Shop News
Newsletter
Rabatte, Neuerscheinungen & mehr: Hol dir die Vorteile mit unserem Newsletter!
Bewertungen
Aktuell im Sale
B-Ware | 2,5 m Batteriekabel 10 mm² mit MIDI-Sicherungshalter und Ringöse M8
B-Ware | BullTron 185Ah POLAR LiFePO4 12V
Ab 1.382,89 €EcoFlow DELTA 2 MAX Powerstation
Ab 1.511,76 €Victron Ladebooster 50A | 12V – 12V | Orion XS
Saftkiste 100Ah LiFePO4 mit LTE 12V
Ab 990,00 €Saftkiste 300Ah LiFePO4 mit BMS, Heizung, LTE 12V
Ab 2.405,00 €Saftkiste 200Ah LiFePO4 mit BMS, Heizung, LTE 12V
Ab 1.810,00 €Unser Service
Unsere Rechner
Wichtige Infos
Der kleine schwedische Backofen ist der ideale Begleiter für alle, die unterwegs nicht auf leckere Ofengerichte verzichten wollen. Wir lassen dich an unserer jahrelangen Erfahrung teilhaben und versorgen dich mit jeder Menge Tipps und Tricks. Außerdem findest du am Ende des Beitrags leckere Rezepte für den Omnia und ein kleines, kostenloses Kochbuch als pdf zum Download.
Dieser kleine Helfer kommt ursprünglich aus Schweden und man findet ihn dort so gut wie in jedem Haushalt. Er sieht aus wie ein großer Topf mit Deckel. Doch der Schein trügt. Es ist kein normaler Topf, sondern ein ausgeklügeltes System.
Das Stahlunterteil stellt Kontakt zum Herd her. Darauf wird dann der Teil gestellt, der aussieht wie eine Gugelhupfform. Und wiederum darauf kommt dann der Deckel. Das Untergestell ist aus Edelstahl, die Form aus Aluminium, der Deckel ist lackiert und mit einzelnen Löchern versehen. Durch das große Loch in der Mitte gelangt die Hitze zum Deckel und wird von da aus nach unten geleitet. Letztendlich funktioniert es wie die Oberhitze im Backofen.
Um damit leckere Gerichte zaubern zu können, benötigst du eigentlich nur den Omnia Backofen. Neben dem klassischen Omnia Backofen gibt es mittlerweile auch eine beschichtete Omnia-Form, so gehört Festgebackenes der Vergangenheit an.
Meine Omnia Rezepte Sammlung
Wir nutzen lediglich das Aufbackgitter, die Silikonform und ein paar Muffin Förmchen, welche ebenfalls aus Silikon sind. Welches Zubehörteil du für dich haben möchtest, kannst du ganz individuell entscheiden. Manche Dinge, wie die Silikonform sind einfach praktisch, aber eben nicht zwingend nötig.
Endlich gibt es das, worauf ganz viele schon lange gewartet haben – die Maxiform für den Omnia. Diese ist mit ihren 3 Litern Fassungsvermögen 50 % größer als die Original Omnia Form. Dadurch werden nun auch Familien mit bis zu 4 Personen mit einem Gericht satt.
Wer seinen Omnia Backofen schon länger hat, der hat sicherlich eine Lösung gefunden, wo man ihn gut und sicher abstellen kann. Doch nun gibt es auch einen Holzuntersetzer für den Omnia Backofen, der aus Bambus gefertigt ist und dank seiner Vertiefung dafür sorgt, dass der Omnia gut und sicher steht.
Das brauchst du, um z. B. Aufbackbrötchen draufzulegen. Wenn man sie direkt in die Form gibt, werden sie unten schwarz. Brötchen, die man selber frisch backt, brauchen das Aufbackgitter nicht. Bei der Kombination von Fisch/Fleisch und Gemüse legst du das Gemüse direkt in die Form und das Aufbackgitter darüber, auf welchem du dann das Fleisch oder den Fisch platzierst. So wird alles gar und bleibt gleichzeitig total saftig.
Außerdem gibt es mittlerweile auch noch einen Gitterrost, der eine zweite Ebene schafft. So kannst du unten beispielsweise Gemüse garen, dann den Grillrost darüber geben und dort Fisch oder Fleisch drauf geben.
Das zweite Zubehörteil ist die Silikonform. Sie wird, wie das Aufbackgitter, einfach in die Form gelegt. So backt nichts an und alles lässt sich leicht lösen. Gerade bei einem Kuchen ist es einfacher, wenn man die Silikonform inkl. Kuchen rausnehmen und stürzen kann. So spart man sich das Einfetten der Aluform und man kann sie wesentlich leichter reinigen. Wer verhindern möchte, dass die Lebensmittel mit der Aluminiumform in Kontakt kommen, kann auch das damit verhindern.
Neben der klassischen gibt es mittlerweile auch eine mehrteilige Silikonform, d. h. man kann voneinander getrennte Gerichte kochen ohne dass sich die Bestandteile miteinander vermengen. So könntest Du in den einen Teil beispielsweise Fleisch mit Sauce einfüllen, während das Gemüse im zweiten Teil der Silikonform kocht.
Um zu sehen, wie viel Grad es in deinem Campingbackofen gerade hat, kannst du ein Thermometer integrieren. Einfach in die Löcher des Deckels stecken und schon hast du einen genauen Einblick. Das macht das Kochen und Backen noch einfacher, da man so das Einhalten einer konstanten Temperatur besser im Blick hat. Ich persönlich nutze es allerdings nicht.
Ich liebe es, die unterschiedlichsten Muffins zu backen und zum Glück gibt es mittlerweile eine Muffinform für den Omnia aus Silikon.
Beim normalen Omnia ist zwar eine Tasche für die Aufbewahrung dabei, allerdings gibt es mittlerweile auch eine speziell auf den Backofen zugeschnittene Aufbewahrungstasche, die langlebiger und stabiler ist als die, die dem Omnia beim Kauf beiliegt.
Wo wir uns vor ein paar Jahren echt noch schwer getan haben, speziell auf den Omnia Backofen zugeschnittene Kochrezepte zu finden, so gibt es heute mittlerweile richtig viele Kochbücher auf dem Markt. Von süß bis herzhaft, von One Pot bis aufwendige Torte – mittlerweile findet man nahezu für alles ein Rezept.
Da der Omnia in der Handhabung etwas anders ist als ein normaler Backofen, möchte ich hier ein paar Tipps und Tricks zusammenfassen, die gerade für Anfänger sicherlich hilfreich sind.
Letztendlich kannst du alles kochen und backen, was du auch zu Hause im Ofen machen würdest. Die Möglichkeiten sind schier unendlich. Dementsprechend kannst du Brot backen, Nudelaufläufe zubereiten oder auch Kuchen machen. Muffins, Hähnchenschenkel und Pizza stellen auch kein Problem dar und gelingen ganz wunderbar.
Das Einzige, was den Campingbackofen von einem normalen unterscheidet, sind die Garzeiten. Man muss sich auf eine etwas andere Handhabung einstellen. Man kann grob sagen, dass egal was du darin kochst, es etwa eine Stunde braucht. Dabei ist die Vorgehensweise nahezu immer die Gleiche.
Zuerst schaltest du deinen Gasherd auf höchste Stufe. Für 2 – 5 Minuten behältst du diese Einstellung bei, bevor du ihn dann für ca. 50 – 60 Minuten auf die niedrigste Stufe schaltest. Den Deckel dabei nicht unnötig oft abnehmen, denn sonst entweicht zu viel Wärme.
Fleisch, Fisch, Kuchen, alles wird in dieser Zeit gar. Bei Verwendung der Silikonform können sich die Garzeiten verlängern. Wenn du bei Nudelauflauf z. B. die Nudeln vorkochst, dann reicht eine Garzeit von 20 – 30 Minuten. Das gilt auch für Brötchen oder Hefeteige.
Das, was wohl jeder als Erstes macht, wenn er diesen Camping Backofen sein eigen nennt, ist Brötchen aufbacken. Das funktioniert ganz einfach. Unbedingt das Aufbackgitter in die Form legen und die Brötchen darauf verteilen. Wichtig ist darauf zu achten, dass die Brötchen den Rand nicht berühren.
Nun schaltest du deinen Herd auf höchste Stufe und lässt den Omnia Backofen mit den Brötchen 2 Min. backen. Anschließend den Regler auf die niedrigste Stufe schalten und nach 15 – 20 Minuten sollten die Brötchen fertig sein.
Wer Aufbackbrötchen nicht so gerne mag, sondern lieber selber welche macht, der kann sich gerne an mein Brötchen-Rezept halten.
Die Reinigung ist ziemlich einfach. Wenn du eine Silikonform benutzt, dann sparst du dir Arbeit. Doch auch ohne Silikonform lässt sich die Aluform einfach sauber machen. Gerade bei Aufläufen und Kuchen bleiben immer ein paar angebrannte Reste kleben. Diese lassen sich am einfachsten lösen, wenn man die Form mit kaltem Wasser und ein wenig Spülmittel einweicht. Danach lassen sich die Rückstände ganz einfach lösen. In die Spülmaschine sollte der Omnia Backofen allerdings nicht. Leichte Verfärbungen am Rand oder auch im Inneren sind durchaus normal und keineswegs bedenklich.
Unsere Erfahrungen mit dem Omnia Backofen sind in ein paar Worten zusammenzufassen – er ist eine absolute Bereicherung und beim Camping nahezu täglich im Einsatz. Auf die frischen Brötchen in der Früh oder eine Calzone am Abend wollen wir nicht mehr verzichten. Deswegen sollte er unserer Meinung nach in keiner Wohnmobil Küche fehlen. Damit du nun sehen kannst, was man in einem Omnia Backofen alles zubereiten kann, folgen nun meine liebsten Rezepte.
In diese Rezeptbuch für den Omnia werde ich alle Gerichte aufschreiben, die mir so einfallen. Natürlich erst, nachdem wir sie ausgiebig verkostet haben. Und keine Sorge, es ist garantiert für jeden Geschmack etwas dabei. Ich bemühe mich eine gute Mischung zwischen aufwendigeren und einfacheren Gerichten zusammenzustellen. Das perfekte Büchlein, egal ob du den Camping Backofen schon länger nutzt oder gerade erst damit anfängst.
In meinem Omnia Kochbuch findest du aktuell folgende Rezepte:
Letzte Aktualisierung: 28.06.2018
Du hast Fragen zu deiner Bestellung, Rechnung oder ein Artikel ist vergriffen? Wir haben immer ein offenes Ohr für dein Anliegen.
Schreib uns eine Nachricht über unser Kontaktformular, WhatsApp oder ruf uns einfach an.
Wir unterstützen dich bei der Umsetzung deines Projekts und stehen mit Rat und Tat zur Seite.
Campofants Newsletter
Rabatte, Neuerscheinungen & mehr: Hol dir die Vorteile mit unserem Newsletter!
Versandpartner
Zahlungsmethoden
Kontakt
Shop telefonisch erreichbar:
Mo. – Do.: 10.00 – 17.00 Uhr
Fr.: 10.00 – 13.00 Uhr
Kontakt: Schreib uns eine Nachricht
Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, sofern nicht anders angegeben.
*Angegebene Lieferzeiten gelten für den Versand innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeiten für den Versand ins Ausland und genauere Informationen findest Du in unseren Lieferbedingungen.
Copyright by Campofant © 2015 - 2025