Als wir uns für den Einbau einer Trockentoilette in unserem Camper entschieden hatten, war uns klar: Wir müssen unsere Trenntoilette selber bauen. Für euch haben wir all unsere Schritte in einer Bauanleitung festgehalten, an der ihr euch einfach orientieren könnt. Außerdem findet ihr bei unserem Partner MeineTrenntoilette ein Selbstbauset das alles beinhaltet, was ihr für den Bau der Trockentrenntoilette benötigt.
Trenntoilette selber bauen – so einfach geht’s
Im Bad unseres Campers gibt es für die Toilette nur begrenzt Platz. Deswegen schieden die fertigen Trockentrenntoiletten für uns von vornherein aus. Was uns in Anbetracht des Preises auch nicht wirklich etwas ausmachte. Bei einem anderen Modell haben uns die Dimensionen nicht zugesagt. Schnell war uns klar, wir werden unsere Trenntoilette selber bauen müssen. Kann ja nicht so schwierig sein und das war es auch nicht.
So sind wir vorgegangen
Bevor ich zur Bauanleitung komme, möchte ich dir kurz zeigen, wie wir vorgegangen sind, damit du schon mal ungefähr weißt, was auf dich zukommt.
- Holzkiste bauen
Wir haben eine Holzkiste gebaut. Diese hat vorne eine Klappe, welche geöffnet und mit einem Push-Lock verschlossen werden kann. Dadurch erfolgt auch die Entnahme des Eimers für die Entsorgung. - Trenneinsatz
Da wo der Trenneinsatz rein soll, brauchen wir natürlich ein Loch. Das sägen wir einfach in die obere Platte unserer Holzkiste. - Abluftrohr und Lüfter
Montage von Rohr und Lüfter, welche die Abluft nach draußen führen. Wir haben das Abluftrohr durch das Dach nach außen geführt. Theoretisch kann man das Rohr auch zur Seite nach außen führen, allerdings muss man dann je nach Wind mit Geruchsbelästigung rechnen, weshalb wir uns fürs Dach entschieden haben, was sich sehr bewährt hat. - Urinkanister und Eimer
Platzierung und Befestigung des Urinkanisters und des Eimers.
Welche Materialien haben wir verwendet?
Für die Konstruktion unserer Trockentoilette haben wir folgende Materialien verbaut:
Material | Verwendung |
Trenneinsatz PRIVY501 | Das ist der Trenneinsatz den wir seit 2016 im Einsatz haben und mit dem wir sehr zufrieden sind. |
Urinkanister | Die Dimension des Urinkanisters ist individuell. Je nachdem, wo du die Toilette verbauen möchtest, wie oft du den Kanister entleeren möchtest, usw. Je größer, umso länger kannst du bis zur Entsorgung warten, umso schwerer wird aber auch der Kanister, wenn du nicht einen Ablauf montierst. Wir persönlich haben einen mit 21 l. |
12V Lüfter | Der Lüftersatz ist unbedingt nötig, damit es zu keiner Geruchsbildung kommt und die Fäkalien ausgetrocknet werden. Auf Streugut kann dadurch verzichtet werden. Dieser passt genau zum Entlüftungsrohr. |
Entlüftungsrohre | Über die Entlüftungsrohre wird die Luft nach oben befördert. Der Lüfter wird an der Rohraufnahme platziert. |
Rohrabdeckung | Wir führen die schlechte Luft über das Abluftrohr nach draußen. Da dies über das Dach geschieht, haben wir eine Rohrabdeckung montiert. |
Feststoffbehälter | Dieser wird mit einer Tüte ausgeschlagen und unter dem Trenneinsatz platziert. Auch der Eimer sollte entsprechend den eigenen Anforderungen dimensioniert werden. Hier sollte man überlegen, ob ein runder oder eckiger Feststoffbehälter besser passt. |
Anschlussdeckel | Der Überwurfring ist für die Verbindung mit dem Urinschlauch nötig, welcher den Urin vom Trenneinsatz in den Kanister befördert. Je nach Kanistergröße gibt es unterschiedliche Anschlussdeckel. Dieser ist für den 21 Liter und 12 l Kanister (60mm) geeignet. Achtung! Für den 16 Liter Urinkanister wird ein anderer Anschlussdeckel benötigt. |
Außerdem haben wir noch Folgendes benutzt:
Holz | Meterstab |
Scharniere | Stichsäge |
Schrauben | Lochsäge 25 mm |
Winkel | Lochsäge 74 mm |
Schraubendreher | Push-Lock |
Akkuschrauber | Sikaflex 521 UV |
Bleistift | Tülle |
Bohrer | Entlüftungsschlauch |
Selbstbauset für Trockentoilette
Werbung
Jede Toilette ist anders, da jeder auch andere Platzverhältnisse in seinem Wohnmobil hat. Deswegen ist unsere Bauanleitung für die Trenntoilette auch lediglich ein Richtungsgeber. Bei unserem Partner “Meine Trenntoilette” findest Du verschiedene Selbstbausets für die Trockentoilette:
Unsere Trockentoilette Bauanleitung
Wir geben dir nun möglichst genaue Tipps und Hinweise, wie du deine Trenntoilette selber bauen kannst. Manches, wie beispielsweise die Holzkiste, ist aber so individuell, dass wir dir nur einen groben Anhaltspunkt geben können, wie zu verfahren ist. Aber keine Sorge, das kriegst du locker hin.
1. Holzkiste bauen
Wie viel Holz benötigt wird, die Anzahl der Schrauben und die Menge der Winkel ist sehr individuell. Wir haben z. B. nur eine Seitenwand, den Deckel für den Trenneinsatz und die Klappe vorne benötigt, da wir die Trenntoilette in die Ecke unseres Badezimmers montiert haben.
Wir haben 18 mm dicke Kiefernholz-Platten gekauft, welche an einem Gerüst aus Holzbalken befestigt sind. Die Holzbalken sind ca. 40 x 40 mm.
Je nach vorhandenem Platz kann die Größe angepasst werden, sollte aber innerhalb der Mindestmaße liegen. Bei der Höhe haben wir uns an einer “normalen” Toilette orientiert und sind bei 480 mm gelandet, um bequem darauf sitzen und den Eimer noch einfach entnehmen zu können. Das entspricht zwar nicht dem Mindestmaß, passt aber trotzdem. Die Breite beträgt 570 mm, da wir den Lüfter oben montiert haben.
Der Eimer wird durch eine einfache Holzkonstruktion vor Verrutschen gesichert, was selbst bei Geländefahrten wunderbar funktioniert. Der Push-Lock ist für Holzplatten mit einer Dicke von 18 mm geeignet und hält die Klappe sicher verschlossen. Das Loch für den Push-Lock fräst man mit der
2. Trenneinsatz einbauen
Die Mindesttiefe für den Privy Einsatz ist 500 mm und die Breite sollte mindestens 450 mm betragen, um den Trenneinsatz befestigen zu können und auch eine gewisse Stabilität zu erreichen. Die Höhe wird lt. Hersteller mit mindestens 500 mm angegeben. Durch Verschraubung ist der Einsatz auch fest und stabil auf der Toilette.
Wir persönlich finden den Plastiksitz nicht so ansprechend. Für alle denen es genauso geht, gibt es gute Nachrichten: Man kann ihn gegen einen handelsüblichen Klositz austauschen.
3. Montage von Abluftrohr und Lüfter
Für die Bohrung verwendet man am besten eine 74mm-Lochsäge. Durch das Arbeiten mit der Lochsäge und Bohrmaschine wird das Loch meist eh etwas größer, sodass sich der fehlende Millimeter ergibt. Außerdem darf das Lüftungsrohr ruhig stramm durch die Öffnung gehen, um im besten Fall keine zu großen Spaltmaße zu haben. Abgedichtet haben wir das Ganze mit Sikaflex. Wichtig ist hierbei wirklich sauber zu arbeiten. Wenn man sich dann noch an die empfohlenen Verarbeitungshinweise der Dichtmasse hält, gibt es auch keine Undichtigkeiten. Auf das Rohrende wird dann die Rohrabdeckung geschraubt.
Auch eine seitliche Durchführung wäre denkbar. Hier ist die Rohrabdeckung für die Dachdurchführung aber ungeeignet. Je nach Optik kann man aber ein Lüftungsgitter für Wanddurchführungen benutzen. Ansonsten wie bei der Dachdurchführung verfahren.
4. Urinkanister und Eimer
Den Urinkanister mit 22 Litern Fassungsvermögen haben wir außerhalb unseres Fahrzeugs in einer Staukiste liegend verbaut. Wer möchte, kann noch einen Ablasshahn montieren, um den Kanister ohne Entnahme an der Entsorgungsstation entleeren zu können.
Der Urinkanister sollte unter Umständen eine Entlüftung haben, damit die Luft entweichen kann. Sonst könnte sich bei Temperaturänderungen der Kanister ausdehnen und das Flüssige läuft nicht mehr in den Kanister. Hauptsächlich kann das passieren, wenn der Urinschlauch in relativ vielen Bögen verlegt werden muss. Dafür haben wir einfach einen 10 mm Schlauch mithilfe eines Kanisteranschlusses angebracht. Durch ein Loch wird der Schlauch aus unserem Staukasten gelegt. Sollte man einmal vergessen den Kanister zu leeren, oder mit relativ vollem Tank auf Geländefahrt gehen, wird über den Entlüftungsschlauch die Flüssigkeit nach außen geleitet und verteilt sich nicht im Staukasten. Bis jetzt ist das bei uns aber noch nicht passiert.
Den Eimer platzierst du in die Konstruktion deiner Holzkiste und sicherst ihn gegen verrutschen. Nicht vergessen vorher eine Tüte hineinzugeben.
Und schon ist deine Trenntoilette gebaut und kann genutzt werden. Nach zwei Jahren, die wir genau diese Trockentoilette nutzen, haben wir natürlich noch ein paar Tipps für dich.
Tipps für den Einbau im Wohnmobil
Für alle, die eine Trockentoilette im Wohnmobil selber bauen wollen, haben wir noch ein paar zusätzliche Tipps. Hier können wir von eigener Erfahrung sprechen, denn alles was wir empfehlen, bewährt sich bei uns seit über zwei Jahren.
Eimer
Wir haben uns einen Standard-Mörteleimer mit 20 Liter Fassungsvermögen im Baumarkt gekauft. Dieser hat keinen Deckel, den haben wir allerdings auch noch nicht vermisst.
Abluftrohre
Die Rohre für die Abluft sind Standard DN75 Rohre. Wir haben uns Rohre für Regenrinnen besorgt, weil diese UV-beständig sind. Sie sind teurer als Abwasserrohre, aber deutlich haltbarer.
Urinkanister
Wir empfehlen einen Weithalskanister, dieser lässt sich einfacher entleeren.
Entsorgung der Hinterlassenschaften
Der Schlauch ist flexibel und wird bei Entnahme nach oben gedrückt.
Der Eimer wird von vorne aus der Holzkiste entnommen und die Tüte verschlossen. Der Inhalt kann kompostiert oder mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Babywindeln oder den Inhalt der Katzentoilette wirft man schließlich auch in den Hausmüll. Allerdings ist eine Kompostierung nur mit kompostierbaren Müllbeuteln sinnvoll und umweltgerecht.
Der Urinbehälter wird vom Schlauch getrennt und entweder in einer normalen Toilette oder an einer Entsorgungsstation für Chemietoiletten entleert.
Extra kleine Trenntoilette für Busse und Vans
Wer sich die Trenntoilette nicht selber bauen will, sondern nach einem kleinen Modell sucht, das auch in einem Bus eingesetzt werden kann, dem können wir “Trelino” von MeineTrenntoilette ans Herz legen. Diese super kompakte Mini-Trockentoilette passt unter jeden Sitz oder in jeden Einschub. Nähere Informationen bekommst du bei Klick auf die Bilder.
35 Kommentare für “Trockentoilette Bauanleitung: Trenntoilette selber bauen”
Stefan
Hallo Martin,
unser Schlauch ist in einer S-Form verlegt. So wirkt das Ganze wie eine Art Siphon.
Viele Grüße
Stefan
Martin
Hallo,
wirklich ein sehr toller und detaillierter Bericht. Ich werde das in meinem Wohnmobil in etwa genauso machen. Eines ist mir noch nicht ganz klar: Damit der Urintank nicht “heraufstinkt”; habt ihr da durch den Abflussschlauch eine Art Siphon gebogen?
schöne Grüße Martin
Stefan
Hallo Bert,
wir haben den Lüfter wie in unserer Einkaufsliste verbaut. Im Gehäuse selbst in ein “normaler” 12V PC-Lüfter verbaut. Dieser läuft 24 Stunden. Der original Lüfter wurde aber schon gegen einen neuen ersetzt.
Viele Grüße
Stefan
Bert
Respekt für diesen tollen Bericht.
Mich würde interessieren welchen Lüfter ihr verwendet habt?
Beziehungsweise wie lange muss der laufen und wie wird er angesteuert?
Gruß bert
Robby
Diese Lösung haben einige andere Reisende für sich gewählt und sind damit ebenfalls sehr zufrieden. Persönliche Erfahrungswerte haben wir da leider keine. 🙂
Sandra
Moin, kann man für den Urin einen separaten Tank unter das Fahrzeug bauen z.b. 40 Liter und bei der Entsorgung des grauwassers entleeren?
Danke
Robby
Hallo Elke,
wir haben alles in allem wohl etwa 300 Euro dafür ausgegeben.
Viele Grüße, Robby
Elke
Hallo,
Wie viel habt ihr für die komplette Toilette ausgegeben?
Gruß Elke
Robby
Hallo Johanna,
da hat Wohnwagon noch etwas im Angebot. Beispielsweise die Biolan Trockentoilette, die ohne Trennung funktioniert oder alternativ geht auch noch die Sanitoa.
Liebe Grüße
Johanna
Ihr Lieben! Das ist wirklich ein fantastischer Eintrag. Ich möchte euer Modell in meinem Naturgrundstück außerhalb einer Hütte in einem separaten Toilettenhäuschen anwenden. Ich muss sozusagen nicht auf den Geruch achten, müsste theoretisch nur das große Geschäft auffangen. Habt ihr da eventuell noch eine andere Idee? Vielen Dank und herzliche Grüße
Robby
Hallo Mareile,
solche Fragen am besten direkt mit dem TÜV selber klären. Kann mir aber nicht vorstellen, warum das problematisch sein sollte. Viele Grüße
Mareile
Hallo,
wir bauen auch gerade eine Trockentrenntoilette in unseren Wohnwagen ein. Da sehr wenig Platz ist, planen wir ebenfalls die Anbringung des Urinkanisters außerhalb. Wir fragen uns allerdings, ob es da Probleme beim TÜV geben kann?
Dankeschön,
Mareile
Stefan
Hallo Guido,
wir konnten bisher keinen Geruch über unsere Dachluken feststellen. Selbst auf dem Dach (beim reinigen der Solarmodule) konnte ich wenn überhaupt nur minimale Gerüche feststellen.
Viele Grüße
Stefan
guido
Hallo, danje für den inspirierenden Beitrag! Wie verhält es sich mit der Entlüftung und offenen Dachhauben? Guido
Stefan
Hallo Paul,
vielen Dank für Dein positives Feedback.
Der Schlauch wird über den Schlauchanschluss mit dem Urinkanister verbunden.
Viele Grüße
Stefan
Paul Rohrmann
Hallo,
super Beschreibung.
Ich bin auch gerade dabei eine Trockentoilette für unser Womo zu planen.
Den Einsatz von Separett (Privi) habe ich bereits.
Was mir nicht klar ist, wie wird der Zulaufschlauch vom Kanister getrennt?
Danke vorab für die Info.
Paul
Stefan
Hallo Grütze,
die Höhe des Eimers hat sich bewährt. Es ging in den letzten drei Jahren nichts daneben. Ist der Eimer näher am Privy, würde ich den Eimer nicht mehr am Schlauch vorbei bekommen.
Die Entnahme von oben kann durchaus sinnvoller sein, wenn man den benötigen Platz hat. (Bei uns ist der Durchlauferhitzer im Weg). Nachteil, der Urinschlauch muss entsprechend lang sein. Eine Alternative wäre ein stehendes Rohr, in den der Trenneinsatz beim zuklappen eingeführt wird. Auch eine Klappe an der Seite wäre eine Möglichkeit. (Je nach Platzverhältnissen)
Was den Schlauch betrifft, er kann problemlos zur Seite geschoben werden, um den Eimer zu entnehmen.
Bei der Konstruktion gibt es mehrere Möglichkeiten, die sich hauptsächlich am verfügbaren Platz orientieren.
Viele Grüße
Stefan
Grütze
Super Beitrag !
Jedoch noch 2 technische Fragen:
1. Ist der Eimer nicht sehr weit unten montiert ? Wäre es nicht sinnvoller den Abstand zwischen Eimer und Privy 501 zu minimieren ?
2. Die Eimerentnahme erfolgt demnach von vorne ? Ist hier nicht immer der Schlauch im weg ? Wäre eine Entnahme des Eimers von oben nicht sinnvoller ?
Vorab Danke für die Infos
Grütze
Angelika Müller
Ich bin begeistert und werde es als Winterplanung in Angriff nehmen… lieben Dank ❤️
Kurt
Hallo Stefan,
ein sehr schöner klarer Bericht, der zum Selbstbau motiviert.
Danke für deine Anregungen. Ich werde mir solch ein Trennklo
in unser Kajütboot einbauen und damit dem elenden See-WC
und dem zusätzlich nötigen Porta-Potti lebewohl sagen.
Eine gute Lösung die funktional, umweltgerecht und
nutzerfreundlich ist. Damit sind die Entsorgungsprobleme an
kleinen Steganlagen ohne Fäkalienabsuganlage gelöst. Endlich!
Michael Henninger
Hallo Stefan,
Erst einmal vielen Dank für den sehr informativen Beitrag von Dir!
Wir möchten unsere Einbautoilette in unserem Sprinter (CS Rondo) umrüsten. Da wir sehr wenig Platz haben, kommt deine coole Umbauvariante eher nicht in Frage. Daher – quasi im Anschluss an meinen Namensvetter Michael – die Bitte um Informationen zum Umbau von Einbautoiletten plus möglicher Weiternutzung des Entsorgungsbehälters.
Vielen Dank und mit freundlichen Grüße
Michael
Stefan
Hallo Uwe,
vielen Dank für dein Lob :-).
Der Lüfter mit Lüfterhalterung und Rohranschluss ist bei uns auf der Box montiert. Er läuft bei uns 24 Stunden verbraucht aber nur 200 mA. Zieht also pro Tag um die 4 Ah.
Viele Grüße
Stefan
Uwe
Hallo, die Beschreibung ist super… nur eine Frage, der Lüfter ist lediglich im Kasten, in welchen letztendlich der Eimer steht angebracht und arbeitet permanent oder deute ich das falsch?
Danke schon mal für eure Antwort!
MfG, Uwe
Michael
Lieber Stefan!
Die Information ist angekommen.
Vielen Dank dafür!!
LG Michael
Stefan
Hallo Michael,
generell lässt sich auch ein Kastenwagen mit einer Trenntoilette ausstatten. Wir wissen von einigen, die diese Arbeiten erfolgreich durchgeführt haben. Inwieweit allerdings der Entsorgungsbehälter der serienmäßigen weiter verwendet werden kann, kann ich nicht beantworten. Weitere Infos und eine Kontaktadresse sende ich Dir per Mail.
Viele Grüße
Stefan
Stefan
Michael Schreiber
Hallo Stefan,
ich werde demnächst Besitzer eines Megamobil 640 Sport sein. Das einzige, was mir an diesem Fahrzeug nicht gefällt, ist das Chemie WC. Da hätte ich auch gerne so eine Trenn-Toilette wie von Dir beschrieben drin. Obwohl ich die Anleitung durchaus nachvollziehen kann, traue ich mir nicht zu, diesen Selbstbau an meinem neuen Fahrzeug vorzunehmen.
Daher 3 Fragen:
1) Lässt sich der von Dir beschriebene Einbau in meinem Kastenwagen überhaupt realisieren?
2) Kann man anstelle des von Dir vorgeschlagenen Modells den serienmäßigen Entsorgungsbehälter als Auffangbehälter für den Urin benutzen?
3) Kennst Du jemanden, der (gegen entsprechende Bezahlung natürlich) bei mir diesen Ausbau vornehmen könnte?
Vielen Dank für Deine Antworten!
LG Michael
Stefan
Hallo Günter,
vielen Dank für dein Feedback. 🙂
Auch darüber habe ich mir anfangs Gedanken gemacht. Allerdings konnten wir keine merkliche Veränderung feststellen.
Viele Grüße
Stefan
Lämmle
hey gibt es Erfahrungen im Winter? Wird wenn der Lüfter viele Stunden läuft nicht die beheizte Luft übers Klo rausgeblasen? Vielen Dank für den guten Artikel. Viele Grüße Günter
Stefan
Hallo Uli,
die Zuluft über die Brille reicht vollkommen aus. Eine zusätzliche Zuluft ist nicht nötig.
Danke für die Ergänzung zum Lüfter. Der Lüftersatz beinhaltet einen 12V-PC-Lüfter. Wir haben ihn nach 2 Jahren Dauerbetrieb erneuert. Er kann also nach Bedarf getauscht werden.
Viele Grüße
Stefan
Uli
Hallo Stefan,
danke für die Antwort, noch ein Ergänzung:
Hast du im Holzkasten selbst oder im Toilettenraum/Tür noch eine Öffnung mit z.B. Kiemenblechabdeckung als Zuluft?
Irgendwo muss der Lüfter im Holzkasten ja auch seine Zuluft erhalten sonst arbeitet er ja gegen einen “Unterdruck” an. Oder reicht die nur die angesaugte “Frischluft” über die WC-Brille ?
Und evtl. noch eine Ergänzung zu dem Einwand der verbauten Lüfter-Lautstärke.
Man könnte statt des vorgefertigten/zugekauften Lüfterelements auch einen PC-Lüfter vor die Rohröffnung schrauben. Die Dinger sind sehr flüsterleise, kräftig, sehr verbrauchsarm und schon direkt auf 12V. Aussen neben der Toiletttentüre könnte man einen Ein/Aus-Doppelschalter anbringen, einmal für den Lüfterberieb und einmal fürs Toilettenlicht .
z.B. https://www.caseking.de/papst-80mm-luefter-8412-n-2gle-ultra-silent-lupa-001.html
Stefan
Hallo Ruud,
Hat man nur dann selbstgebackenen Kuchen, wenn man das Mehl vorher in Form von Weizen anbaut, schrotet und anschließend mahlt?
Was kostet den eine normale Kloschüssel aus Keramik? Wenn Dir der Einsatz zu teuer ist, kannst du ihn doch jederzeit selber bauen, gießen oder klöppeln.
Viele Grüße
Stefan
Stefan
Hallo Uli,
vielen Dank für deinen Kommentar. 🙂
Selbst bei starkem Wind und Regen hatten wir noch keinen Wassereinbruch in der Toilette. Sofern er vom Durchmesser passte, spricht aber auch nichts gegen den Dachlüfterpilz aus dem Yachtbau.
Viele Grüße
Stefan
Ruud
Ich dachte, ihr hättet die Toilette selber gebaut?
Dann schreibt ihr, dass ihr diesen total überteuerten Trennvorsatz von Separett verwendet habt, ein simples Plastikteil was über 100 Euro kostet!
Schade….
Uli
Super, endlich mal eine Beschreibung mit Klartext. Ich werde meinen Sprinter genauso belokussen 🙂 Danke.
Frage zu dem schwarzen Dachentlüftungspilz….kommt bei Regen und Fahrtwind kein Wasser rein ? Ich denke statt der schwarzen Haube an die Verwendung von einem flachen Dachpilzlüfter aus dem Yachtbau…z.B.
https://www.svb.de/de/vetus-edelstahl-luefter-ufotr-200-mm.html
Andy
Hi,
wir bekommen im Frühjahr unsere Kabine auf den Kurzhauber gesetzt. Dann ist die Inneneinrichtung dran. Da werden wir auch eine Trockentoilette einbauen. Da kommt uns eure Anleitung gerade richtig. Danke dafür.
Schöne Grüße
Andy