Der kleine schwedische Backofen ist der ideale Begleiter für alle, die unterwegs nicht auf leckere Ofengerichte verzichten wollen. Wir lassen dich an unserer jahrelangen Erfahrung teilhaben und versorgen dich mit jeder Menge Tipps und Tricks. Außerdem findest du am Ende des Beitrags leckere Rezepte für den Omnia und ein kleines, kostenloses Kochbuch als pdf zum Download.
Was ist ein Omnia Backofen?
Dieser kleine Helfer kommt ursprünglich aus Schweden und man findet ihn dort so gut wie in jedem Haushalt. Er sieht aus wie ein großer Topf mit Deckel. Doch der Schein trügt. Es ist kein normaler Topf, sondern ein ausgeklügeltes System.
Das Stahlunterteil stellt den Kontakt zum Herd her. Darauf wird dann der Teil gestellt, der aussieht wie eine Gugelhupfform. Und wiederum darauf kommt dann der Deckel. Das Untergestell ist aus Edelstahl, die Form aus Aluminium, der Deckel ist lackiert und mit einzelnen Löchern versehen. Durch das große Loch in der Mitte gelangt die Hitze zum Deckel und wird von da aus nach unten geleitet. Letztendlich funktioniert es wie die Oberhitze im Backofen.
Um damit leckere Gerichte zaubern zu können, benötigst du eigentlich nur den Omnia Backofen. Neben dem klassischen Omnia Backofen gibt es mittlerweile auch eine beschichtete Omnia-Form, so gehört Festgebackenes der Vergangenheit an.
Natürlich gibt es auch dafür einiges an Zubehör, welches ich dir etwas näher vorstellen möchte.
Welches Zubehör gibt es?
Wir haben lediglich das Aufbackgitter, die Silikonform und ein paar Muffin Förmchen, welche ebenfalls aus Silikon sind. Welches Zubehörteil du für dich haben möchtest, kannst du ganz individuell entscheiden. Manche Dinge, wie die Silikonform sind einfach praktisch, aber eben nicht zwingend nötig. Allerdings kann man mit einem Omnia-Set beim Kauf den ein oder anderen Euro sparen.
Maxiform
Endlich gibt es das, worauf ganz viele schon lange gewartet haben – die Maxiform für den Omnia. Diese ist mit ihren 3 Litern Fassungsvermögen 50 % größer als die Original Omnia Form. Dadurch werden nun auch Familien mit bis zu 4 Personen mit einem Gericht satt.
Untersetzer
Wer seinen Omnia Backofen schon länger hat, der hat sicherlich eine Lösung gefunden, wo man ihn gut und sicher abstellen kann. Doch nun gibt es auch einen Holzuntersetzer für den Omnia Backofen, der aus Bambus gefertigt ist und dank seiner Vertiefung dafür sorgt, dass der Omnia gut und sicher steht.
Aufbackgitter
Das brauchst du, um z. B. Aufbackbrötchen draufzulegen. Wenn man sie direkt in die Form gibt, werden sie unten schwarz. Brötchen, die man selber frisch backt, brauchen das Aufbackgitter nicht. Bei der Kombination von Fisch/Fleisch und Gemüse legst du das Gemüse direkt in die Form und das Aufbackgitter darüber, auf welchem du dann das Fleisch oder den Fisch platzierst. So wird alles gar und bleibt gleichzeitig total saftig.
Außerdem gibt es mittlerweile auch noch einen Gitterrost, der eine zweite Ebene schafft. So kannst du unten beispielsweise Gemüse garen, dann den Grillrost darüber geben und dort Fisch oder Fleisch drauf geben.
Silikonform
Das zweite Zubehörteil ist die Silikonform. Sie wird, wie das Aufbackgitter, einfach in die Form gelegt. So backt nichts an und alles lässt sich leicht lösen. Gerade bei einem Kuchen ist es einfacher, wenn man die Silikonform inkl. Kuchen rausnehmen und stürzen kann. So spart man sich das Einfetten der Aluform und man kann sie wesentlich leichter reinigen. Wer verhindern möchte, dass die Lebensmittel mit der Aluminiumform in Kontakt kommen, kann auch das damit verhindern.
Mehrteilige Silikonform
Neben der klassischen gibt es mittlerweile auch eine mehrteilige Silikonform, d. h. man kann voneinander getrennte Gerichte kochen ohne dass sich die Bestandteile miteinander vermengen. So könntest Du in den einen Teil beispielsweise Fleisch mit Sauce einfüllen, während das Gemüse im zweiten Teil der Silikonform kocht.
Thermometer
Um zu sehen, wie viel Grad es in deinem Campingbackofen gerade hat, kannst du folgendes Thermometer integrieren. Einfach in die Löcher des Deckels stecken und schon hast du einen genauen Einblick. Das macht das Kochen und Backen noch einfacher, da man so das Einhalten einer konstanten Temperatur besser im Blick hat. Ich persönlich nutze es allerdings nicht.
Muffinform
Ich liebe es, die unterschiedlichsten Muffins zu backen und zum Glück gibt es mittlerweile eine Muffinform für den Omnia aus Silikon.
Tragetasche
Beim normalen Omnia ist zwar eine Tasche für die Aufbewahrung dabei, allerdings gibt es mittlerweile auch eine speziell auf den Backofen zugeschnittene Aufbewahrungstasche, die langlebiger und stabiler ist als die, die dem Omnia beim Kauf beiliegt.
Kochbücher
Wo wir uns vor ein paar Jahren echt noch schwer getan haben, speziell auf den Omnia Backofen zugeschnittene Kochrezepte zu finden, so gibt es heute mittlerweile richtig viele Kochbücher auf dem Markt. Von süß bis herzhaft, von One Pot bis aufwendige Torte – mittlerweile findet man nahezu für alles ein Rezept.
Tipps und Tricks für Anfänger
Da der Omnia in der Handhabung etwas anders ist als ein normaler Backofen, möchte ich hier ein paar Tipps und Tricks zusammenfassen, die gerade für Anfänger sicherlich hilfreich sind.
- Aufbackbrötchen werden bei Berührung mit dem Rand schwarz. Einfach darauf achten, dass sie den Rand nicht berühren. Wenn du Brötchen oder Brot selber machst, dann ist die Berührung des Rands kein Problem.
- Kuchen unbedingt in der Form auskühlen lassen.
- Die Aluform immer gut einfetten, wenn du keine Silikonform verwendest. Manche streuen sie zusätzlich mit Paniermehl aus. Das ist allerdings nicht unbedingt nötig.
- Bei spitzen Messern o. ä. immer darauf achten, dass du die Aluform nicht beschädigst.
- Auch Backpapier kann helfen, wenn du keine Silikonform verwendest. Einfach in Streifen schneiden, nass machen und schon lässt es sich ganz einfach in die Form legen. So kannst du auch vermeiden, dass dein Essen mit dem Alu in Berührung kommt, falls das für dich wichtig ist.
- Die Form nie zu voll machen. Es sollten mindestens 1 – 2 cm Abstand zum oberen Rand bleiben.
- Blätterteig lässt sich am einfachsten an die Form anpassen, wenn du ihn vorher in Streifen schneidest und ihn zuerst auf den Boden legst. Die nächsten Streifen dann einfach am Rand entlang legen und durch festdrücken mit dem Boden verbinden.
- Bei Nudelauflauf immer ein wenig Sauce auf den Boden geben, bevor du die Nudeln dazu gibst. Ein Vorkochen der Nudeln kann man sich sparen. Du musst lediglich ein wenig mehr Sauce zugeben.
- Verfärbungen an der Form sind vollkommen normal.
Was kann man mit dem Omnia kochen/backen?
Letztendlich kannst du alles kochen und backen, was du auch zu Hause im Ofen machen würdest. Die Möglichkeiten sind schier unendlich. Dementsprechend kannst du Brot backen, Nudelaufläufe zubereiten oder auch Kuchen machen. Muffins, Hähnchenschenkel und Pizza stellen auch kein Problem dar und gelingen ganz wunderbar.
Woher weiß ich, welche Garzeiten nötig sind?
Das Einzige, was den Campingbackofen von einem normalen unterscheidet, sind die Garzeiten. Man muss sich auf eine etwas andere Handhabung einstellen. Man kann grob sagen, dass egal was du darin kochst, es etwa eine Stunde braucht. Dabei ist die Vorgehensweise nahezu immer die Gleiche.
Zuerst schaltest du deinen Gasherd auf höchste Stufe. Für 2 – 5 Minuten behältst du diese Einstellung bei, bevor du ihn dann für ca. 50 – 60 Minuten auf die niedrigste Stufe schaltest. Den Deckel dabei nicht unnötig oft abnehmen, denn sonst entweicht zu viel Wärme.
Fleisch, Fisch, Kuchen, alles wird in dieser Zeit gar. Bei Verwendung der Silikonform können sich die Garzeiten verlängern. Wenn du bei Nudelauflauf z. B. die Nudeln vorkochst, dann reicht eine Garzeit von 20 – 30 Minuten. Das gilt auch für Brötchen oder Hefeteige.
Brötchen aufbacken im Omnia Backofen, aber wie?
Das, was wohl jeder als Erstes macht, wenn er diesen Camping Backofen sein eigen nennt, ist Brötchen aufbacken. Das funktioniert ganz einfach. Unbedingt das Aufbackgitter in die Form legen und die Brötchen darauf verteilen. Wichtig ist darauf zu achten, dass die Brötchen den Rand nicht berühren.
Nun schaltest du deinen Herd auf höchste Stufe und lässt den Omnia Backofen mit den Brötchen 2 Min. backen. Anschließend den Regler auf die niedrigste Stufe schalten und nach 15 – 20 Minuten sollten die Brötchen fertig sein.
Wer Aufbackbrötchen nicht so gerne mag, sondern lieber selber welche macht, der kann sich gerne an mein Brötchen-Rezept halten.
Wie reinigt man den Camping Backofen?
Die Reinigung ist ziemlich einfach. Wenn du eine Silikonform benutzt, dann sparst du dir Arbeit. Doch auch ohne Silikonform lässt sich die Aluform einfach sauber machen. Gerade bei Aufläufen und Kuchen bleiben immer ein paar angebrannte Reste kleben. Diese lassen sich am einfachsten lösen, wenn man die Form mit kaltem Wasser und ein wenig Spülmittel einweicht. Danach lassen sich die Rückstände ganz einfach lösen. In die Spülmaschine sollte der Omnia Backofen allerdings nicht. Leichte Verfärbungen am Rand oder auch im Inneren sind durchaus normal und keineswegs bedenklich.
Unsere persönlichen Erfahrungen
Unsere Erfahrungen mit dem Omnia Backofen sind in ein paar Worten zusammenzufassen – er ist eine absolute Bereicherung und beim Camping nahezu täglich im Einsatz. Auf die frischen Brötchen in der Früh oder eine Calzone am Abend wollen wir nicht mehr verzichten. Deswegen sollte er unserer Meinung nach in keiner Wohnmobil Küche fehlen. Damit du nun sehen kannst, was man in einem Omnia Backofen alles zubereiten kann, folgen nun meine liebsten Rezepte.
Meine liebsten Omnia Rezepte
Neben dem kleinen Kochbuch als pdf habe ich auf dem Blog auch jede Menge Omnia-Rezepte gesammelt, die du einfach nach und nach ausprobieren kannst. Hier verlinke ich dir alle, damit du einen guten Überblick hast.
Bisher haben es noch nicht alle Rezepte ins Kochbuch geschafft, aber keine Sorge, es wird bald eine Neuauflage mit vielen neuen Rezepten geben. Aber es sind umgekehrt auch Rezepte im Kochbuch, die es auf dem Blog nicht gibt.
Kostenloses Omnia Kochbuch als pdf zum Download
In diese Rezeptbuch für den Omnia werde ich alle Gerichte aufschreiben, die mir so einfallen. Natürlich erst, nachdem wir sie ausgiebig verkostet haben. Und keine Sorge, es ist garantiert für jeden Geschmack etwas dabei. Ich bemühe mich eine gute Mischung zwischen aufwendigeren und einfacheren Gerichten zusammenzustellen. Das perfekte Büchlein, egal ob du den Camping Backofen schon länger nutzt oder gerade erst damit anfängst.
In meinem Omnia Kochbuch findest du aktuell folgende Rezepte:
- Brokkoli-Lauch-Quiche
- Spinat Kasserolle
- Sommerliches Ofengemüse
- Moussaka
- Mediterrane Filo-Päckchen
- Cannelloni mit Thunfisch und Ricotta
- Käsekuchen
- Tarte au Chocolaté
- Semmeln / Brötchen
- Kräuter-Käse-Knoblauch-Brot
Letzte Aktualisierung: 28.06.2018
Nun kannst du dir hier einfach mein kleines Omnia Rezeptbuch downloaden. Es ist ein Kochbuch im pdf Format und kann ganz einfach auf dem heimischen PC, Handy oder Tablet genutzt werden.
Erstellt: 13.01.2018
25 Kommentare für “Omnia Backofen: Rezepte und kostenloses Kochbuch”
AnneD
Hallo!
Ich habe erst heute Euren tollen Blog entdeckt und mir das Omnia Kochbuch runtergeladen. So schöne Rezepte.
Vielen Dank
LG AnneD
Roberta
Du kannst die Links im Beitrag nutzen, die führen dann z. B. zu Amazon oder Camping Wagner. Alternativ kannst Du auch einfach danach googeln, dann findest Du auch viele Kaufmöglichkeiten. 🙂
schönfelder, gisela
was kostet der omnia und wo kann ich ihn kaufen
belle
Wir haben – endlich – seit rund vier Wochen einen Omnia! Den wollte ich schon lange haben und er ist quasi auch im Dauereinsatz!
Demnächst werde ich Deinen Nudel-Spinat-Auflauf machen und auch die Mediterrane Filo-Päckchen ausprobieren.
Liebe Grüsse belle von Camper-News ♥
Monika Wiederer
Habe mir gerade einen gekauft bin mal gespannt wie es funktioniert Danke für die tollen Tipps und Rezepte.
Robby
Hallo Heidi,
laut Hersteller funktioniert er auf jeder erdenklichen Herdart, außer Induktion. Viele Grüße und viel Spaß beim Kochen und Backen, Robby
Heidi
Kann man mit dem Omnia auch auf elektrischem Herd kochen oder nur auf Gas
Meuser.Y
Hallo,
erstmal danke für die tollen ideen.
Ich sitze grad in Kroatien um Urlaub. Thema heut morgen…was gibt es heut zu essen.wir haben extra 2 Omnia’s gekauft so kann man immer etwas mehr machen. Immer wenn ich ein neues Rezept auf den tisch bringe schauen die Nachbarn neidisch rüber. Ich liebe ihn und freu mich immer über neue rezepte
J. Leyraf
Omnia ist einfach nur Klasse. Danke für die schönen Rezepte.
Rosita Knester
Wir haben uns jetzt einen Omnia Backofen zu gelegt also in der Anfangsphase. Aber was ich so lese super
Beate Hanel
Ich bin begeistert. Wir hatten uns vorher einen kleinen Tischgrill gekauft und gehofft, wenn man an Strom angeschlossen ist, könnte man viele leckere Sachen machen. Leider ging das daneben.
Oftmals brannte vieles an und musste weggeschmissen werden. Also entschlossen wir uns dieses kleine Wunderwerk zu kaufen.
Das war die beste Entscheidung, denn wer backt Kuchen, Brötchen oder macht Aufläufe im Wohnmobil? Auf alle Fälle wir!
Liane
Hallo vielen Dank für deine Seite zu dem Omnia jetzt eben bestellt. Bin gespannt wie die Rezepte aussehen werden und schmecken. VG Liane
Ursel Lange
Vielen Dank für die tollen Rezepte, sobald ich meinen Omnia habe, werde ich sie nachkochen.
Mari
Die Rezepte sind spitze!!! Freu mich auf mehr:))
Danke für’s kostenlose downloaden.
Kornelia
Seit einigen Jahren bin ich begeisterter Omnia Nutzer. Der Einfachheithalber benutze ich oft einfach fertige Brotmischungen und Kuchenbackmischungen. Das ist sauber und schnell. So haben wir 6 Wochen Skandinavien mit Vollkorn-Brot überlebt! Ich kann ihn nur wärmstens empfehlen, der Preis lohnt sich.
Renate
Hallo Robby,
es dauert noch einige Zeit, bis ich auf große Tour gehen kann. Aber da ich auch gerne koche und backe, hatte ich schon Bedenken, wie ich einige Lieblingsgerichte ohne Backofen zubereiten könnte. Und nun habe ich hier auf Eurer Seite die Lösung meines Problems gefunden. Wunderbar!!
Ich bin gespannt auf weitere kreative Rezepte, die noch in Dein Kochbuch wandern und wünsche Euch eine Superzeit unterwegs,
Renate
Robby
Hallo Erwin,
ich hoffe das Knoblauch-Brot ist gut geworden und hat euch geschmeckt. Vielen Dank für die lieben Wünsche und das tolle Lob. 😀
Viele Grüße aus Portugal 🙂
Erwin Waag
Hi wir fast alle Videos von euch bei YouTube gesehen und sind begeistert nun habe ich auf Umwegen deine Seite vom Omnia entdeckt. Was soll ich sagen einfach klasse, besonders das Knobi-Brot hat es mir angetan. Zum nächsten Wochenende wird es bei uns Premiere haben.
Wir wünschen euch weiterhin eine schöne Reise, bleibt gesund.
Grüße Erwin
PS. NächsteS Jahr geht’s nach Norwegen.
Robby
Hey Ralph,
vielen Dank. 😀 Freuen uns auf die Info, wie’s geschmeckt hat. 😉
Viele Grüße beim Nachkochen und -backen. 😀
Robby
Ralph Otten
Hi,
tolle Idee – weitermachen!
Verflixt, jetzt muss ich wieder was in mein OneNote-Kochbuch kopieren 🙂
Seraina
Hallo, ich wäre auch bereit etwas zu bezahlen, wenn das E-Kochbuch ansprechend gestaltet und ausführlicher daherkommen würde. Es muss ja nicht immer alles kostenlos sein im Netz:-).
Viele Grüße aus Bayern
Seraina
Robby
Hey Inge,
na dann wünsche ich dir schon mal viel Spaß beim Nachkochen und -backen.
Klasse, dass du mit an Bord bist und wir wünschen dir eine tolle Zeit in Norwegen.
Viele Grüße
Inge
Hallo Robby und Stefan,
Ich lese schon seit Monaten euren Blog und habe mir nun das Kochbuch heruntergeladen.
Wir fahren in 2 Wochen nach Norwegen und will dann meinen neuen Omnia ausprobieren.
Alles Gute für eure Weiterreise, auf der ich natürlich weiterhin dabei bin.
Inge