Eine Netzvorrangschaltung löst auf elegante Weise ein Problem, dass der ein oder andere Camper mit Sicherheit kennt. Wir zeigen dir in diesem Beitrag, warum man eine Vorrangschaltung braucht, wie sie funktioniert und wie man sie im Wohnmobil nachrüsten kann. Außerdem findest du weiter unten im Beitrag auch einen Schaltplan.
Wofür braucht man eine Vorrangschaltung im Wohnmobil?
In unseren Wohnmobilen wird die Stromversorgung durch den Anschluss von Landstrom über die dafür vorgesehene Außensteckdose gewährleistet. Zusätzlich ist oft noch ein Spannungswandler verbaut, welcher auf Reisen oder beim Freistehen für 230V sorgt. Dazu werden in vielen Reisemobilen getrennte Steckdosen montiert.
Die einen funktionieren nur, wenn das Fahrzeug an einer externen Steckdose hängt, die anderen sind ausschließlich für den Wechselrichterbetrieb vorgesehen. Wie uns eine aufmerksame Leserin berichtete, ist das besonders ärgerlich, wenn für den Inverter nur eine einzige Steckdose montiert ist. Wir haben im Zuge unseres Ausbaus genau diese Problematik durch eine Netzumschaltung gelöst.
Die Frage ist, warum kann man nicht beide Spannungsquellen an einen gemeinsamen Stromkreis anschließen? Ich erkläre das Ganze anhand unserer Bedürfnisse.
Da wir überwiegend frei stehen, werden unsere Steckdosen im Aufbau über einen Wechselrichter versorgt. Da die Sonne aber nicht immer scheint und im Winter der Solarertrag meist geringer ausfällt, haben wir auch einen Landstromanschluss verbaut.

Wenn jetzt eine externe Netzspannung (z. B. von einem Generator oder Campingplatz) über die Außensteckdose aufgeschaltet wird, gelangt diese zum Wechselrichter-Ausgang und zerstört diesen. Um genau das zu vermeiden, wird eine Netzvorrangschaltung benötigt. Ohne dieses Zusatzgerät hätten wir ebenfalls einen zweiten Stromkreis mit Kabeln und Steckern verlegen müssen.
Funktionsweise der automatischen Netzumschaltung für 230V
Eine Vorrangschaltung erkennt, ob eine zweite Spannungsquelle (Landstrom) anliegt. Wenn ja, wird der Wechselrichter-Ausgang automatisch vom Bordnetz getrennt und die externe Spannung wird eingespeist. Wird jetzt der externe Strom wieder abgeklemmt, kommt die Spannung des Wechselrichters wieder zum Zug. Die Netzumschaltung vollzieht sich innerhalb von 0,5 Sekunden. Angeschlossene Geräte gehen aber trotz dieser schnellen Schaltung kurzzeitig aus.
Eine einfache und vor allem betriebssichere Möglichkeit, um einen Netzstromkreis für zwei Stromquellen zu nutzen. Dazu müssen weder zusätzliche Dosen oder Kabel verlegt werden (ausgenommen die Leitung vom Wechselrichter zum Netzvorrangschalter und, wenn der Spannungswandler keinen integrierten FI-Schutzschalter besitzt, noch einen zusätzlichen FI).

Netzvorrangschaltung im Shop
Bei uns im Online-Shop findest du übrigens auch den passenden 16A/230V Netzumschalter.
Netzvorrangschaltung im Wohnmobil nachrüsten
Generell ist ein Arbeiten an 230V-Systemen nur mit fachmännischer Kenntnis ratsam. Nachrüsten kann man eine Netzumschaltung in so ziemlich jedem Wohnmobil. Dem Gerät liegt eine deutsche Anleitung mit Anschlussplan bei. Wer über die notwendigen Kenntnisse verfügt, wird das Geräte ohne Probleme einbauen können. Wer sich unsicher ist, sollte die Netzvorrangschaltung von einer Fachwerkstatt einbauen lassen.
Schaltplan für Einbau einer Vorrangschaltung als Beispiel

Wie man dem Schaltplan entnehmen kann, habe ich den Wechselrichter mit dem Eingang AC1 (Slave) und die Außensteckdose mit dem Anschluss AC2 (Master) verbunden. Wir haben Gummischlauchleitungen mit 2,5 mm² Querschnitt verwendet. Am Ausgang (Verbraucher) sind die Steckdosen vom Aufbau angeschlossen.
Wenn du Infos zu den vorgeschriebenen Kabeln für die 230-Volt-Installation brauchst, empfehle ich unseren Beitrag Wohnmobil Elektrik: Tipps für den Selbstausbau.
Bitte die Litzen unbedingt mit Aderendhülsen versehen, damit sie ordentlich Kontakt haben und in den Schraubklemmen halten. Der Platz zwischen Ausgang und Gehäuse ist etwas knapp bemessen, wenn man die Dichtkappen entfernt, geht es aber ganz gut.

Dazwischen ist jeweils ein FI/LS-Schutzschalter angeschlossen.

Der Schutzleiter wird im Gehäuse mit einer Wagoklemme zusammengeschlossen. Damit nur bei Landstrom der Kühlschrank und das Ladegerät betrieben werden, habe ich noch eine weitere Leitung vor der Netzvorrangschaltung abgezweigt. Da wir noch ein älteres Modell haben, findet keine automatische Umschaltung zwischen Strom- und Gasbetrieb statt.

Wechselrichter mit Vorrangschaltung
Es gibt auch Wechselrichter von namhaften Herstellern, die bereits eine Vorrangschaltung integriert haben. Wenn Du mehr zum Thema Spannungwandler wissen möchtest, empfehle ich unseren Beitrag Wechselrichter Wohnmobil.
Beitrag erstellt: 01.08.2018
Solltest du weitere Informationen rund um das Thema autarkes Wohnmobil benötigen, dann helfen dir folgende Beiträge sicher weiter:
Hallo Martin,
wenn nur ein FI nach dem Vorrangschalter moniert ist, ist dieser und alles davor (z. B. ein Netzladegerät welches ja nur bei Landstrom laufen soll) nicht abgesichert.
Viele Grüße
Stefan
Hallo Stefan,
Warum hast Du 2 FI Schalter verbaut und nicht nur einen nach dem Vorrangschalter? Ich möchte die gesamte Elektrik entweder über Batterie oder Landstrom betreiben und würde nur einen FI verbauen.
Grüße
Martin
Hallo Gerhard,
ein händischer Umschalter geht auch. Ein Erdspieß ist nicht nötig. Auch wenn sich das Wort “Erdung” eingebürgert hat. Der gelb-grüne Schutzleiter (PE) wird in Wohnmobilen an der Karosseriemasse angeschlossen.
Viele Grüße
Stefan
Hallo Stefan,
Dein Schaltvorschlag für autark gefällt mir. Ich würde für mich aber nicht die automatische Umschaltung machen, sondern einen 3 poligen Notstromumschalter bewusst handbedient installieren. Geht doch oder? Was ist mit dem schutzleiter gelb, wenn kein landstrom anliegt, erdspiess erforderlich oder nicht?
Freue mich über Deine Antwort.
Gruß Gerhard
Hallo Michele,
bei der NVS wird dafür gesorgt, dass keine Spannung vom Landstrom zum WR-Ausgang gelangen kann, da dieser sonst zerstört wird. Es kann mit einem Schütz funktionieren, ich kann und möchte dafür aber keine Garantie geben.
Viele Grüße
Stefan