Du möchtest wissen, was man auf seiner Reise mit dem Camper alles einpacken solltest? Wir haben für Dich eine Wohnmobil Packliste zusammengestellt. Viele Sachen, die hier aufgelistet sind, haben wir bei uns an Bord und sie werden auch regelmäßig benutzt. Natürlich muss man am Ende nach seinen eigenen Wünschen und Vorstellungen entscheiden, was man sich in seinen Camper packt. Vereinzelt sind ein paar Sachen rausgefallen, weil wir z.B auf eine Trockentoilette im Wohnmobil umgestiegen sind.
Unsere Wohnmobil Packliste
Wir haben bestimmte Sachen auf unserer Packliste mit einem Symbol versehen. Damit siehst Du, was für uns unbedingt mit muss, was wir empfehlen und was “nice to have” ist. Sicherlich werden nicht alle Gegenstände Einzug in deinen Camper halten, aber vielleicht findest Du ja noch das ein oder andere Teil, an das du nicht gedacht hast.
Dokumente
Wir haben uns von allen wichtigen Dokumenten eine Kopie erstellt und bewahren diese separat in unserem Wohnmobil auf. Außerdem gibt es die Dokumente auch noch als Datei auf unseren Notebooks. Um wirklich sicherzugehen, wurden diese Dateien auch noch auf unseren Onlinespeicher geladen.
- Personalausweis
- Reisepass
- Impfausweis
- Ausweis/Impfpass Hund
- Führerschein
- Fahrzeugschein
- Grüne Versicherungskarte
- Versicherungskarte Krankenkasse
Fahrzeugausstattung, Sicherheit und kleine Pannenhelfer
Hier haben wir alles aufgelistet, was nur indirekt mit Camping, aber mit der Sicherheit des Fahrzeugs zu tun hat. Aber auch bei kleineren Pannen ist man mit der folgenden Checkliste nicht ganz hilflos. Dazu kommt noch, dass manche der aufgeführten Dinge in verschiedenen Ländern zum Pflichtprogramm gehören.
- Warndreieck
Gehört in jedes Fahrzeug. In manchen Ländern auch zwei. - Verbandskasten
Schau am besten Mal auf das Verfallsdatum. Wenn er abgelaufen ist, solltest Du dir einen Neuen besorgen. - Warnwesten
Für jeden Fahrgast muss eine Warnweste im Fahrzeug mitgeführt werden. Natürlich auch für den Fahrer. - Bremskeile
Beim Wohnwagen Vorschrift, beim Wohnmobil über 4 t ebenfalls. Für alle anderen eine beruhigende Versicherung, wenn der Freistehplatz an den Klippen ist.
Er ist in manchen Ländern Pflicht. Aber er schadet in einem Reisemobil auf keinen Fall. Schnell ist beim Kochen mit Gas ein Handtuch oder der Spüllappen in Brand geraten. Gut, wenn Du einen griffbereit hast.- Ersatzlampen
Sie sind ebenfalls in manchen Ländern Pflicht und sollten zur Grundausstattung eines jeden Campers gehören. - Ersatzsicherungen
Ein Pfennigartikel, der Dir deinen Tag ganz schön versauen kann, zumindest wenn Du ihn nicht an Bord hast. - Reservekanister
Nicht zwingend, aber durchaus nützlich. Allerdings sollte man sich über die Vorschriften im Reiseland seiner Wahl erkundigen. - Steinschlagpflaster
Bekommst Du beim Autoglaser deines Vertrauens und kann nach einem Steinschlag einen Riss an der Frontscheibe verhindern. Notfalls geht auch Tesafilm. - Ersatzrad oder Reifen-Pannenhilfeset
Wir drücken Dir die Daumen, dass Du die Beiden nie brauchst, aber spätestens, wenn du sie zuhause lässt, wirst du einen Platten haben. Murphys Law. - Abschleppseil
Man soll es nicht glauben, in manchen Ländern ist auch dieser Gegenstand Pflicht. Wenn Du dich in einer nassen Wiese festgefahren hast, wirst Du dich über dieses Utensil freuen. - Starthilfekabel
Auch Batterien machen nur schlapp, wenn man kein Überbrückungskabel dabei hat. - Wagenheber
Ohne Wagenheber hilft dir dein Ersatzrad nicht viel, zumindest wenn du gerade irgendwo einsam stehst. - Bordwerkzeug wie Radmutterschlüssel, Schraubendreher, Abschleppöse
Wenn Du diese Tools nicht dabei hast, brauchst Du auch kein Abschleppseil, Wagenheber, Ersatzglühbirnen, Sicherungen oder Reserverad.
Camping Checkliste Grundausstattung
- Verlängerungskabel
(H07NR-F mit 2,5 qmm Kabelquerschnitt für den Außenbereich). Es gibt auch Kabeltrommeln mit integrierten CEE-Steckern. - CEE-Stecker männlich und weiblich
Sind auf vielen Campingplätzen nötig um sein Reisemobil an die Stromversorgung anzuschließen. Egal, ob Kabeltrommel mit CEE-Steckern, oder eine mit Schukosteckern, es wird der Tag kommen, an dem Du diese Adapter brauchst. Entweder um deine Kabeltrommel mit CEE Steckern als normale Kabeltrommel nutzen zu können oder weil am Campingplatz keine CEE Anschlüsse vorhanden sind. - Auffahrkeile
Es gibt immer wieder Stellplätze, die nicht ganz eben sind. Mit Auffahrkeilen kannst Du dein Reisemobil nivellieren. - Wasserschlauch 25m
Zum Befüllen deines Wassertanks. Wir benutzen einen Schlauch mit 20 Meter und einen kurzen mit 3 Meter Länge. Kauf dir am besten einen Vernünftigen, dann hast Du lange etwas davon. - Wasserhahn Adapter-Set
Zum Aufschrauben. Damit dürftest Du an allen Wasserhähnen mit Gewinde gut klarkommen. - Schlauchverbinder
Wird auf dem Gartenschlauch mittels Klemmvorrichtung befestigt. Die Standard Schnellkupplung, die man aus dem Garten kennt. - Schlauchkupplung
Damit kannst du 2 Schläuche verbinden. - Wasserdieb
Wir kennen fast keinen Camper, der ihn nicht an Bord hat. Mit diesem kleinen Helfer kannst Du deinen Gartenschlauch auch an Wasserhähne ohne Gewinde anschließen. - Toilettenchemie (wenn Du sie verwenden möchtest)
Du kannst zwischen dem blauen oder dem grünen Zeug für die Toilette wählen. Für den Wasserkasten gibt es die rosa Flüssigkeit. Wir brauchen keine Chemie, da wir uns für eine Trenntoilette entschieden haben. - Produkt zur Wasseraufbereitung
Für die Wasserentkeimung und zum Konservieren. Wenn du mehr Infos brauchst, empfehlen wir Dir unseren Beitrag Wasserentkeimung im Wohnmobil. - Gefüllte Gasflasche (Gastank)
Vor dem Urlaub nicht vergessen die Gasflasche zu kontrollieren. Solltest Du noch nicht wissen, welche Gasflasche du verwenden möchtest, kannst du Dich in unserem Beitrag Gasflaschen im Wohnmobil informieren. Alternativ steht auch ein Beitrag über den Gastank am Camper zur Verfügung.
Packliste für die Küche
Nachdem wir gerne frisch kochen und in unserem Wohnmobil leben, ist unsere Küche richtig gut ausgestattet. So ist zumindest unser Eindruck. Allerdings verzichten wir komplett auf elektrische Küchengeräte.
Wir benutzen Melamin Geschirr, es ist leicht, bruchfest und sieht schön aus. Wir haben Essteller, Frühstücksteller, Suppenteller, Kaffeetassen und Schüsseln dabei, außerdem noch Trinkbecher. Eine Alternative wäre Bambus Geschirr. Mehr Infos im Beitrag Wohnmobil-Geschirr.- Besteck
Messer, Gabeln, Suppenlöffel, Kaffeelöffel, Kuchengabeln - Pfannen
In unserem Wohnmobil gibt es eine große und eine kleine Pfanne. - Töpfe in verschiedenen Größen
- Schneidebrett
- Trichter
Es gibt immer was zum Umfüllen. - Kaffee Handfilter
Für uns die beste Möglichkeit ohne Strom einen frisch gebrühten Kaffee zu bekommen. Natürlich kannst Du auch deine Kaffeemaschine mitnehmen. - Filtertüten
- Thermoskanne
Die Ergänzung zu unserem Handfilter, dann bleibt der Kaffee auch heiß. Eine Thermoskanne eignet sich aber auch, um Getränke kalt zu halten. - Kochbesteck
Suppenkelle, Pfannenwender, Knoblauchpresse, Kochlöffel, Schneebesen, Grillzange, Salatbesteck, Spaghettizange, Gemüseschäler - Küchenmesser
Ein großes Kochmesser, ein Gemüsemesser und ein Schälmesser. Mehr muss nicht sein. Was wir empfehlen, sind Messer mit Schutzhülle. Bei der Fahrt bleibt die Klinge geschont und wird nicht stumpf. - Nudelsieb
Nicht nur für Nudeln, auch andere Lebensmittel kann man damit abtropfen lassen. - Omnia Backofen
Der Camping Backofen für den Gasherd. Hier gibts nähere Infos zum Omnia und ein kostenloses Rezeptbuch haben wir auch zu bieten. - Topfuntersetzer
- Topflappen
- Vierkantreibe Ideal zum Käsereiben oder Gemüsehobeln.
- Messbecher
- Küchenwaage
Beim Backen sehr nützlich. - Schere
- Saftpresse
- Dosenöffner
Schon mal versucht, eine Dose ohne diesen Helfer zu öffnen?? - Flaschenöffner
- Weinbesteck
- Spüllappen
- Trockentücher
- Spülmittel
- Abtropfständer für Geschirr
Wir benutzen einen mit Abtropfschale. - Feuerzeug
Schlafzimmer
Hier findest du die Camping Checkliste fürs Schlafzimmer.
- Kopfkissen
- Bettdecke
- Bettwäsche
Badezimmer
O.k, “Badezimmer” ist etwas übertrieben, aber auch wir haben eine kleine Räumlichkeit zum Frischmachen. Was wir in unserem “Mobilen Spa” alles an Bord haben, findest du in dieser Wohnmobil Packliste. Diese Checkliste ist natürlich sehr individuell, da jeder etwas anderes braucht. Wir habe trotzdem unsere Sachen aufgeschrieben und bewertet, wie wichtig sie uns sind.
- Zahnbürste inkl. Ersatzbürsten
Wir haben eine Elektrische dabei. Die braucht wirklich fast keinen Strom zum Laden. - Zahnpasta
- Zahnseide
- Kontaktlinsen
- Linsenflüssigkeit
- Linsenbehälter
- Gesichtscreme
- Sonnencreme
- Rasierapparat
- Wattestäbchen
- Deo
- Nagelschere
- Nagelknipser
- Nagelfeile
- Seife
- Handtücher
- Badetücher
- Pinzette
Medikamente
Für den Notfall haben wir noch ein paar Medikamente eingepackt. Zum Glück haben wir, bis auf das Mückenspray, noch nicht wirklich Gebrauch davon machen müssen. Eine kleine Haushaltsapotheke darf in unseren Augen nicht fehlen.
- Pflaster
- Tape
- Desinfektionsspray
- Verband
- Ibuprofen
- Immodium akut
- Aspirin Complex
- Kohletabletten
- Bepanthen
- Jodsalbe
- Fieberthermometer
- Mückenspray
Wir sind mit Nobite sehr zufrieden. - Blasenpflaster
- Herpescreme
Vor dem Camper
Draußen spielt sich das Meiste ab. Jetzt gibt es ein paar Sachen, die man nicht unbedingt braucht, die aber das Leben noch etwas angenehmer gestalten können.
- Sitzgelegenheit
Egal, ob Campingstuhl oder Hocker. Eine Sitzgelegenheit ist auf jeden Fall von Vorteil. Wir persönlich haben uns Sitzsäcke organisiert. Couchfeeling für draußen. - Klapptisch
- Grill
Ob du Kohle oder Gas bevorzugst, bleibt dir überlassen. - Tarp oder Markise
Wir haben ein regendichtes Tarp. So kannst Du dich vor Sonne und Regen schützen. - Heringe
Nützliche Helfer
Es gibt noch ein paar weitere sinnvolle Gegenstände, die einem das Leben im Wohnmobil, Wohnwagen oder Camper erleichtern können.
- Einkaufstasche
- Glasreiniger
- Toilettenpapier
- Alufolie
- Nähset
- Einweghandschuhe
- Mülleimer
- Mülltüten
- Schreibblock
- Mehrfachstecker
- Tesa
- Stifte
- Gießkanne
Solltest Du einmal keinen Wasserhahn erreichen können, kann eine sauber Gießkanne sehr nützlich sein, um seinen Wasservorrat aufzufüllen. - Badeschlappen
- Waschwanne
Um Geschirr oder Wäsche zu transportieren. - Waschpulver
- Wäscheleine
- Wäscheklammern
- Wlan-Router mit Antenne
Für weitere Infos empfehlen wir Dir unseren Beitrag Internet im Wohnmobil - Kerzen oder Teelichter
- Faltbare Schüssel
Ideal für den kleinen Abwasch im Freien - Teleskopleiter
Sie lässt sich platzsparend verstauen.
Reparaturhelfer, Ersatzteile und Schmierstoffe
Man braucht nicht viele Ersatzteile, aber ein paar Kleinigkeiten können dir im Falle eines Defekts aus der Patsche helfen. Auch eine kleine Auswahl an Handwerkzeugen kann nützlich sein, um sich in der Not selbst helfen zu können. Es kommt natürlich auch sehr darauf an, ob du selbst Hand anlegen möchtest oder lieber in eine Werkstatt fährst.
- Handwerkzeuge
Wir haben ca. 150 kg Werkzeug dabei. Darunter große Ratschenkästen, Drehmomentschlüssel uvm. Das wirst Du aber nicht brauchen. Mit einem Satz Gabel-Ringschlüssel, vernünftigen Schraubendrehern, einer Wasserpumpenzange, Seitenschneider und einem Hammer kann man schon sehr viel erreichen. Im Falle einer kleinen Panne kannst Du auch gerne in meinem Beitrag Wohnmobil Tipps stöbern. Vielleicht findest du da eine Lösung. - Panzertape
Fixieren, kleben, abdichten.
- Für die Toilette oder den Wassertank. Es ist nie verkehrt, eine dabei zu haben. Die gehen gerne mal kaputt.
- Schlauchschellen
- Kabelbinder
Können für eine schnelle Fixierung von losen Dachluken, Fenstern, Kabeln oder Sonstigem nützlich sein. - Sicherungen
- Taschenlampe
Stirnlampen sind auch von Vorteil, damit hast du im Fall der Fälle die Hände frei. - Arbietshandschuhe
- WD-40
- Isolierband
- Motoröl
- Batterien AA und AAA
Egal ob Wecker, Zünder für die Heizung oder die Taschenlampe. Pack Dir ein paar Batterien oder Akkus ein.
Persönlicher Bedarf
Natürlich kommt jetzt noch Dein persönlicher Bedarf dazu, wie Kleidung, Bücher oder Dinge für deine Freizeitbeschäftigung. Hier ein kleiner Überblick, was wir sonst noch dabei haben.
- Kleidung
- Fotoausrüstung
- Laptops
- Bücher
- Gesellschaftsspiele
- Sonnenbrillen
- 2 Gitarren
Was hast du alles dabei? Haben wir etwas vergessen? Hinterlasse uns einfach einen Kommentar, wir würden uns freuen. Viel Spaß bei Deinem nächsten Camping Urlaub.
11 Kommentare für “Wohnmobil Packliste: Was soll ich alles einpacken?”
Irina
Hallo Stefan,
wieder einmal ein toller Artikel von dir. Die Wohnmobil Packliste ist sehr gut. Ich vermisse nichts. Damit konnten wir schon einen entspannten Urlaub verbringen.
Nur die Zuladung muss man im Auge behalten.
Wir waren mit 220 kg etwas überladen unterwegs. Aber zum Glück ist alles gut gegangen.
Lg Irina
Sina
Hey Stefan,
genaaaau so eine Liste habe ich gesucht 😀 Wir hatten bisher immer voll ausgestattete Wohnmobile gemietet und ich war sehr am Strugglen, was man denn nun genau alles für die Küche braucht (und vor allem nicht braucht! ?)
Deine Liste war eine riesige Hilfe für uns und wir können jetzt beruhigt starten. Vielen Dank dafür, macht weiter so!
Liebe Grüße
Sina
Stefan
Hallo Selly,
wenn es um einen kompakten und saugstarken Akkustaubsauger geht, schwören die Meisten auf Dyson Handstaubsauger. Z. B. diesen https://amzn.to/2CQI985. Je nach Ausstattung war uns das Teil aber zu teuer. Wir nutzen aktuell einen Dirt Devil mit 800 Watt über den Wechselrichter. Ganz ohne Staubsauger geht es dann doch nicht. 🙂
Viele Grüße Stefan
Selly
Hi ihr beiden,
endlich mal eine Seite, wo alles aufgelistet wird, was man so braucht! Danke dafür.
Aber entweder habe ich es überlesen oder ihr kommt trotz Hundehaaren und derzeit mit sicherlich einer Menge Sand auch ohne Staubsauger aus?!?
Könnt ihr vielleicht einen kleinen, kompakten, aber saugstarken (Akku- oder Hand-)Staubsauger empfehlen???
Vielen Dank vorab für die Antwort 😉
Selly
P.S. Habt ihr mal darüber nachgedacht, eine Stichwort-Suchfunktion in eure Seite einzubauen? Wäre sehr praktisch…
Stefan
Hallo Ihr Zwei,
die Grenzpolice, die wir abgeschlossen haben, ist eine reine Haftpflichtversicherung. Fragt aber einfach mal bei eurer Autoversicherung nach, ob es eine Möglichkeit gibt Marokko in die Deckung mit aufzunehmen. Manche Versicherer machen das für einen Aufpreis. Wenn nicht, hilft nur der Wechsel zu einer Versicherung, die Marokko mit einschließt. Evtl. könntet ihr dann auch von einem Sonderkündigungsrecht gebraucht machen. Das müsste auch mit der Versicherung geklärt werden.
Ich habe gelesen, dass bei der HDI Marokko mit inbegriffen sein soll. Vielleicht ist das eine Lösung.
Viele Grüße
Stefan
Margot u.Siegfr.Lenz
Hallo haben Euren Bericht mit Interesse gelesen.Haben uns jetzt etwas intensiver beschäftigt.Mussten leider feststellen,dass unsere Versicherung (HUK)Marokko auf der grünen Vers.Karte gestrichen ist und auch nicht zusätzlich versicherter ist.Also an der Grenze die Police erwerben.Wenn ich das nun richtig interpretiere habe ich dann aber nur eine Haftpflicht versichert.Wie ist der Versicherungsumfang und wie kann ich mein Fahrzeug versichern.Habe ja dann keine VOLLKASKO wie bei uns oder???GiBT es inDeutschland eine Versicherung wo ich das absichern könnte?Auch der ADAC konnte mir nicht weiterhelfen.Für einen Tip wären wir dankbar.Sonst ist unsere erste grosse Reise halt leider bei Gibraltar vorbei,
Stefan
Vielen lieben Dank für Deinen Kommentar.
Wir haben die meisten Tassen und Gläser auch gegen die plastiklose Variante getauscht. Ne richtige Tasse hat schon was und bis jetzt ist noch nichts zu Bruch gegangen.
Wir wünschen Euch ebenfalls immer gute Fahrt.
Liebe Grüße
Stefan
Roswitga
Hallo, schöne Seite ? wir haben im Großen und Ganzen das Gleiche an Bord. Anstatt Gießkanne haben wir einen Faltkannister für 5 Liter. Für Frühstück und zum Trinken haben wir “richtiges Geschirr” ? aus Porzellan bzw. Glas, das bilden wir uns ein. Ansonsten fällt mir noch ein die Alumatten für Innen im Führerhaus wenns sehr heiß ist.
Ich wünsche euch immer eine gute Fahrt und schöne Reisen
Stefan
Hallo Roland,
erst einmal vielen Dank für deinen Kommentar.
Das stimmt, Kartoffeln dürfen nicht eingeführt werden. Vielleicht hilft dir auch unser Beitrag Zollbestimmung in Norwegen weiter.
Wir persönlich haben Kartoffeln meist im Supermarkt gekauft. An der Straße haben wir selten eine Möglichkeit gesehen.
Aber keine Sorge, an Kartoffelmangel soll die Reise nicht scheitern. ?? Wir wünschen Euch ganz viele tolle Eindrücke und Spaß in Norwegen.
Liebe Grüße
Stefan
I
ohne weiteres eingeführt werden. Aber
Pfützner
Hey vielen Dank für die Tipps und Berichte. Eine Frage zu unserer bevorstehenden Reise über Trelleborg zu den Lofoten bis Tromsö und zurück mit der Fähre über Kristiansand nach Hirtshals – wir haben fünf Wochen mit einem WoMo geplant. Ich habe gelesen, dass die Mitnahme von Kartoffeln nicht gestattet sei? Ist dies wirklich so? Bekommen wir in N die Kartoffeln wie in Dänemark an der Strasse oder wo kauft man diese…Kartoffeln sind für meine Frau überlebenswichtig?
LG
Roland