten ist ein zu hoher Spannungsabfall noch dringlicher zu vermeiden, da hier der zu ladende Akku nicht mit der benötigen Ladespannung versorgt wird.
Wer gerne selber rechnen möchte, kann die folgende Formel verwenden und sich auch an unserem Rechenbeispiel orientieren:
L | Kabellänge einfach (deshalb *2 in der Formel) |
I | Maximaler Strom in Ampere |
k | Leitfähigkeit des Leiters von Kupfer (57,14 S/m = spezifischer Widerstand von 0,0175) |
Ua | Spannungsabfall (2 %) |
Lasst uns als Beispiel den Kabelquerschnitt für einen 1000W Wechselrichters (12V) mit maximaler Stromaufnahme von 100A berechnen. Diesen müssen wir mit unserer Batterie verbinden und die Kabel sollen auf jeden Fall richtig dimensioniert sein.
Bei jedem Inverter in unserem Shop sind diese Informationen übrigens im Datenblatt enthalten und müssen nicht selbst berechnet werden.
Unsere Werte und die Berechnung:
Wir empfehlen in diesem Fall ein Batteriekabel mit 22mm² Querschnitt.
Unser Rechner berücksichtigt einen maximalen Spannungsabfall von 2 %. So kannst du dir sicher sein, dass alle deine Geräte reibungslos ihren Dienst verrichten werden.
Ob Kabel in Meterware oder vorkonfiguriert, Sicherungen, Verteilerschienen oder Bedienpaneels – mit unserem Einbauzubehör wird deine Stromanlage komplett.
Wir sind dein Fachmann für mobile Stromlösungen.
Mit diesem Rechner kann der Spannungsabfall anhand eines bestimmten Kabelquerschnitts ermittelt werden. Die Spannungsangabe dient lediglich zur Anzeige der Spannung am Verbraucher.
Die Kabelquerschnitt Tabelle für 12V, 24V oder 48V Geräte verschafft dir einen schnellen Überblick ohne Berechnung.
Hinweis: Wenn der Wert kleiner als das kleinste verfügbare Kabel ist, dann haben wir aufgerundet.
Bei unserer Tabelle ist ebenfalls ein max. Spannungsabfall von 2 % berücksichtigt.
1m | 2m | 3m | 5m | 10m | |
---|---|---|---|---|---|
1A | 0,75 | 0,75 | 0,75 | 0,75 | 1,5 |
5A | 0,75 | 1,5 | 2,5 | 4 | 8 |
10A | 1,5 | 4 | 6 | 8 | 22 |
15A | 4 | 6 | 8 | 14 | 22 |
20A | 4 | 6 | 14 | 22 | 34 |
30A | 6 | 14 | 14 | 22 | 54 |
40A | 6 | 14 | 22 | 34 | 70 |
60A | 14 | 22 | 34 | 54 | 95 |
80A | 14 | 34 | 54 | 70 | — |
100A | 22 | 34 | 54 | 95 | — |
125A | 22 | 54 | 70 | 95 | — |
150A | 22 | 54 | 70 | — | — |
200A | 34 | 70 | 95 | — | — |
Quellenangaben:
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Leitf%C3%A4higkeit#Metalle
Beitrag erstellt: 17.11.2017
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen