shop@campofant.com
+49 (0)162 62 14 37 4
Mo-Do. 10-17 Uhr, Fr. 10-13 Uhr
Top Beratung
Kostenloser Versand ab 500 Euro in DE
Campofant Blog Wohnmobil Shop Logo Campofant Blog Wohnmobil Shop Logo
Anmelden
Mein Konto
Anmelden Registrieren

Passwort vergessen?

0 0,00 € 0
0 Warenkorb
Warenkorb (0)
Zwischensumme: 0,00 €

Hier erfährst du mehr zu den Versandkosten, Zahlungsweisen und unserer Widerrufsbelehrung.

Warenkorb anzeigenKasse

  • Blog
  • Shop
  • Technik Ratgeber
  • Kontakt
Campofant Blog Wohnmobil Shop Logo
Menu Infos
  • Blog
    • Über uns
      • Quinta in Portugal
      • Unsere Reisefahrzeuge
    • Reiseblog
      • Reiseinfos
  • Technik Ratgeber
    • Solar & Elektrik
    • Gasversorgung
    • Wasser & Sanitär
  • Camping Alltag
    • Kochen & Backen im Camper
  • Solaranlagen
    • Solarmodule
    • Flexible Solarmodule
    • Solaranlagen-Set
    • Solarkoffer / Faltmodule
    • Solarladeregler
    • Solarmontage
  • Batterien
    • AGM-Batterien
    • Gel-Batterien
    • Lithium-Batterien
    • Powerstations
    • Batteriecomputer
    • BMS / Batterieschutz
  • Wechselrichter
    • Reiner Sinus
    • DC-DC Wandler
    • Zubehör
  • Ladegeräte
    • Netzladegeräte
    • Ladebooster
    • Ladekombinationen
    • Zubehör
  • Einbauzubehör
    • Anzeigen / Panels / Tanksensoren
    • Kabel
    • Sicherungen
    • Montage / Zubehör
  • Unsere AGB
  • Lieferbedingungen
  • Versandarten und -kosten
  • Widerrufsbelehrung
  • Zahlungsbedingungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt: Hier erreichst Du uns
Facebook Twitter Instagram Pinterest
Campofant Blog Wohnmobil Shop Logo Campofant Blog Wohnmobil Shop Logo
Anmelden
Mein Konto
Anmelden Registrieren

Passwort vergessen?

0 0,00 € 0
0 Warenkorb
Warenkorb (0)
Zwischensumme: 0,00 €

Hier erfährst du mehr zu den Versandkosten, Zahlungsweisen und unserer Widerrufsbelehrung.

Warenkorb anzeigenKasse

Zurück zur vorherigen Seite
Startseite Wohnmobil Ratgeber: Technik im Reisemobil

Dieselpest bekämpfen und vorbeugen, so geht’s

dieselpest, tank

Dieselpest bekämpfen und vorbeugen, so geht’s

3. Februar 2021 /Gepostet vonStefan

Vor dem Kauf unseres alten Wohnmobils haben wir nur am Rande etwas über Dieselpest gehört. Als ich den Dieselfilter im Zuge der Wartungsarbeiten erneuert habe, wunderte ich mich über den schwarzen Glibber, der im Filtergehäuse zu finden war. Als ich nach der ersten Probefahrt im Schauglas meines Vorfilters wieder so seltsames schwarzes Zeugs gefunden habe, war es klar. In unserem Dieseltank ist Leben eingekehrt. Ich möchte Dir erzählen, wie wir die Dieselpest bekämpft haben. Außerdem erfährst Du, warum man eine Tankreinigung durchführen sollte und wie das funktioniert.

Was bedeutet Dieselpest?

Sie entsteht durch Bakterien, die sich im Diesel vermehren können. Vom Optischen und der Konsistenz könnte man es mit schwarzen Algen vergleichen. Die Folge des Befalls sind verstopfte Filter und Leitungen. Bei einem sehr starken Befall können auch der Tank und das Kraftstoffsystem durch Korrosion beschädigt werden. Unter Umständen startet der Motor nicht mehr oder es kommt zu einem Leistungsverlust, weil nicht mehr genügend Diesel gefördert werden kann.

Bei uns hat sich die Dieselpest durch Leistungsverlust und ständig verstopfte Filter bemerkbar gemacht.

Wie hat sich unser Wohnmobil mit dem Dieselpilz angesteckt?

Vorfilter

Unser Kurzhauber wurde, bevor wir ihn gekauft haben, selten bis gar nicht bewegt. Das Fahrzeug wurde vermutlich jahrelang nicht betankt, während es auf dem Hof stand und auf einen Käufer wartete. Da immer etwas Wasser im Diesel vorhanden ist und sich ein Bioanteil im Diesel befindet, wurde den kleinen Plagegeistern ein ideales Milieu geschaffen, um sich vermehren zu können. Daraus ergab sich ein weiteres Problem, nämlich Rostansätze im Tank, die ebenfalls auf den Befall mit Dieselpest zurückzuführen sind.

Dieselpest bekämpfen und Tank reinigen

Wir haben im Zuge unserer Restauration als Erstes den Tank geleert und den Diesel entsorgt. Danach ist es ratsam, eine Tankreinigung durchzuführen. Man kann den Tank mit einem Dampfstrahler säubern. Allerdings ist das nicht bei allen Tanks ohne Weiteres möglich. In vielen Kraftstoffbehältern sind sogenannte Schwallbleche verbaut, die einem diese Reinigung erschweren bis unmöglich machen können. Da hilft nur, seinen Tank professionell reinigen zu lassen.

Da wir unser Fahrzeug auf mehr Tankvolumen umgerüstet haben, wäre uns zumindest dieser Schritt erspart geblieben. Aber wir haben uns einen gebrauchten Tank gekauft und diesen vorsorglich gespült. 

Danach wurden die Kraftstoffleitungen mit Druckluft durchgepustet und die Dieselfilter erneuert. Außerdem war bei uns eine Überholung der Einspritzpumpe nötig, weil sich auch dort das ganze Zeug eingenistet und schon Schaden verursacht hatte. Das ist allerdings der sehr langen Standzeit geschuldet.

Behandlung mit Additiv gegen Dieselpest

Um eine erneute Kontamination durch eventuelle Bakterienrückstände im Tanksystem auszuschließen, haben wir uns noch Grotamar besorgt und nach Anleitung eine Schockdosierung durchgeführt. Wir haben bis zum heutigen Zeitpunkt keine Probleme mehr mit Dieselpest.

Muss eine Tankreinigung sein oder reicht das Additiv alleine?

Die Frage ist ganz einfach zu beantworten. Additive würden die Dieselpest zwar abtöten, aber das tote Zeug schwimmt weiterhin im Tanksystem und kann die Leitungen und Filter verstopfen. Eine Reinigung des Tanks und der gesamten Kraftstoffanlage ist ratsam, um langfristig seine Ruhe zu haben und den Dieselpilz restlos aus seiner Kraftstoffanlage zu verbannen.

Wie kann man eine Dieselpest vorbeugen?

Gerade bei einer saisonalen Nutzung des Wohnmobils oder Lkws besteht die Gefahr, sich den Dieselpilz einzufangen. Daher halte ich es für sinnvoll vor der Winterpause oder bei einer längeren Standzeit ein Biozid beim Tanken beizumischen. Wenn man einen Stahltank sein Eigen nennt, ist es ratsam, vor dem Einlagern des Fahrzeugs vollzutanken. Damit beugt man der Rostbildung durch Kondenswasser im Tankinneren vor.

Wenn man in Drittländer reist oder der Diesel aus zweifelhafter Herkunft stammt, könnte man zur Prophylaxe das Mittel bei der Tankfüllung ebenfalls hinzufügen.

Wird das Wohnmobil regelmäßig bewegt und der Diesel im Tank verbraucht, muss man sich keine großen Sorgen über das Thema Dieselpest machen. Wir haben das Additiv auch nur einmal nach der Tankreinigung benutzt und sind seit dem algenfrei.

Update:

Ab dem 1. Dezember 2018 ist der Verkauf von Additiven mit dem Wirkstoff MBO an Endverbraucher nicht mehr zulässig. Eine Weitergabe ist nur noch an Gewerbetreibende erlaubt.

Eine ähnliche Wirkung wie Grotamar soll auch XBEE haben. Wir haben es aber selbst nicht getestet.

XBEE ALL FOR ONE Additiv für Diesel, Benzin UVM. I nur 250ml je 1000l Kraftstoff...
XBEE ALL FOR ONE Additiv für Diesel, Benzin UVM. I nur 250ml je 1000l Kraftstoff I Dieselpest Schutz I Kraftstoffsystem- und Motorenreiniger
Preis: EUR 29,90
(Stand von: 2019/12/06 4:12 pm - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
)
1 neu von EUR 29,900 gebraucht
Bei Amazon ansehen

Anzeige

Beitrag erstellt: 10.04.2017

Tags: Pflege und Wartung, Ratgeber, Selbstausbau
Share Post
Netzvorrangschaltung / Netzums...
Netzvorrangschaltung, Netzumschalter
Wohnwagen oder Wohnmobil, Vergleich, Entscheidungshilfe
Wohnwagen oder Wohnmobil? Ents...

Ähnliche Beiträge

E-Bik Akku im Wohnmobil laden
mehr lesen

E-Bike-Akku im Wohnmobil laden: So klappt es ohne Probleme

Fahrräder mit Elektroantrieb erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Auch in unserem Umfeld hängen viele ihr altes Fahrrad an den Nagel und steigen auf ein Pedelec...
Wohnmobil Lithium-Batterie Vergleich
mehr lesen

Wohnmobil Lithium-Batterien im Vergleich: Welche ist die Beste?

Der Markt für LiFePO4-Batterien ist in den letzten Jahren stark gewachsen und so drücken immer mehr Hersteller auf den Markt. Für uns Camper ist es...
Wohnmobil-Kühlschrank
mehr lesen

Wohnmobil-Kühlschrank: 12V, Gas oder 230V?

Auf unseren Wohnmobil-Kühlschrank wollen wir persönlich nicht verzichten. Denn sowohl das kühle Wasser im Sommer als auch die Möglichkeit, übrig gebliebenes Essen einfrieren zu können,...
Lithium-Batterie Wohnmobil
mehr lesen

Lithium-Batterie im Wohnmobil: Ratgeber zu LiFePO4

Du denkst über eine Lithium-Batterie im Wohnmobil nach, hast aber viele offene Fragen? Wir möchten in unserem Ratgeber erklären, welche Vor-, aber auch Nachteile die...
Trockentoilette, WC ohne Wasser
mehr lesen

Trockentoilette: Der große Ratgeber zum WC ohne Wasser

In unseren Breitengraden ist die Spültoilette Standard. Doch das ist nicht überall auf der Welt so. Denn da wo ein WC ohne Wasser funktionieren muss,...

3 Kommentare für “Dieselpest bekämpfen und vorbeugen, so geht’s”

  • Klaus Walter

    7. Januar 2020 - 21:45

    Bin im Sommer 2019 nach Nordnorwegen gefahren, mein Boot mit 105 PS Volvo Penta- Einbaudiesel im Schlepp. Nach 2500 km war ich am Ziel, Boot ins Wasser, Motor gestartet: Jede Menge weißer Qualm, Motor läuft unrund, keine Leistung. Weißer Qualm, Kopfdichtung kaputt? Konnte ich mir nicht denken. Ein Fachmann meinte: “Könnte sein, der bekommt zu wenig Sprit”. So war es auch. Dieselfilter gewechselt, auch das kleine, feine Sieb in der Förderpumpe gereinigt (dieses war zu mit schwarzem Schlamm) Danach lief der Motor wie geschmiert. Genau drei Tage hatte ich Freude bei Fahren. Dan auf einmal, bei der Heimfahrt vom Angelplatz zum Quartier, stoppt der Motor bei voller Fahrt (40 km/h), fängt sich wieder, stoppt wieder usw. Inzwischen war mir klar: Ich habe die Dieselpest im System. Zu Hause mit einem Endoskop den Tank besichtigt und Bestätigung bekommen. In den Ecken und Fugen schwarzer Schlamm. Nun bin ich am Reinigen des gesamten Betriebstoffsystems. Hoffentlich muss ich nicht die Einspritzpumpe auch noch reinigen lassen, denn da traue ich mich nicht ran. Den Dieselzusatz gegen die Dieselpestbakterien von Liqui Molly habe ich auch schon gekauft und werde ihn später immer beimischen. Auch in den restlichen Diesel aus dem Bootstank, den ich mit dem Auto verfahren werde, kommt der Zusatz vorher noch rein. Hätte ich das Problem vorher gekannt und immer den Zusatz in den übrigen Diesel nach dem Urlauben gekippt, wäre das Problem nicht aufgetreten. Es wird vielmals empfohlen, über den Winter den Tank ganz voll zu machen, damit kein Schwitzwasser in den Diesel gerät. Ich werde das Gengenteil versuchen und den Tank ganz leer machen. Dazu habe ich in die Vorlaufleitung eine speziell dafür gebaute 12 V Pumpe mit zwei Schlauchanschlüssen gesetzt und am Motor in die ankommende Dieselleitung einen Dreiwegehahn eingebaut, so dass ich im Herbst dort den übrigen Diesel auffangen und dann mit dem Auto verfahren kann. Die Leitung blase ich dann mit Druckluft frei. Zum Glück habe ich die Möglichkeit durch eine Öffnung im Tank die kleinsten Reste vom Diesel abzusaugen.

  • Dirk Weißenborn

    2. September 2017 - 1:58

    Hallo,
    ich hatte Dieselpest in meinem alten Segelboot. 3x abschleppen, einmal mit heraufziehendem Schwerwetter und 3 Kindern an Bord, das hat mir dann gereicht.
    Reparaturkosten waren etwa 3000 Euro, weil die ganze Kraftstoff-Anlage ausgebaut und gereinigt werden musste (das hatte der Konstrukteur aber absolut nicht vorgesehen, da war also ganz viel Säge im Einsatz) und etliche Teile erneuert.

    Seitdem tanke ich Shell oder Aral Teuer-Diesel, beide enthalten etwa 15-20% CARE-Diesel (synthetisch, aus nachwachsenden Rohstoffen und Abfällen wie Fritten-fett hergestellt) und reduzieren das Risiko gewaltig.

    Ganz sicher ist man, wenn man den CARE-Diesel in reiner Form tankt, die ganzen Boots-Tankstellen an der Ostsee bieten das alle schon an, weil durch höhere Bio-Anteile der normale Diesel für Boote inzwischen ein richtig großes Problem geworden ist (also nicht der Diesel, aber die Dieselpest).

    Wir werden in unserem Shop Bootspunkt.de ab kommender Woche auch den CARE-Diesel verkaufen, das ist zwar deutlich teurer als normales Diesel, aber wenn man nicht viel fährt lohnt sich das trotzdem. Für den Motor ist es allemal besser, er läuft ruhiger, viel weniger Russ und sonstige Schadstoffe, und Dieselpest kann nicht mehr auftreten.

    Bei Interesse einfach melden !

  • Volker Mack

    24. März 2017 - 21:38

    ..YEAH, nach 7 Monaten griechische Ruhepause……das gleiche Theater. Kam nach fachmännischer Hilfe am Strassenrand noch bis zur 30km entfernten Werkstatt. Gottseidank war ich in GR 🙂 Ratzfatz mal eben 700L Diesel raus (Abfüllung in alles, was Flüssigkeiten auf nimmt hahaha) Tank ausgebaut, von 3 Kammern konnten nur zwei mit Dampfstrahlern erreicht werden. Von oben in den Alutank Loch reingeflext, ausgespült, zugeschweisst. Alle Leitungen/Filter erneuert, Handpumpe erneuert, alles gereinigt, wieder zusammengebaut. Zwei Tage, zweit Mechaniker…….Arbeitslohn und Teile 450 Euro. EINMALIG. Und dann hab ich auch das Wuntermittel eingefüllt UND VOLLGETANKT. Somit kein Kondenswasser. Amen 🙂

Social Media

Facebook Twitter Instagram Pinterest

Im Blog stöbern

  • Über uns
    • Unsere Reisefahrzeuge
    • Quinta in Portugal
  • Technik Ratgeber
  • Wohnmobil Reiseberichte
    • Deutschland
    • Estland
    • Finnland
    • Marokko
    • Niederlande
    • Norwegen
    • Portugal
    • Spanien
    • Schweden
  • Reiseinfos
  • Camper Alltag
    • Kochen & Backen im Camper
  • Kontakt

Produkt-Katalog

  • Alle Produkte anzeigen
  • Solaranlagen
  • Batterien
  • Wechselrichter
  • Ladegeräte
  • Einbauzubehör

Kennzeichnung

*Angegebene Lieferzeiten gelten für den Versand innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeiten für den Versand ins Ausland und genauere Informationen findest Du in unseren Lieferbedingungen.

Alle mit oder  gekennzeichneten Produkte sind Anzeigen. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.

Informationen

Versandarten und -kosten

Lieferbedingungen

Zahlungsbedingungen

Widerrufsbelehrung

Unsere AGB

Kontakt

+49 (0)162 6 21 43 74

Montag-Donnerstag
10:00 – 17.00 Uhr
Freitag
10:00-13:00 Uhr

Email: shop@campofant.com

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Campofant Zahlmethoden

Copyright by Campofant © 2015 - 2022